03.03.2023 Aufrufe

bayern Metall 03/2023

Die Internationale Handwerksmesse ist unser Hauptthema. Mit dem neuen "Zukunft Handwerk" Trendradar werden Entwicklungen und Handlungsoptionen greifbar gemacht. Auf 36 Seiten finden Sie Neuheiten und Forschungsergebnisse, zukünftige Fachtagungen und Seminare, aktuelle Gerichtsurteile und weitere Themen rund ums Metallhandwerk.

Die Internationale Handwerksmesse ist unser Hauptthema. Mit dem neuen "Zukunft Handwerk" Trendradar werden Entwicklungen und Handlungsoptionen greifbar gemacht. Auf 36 Seiten finden Sie Neuheiten und Forschungsergebnisse, zukünftige Fachtagungen und Seminare, aktuelle Gerichtsurteile und weitere Themen rund ums Metallhandwerk.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handeln: Trends, die unmittelbares

und konkretes Handeln erfordern, da

sie innerhalb der nächsten fünf Jahre

im Mainstream ankommen.

Cornelia Lutz, Leiterin ZUKUNFT

HANDWERK: „Durch die Einteilung in

die Handlungsempfehlungen Handeln,

Vorbereiten und Beobachten wird

deutlich, wie nah das entsprechende

Thema bereits ist. Das Wichtigste bei

den Trends ist, sie zu erkennen, zu verstehen

und in Aktion zu treten bzw. ins

Gespräch dazu zu gehen. Hierfür bietet

ZUKUNFT HANDWERK die perfekte

Bühne für Wissensvermittlung und

Netzwerken. Darüber hinaus werden

wichtige Trends anhand von greifbaren

Beispielen bei uns auf der Bühne und

im Expo-Bereich zum Leben erweckt.“

Nachhaltigkeit, Nachwuchsgewinnung

und Gesundheit im Fokus

Das Live-Event ZUKUNFT HAND-

WERK in München greift vom 8. bis 10.

März zahlreiche Aspekte des Trendradars

auf und schafft den Rahmen für

Information und Austausch. Eine Rolle

spielen vor allem jene Trends, die in

unmittelbarer Zukunft bedeutsam werden

– die also zügiges Handeln der

mittelständischen Unternehmen des

Handwerks erfordern.

Fitness bis ins hohe Alter

Als einen solchen Trend haben Experten

das Aktive Altern ausgemacht. Altern

wird gesellschaftlich zunehmend

als bewusst gestaltbarer Prozess begriffen,

für den auch die mentale Fitness

entscheidend ist. Dem trägt ZU-

KUNFT HANDWERK Rechnung – etwa

mit der Panel-Diskussion „Machen ist

gesund. Warum das Handwerk glücklich

macht.“ Teilnehmer sind die

Glücksforscherin Prof. Dr. Ricarda Rehwaldt

von der IU International University

of Applied Sciences, Frank Hippler,

Vorstandvorsitzender der IKK Classic,

Steinmetzmeisterin Katrin Post-Isenberg

sowie die Influencerin Luisa

Buck aka lulu.metallroofer. Nach einer

Auswertung von Krankenversicherungsdaten

der IKK classic fallen Handwerker

zwar häufiger wegen körperlicher

Erkrankungen aus – der Anteil der

psychischen Erkrankungen liegt bei ihnen

aber deutlich unter dem Durchschnitt

der übrigen Versicherten. Bleibt

die Frage: Wie bleiben die Beschäftigten

bis ins hohe Alter mental fit?

Fachkräftemangel? Abhilfe schaffen!

Für die große Mehrheit der Handwerksunternehmen

ist der Fachkräftemangel

eine der größten Zukunftssorgen.

Doch kein Betrieb muss dem hilflos

zusehen. Trends wie das Employer

Branding können einen Weg aufzeigen,

um dem Mangel entgegenzuwirken.

Konkrete Lösungsmöglichkeiten aus

ZUKUNFT HANDWERK zeigt Felicia

Ullrich, zertifizierte Eignungsdiagnostikerin

und Design Thinkerin: „So geht

Recruiting heute“ – der Titel ihrer Keynote

ist Programm.

Im Expo-Bereich von ZUKUNFT HAND-

WERK präsentiert KD Kellerdigital seine

Lösung fürs Recruiting: Ein Online-

Tool, das via Social Media gezielt

Fachkräfte anspricht, die gern ihren

Job wechseln möchten, sich aber noch

nicht aktiv um eine neue Stelle bemühen.

Der Spezialist für Online-Marketing

gibt seinen Kunden sogar eine Garantie

für mehr qualifizierte Bewerbungen.

Social Media – gut fürs Geschäft

Den Trend zum Dynamic Storytelling,

weiß die junge Generation im

Handwerk zu nutzen. Wie ihre Handwerksbetriebe

mithilfe sozialer Medien

mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Erfolg

erreichen, davon berichten die

Influencer:innen Julia Schäfer alias

Tschulique, Luis Bauer von Burger

Bestattungen, GipserFelix Felix Schröder

und Jessica Jörges, Betreiberin

des Blogs „buntezukunft“. Titel ihres

Panels: „Social Media: Handwerker

oder Influencer?“

Mit dem Handwerk fürs Klima

Mit dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit

im Handwerk ist der Trend

zu Grünen Technologien ebenfalls präsent

auf ZUKUNFT HANDWERK. Auf

dem Panel „Klima retten – Wir packen

es an“ stellen fünf Experten ihre Aktivitäten

zu mehr Klimaschutz vor.

Mit ZUKUNFT HANDWERK bringt die

GHM Gesellschaft für Handwerksmessen

mbH als der Messeveranstalter

des deutschen Handwerks künftig einmal

im Jahr Meister:innen und Macher:innen

zusammen, um gemeinsam

Zukunft zu gestalten. Sichtbarkeit, Synergien

und Reichweite aktueller und

künftiger Themen des Handwerks stehen

im Fokus. Dabei beinhaltet ZU-

KUNFT HANDWERK nicht nur die hybride

Leitveranstaltung vom 8. bis 10.

März 2023 im ICM in München, sondern

auch eine ganzjährige Online-Begleitung,

die wertvolles Know-how und

Expertise von Entscheider:innen bietet,

beispielsweise in den monatlichen

ZUKUNFT HANDWERK Talks.

bayern Metall 3/2023 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!