11.05.2023 Aufrufe

Leitstelle 2023

Jahresfachmagazin für Feuerwehren, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Technik und Kommunikation.

Jahresfachmagazin für Feuerwehren, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Technik und Kommunikation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Leitstelle</strong> <strong>2023</strong><br />

Informations- und Kommunikationstechnik<br />

131<br />

Eine sichere Alarmierung über Mobilfunk<br />

gewährleistet der Pager »F.R.E.D.« (Bild: cubos<br />

internet)<br />

Sichere Alarmierung über<br />

Mobilfunk und Pager<br />

cubos Internet GmbH<br />

52064 Aachen<br />

Was in der Vergangenheit undenkbar war,<br />

erfreut sich heute wachsender Beliebtheit:<br />

die sichere Alarmierung über öffentliche<br />

Mobilfunknetze. So haben bereits viele<br />

Feuerwehren und Rettungsdienste zur<br />

Alarmierung von Einsatzkräften und anderen<br />

Personengruppen hoch entwickelte<br />

Lösungen im Einsatz – auf Basis kommerzieller<br />

Mobilfunknetze. Den Grund für<br />

diese Entwicklungen sieht Hanno Heeskens,<br />

Geschäftsführer von GroupAlarm,<br />

insbesondere in den Bereichen Kosten und<br />

Erreichbarkeit der Einsatzkräfte. »Eigene<br />

und BOS-Netze sind im Vergleich zum Mobilfunknetz<br />

im Hinblick auf Planung, Anschaffung<br />

und Wartung teurer. Außerdem<br />

stehen durch die etablierten Mobilfunkbetreiber<br />

bereits gut ausgebaute und überall<br />

verfügbare Netze unmittelbar zur Verfügung.«<br />

Die hochverfügbare Alarmierungsplattform<br />

GroupAlarm bietet in Kombination<br />

mit dem LTE Cat-M1 Pager »F.R.E.D.« eine<br />

durchgängige Verschlüsselung, Redundanzen<br />

in der Erreichbarkeit sowie hohe Ausfallsicherheit<br />

durch Nutzung aller verfügbaren<br />

Mobilfunknetze - sowohl im In- und<br />

Ausland. Darüber hinaus können neben<br />

der primären Alarmierung mit dem Pager<br />

weitere Alarmierungskanäle wie SMS oder<br />

Telefon verwendet werden.<br />

Laut GroupAlarm nutzen Feuerwehren<br />

und Rettungsdienste in einem großen<br />

Landkreis mit über 2500 Einsatzkräften<br />

sowie diverse Werkfeuerwehren bereits<br />

seit mehreren Jahren erfolgreich die Vorteile<br />

dieser Lösung. »Wer ein zuverlässiges<br />

Alarmierungssystem mit sehr gutem Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis sucht, erhält mit GroupAlarm<br />

in Kombination mit dem Pager<br />

»F.R.E.D.« von HK.Systems eine exzellente<br />

Lösung. Dank intelligenter Kombination<br />

der richtigen Techniken und Methoden<br />

bietet das System die im kritischen Bereich<br />

der Alarmierung erforderlichen Eigenschaften<br />

wie sichere Verschlüsselung und<br />

hohe Ausfallsicherheit. Damit können die<br />

öffentlichen Mobilfunknetze mit ihrer bestehenden<br />

Netzabdeckung zu attraktiven<br />

Konditionen verwendet werden.«<br />

(www.groupalarm.com)<br />

Feuerwehrverwaltung/Software<br />

Solarys Informatik GmbH<br />

6840 Götzis/Österreich<br />

Die Anforderungen nehmen auch bei der<br />

Feuerwehr zu: Einsatzleitsysteme müssen<br />

mit Daten versorgt werden, Katastrophenschutzpläne<br />

sind à jour zu halten, Brandschutzbedarfspläne<br />

sind zu pflegen, Prüfungs-<br />

und Ausbildungstermine im Auge<br />

zu behalten und anstehende Ehrungen<br />

dürfen nicht übersehen werden. Hier zeigt<br />

sich die Stärke von »syBOS« von Solarys als<br />

zentrale Management-Plattform für alle<br />

Verwaltungsaufgaben in der Feuerwehr.<br />

Die Cloud-Lösung stellt alle erforderlichen<br />

Funktionen für die Personal- und Fahrzeug/Geräteverwaltung<br />

auf PCs sowie<br />

Smartphones und Tablets zur Verfügung.<br />

Egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit und<br />

völlig unabhängig vom Standort der Benutzer<br />

stellt »syBOS« sämtliche Informationen<br />

aktuell und sicher zur Verfügung.<br />

Das modulare Funktionsangebot deckt<br />

alle Aufgaben ab. Dazu zählen zum einen<br />

Stiller Notruf:<br />

Bei Bedrohungen und Übergriffen<br />

während des Einsatzes<br />

Während Einsätzen kommt es verstärkt zu gefährlichen<br />

Zwischenfällen: Problematische Personen drohen,<br />

randalieren oder werden handgreiflich gegenüber<br />

Einsatzkräften. Hier kann das einfache und unauffällige<br />

Absetzen eines Notrufs mit genauer Positionsangabe<br />

lebenswichtig sein. Diese Notruffunktion, integriert<br />

in den getragenen Funkmeldeempfängern, lässt die<br />

Situation nicht weiter eskalieren und ermöglicht gleichzeitig<br />

eine schnelle und zielgenaue Hilfeleistung vor Ort.<br />

Mit dieser Lösung erhöhen Sie als Arbeitgeber die<br />

Sicherheit Ihrer Einsatzkräfte entscheidend und in sehr<br />

wirtschaftlicher Weise.<br />

Als zuverlässiger Partner bieten wir durchgängig sichere<br />

und zuverlässige Alarmierungslösungen.<br />

Erfahren Sie mehr zu den neuen<br />

SOS-Meldeempfängern<br />

swissphone.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!