03.03.2023 Aufrufe

bayern Metall 03/2023

Die Internationale Handwerksmesse ist unser Hauptthema. Mit dem neuen "Zukunft Handwerk" Trendradar werden Entwicklungen und Handlungsoptionen greifbar gemacht. Auf 36 Seiten finden Sie Neuheiten und Forschungsergebnisse, zukünftige Fachtagungen und Seminare, aktuelle Gerichtsurteile und weitere Themen rund ums Metallhandwerk.

Die Internationale Handwerksmesse ist unser Hauptthema. Mit dem neuen "Zukunft Handwerk" Trendradar werden Entwicklungen und Handlungsoptionen greifbar gemacht. Auf 36 Seiten finden Sie Neuheiten und Forschungsergebnisse, zukünftige Fachtagungen und Seminare, aktuelle Gerichtsurteile und weitere Themen rund ums Metallhandwerk.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends in der Bauindustrie –

Digitalisierung im Bauwesen

Zur digitalen Infrastruktur zählen digitale

Werkzeuge. Sie verändern Planungs-

und Umsetzungsprozesse von

Bauprojekten. Die derzeit prägnantesten

Digitalisierungstrends und aktuellen

Entwicklungen:

• BIM als Leittechnologie im modernen

Bauwesen: Building Information

Modeling (BIM) funktioniert mittels

einer Software, die einen digitalen

Zwilling eines realen Gebäudes

darstellt. Mit BIM sind virtuelle Modellierungen

und Visualisierungen

möglich – von der Konstruktion

über die Ausrüstung bis hin zu Wartung

und Instandhaltung. Kurzum:

BIM deckt den gesamten Lebenszyklus

von Bauprojekten ab. Dies

führt zu einer geringeren Fehlerquote,

weniger Materialverbrauch und

einem verminderten Zeitaufwand

dank digitaler Visualisierung.

• Internet of Things (IoT) als Grundlage

für die autonome Baustelle: Das

IoT vernetzt beispielsweise Geräte

und Baufahrzeuge miteinander. Die

Technologieentwicklung kann zudem

in der Baubranche beispielsweise

die intelligente Steuerungen

von Anlagen für Heizung, Belüftung

und Lüftung in Gebäuden übernehmen.

• KI, Machine Learning und Big Data:

Mithilfe künstlicher Intelligenz werden

Prozessmuster identifiziert und

Abläufe optimiert. Auf Basis von

(Foto: Quality Stock Arts AdobeStock)

Datensätzen ist es außerdem möglich,

Probleme effizienter zu lösen.

Die generierten Datenmengen sind

grundlegend für modernisierte Geschäftsprozesse.

• Robotik im Bau: Autonome Maschinen

sind effizienter und garantieren

schnellere Abläufe, weil sie präziser

arbeiten. Automatisierte Prozesssteuerungen

mit Robotik minimieren

das Verletzungsrisiko und

verringern die Personalkosten.

Roboter füllen zudem langfristig

die Lücken des anhaltenden Fachkräftemangels.

• 3D-Druck hält Einzug: Mit der 3D-

Drucktechnologie lassen sich Bauteile

schneller und mit weniger

Materialverbrauch entwickeln. Die

Entwicklungsprozesse sind dadurch

flexibler und Bauteile individuell

anpassbar.

• Drohnen kommen zum Einsatz: Die

fliegenden Minicomputer werden

eingesetzt, um laufende Bauprojekte

zu inspizieren, zu visualisieren,

zu überwachen und zu vermessen.

• Apps im Alltag: Handwerker nutzen

zunehmend App-Anwendungen,

um beispielsweise Maße und benötigte

Massen zu erfassen. Sie sind

obendrein nützlich, um mit Auftraggebern

und Bauleitern zu kommunizieren.

Um die zukünftigen Herausforderungen

in der Digitalisierung der Baubranche

zu meistern, braucht es digitale,

innovative Lösungsansätze. Diese tragen

außerdem Sorge dafür, dass mittel-

und langfristig Kosten sinken.

Erleben Sie die Baubranche der

Zukunft auf der BAU 2023

Als Planer erleben Sie beim Besuch auf

der Messe BAU 2023 vom 17. bis 22.

April 2023 die Zukunft des Bauens –

mit Ideen, Technologien und Materialien,

um sich den Herausforderungen

der Industrie zu stellen und optimistisch

den Weg in die digitale Transformation

weiter zu beschreiten. Für

Handwerker und Planer gibt es praxisnahe

Innovationen zu entdecken. Die

Messe präsentiert außerdem Möglichkeiten

für Modernisierung und Sanierung

der Immobilien- und Wohnungswirtschaft.

Sie eignet sich somit als

Treffpunkt für alle Stakeholder aus

dem Baustoffhandel und namhafte

Hersteller.

Die Messe präsentiert im Bereich der

Bau-Informationstechnik die neuesten

Richtungen rund ums Thema Digitalisierung

der Baubranche. Zahlreiche

Aussteller werden sich mit digitaler

Transformation auseinandersetzen.

Expertise live erleben – Aussteller

auf der BAU 2023

Auch in 2023 bietet die BAU eine Themen-

und Wissensvielfalt der gesamten

Baubranche. Planen Sie deshalb

schon jetzt Ihren Besuch und werfen

Sie einen Blick auf die renommierten

Aussteller des Bereichs Digitalisierung

im Bauwesen. Erfahren Sie mehr zu

den Lösungen und Produkten der Aussteller

im übergreifenden Ausstellerverzeichnis.

Umfangreiches Rahmenprogramm

zur Digitalisierung der Baubranche

Neue Impulse, innovative Ideen und

aufschlussreiche Gespräche bietet das

zusätzlich geplante Rahmenprogramm

mit den digitalen Sonderschauen. Darunter

sind zum Beispiel Vorträge zu

den Themen „Lebensräume der Zukunft“

des Fraunhofer-Instituts oder

„Smart Living“ der GGT Deutschen

Gesellschaft für Gerontotechnik.

Die Leitthemen der BAU 2023 umfassen

des Weiteren die Bereiche Klimawandel,

Zukunft des Wohnens sowie

Ressourcen und Recycling. Aktuelle

Informationen der Weltleitmesse BAU

in München finden Sie im Newsroom.

bayern Metall 3/2023 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!