26.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 10/2006 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 10/2006 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

Ausgabe 10/2006 - Bund Deutscher Forstleute (BDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Broschüre 50 Jahre <strong>BDF</strong>-Hessen<br />

Regionalgruppe Dargun unterwegs<br />

Ruheständler Weser-Ems in Hasbruch<br />

Uhlenberg stellt Zuschnitt der Forstämter<br />

vor<br />

Überleitung der Angestellten geplant<br />

Rohholzmobilisierung – aber wie?<br />

Neustrukturierung der <strong>Bund</strong>esforstreviere<br />

Kabinett hält an Vollprivatisierung fest<br />

<strong>BDF</strong>-Aktuell <strong>10</strong>/<strong>2006</strong><br />

Personen<br />

Prof. Moser im Ruhestand<br />

Geburtstage/Wir gedenken<br />

Lesermeinung<br />

18<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

25<br />

28<br />

29<br />

16<br />

30<br />

30<br />

passieren. Neben dem menschlichen Leid verursacht jeder Arbeitsunfall<br />

erhebliche Fehlzeiten, da betroffene Mitarbeiter wegen der<br />

Schwere der Unfälle oftmals wochenlang ausfallen.<br />

Gezielte Beobachtungen und individuelle Fehlerstatistiken der Arbeitsschutzberater<br />

tragen, neben der allgemeinen Schulung der<br />

Forstwirte sowie der regelmäßigen Arbeitsschutz-Infos, noch besser<br />

zur Fehlervermeidung bei.<br />

Auch mit mobilen „Waldbauernschulen“ werden Privatwaldbesitzer<br />

im sicheren Umgang mit ihrer Motorsäge und dem richtigen<br />

Umgang von Motorsäge und dem richtigen Umgang von Gefahrenquellen<br />

im Wald geschult.<br />

Um auch den vielen Brennholz-Selbstwerbern ein sicheres Arbeiten<br />

im Wald zu ermöglichen, werden seit 2004 flächendeckend<br />

auch Motorsägen-Lehrgänge für Privatpersonen angeboten.<br />

Foto: Ristau/Text: Hessen-Forst<br />

<strong>BDF</strong><br />

lungen für die Waldbesitzer (wie etwa Motorsägenkurse)<br />

können nicht durchgeführt werden. Von dringend<br />

notwendigen Arbeitsmitteln wie Laptop oder GPS, die uns<br />

seit Jahren versprochen werden und aufgrund der Personalknappheit<br />

für eine rationelle Arbeitserledigung auch<br />

unverzichtbar sind, ganz zu schweigen. Und es verdichten<br />

sich die Anzeichen, dass auch für 2007/2008 nicht einmal<br />

die notwendigsten Mittel zur Verfügung gestellt werden.<br />

Wie in einem solchen Umfeld noch engagiert gearbeitet<br />

werden kann, muss die Politik erklären.<br />

Forstliche Beratung eingeschränkt<br />

Bei der Erarbeitung des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes,<br />

Nachfolger des Landwirtschaftsförderungsgesetzes,<br />

wurde die Forstwirtschaft nicht ausreichend<br />

berücksichtigt oder beteiligt. Wen verwundert es, dass die<br />

Forstwirtschaft im derzeitigen Entwurf in den entscheidenden<br />

Artikeln fehlt? Die Forstverwaltung soll - im<br />

Gegensatz zur Landwirtschaftsverwaltung - nicht einmal<br />

mehr „Kernkompetenzen für eine subsidiäre betriebliche<br />

Beratung“ vorhalten. War dies Absicht oder eines der<br />

vielen Versehen der letzten Zeit? (Einzelheiten zu diesem<br />

Gesetzesentwurf siehe eigenen Artikel.)<br />

Zukunft der Forstverwaltung?<br />

Unser Berufsverband erhält zurzeit viele Anrufe von Mitgliedern,<br />

die den Eindruck haben, eine eigenständige<br />

und funktionierende Forstverwaltung sei politisch nicht<br />

mehr gewünscht. Ob dies der Wahrheit entspricht, kann<br />

der <strong>BDF</strong> nicht beantworten. Tatsache ist, dass die bislang<br />

erbrachten Leistungen - gerade im Hinblick auf Stelleneinsparungen<br />

- in keinster Weise anerkannt wurden. Wie<br />

die o.g. Punkte zeigen, scheint die Unterstützung der<br />

Forstverwaltung und deren Mitarbeiter durch die Politik<br />

trotz anders lautender Beteuerungen eher gering zu sein.<br />

Wäre doch eine starke und eigenständige Forstverwaltung<br />

insbesondere angesichts der bevorstehenden großen<br />

Herausforderungen (Stichworte: Klimawandel / Waldumbau<br />

/ Waldbesitzer- und Holzmobilisierung / Stärkung<br />

des Clusters Forst und Holz) für Wald, Waldbesitzer und<br />

Gesellschaft so dringend notwendig. Wir vom <strong>BDF</strong> werden<br />

uns massiv dafür einsetzen. Bitte unterstützen Sie uns in<br />

Ihrem Wirkungsbereich dabei.<br />

Ihr<br />

Gunther Hahner<br />

Spruch des Monats<br />

Man bleibt jung, solange man noch lernen, neue Ge-<br />

wohnheiten annehmen und einen Widerspruch ertragen<br />

kann. Marie von Ebner-Eschenbach<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!