03.05.2023 Aufrufe

Au79-Magazin_philoro_Edelmetalle_Nr9

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Gold als liquidester aller Vermögenswerte: Ein Essay von Keith Barron Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Gold als liquidester aller Vermögenswerte:
Ein Essay von Keith Barron
Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold
Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen
Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern
Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau
Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen
Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht
Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22

Investigation | 79 Au Magazin 2 | 22

Von MICHAELA ERNST

64%

Gold ist eine gute Absicherung gegen

Inflation/Währungsschwankungen

Grundsätzlich stimmt das. Dennoch stagniert der Preis

des Edelmetalls derzeit, was auf die komplexe aktuelle

Weltlage zurückzuführen ist, wo gleich mehrere

Faktoren zeitgleich aufeinandertreffen, von denen jeder

für sich genommen einen anderen Einfluss auf

die Goldpreisentwicklung hat: die steigende Inflation, der steigende

Dollarkurs, die steigenden Zinsen und zwei bedrohliche Krisenherde

– der Krieg in der Ukraine und der Konflikt rund um Taiwan

(siehe auch Interview S. 16). Dass Gold dennoch ein sicherer Vermögensspeicher

ist, zeigt die aktuelle Situation in der Türkei: Hier ist

die Inflation mittlerweile auf 70 Prozent geklettert, der Wertverlust

der türkischen Lira gegenüber anderen Währungen beträgt 40 – da

ist Gold natürlich eine wertbeständige Vermögensanlage.

Gold wird langfristig

nie an Wert verlieren

„ S

61%

ag niemals nie“ – dass Gold niemals an Wert verlieren

wird, kann man so nicht sagen, denn natürlich

wird auch der Goldpreis durch Angebot und

Nachfrage bestimmt. Schaut man sich die Goldpreisentwicklung

seit dem Jahr 2000 an, sieht

man eine grundsätzliche Aufwärtsbewegung. Aber Achtung:

Auch hier gibt es Unterbrechungen. Ende 2012 erfolgte ein

Einbruch, von dem sich der Preis erst 2019 wieder erholte.

Wenn man also „langfristig“ sagt, sollte man auch wirklich

„langfristig“ meinen. Abgesehen davon sagen einige Fachleute,

dass der Goldpreis einen bestimmten Wert niemals unterschreiten

wird: nämlich den Preis der Goldproduktion. Minengesellschaften

müssen beim Schürfen Gewinne erzielen.

GLÄNZENDE

VERSICHERUNG

Der World Gold Council untersuchte in einer rezenten Studie das Investitionsverhalten

der Deutschen. Hier der Überblick über die 10 häufigsten Urteile und Vorurteile rund

um das Thema Gold. Die Experten von philoro sagen, was wirklich stimmt.

Ich vertraue Gold mehr als den Währungen der Länder

Das ist im Grunde eine sehr individuelle Entscheidung.

Dafür spricht etwa die simple, aber aussagekräftige

Tatsache, dass Gold von den Römern bis

zur Neuzeit alle bisherigen Währungen überlebt

hat. Außerdem hat die Bevölkerung keinen Ein-

57%

fluss darauf, wie viel Geld die Zentralbanken auf den Markt werfen.

In der Vergangenheit war der Wert des in Umlauf befindlichen

Geldes oft an den Goldvorrat des jeweiligen Landes gebunden.

Seitdem dieser sogenannte Goldstandard aufgehoben wurde,

kann Geld einfach „erschaffen“ werden. Mit Gold geht das nicht.

Der Vorteil von Währungen ist hingegen, dass sie, ohne Kosten,

jederzeit leicht tauschbar in andere Werte sind (physisches Gold

muss man mindestens ein Jahr behalten, um auf Verkaufsgewinne

keine Steuern zu bezahlen). So ist zum Beispiel in den letzten

dreißig Jahren der deutsche Aktienindex DAX auf mehr als das

Zehnfache gestiegen, der deutsche Rentenindex REX auf das

Sechsfache, der Goldpreis aber nur auf das Dreifache.

Der Besitz von Gold gibt mir ein Gefühl

der langfristigen Sicherheit

55%

Natürlich ist Gold auch von Kursschwankungen

betroffen, wie jeder andere Rohstoff

auf der Welt. Aber in der Vergangenheit

hat sich immer wieder gezeigt, dass

Gold sich innerhalb eines Anlage-Portfolios als stabilisierendes

Element erweist. Während der Finanzkrise ab 2007

etwa brachen die Aktienkurse weltweit ein, der Goldpreis stieg dagegen

an.

Auch die Tatsache, dass die Gesamtmenge an Gold auf dem Planeten

limitiert ist und Gold nicht in beliebigen Mengen nachproduziert

werden kann, sollte sicherstellen, dass Gold immer einen bestimmten

Wert behalten wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!