03.05.2023 Aufrufe

Au79-Magazin_philoro_Edelmetalle_Nr9

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Gold als liquidester aller Vermögenswerte: Ein Essay von Keith Barron Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Gold als liquidester aller Vermögenswerte:
Ein Essay von Keith Barron
Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold
Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen
Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern
Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau
Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen
Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht
Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Goldkopf | 79 Au Magazin 2 | 22

Von NICHOLAS WEMER

DIE PHÖNIXoder

DAS LIED

VON GOLD

UND

FEUER

Das Handwerk der

Feuervergoldung ist Großteils

in Vergessenheit geraten. Der

deutsche Goldschmied Dirk

Meyer hat es wiederentdeckt –

was ihm zahlreiche Aufträge

europäischer Königshäuser

einbringt. In Au79 erzählt er,

wie es dazu kam.

Wenn der niederländische König Willem-Alexander

am jährlichen Prinzentag

durch die Straßen von Den

Haag fährt, sitzt er dabei in seiner

berühmten gläsernen Kutsche. Dass ihre prunkvollen,

goldenen Beschläge auch 200 Jahre nach

ihrem Bau noch wie neu erstrahlen, ist vor allem

einem Mann zu verdanken: Dirk Meyer.

Der im bayerischen Allgäu ansässige Goldschmied

ist seit mehr als zehn Jahren für das niederländische

Königshaus tätig – unzählige historische

Schätze hatte er schon in den Händen. Denn

er beherrscht, was in ganz Europa kaum noch jemand

kann: das uralte Handwerk der Feuervergoldung.

Schon die alten Römer nutzten die Methode, im

Mittelalter wurden damit kunstvolle Rüstungen

verziert, und im Frankreich des 18. Jahrhunderts

erlebte sie schließlich ihren Höhepunkt. Zahlreiche

wertvolle Uhren, Vasen und Barockmöbel stammen

aus dieser Zeit. Später geriet die Technik fast

gänzlich in Vergessenheit. Nicht ganz grundlos: Die

Vergoldung im offenen Feuer benötigt viel Zeit, Geschick

und Spezialwissen – und ist wegen des verwendeten

Quecksilbers nicht ungefährlich.

Mundpropaganda bis zur Königin

Vor etwa 20 Jahren fragte ein Mitarbeiter des Mainzer

Bischofs bei Dirk Meyer nach, ob er sich nicht

mit Feuervergoldung beschäftigen wolle. „Er sagte

mir, es gebe niemanden mehr, der das überhaupt

noch mache“, erzählt Meyer. Also wagte er den Versuch

– und begann, Antiquitäten, an die sich sonst

niemand herantraute, originalgetreu zu reparieren.

Bald sprachen sich seine außergewöhnlichen Fähigkeiten

bis nach Holland herum – weshalb auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!