26.12.2012 Aufrufe

Mehrheit für „Patriot“-Einsatz - Oberpfalznetz.de - Der Neue Tag

Mehrheit für „Patriot“-Einsatz - Oberpfalznetz.de - Der Neue Tag

Mehrheit für „Patriot“-Einsatz - Oberpfalznetz.de - Der Neue Tag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 · Nummer 290 Landkreis Schwandorf Sa., 15. /So., 16. Dezember 2012<br />

Notdienste<br />

Am Wochenen<strong>de</strong> sind folgen<strong>de</strong><br />

Stellen zu erreichen:<br />

Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransport:<br />

19222<br />

Kin<strong>de</strong>rärztliche Notfallsprechstun<strong>de</strong>:<br />

Dipl.-med. Mothes, In <strong>de</strong>n<br />

Pfleghofstufen 1, Schwandorf, Telefon<br />

09431/990836; Samstag/<br />

Sonntag von9bis 11 und 16 bis 18<br />

Uhr<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Telefon 01805/191212<br />

Zahnärztlicher Notdienst:<br />

Dr. Emmy Glamsch, Nürnberger<br />

Straße 5, Schwandorf, Telefon<br />

09431/20523<br />

Behandlungszeiten von 10bis<br />

12 Uhr und von 18bis 19 Uhr; in<br />

<strong>de</strong>r übrigen Zeit Telefonbereitschaft.<br />

Weitere zahnärztliche<br />

Notfalldienste: 0941/5987923<br />

Apotheken-Notdienst: Auskunft<br />

Telefon 22833 (von je<strong>de</strong>m Handy<br />

ohne Vorwahlnummer, kostenpflichtig)<br />

Apothekendienst:<br />

Samstag: Paracelsus-Apotheke<br />

Nabburg/Nikolaus-Apotheke Luhe<br />

und Wen<strong>de</strong>lin-Apotheke<br />

Schwandorf<br />

Sonntag: Sin<strong>de</strong>rsberger’sche-<br />

Apotheke Nabburg und Altstadt-<br />

Apotheke Schwandorf<br />

ANZEIGE<br />

Morgen zum<br />

Konzert<br />

Schwarzenfeld. (ksi) Morgen fin<strong>de</strong>t<br />

um 18 Uhr in <strong>de</strong>r Pfarrkirche das<br />

Weihnachtskonzert statt. Es wird gestaltet<br />

vomChor <strong>de</strong>r Pfarrei, <strong>de</strong>m Dachelhofener<br />

Dreig’sang, <strong>de</strong>m Schulchor<br />

und <strong>de</strong>n „Schwarzenfel<strong>de</strong>r Saitenzupfern“.<br />

Ehrungen bei<br />

<strong>de</strong>n Trachtlern<br />

Schwarzenfeld. Am Freitag um 18<br />

Uhr ist in <strong>de</strong>r Alten Pfarrkirche eine<br />

Ge<strong>de</strong>nkmesse <strong>de</strong>s Trachtenvereins<br />

anberaumt. Anschließend fin<strong>de</strong>t ab<br />

19 Uhr die Weihnachtsfeier mit Ehrungen<br />

im Sportheim Dürnsricht<br />

statt. Wegen Essensbestellung Anmeldung<br />

unter Telefon 09435/8335.<br />

Hermann Bronold (Mitte) führt weiterhin sowohl <strong>de</strong>n Imker als auch <strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rverein. Unser Bild zeigt ihn zusammen mit <strong>de</strong>r gesamten Vorstandschaft.<br />

Bienenfleißig <strong>für</strong> die Umwelt<br />

Kritik an Informationspolitik<br />

Unterbringung vonAsylbewerbern Thema im Marktgemein<strong>de</strong>rat<br />

Schwarzenfeld. (mab) Die aus ihrer<br />

Sicht mangeln<strong>de</strong> Informationspolitik<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Unterbringung von<br />

Asylbewerbern in einem Wohngebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Traunrichter Reitanlage<br />

kritisierte Markträtin Gabi Wittleben<br />

unter <strong>de</strong>m Punkt „Verschie<strong>de</strong>nes“.<br />

Gera<strong>de</strong> unzureichen<strong>de</strong> Informationen<br />

führten in diesem Zusammenhang<br />

zu oft überflüssigen Vorverurteilungen,<br />

so <strong>de</strong>r Einwand <strong>de</strong>r Markträtin<br />

in <strong>de</strong>r letzten Sitzung.<br />

Imkerverein vertraut auf Hermann Bronold –<strong>Neue</strong>rwerbung <strong>für</strong> das Museum<br />

Schwarzenfeld. (miw) „Wir leben<br />

alle von <strong>de</strong>r Natur und tragen<br />

Verantwortung <strong>für</strong> sie“, betonte<br />

Pfarrer Dr.Bruno Kasongo<br />

im Ge<strong>de</strong>nkgottesdienst. Dass<br />

dies von <strong>de</strong>n Bienenzüchtern<br />

vorbildlich beherzigt wird, ver<strong>de</strong>utlichte<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

<strong>de</strong>s Imkervereins<br />

Schwarzenfeld und <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvereins<br />

„Freun<strong>de</strong> und För<strong>de</strong>rer<br />

<strong>de</strong>s Lehrbienenheims“.<br />

Vereinsvorsitzen<strong>de</strong>r Hermann Bronold<br />

sprach in seinem Jahresrückblick<br />

von einer erfreulichen Entwicklung<br />

<strong>de</strong>s Imkervereins, <strong>de</strong>r nun 107<br />

Mitglie<strong>de</strong>r zähle, und <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rvereins,<strong>de</strong>r<br />

in diesem Jahr sein 25-jähriges<br />

Bestehen feiern konnte. Sieben<br />

Neuimkern übergab <strong>de</strong>r Verein nach<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung ein Bienenvolk. Das<br />

Imkerjahr selbst verlief mit Blick auf<br />

<strong>de</strong>n Honig-Ertragzufrie<strong>de</strong>nstellend.<br />

Oberpfalzweit einmalig<br />

Hermann Bronold erwähnte die<br />

zahlreichen Veranstaltungen wäh-<br />

Die Frage nach <strong>de</strong>m Mitsprache-<br />

recht seitens <strong>de</strong>r Kommune, stellte<br />

Sonja Laußer in <strong>de</strong>n Raum. „Muss<br />

<strong>de</strong>nn die Gemein<strong>de</strong> alles schlucken,<br />

was das Landratsamt vorgibt und in<br />

welcher Weise ist hier eine Prüfung<br />

<strong>de</strong>r Sachlage erfolgt?“, zeigte sich<br />

Laußer ebenfalls mit <strong>de</strong>r geübten Informationsweise<br />

nicht einverstan<strong>de</strong>n.<br />

Damit solle keine negativeBeurteilung<br />

dieser asylsuchen<strong>de</strong>n Menschen<br />

einhergehen, machte die zweite<br />

Bürgermeisterin <strong>de</strong>utlich.<br />

Die Menschenwür<strong>de</strong> als Grund-<br />

Über 1000 Euro <strong>für</strong> körperbehin<strong>de</strong>rte Kin<strong>de</strong>r<br />

Schwarzenfeld. (mab) An <strong>de</strong>r Schule<br />

Schwarzenfeld wur<strong>de</strong> die neue<br />

Donikkl-CD „<strong>Der</strong> Sü<strong>de</strong>n rockt!“<br />

dank einer Initiative von Lehrkräften<br />

und <strong>de</strong>r SMV über 100 Mal bestellt.<br />

Die Einnahmen fließen an <strong>de</strong>n<br />

„Verein <strong>für</strong> körperbehin<strong>de</strong>rte Kin<strong>de</strong>r“.<br />

Die Schule überwies 1000<br />

Euro. Darin enthalten ist eine<br />

rend <strong>de</strong>s Jahres, Schulungen und<br />

Fortbildungen, aber auch Ausflüge<br />

und ein Kin<strong>de</strong>runterhaltungsprogramm<br />

in <strong>de</strong>n Sommerferien. Bürgermeister<br />

Manfred Rod<strong>de</strong> unterstrich,<br />

welche Wertschätzung <strong>de</strong>r Imkerverein<br />

im Markt genieße. Dass<br />

Schwarzenfeld ein Imkereimuseum<br />

besitze, das nun schon sein 20-jähriges<br />

Bestehen feiern konnte, sei seines<br />

Wissens einmalig in <strong>de</strong>r Oberpfalz.<br />

Eine prachtvolle <strong>Neue</strong>rwerbung <strong>für</strong><br />

dieses Imkereimuseum ist <strong>de</strong>r Bienenpavillon<br />

<strong>de</strong>s ehemaligen Imkervereinsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Joseph Thaler<br />

(Vorsitzen<strong>de</strong>r im Jahr 1916) mit kleinem<br />

Rahmenmaß und extra Fütterungseinrichtung.<br />

Bis zuletzt stand<br />

dieses Bienenhaus im Anwesen von<br />

Judith Heppner im Ba<strong>de</strong>anger 1.<br />

Nach ihrem Todhaben es die Erben<br />

<strong>de</strong>m Museum überlassen.<br />

Das Vorstandsgremium<br />

Bei <strong>de</strong>n anschließen<strong>de</strong>n Neuwahlen<br />

<strong>de</strong>s Vorstands <strong>für</strong> Imker- und För<strong>de</strong>rverein<br />

ergab sich <strong>für</strong> bei<strong>de</strong> Vereine<br />

folgen<strong>de</strong>s Ergebnis: erster Vorsitzen-<br />

Schulspen<strong>de</strong> von fast 300 Euro, hat<br />

man doch Rabatt <strong>für</strong> die Sammelbestellung<br />

erhalten. Die Band „Donikkl“<br />

spen<strong>de</strong>te ihrerseits die gesamte<br />

Einnahme. Die SMV-Schüler<br />

übernahmen die Bestellung und<br />

Verteilung sowie Geld einsammeln.<br />

Demokratie lebt von <strong>de</strong>r Mitwirkung<br />

und das will gelernt sein.<br />

<strong>de</strong>r Hermann Bronold, zweiter Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Karl-Heinz Dausch, erster<br />

Kassier Oliver Sporer, zweiter Kassier<br />

Christian Pflamminger, Kassenprüfer<br />

Gunther Huhnholz und Paul Forster,<br />

erste Schriftführerin Johanna Baumann,<br />

zweite Schriftführerin Annemarie<br />

Winklhofer. Beisitzer: Elfrie<strong>de</strong><br />

Greger, Franz Heimler, Josef Klein-<br />

recht zu achten und die etwa 20 Ankömmlinge,<br />

die überwiegend aus<br />

Russland, <strong>de</strong>m Iran und Georgien<br />

stammen, <strong>de</strong>mentsprechend zu<br />

empfangen, betrachtete Bürgermeister<br />

Rod<strong>de</strong> als wichtiges Zeichen<br />

menschlicher Solidarität.<br />

Die vertraglichen Dinge seien seitens<br />

<strong>de</strong>s Landratsamtes mit <strong>de</strong>m<br />

Hausbesitzer geklärt wor<strong>de</strong>n, entschuldigte<br />

Rod<strong>de</strong> ebenfalls teils<br />

mangeln<strong>de</strong> Informationen zur Sachlage.<br />

Beim Klassensprecherseminar blieb<br />

es nicht beim Zuhören und Re<strong>de</strong>n.<br />

Die Schüler probten in Rollenspielen,<br />

wie sie schwierige Situationen<br />

lösen können. An <strong>de</strong>m Seminar<br />

nahmen neben Rektor Helmut<br />

Schuster und Jugendsozialarbeiterin<br />

Marina Laubmann fast alle 1.und<br />

2. Klassensprecher teil. Bild: mab<br />

Hermann Bronold ist<br />

stolz auf die prachtvolle<br />

<strong>Neue</strong>rwerbung<br />

<strong>für</strong> das Imkereimuseum:<br />

<strong>de</strong>n Bienenpavillon<br />

<strong>de</strong>s<br />

ehemaligen Imkervereinsvorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Joseph Thaler.<br />

Bil<strong>de</strong>r:hfz (2)<br />

otzki und Michael Schießl senior.<br />

Standartenträger sind Josef Scheibl<br />

und Gustav Kohler.<br />

An <strong>de</strong>n offiziellen Teil schloss sich<br />

noch eine kleine Weihnachtsfeier mit<br />

gemütlichem Zusammensein an, das<br />

Sigmund Pfeifer auf seiner Gitarre<br />

gestaltete.<br />

Terminkalen<strong>de</strong>r<br />

Schwarzenfeld<br />

Kolpingsfamilie. Jahresabschlussessen<br />

am Sonntag, 30. Dezember,in<strong>de</strong>r<br />

„Hirschbergstubn“ in Fuhrn. Anmeldung<br />

bei Lobinger,Telefon 2860.<br />

Öffnungszeiten Schwimmbad.<br />

Samstag: 15 bis 18 Uhr. Sonntag: 9bis<br />

12 Uhr(Wassertemperatur 27 Grad).<br />

Öffnungszeiten Bücherei. Sonntag,<br />

9.30 bis 11 Uhr(Hintereingang).<br />

Recyclinghof heute, 9bis 12 Uhr, geöffnet.<br />

Evangelische Pfarrei. Sonntag, 9.30<br />

Uhr, Gottesdienst, Christuskirche.<br />

FC –Lauftreff. Treffpunkt 17 Uhr am<br />

Sportparkgelän<strong>de</strong>.<br />

Gottesdienste in <strong>de</strong>r Miesbergkirche.<br />

Sonntag: 8Uhr Messe, 9.30 Uhr Messe,<br />

19Uhr Messe. Montag: 6.30 Uhr<br />

Messe. Dienstag: 6.30 Uhr Messe.<br />

Mittwoch: 6.30 Uhr Messe. Donnerstag:<br />

6.30 Uhr Messe. Freitag: 6.30 Uhr<br />

Messe,18Uhr Kreuzweg. Samstag, 22.<br />

Dezember: 6.30 Uhr Messe, 19Uhr<br />

Marianischer Psalter vor ausgesetztem<br />

Allerheiligsten. Sonntag, 23. Dezember:8Uhr<br />

Messe.9.30 UhrMesse,<br />

10 UhrMesse.<br />

Pfarrei MariäHimmelfahrt.Samstag:<br />

Marienkirche 17 Uhr Beichte, 17.30<br />

Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Pfarrmesse.<br />

Sonntag: Marienkirche 8.30 UhrMesse,<br />

10Uhr Messe, 18Uhr Adventssingen;<br />

St. Wolfgang: 16 Uhr Mettenschicht<br />

am Kocherstollen, Messe.<br />

Montag: St. Dionys 17 Uhr Rosenkranz,<br />

17.30 Uhr Rorate. Dienstag:<br />

Dienstag: Marienkirche 16 Uhr Schülermesse.<br />

<strong>Der</strong> Pfarrkirchenchor singt morgen<br />

um 10 Uhr <strong>de</strong>n Gottesdienst in <strong>de</strong>r<br />

Marienkirche. Um17.30 Uhr Einsingen<br />

in <strong>de</strong>r Sakristei (Adventssingen).<br />

Kolping –Familienkreis.Weihnachtsfeier<br />

morgen um 16.30 UhramFeuerwehrhaus<br />

in Kögl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!