26.12.2012 Aufrufe

Mehrheit für „Patriot“-Einsatz - Oberpfalznetz.de - Der Neue Tag

Mehrheit für „Patriot“-Einsatz - Oberpfalznetz.de - Der Neue Tag

Mehrheit für „Patriot“-Einsatz - Oberpfalznetz.de - Der Neue Tag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sa., 15. /So., 16. Dezember 2012 Magazin<br />

Von Susanne Wolke<br />

Ihr Kin<strong>de</strong>rlein kommet“: Das bekannte<br />

Weihnachtslied reduziert<br />

die Schar <strong>de</strong>r Besucher in Bethlehems<br />

Stall auf eine begrenzte Gruppe.<br />

Noch mehr Auslese wird in<strong>de</strong>r<br />

biblischen Weihnachtsgeschichte an<br />

sich betrieben: Mariaund Josef, Ochs<br />

und Esel, Hirten, Schafe, später die<br />

Weisen aus <strong>de</strong>m Morgenland und darüber<br />

eine Schar von Engeln –viel<br />

mehr Besuch empfing das Christkind<br />

<strong>de</strong>r Überlieferung nach nicht.<br />

Nun ist das alles freilich lange her.<br />

Und nicht nur in Böhmen beschränkt<br />

man sich schon seit geraumer<br />

Zeit nicht mehr allein auf diese<br />

schmale Gefolgschaft <strong>de</strong>s Heilands.<br />

<strong>Der</strong>Beweis <strong>für</strong> die böhmische Freu<strong>de</strong><br />

an einer vielfigurigen und bunten<br />

Darstellung prangt <strong>de</strong>rzeit unübersehbar<br />

im Museum Obermünster in<br />

Regensburg. „Vom Himmel hoch“<br />

lautet dort <strong>de</strong>r Titel einer weihnachtlichen<br />

Ausstellung. Gezeigt wer<strong>de</strong>n<br />

böhmische Krippenlandschaften aus<br />

<strong>de</strong>r Sammlung Klebe.<br />

Hier sind es beileibe nicht nur Hirten<br />

und himmlische Boten, die das<br />

Christkind willkommen heißen. In<br />

<strong>de</strong>n von Menschenmassen und ar-<br />

„Vom Himmel hoch“ lautet <strong>de</strong>r Titel<br />

<strong>de</strong>r herrlich bunten Krippenausstellung<br />

imMuseum Obermünster.<br />

chitektonischen Elementen schier<br />

überquellen<strong>de</strong>n „Krippenbergen“,<br />

wie die spezifisch böhmische Darstellung<br />

<strong>de</strong>s Weihnachtsgeschehens<br />

auch genannt wird, fin<strong>de</strong>t sich alles,<br />

was Rang und Namen hat:<br />

Städte und Paläste<br />

Da gibt es Bäcker, Metzger und Soldaten.<br />

Nachtwächter, Mönche und<br />

Du<strong>de</strong>lsackpfeifer. Brotbringer, Traubenträger<br />

und Mehlsackschlepper.<br />

Beson<strong>de</strong>rs beliebt sind Schornsteinfeger<br />

in ihrem rußbefleckten schwarzenGewand.<br />

Siealle tummeln sich in<br />

prächtigen Städten und Palästen, unter<br />

Palmen und in Felsengrotten.<br />

„Da liegt es, das Kindlein, auf Heu<br />

und auf Stroh“: Zumin<strong>de</strong>st dieser<br />

Richtlinie <strong>de</strong>r christlichen Ikonographie<br />

wird selbst in <strong>de</strong>n viel bevölkerten<br />

böhmischen Krippenlandschaften<br />

Folge geleistet. Winzig klein und<br />

einigermaßen leicht auffindbar lediglich<br />

durch seine zentrale Stellung<br />

inmitten <strong>de</strong>s Gewimmels und Gewusels<br />

erscheint das Christkind selbst<br />

betont traditionell. In Win<strong>de</strong>ln gewi-<br />

ckelt liegt es in <strong>de</strong>r Krippe –und erweckt<br />

in all seiner schutzlosen Empfindlichkeit<br />

nicht gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Eindruck<br />

<strong>de</strong>r größten Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

<strong>für</strong> die eifrigen Krippenhersteller aus<br />

Böhmen.<br />

Womöglich hängt die bei aller Liebe<br />

zum Detail etwas stiefmütterliche<br />

Behandlung <strong>de</strong>s Christkin<strong>de</strong>s auch<br />

mit <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Geschichte <strong>de</strong>r<br />

böhmischen Krippenlandschaften<br />

zusammen. Die nämlich haben sich<br />

schon lange aus <strong>de</strong>m rein kirchlichen<br />

Nummer<br />

Die böhmischen Krippenberge sind bekannt <strong>für</strong> ihre überquellen<strong>de</strong> Fülle anFiguren und Hintergrundrequisiten.<br />

VomHimmel in die tiefsten Klüfte<br />

Museum Obermünster zeigt die Vielseitigkeit böhmischer Krippenlandschaften<br />

Manche Krippenberge nahmen ein ganzes Zimmer in Anspruch.<br />

Die Heilige Familie<br />

bleibt auch in <strong>de</strong>n<br />

böhmischen Krippenlandschaften<br />

stets<br />

traditionell.<br />

Bil<strong>de</strong>r:Wolke<br />

Kontext gelöst. Schon früh griff man<br />

in <strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>n angeblich von<br />

Franz von Assisi 1223 eingeführten<br />

Brauch auf, das Weihnachtsgeschehen<br />

nachzustellen. Zog <strong>de</strong>r Heilige<br />

da<strong>für</strong> noch leben<strong>de</strong> Menschen und<br />

Tiere als Darsteller heran, verwen<strong>de</strong>te<br />

man <strong>für</strong> die daraufhin aufkommen<strong>de</strong>n<br />

Krippendarstellungen<br />

schon bald Figuren.<br />

Wahrer Boom<br />

„Die Jesuiten aus Prag haben im Jahr<br />

1562 begonnen, Krippenlandschaften<br />

in ihren Kirchen aufzubauen und<br />

eröffneten damit einen wahren<br />

Boom“, liest man in <strong>de</strong>r Ausstellung.<br />

Doch im 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt war es vorbei<br />

mit <strong>de</strong>r Pracht –zumin<strong>de</strong>st im sakralen<br />

Raum: Maria Theresia und<br />

Kaiser Joseph II. verboten die Aufstellung<br />

vonKrippen in <strong>de</strong>n Kirchen.<br />

Die Freu<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r spielerischen<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>s Weihnachtsgeschehens<br />

konnten sie <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

dadurch nicht nehmen. Die nämlich<br />

baute die Krippen kurzerhand zu<br />

Hause nach. „Vor allem in Böhmen,<br />

Mähren und <strong>de</strong>m Erzgebirge entstan<strong>de</strong>n<br />

große Krippenlandschaften,<br />

die von Jahr zu Jahr reicher ausgestattet<br />

wur<strong>de</strong>n“, informieren die Begleittexte<br />

im Museum Obermünster.<br />

Ganze Familien arbeiteten oft über<br />

Jahrzehnte hinweg an <strong>de</strong>n immer<br />

mehr ausufern<strong>de</strong>n „Krippenbergen“.<br />

Einmal im häuslichen Bereich angekommen,<br />

verloren auch die Akteure<br />

<strong>de</strong>s weihnachtlichen Geschehens<br />

bald ihren fremdländischen Charakter.<br />

Vor einer grundlegend profanen<br />

Auslegung <strong>de</strong>r Krippenfiguren aus<br />

<strong>de</strong>m Alltag <strong>de</strong>r bürgerlichen Familien<br />

warnt allerdings <strong>de</strong>r Sammler Karl<br />

Heinz Klebe.<br />

Pralle Freudigkeit<br />

Dass die böhmischen Krippenberge<br />

oft in einem eigenen Raum zur<br />

Schau gestellt wur<strong>de</strong>n, verwun<strong>de</strong>rt<br />

angesichts ihrer Größe und Ausstattung<br />

nicht. Dem Sammlerehepaar<br />

Klebe gebührt Respekt allein schon<br />

<strong>für</strong> das Auffin<strong>de</strong>n und Zusammentragen<br />

<strong>de</strong>r nun in Regensburgzusehen<strong>de</strong>n<br />

Schätze. Jahrelang durchstreiften<br />

die nord<strong>de</strong>utschen Sammler die böhmische<br />

Region auf <strong>de</strong>r Suche nach<br />

Krippenfiguren.<br />

Das Ergebnis sind Abertausen<strong>de</strong><br />

von Figuren. Die Ausstellung im Museum<br />

Obermünster führt die Weihnachtsgeschichte<br />

in einer prallen<br />

Freudigkeit vor Augen, die große und<br />

kleine Herzen höher schlagen lässt.<br />

Information<br />

■ DieSchau „Vom Himmel hoch.<br />

Böhmische Krippenlandschaften<br />

aus <strong>de</strong>r Sammlung Klebe“ ist bis<br />

zum 6. Januar 2013 im Museum<br />

Obermünster,Emmeramsplatz 1,<br />

in Regensburgzusehen.<br />

■ Öffnungszeiten: täglich außer<br />

Montag von 12bis 17 Uhr, Donnerstag<br />

bis 20 Uhr. Am 25. Dezember<br />

und 1. Januar ist die Ausstellung<br />

geschlossen. Zur Schau<br />

gibt es einen bunten Katalog.<br />

■ Weitere Informationen unter<br />

Telefon 0941/597-2530.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

www.bistumsmuseen-regensburg.<strong>de</strong><br />

+++<br />

290 · 49<br />

Aus <strong>de</strong>m Inhalt<br />

Kultur<br />

Erinnerungen an<br />

Walter Höllerer<br />

Walter Höllerer. Bild: Huber<br />

Für <strong>de</strong>n Chef <strong>de</strong>r Gruppe 47, <strong>für</strong><br />

Hans Werner Richter war er „das<br />

Lachen <strong>de</strong>r Oberpfalz“, <strong>de</strong>r Literaturkritiker<br />

Helmut Böttiger bezeichnet<br />

ihn als <strong>de</strong>n „Erfin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

mo<strong>de</strong>rnen Literaturbetriebs“:<br />

Am 19. Dezember vor 90Jahren<br />

wur<strong>de</strong> Walter Höllerer in Sulzbach-Rosenberg<br />

geboren. Brigitte<br />

Fließ erinnert sich an<br />

<strong>de</strong>n Literaten und Menschen<br />

Walter Höllerer. 50<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

Christkind und<br />

Weihnachtsmann<br />

Weihnachtsmann o<strong>de</strong>r Christkind,<br />

egal –Kin<strong>de</strong>r lieben bei<strong>de</strong>!<br />

Archivbild: dpa<br />

Den einen Kin<strong>de</strong>rn bringt das<br />

Christkind die Geschenke, <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>r Weihnachtsmann.<br />

Aber warum ist das eigentlich so?<br />

Auf <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rseite unterhalten<br />

sich die bei<strong>de</strong>n<br />

Gabenbringer darüber. 52<br />

Buch aktuell<br />

Das „Grüne<br />

Dach Europas“<br />

Waldohreule im winterlichen<br />

<strong>Tag</strong>eseinstand. Bild: Fischer<br />

Hinter <strong>de</strong>m Begriff das „Grüne<br />

Dach Europas“ verbirgt sich das<br />

größte zusammenhängen<strong>de</strong><br />

Waldgebiet Mitteleuropas, das<br />

von Oberfranken über die Oberpfalz<br />

und <strong>de</strong>n Bayerischen Wald<br />

bis in <strong>de</strong>n tschechischen und<br />

oberösterreichischen Böhmerwald<br />

reicht. Ein neues Buch erzählt<br />

die Geschichte diesesgrenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Gebiets. 54<br />

... und außer<strong>de</strong>m<br />

Unterhaltung 50<br />

Witz 53<br />

Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r 56 +57<br />

TV Samstag +Sonntag 58 +59<br />

Wetter und Rätsel 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!