03.05.2023 Aufrufe

Au79-Magazin_philoro_Edelmetalle_Nr9

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Gold als liquidester aller Vermögenswerte: Ein Essay von Keith Barron Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Gold als liquidester aller Vermögenswerte:
Ein Essay von Keith Barron
Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold
Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen
Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern
Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau
Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen
Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht
Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58

Mein Goldstück | 79 Au Magazin 2 | 22

Von PATRICK SCHUSTER

John F. Kennedy

So tickt Leidenschaft

Eine der beeindruckendsten Uhren der Sammlung John F. Kennedys

war eine, die er nie getragen hat – eine 18-karätige Rolex

Day Date. Sie war ein Geschenk von Marilyn Monroe und mit ihrer

rückseitigen Gravur Zeugnis einer nie bestätigten Liaison.

Die zur Perfektion geföhnte Tolle, die klassische

Brille, der stets gebräunte Teint sowie die allzeit

perfekt sitzenden Anzüge, die durch ihre leicht

sportliche Anmutung Abbild einer scheinbar

perfekten Symbiose sportlicher Eleganz waren,

prägten das Erscheinungsbild John F. Kennedys.

Und damit eine ganze Ära: Denn der 35. Präsident

der Vereinigten Staaten war nicht bloß Politiker, sondern wurde

durch sein stilbewusstes Auftreten zu einer legendären Ikone

und zum Vorbild ganzer Generationen junger Männer.

Fester Bestandteil des „Kennedy-Stils“: seine Sammlung zeitloser

Armbanduhren, die sowohl sein elegantes Auftreten perfekt

komplettierten als auch Status und Ehrgeiz symbolisierten. Sie alle waren

Geschenke seiner Frau Jackie oder enger Freunde und Wegbegleiter. Mit

Ausnahme einer Uhr, die JFK nie getragen haben soll.

„With love as always, Marilyn”

Es war im Mai 1962, als die Ikone des amerikanischen Kinos – Marilyn Monroe

– zu Ehren Kennedys 45. Geburtstags mit ihrem legendären Auftritt für

Schlagzeilen sorgte: In ein nudefarbiges, mit Strass besetztes Kleid gehüllt,

hauchte sie zum Dessert mit lasziver Stimme „Happy Birthday, Mr. President“

ins Mikrofon. Noch weit brisanter als der geschichtsträchtige Auftritt,

der die Gerüchteküche um eine Affäre der beiden weiter anheizte, war ihr

Geschenk an Kennedy – eine 18-karätige Rolex Day Date.

Aufgrund ihrer Beliebtheit bei amerikanischen Präsidenten ist die Uhr,

die ihren Trägern Tag und Datum anzeigt und ursprünglich ausschließlich

in den Varianten Gelbgold und Platin gefertigt wurde, in Sammlerkreisen

weitgehend unter dem Spitznamen „Rolex President“ bekannt. Am präsidialen

Handgelenk Kennedys wurde sie allerdings nie gesichtet. Denn das

äußerst aufmerksame und überaus großzügige Geschenk Monroes enthielt

die eindeutige, rückseitige Gravur: JACK With love as always from Marilyn.

Damit war die Uhr ein potenziell verhängnisvolles Zeugnis einer nie bestätigten

Liaison. Noch deutlicher als das Geschenk selbst, war ein der Uhr beigelegtes

Liebesgedicht, das Monroe für den Präsidenten verfasste.

Aus Angst vor einem folgenschweren Skandal bat Kennedy seinen Adjutanten

Kenneth O’Donnell darum, das Geschenk umgehend verschwinden

zu lassen. So kam es, dass die Öffentlichkeit niemals Notiz von der 18-karätigen

Rolex nahm. Bis sie schließlich vier Dekaden später – im Jahr 2005

– unter dem Hammer landete und samt Liebesgedicht für 120.000 US-Dollar

den Besitzer wechselte.

Ω

FOTO: FRIEDRICH / INTERFOTO / PICTUREDESK.COM , BEIGESTELLT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!