03.03.2023 Aufrufe

bayern Metall 03/2023

Die Internationale Handwerksmesse ist unser Hauptthema. Mit dem neuen "Zukunft Handwerk" Trendradar werden Entwicklungen und Handlungsoptionen greifbar gemacht. Auf 36 Seiten finden Sie Neuheiten und Forschungsergebnisse, zukünftige Fachtagungen und Seminare, aktuelle Gerichtsurteile und weitere Themen rund ums Metallhandwerk.

Die Internationale Handwerksmesse ist unser Hauptthema. Mit dem neuen "Zukunft Handwerk" Trendradar werden Entwicklungen und Handlungsoptionen greifbar gemacht. Auf 36 Seiten finden Sie Neuheiten und Forschungsergebnisse, zukünftige Fachtagungen und Seminare, aktuelle Gerichtsurteile und weitere Themen rund ums Metallhandwerk.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Arbeiten einer oder mehrerer der

Kategorien

• Grundlagenforschung,

• industrielle Forschung oder

• experimentelle Entwicklung

Weitere Informationen:

zuzuordnen sind. Darunter fällt insbesondere

die Entwicklung neuer Produkte,

Dienstleistungen und Fertigungstechniken.

Im Wesentlichen beinhaltet die Forschungszulage

eine steuerliche Erstattung

in Höhe von 25 % der Personalkosten

sowie einer Erstattung in

Höhe von 15 % der Kosten in Auftrag

gegebener F&E-Arbeiten. Sachausgaben

können nur indirekt über die Vergabe

von FuE-Aufträgen geltend gemacht

werden. Die steuerliche Erstattung

beträgt maximal 1 Million Euro

pro Jahr.

Bescheinigungsstelle

Forschungszulage

Für den Anspruch auf Forschungszulage

ist es grundsätzlich nicht schädlich,

wenn für das begünstigte FuE-Vorhaben

andere Förderungen oder Beihilfen

gewährt werden oder wurden. Allerdings

gilt das Verbot der Doppelförderung

in Bezug auf förderfähige Aufwendungen.

Aufwendungen für FuE

dürfen demnach nicht in die Bemessungsgrundlage

einbezogen werden,

wenn sie im Rahmen anderer Förderungen

oder staatlicher Beihilfen bereits

berücksichtigt wurden oder werden,

sie müssen als ergänzende Arbeiten

klar abgegrenzt werden.

Die Beantragung der Forschungszulage

erfolgt zweistufig. In der ersten Stufe

wird dazu bei der Bescheinigungsstelle

Forschungszulage Finanzamt

(BSZF) das Forschungsvorhaben elektronisch

beantragt. Die Beantragung

kann auch rückwirkend nach Abschluss

des Wirtschaftsjahres erfolgen.

Verschiedene Dienstleister unterstützen

Unternehmen bei der Beantragung

bei der BSZF auf Honorar- oder

Erfolgsbasis.

Die Auszahlung der Forschungszulage

wird in der zweiten Stufe beim Finanzamt

über die Steuererklärung nach

Bundesministerium

der Finanzen

Bundesverband Metall

-Innovationsförderung

Abschluss des Wirtschaftsjahres geltend

gemacht. Bei mehrjährigen Forschungsvorhaben

können die Kosten

ggf. nach jedem Wirtschaftsjahr eingereicht

werden. Dabei ist die sachliche

Prüfung der BSFZ für das Finanzamt

entscheidend. Das Finanzamt prüft

dann nur noch auf die geltend gemachten

Kostenblöcke: Personalkosten,

Ausgaben für Zukunftssicherung,

Kosten für Auftragsforschung. Bei der

Auszahlung wird die Erstattung mit der

Körperschafts- bzw. der Einkommenssteuer

verrechnet.

Autor: Reinhard Fandrich (Dr.-Ing.), technischer

Berater in der gewerbespezifischen

Informationstransferstelle beim Bundesverband

Metall, Essen.

Anzeige_Schüco:Layout 1 22.01.2015 8:33 Uhr Seite 1

Machen Sie auf sich

AUFMERKSAM!

Anzeigen-Annahme:

089 2030077-0

• Brandschutzglaselemente

in T-30, T-90

und F-30 Ausführung

• Rauchschutztüren nach

DIN 18095

• Brandschutzfassaden in

G-30, F-30, F-90

• Ausführung in Aluminium

und Stahl

Metallbau Arzmiller

Pettenkoferstraße 7

85276 Pfaffenhofen

Tel. 0 84 41/49 97-0

Fax 0 84 41/49 97-10

info@arzmiller-metallbau.de

bayern Metall 3/2023 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!