03.05.2023 Aufrufe

Au79-Magazin_philoro_Edelmetalle_Nr9

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Gold als liquidester aller Vermögenswerte: Ein Essay von Keith Barron Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 9 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Gold als liquidester aller Vermögenswerte:
Ein Essay von Keith Barron
Glänzende Versicherung: 10 Urteile und Vorurteile zum Thema Gold
Lust am Sammeln: Die moderne Numismatik bringt mit ihren Innovationen zum Staunen
Goldene Reserven: Wo Deutschland, Österreich und die Schweiz staatliche Golddepots lagern
Nicht von dieser Welt: Space Mining - der Asteroidenbergabbau
Begabte Sucher: In den Blättern von Eukalyptus kann Gold vorkommen
Goldene Lektüre: Klassiker der Weltliteratur, in der sich vieles ums Gold dreht
Das süße Gold des kalten Nordens: Geheimtipp für neugierige Weinliebhaber und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 Investigation | 79 Au Magazin 2 | 22

Von HELENE TUMA

Gold übt seit Jahrtausenden

eine Faszination auf

uns Menschen aus und

wird bis heute für

Schmuck, in der Technik,

für Münzen und für rituelle

Gegenstände verwendet.

Zudem wird Gold als weitgehend

krisensichere Anlageform geschätzt. Für

viele Notenbanken stellt Gold einen wesentlichen

Bestandteil ihrer Währungsreserven

dar. Alle Zentralbanken weltweit

zusammen hielten zum Ende des 2. Quartals

2022 35.427,8 Tonnen Gold in ihren

Depots. Diese Zahl veröffentlichte das

World Gold Council, die Lobbyorganisation

der Goldbranche, im August 2022.

Manche Notenbanken halten gar kein Gold

wie etwa Kanada, Norwegen, Neuseeland

GOLDENE RESERVEN

oder Israel. Die Zentralbanken der USA

und Deutschlands besitzen die größten

Goldreserven der Welt.

GEHEIMNISUMWITTERTES LAGER

Fort Knox – ein Ort, der nicht nur die

Filmproduzenten Hollywoods beflügelt.

Good-Delivery-Standard

Doch Gold ist in diesem Fall nicht gleich

Gold. Goldbarren, die von Zentralbanken

als Währungsreserven gehalten werden,

müssen dem Good-Delivery-Standard der

London Bullion Market Association entsprechen,

welcher unter anderem Größe,

Gewicht und Feinheit definiert. Der Feingehalt

muss mindestens 995 ‰ von 1.000

Teilen Feingold betragen. „Des Weiteren

enthalten Good-Delivery-Barren eine Seriennummer

und das Prüfsiegel des zertifizierten

Herstellers. Mit einer hochpräzisen

Waage wird das Gewicht überprüft,

ein Ultraschallgerät ermöglicht es außerdem,

den Kern des Goldbarrens zu prüfen,

und mithilfe einer Röntgenfluoreszenzprüfung

wird die Feinheit des Goldes bestimmt“,

erklärt Christian Gutlederer von

der Österreichischen Nationalbank.

Das bekannteste und auffälligste Golddepot

der Welt ist Fort Knox in den USA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!