27.04.2023 Aufrufe

Vis a Vis | April 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRUCHTLEDER – DIE GUMMIBÄRCHEN-ALTERNATIVE<br />

Einkochen, entsaften, frisch essen – oft fällt einem nichts anderes<br />

mehr ein, wenn es um die Verwendung von Früchten geht.<br />

Doch die Verarbeitung von Obst kennt keine Grenzen. Wie man<br />

beispielsweise haltbares und vor allem leckeres Fruchtleder<br />

herstellen kann, zeigt uns dieses Mal unsere Küchenfee Leni<br />

Kühn aus Aidling. Für kleine und auch große Kinder ist die getrocknete<br />

Fruchtmasse oft sogar eine wunderbare Gummibärchen-Alternative.<br />

Egal ob frisches oder eingefrorenes Obst, egal ob Apfel mit Banane,<br />

Birne, Brombeeren oder zusammen mit Zwetschge, bei der<br />

So geht‘s<br />

Herstellung von Fruchtleder kennt die Fantasie keine Grenzen.<br />

Und egal welche Mischung, immer hat das Produkt einen ganz<br />

eigenen, individuellen Geschmack. „Ich mische da ganz nach<br />

Lust und Laune Verschiedenes zusammen“, sagt Leni Kühn. „Und<br />

es ist immer wieder erstaunlich, was dabei herauskommt.“ Ganz<br />

Experimentierfreudige können auch mit Chili, Ingwer oder verschiedenen<br />

Gewürzen als Zugabe arbeiten. Das Fruchtleder ist<br />

eine einfache und doch wunderbare Methode, um Früchte über<br />

Monate hinweg haltbar zu machen. Mann kann es zum Wandern<br />

mitnehmen, den Kindern mit in die Schule geben, oder einfach<br />

mal als Snack zwischendurch selbst genießen.<br />

Für eine Lage auf dem Dörrgerät braucht man 400 Gramm<br />

Obst, für ein Backblech circa 800 Gramm. Als Trägermasse<br />

sind immer zwei bis drei Äpfel nötig. Der Rest wird bunt gemischt<br />

aufgefüllt. Das Obst kann entweder roh oder gekocht<br />

püriert werden. Vorteil des vorherigen Kochens ist, dass<br />

schon etwas Flüssigkeit verdampft, bei der Rohversion ist<br />

das Ergebnis unverfälschter. Die Früchte können mit oder<br />

ohne Schale verarbeitet und nach Lust und Laune mit Zucker<br />

auch etwas gesüßt werden. Sie werden kleingeschnitten<br />

und dann püriert. Diese Masse muss möglichst gleichmäßig<br />

einen halben Zentimeter dick auf das mit Backpapier<br />

ausgelegte Blech oder auf das ebenfalls mit Papier ausgelegte<br />

Gitter eines Dörrgeräts gestrichen werden. Sowohl<br />

im Ofen als auch auf dem Dörrgerät wird das Fruchtleder<br />

nun bei einer Temperatur von circa 45 Grad sechs bis acht<br />

Stunden lang vollständig getrocknet, bis es biegsam ist und<br />

nicht mehr klebt. Keine Sorge, die Kosten für die Energie<br />

sind bei dieser Temperatur minimal. Die Platten können<br />

dann zusammengerollt und/oder geschnitten und in Dosen<br />

oder Gläsern aufbewahrt werden.<br />

Text: sp<br />

Zutaten<br />

Pro Masse (400 Gramm)<br />

immer 2-3 Äpfel<br />

• Dann verschiedenes Obst<br />

wie Zwetschgen, Brombeeren,<br />

Himbeeren, Birnen, Pfirsiche,<br />

Bananen etc. – frisch oder<br />

eingefroren<br />

• Nach Belieben etwas Zucker<br />

• Eventuell Gewürze wie<br />

beispielsweise ein bisschen Zimt,<br />

Nüsse, Kokosflocken.<br />

<strong>Vis</strong> à <strong>Vis</strong>-Köchin Leni Kühn<br />

Alle Zutaten<br />

bekommen Sie beim<br />

Biomichl<br />

in Weilheim!<br />

Beispiele:<br />

• Apfel-Erdbeere (rohe Masse)<br />

• Apfel-Brombeer-Zwetschge (gekochte Masse)<br />

• Apfel-Pfirsich (rohe Masse)<br />

• Apfel-Heidelbeere (roh)<br />

• Apfel-Brombeer-Zwetschge (gekocht) mit Nüssen<br />

• Apfel-Birne (roh), für die Optik zum Beispiel<br />

mit Tupfen von übriggebliebenem Heidelbeermus<br />

Weilheim • Pütrichstraße 9<br />

Mo. – Fr. 8 – 20 Uhr<br />

Sa. 8 – 18 Uhr<br />

www.biomichl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!