26.12.2012 Aufrufe

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

Einflüsse auf die Populationsdynamik von ... - Tierarzt in Ahaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Malte Appelius, 48683 <strong>Ahaus</strong><br />

46<br />

Tabelle 5 faßt <strong>die</strong> Ergebisse aus e<strong>in</strong>er aktuellen Untersuchung <strong>von</strong> OSLAGE et al. (1994) <strong>auf</strong><br />

Antikörperträger unter dem Schwarzwild <strong>in</strong> den Bundesländern Sachsen-Anhalt und<br />

Brandenburg zusammen.<br />

Antikörpernachweis <strong>von</strong> PRRS mit Hilfe des IPMA (1994)<br />

Bundesland Probenumfang negativ % positiv %<br />

Sachsen-Anhalt 463 461 99,57 2 0,43<br />

Brandenburg 177 177 100 0 0<br />

Tabelle 5: OSLAGE et al. (1994)<br />

Von <strong>in</strong>sgesamt 640 Proben ließen sich nur <strong>in</strong> zwei Seren aus dem Bundesland Sachsen-Anhalt<br />

Antikörper nachweisen. Dies entspricht e<strong>in</strong>em Prozentsatz <strong>von</strong> 0,3 %. Damit ergibt sich für<br />

den Untersuchungsraum e<strong>in</strong>e große Diskrepanz der Ergebnisse zwischen denjenigen der<br />

Hausschwe<strong>in</strong>e und denen der Wildschwe<strong>in</strong>e.<br />

2.16. Serologische Nachweisverfahren<br />

allgeme<strong>in</strong>:<br />

In serologischen Reaktionen wird <strong>die</strong> spezifische B<strong>in</strong>dung zwischen e<strong>in</strong>em Antigen (hier <strong>von</strong><br />

Virus oder viralem Antigen) und den im Organismus dagegen gebildeten humoralen<br />

Antikörpern, wie <strong>die</strong>s bei der Immunabwehr <strong>in</strong> vivo stattf<strong>in</strong>det, <strong>in</strong> vitro nachvollzogen und<br />

diagnostisch genutzt. Wegen der hohen Spezifität <strong>die</strong>ser Antigen-Antikörper-B<strong>in</strong>dung stellen<br />

serologische Reaktionen wichtige und sehr zuverlässige Tests <strong>in</strong> der Diagnose <strong>von</strong><br />

Viruskrankheiten dar.<br />

An e<strong>in</strong>er serologischen <strong>in</strong> vitro-Reaktion s<strong>in</strong>d stets zwei Partner beteiligt. Dabei handelt es sich<br />

zum e<strong>in</strong>en um das Antigen (Ag) und zweitens um den Antikörper (Ak). E<strong>in</strong> Reaktionspartner<br />

ist immer bekannt. Der andere, unbekannte Reaktionspartner kann mit Hilfe des bekannten<br />

Mediums bestimmt werden. So läßt sich mit e<strong>in</strong>em def<strong>in</strong>ierten Ak (Immunglobul<strong>in</strong>) e<strong>in</strong><br />

unbekanntes Virusantigen suchen und identifizieren. Andersherum können im Serum durch<br />

Zugabe <strong>von</strong> bekannten Virus(antigen) <strong>die</strong> dazu passenden Antikörper festgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!