11.05.2023 Aufrufe

Leitstelle 2023

Jahresfachmagazin für Feuerwehren, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Technik und Kommunikation.

Jahresfachmagazin für Feuerwehren, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Technik und Kommunikation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Rettungsdienst <strong>Leitstelle</strong> <strong>2023</strong><br />

der Materialstärke. Auskunft darüber geben<br />

die Tabellen der Permeabilitätszeiten xli<br />

der Hersteller für jedes Handschuhmodell.<br />

Kosten- und Benefit-<br />

Gegenüberstellung<br />

Handschuhe kontaminationsfrei ausziehen: Die Handschuhhand fasst den Handschuh der anderen<br />

Hand und zieht ihn ab. Anschließend greift die Hand ohne Handschuh unter den Handschuhstulpen<br />

und zieht den zweiten Handschuh ab. Abschließend die Händedesinfektion nicht vergessen. <br />

<br />

Bild: pexels/Ivan Samkov<br />

• Nach dem Kontakt mit potentiell<br />

kontaminierten Gegenständen,<br />

zum Beispiel benutztem Material,<br />

Transportliegen etc., zum Beispiel<br />

nach der Wiederaufbereitung des<br />

Rettungsfahrzeuges.<br />

• Nach Kontakt mit Blut, Sekreten und<br />

Ausscheidungen bzw. potentiell<br />

kontaminierten Abfällen oder Verbänden.<br />

• Nach dem Ausziehen der Schutzhandschuhe.<br />

Aus Gründen des<br />

Hautschutzes sollte kein Handschuh<br />

länger als 10 bis 15 Minuten getragen<br />

werden, ansonsten kommt<br />

es zur Mazeration der Haut und zum<br />

Wachstum der Hautkeime, zum Beispiel<br />

Pilzen xxxix .<br />

Handschuhe anziehen macht in der Regel<br />

keine Probleme. Das Ausziehen jedoch<br />

muss so erfolgen, dass die ungeschützte<br />

Hand nicht mit der Außenseite des kontaminierten<br />

Handschuhs in Berührung<br />

kommt (s. Abb. 8). Eine Videosequenz xl<br />

hierzu bietet der ASB Österreich an.<br />

Handschuhdesinfektion?<br />

Auf gar keinen Fall!<br />

Häufig kommt die Frage, ob die Schutzhandschuhe<br />

länger getragen und dabei<br />

mittels Händedesinfektionsmittel desinfiziert<br />

werden können/dürfen. Dem stehen<br />

mehrere Argumente entgegen: Die Handschuhe<br />

sind als Einmalartikel deklariert. Damit<br />

dürfen sie lt. MPBetreibV nur mit den<br />

gleichen Methoden aufbereitet werden,<br />

wie das bei der Herstellung erfolgt ist. Das<br />

ist in der Rettungswache nicht möglich. Die<br />

Handschuhe länger als 15 Minuten zu tragen,<br />

ist schädlich für die Haut, weil Transpiration<br />

nicht verdunstet und es dann zur<br />

Mazeration kommt. Die Handschuhe sind<br />

gegenüber chemischen Einflüssen unterschiedlich<br />

stabil, je nach der Qualität und<br />

Das ist eine schwierige Frage – jedenfalls<br />

für den Rettungsdienst. Selbstverständlich<br />

generieren die hier vorgeschlagenen Methoden<br />

Kosten; der Nutzen kommt nicht<br />

dem Rettungsdienst zugute. Eine nosokomiale<br />

Infektion bedeutet aber einen verzögerten<br />

Heilungsprozess mit verlängertem<br />

Klinikaufenthalt, damit auch erhebliche<br />

Mehrkosten und für die Patienten und Patientinnen<br />

vermehrtes Leid (siehe oben), für<br />

die Klinik gesteigerten Aufwand. Letzteres<br />

ist beim gegenwärtigen Personalnotstand<br />

nicht nebensächlich. Für die Kostenträger<br />

würde die konsequente Vermeidung nosokomialer<br />

Infektionen durchaus einen<br />

Vorteil bedeuten. Das sollte bei den künftigen<br />

Kostenverhandlungen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Fazit<br />

Nosokomiale Infektionen xlii haben im Bewusstsein<br />

des Rettungsdienstes (noch)<br />

nicht Beachtung gefunden. Tatsächlich<br />

gibt es sie, wir haben nur keine Zahlen darüber.<br />

Deswegen wird es schwierig, darüber<br />

zu diskutieren. Im Interesse der Patienten<br />

und Patientinnen und deren Outcoming<br />

verdienen sie Beachtung. Bei der speziellen<br />

Aufgabe des Rettungsdienstes sind Wundinfektionen<br />

nicht zu vermeiden. Über<br />

Phlebitiden wird noch zu reden sein. Harnwegsinfekte<br />

und Pneumonien sind nicht zu<br />

100 % vermeidbar, durch relativ einfache<br />

Maßnahmen können sie aber deutlich reduziert<br />

werden. Das lohnt sich.<br />

i<br />

ii<br />

iii<br />

iv<br />

v<br />

vi<br />

vii<br />

viii<br />

ix<br />

x<br />

xi<br />

xii<br />

xiii<br />

xiv<br />

xv<br />

xvi<br />

xvii<br />

xviii<br />

xix<br />

xx<br />

xxi<br />

xxii<br />

nosokomeio [νοσοκομείο] griech.: Krankenhaus<br />

https://www.bvoegd.de/nachruf-auf-prof-dr-med-habil-walter-steuer/<br />

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/<br />

Ursprung_Rili.html<br />

https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilun7•7gen/2019/14_2019.<br />

html<br />

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0029-1244823<br />

Infektionsschutzgesetz https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/<br />

https://www.meduplus.de/blog/kosten-von-nosokomialen-infektionen-ni/<br />

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/KRINKO/krinko_node.html<br />

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Nosokomiale_Infektionen/H_Berichte/Artikel_Noso_NRZ.pdf?__blob=publicationFile<br />

Suprapubischer Katheter: Indikation, Legen und Wechseln (urologielehrbuch.de)<br />

https://www.youtube.com/watch?v=Zf69_yNIWno<br />

Interner Ausgang der Blase zur Harnröhre<br />

Butylscopolaminiumbromid<br />

Lernfeld 1.4: Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen<br />

https://www.altenpflege4you.de/abedl-krohwinkel/<br />

Griech. für lat. primum non nocere; vor allem keinen Schaden anrichten<br />

Z.B. https://www.isb.bayern.de/download/24262/bfs_lp_notfallsanitaeter.pdf<br />

Empfohlen sind Octenidin oder Polyamid. PVP-Jod ist möglich, hat aber einen größeren<br />

Eiweißfehler.<br />

https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/<br />

Das Gleitmittel ist wegen des Anästhetikumgehaltes apothekenpflichtig, das Desinfektionsmittel,<br />

weil es am Menschenangewendet wird; Kochsalzlösung immer dann, wenn<br />

das Gebinde weniger als 250 ml enthält.<br />

Harnblasenkatheter: So wird ein Kateter hygienisch korrekt angelegt - YouTube<br />

Vorhaut<br />

xxiii Eichel<br />

xxiv Die Kranzfurche zwischen Eichel und Penisschaft<br />

xxv https://www.netdoktor.de/krankheiten/phimose/paraphimose/<br />

xxvi Querschnittlähmung<br />

xxvii Mund-Nasen-Schutz (OP-Maske)<br />

xxviii https://www.lgl.bayern.de/downloads/gesundheit/hygiene/doc/rahmenhygieneplan_rettungsdienst.pdf<br />

xxix FFP: filtering face piece<br />

xxx continuous positive airway pressure<br />

xxxi DGUV-Regel 112-190; S. 148 (https://.dguv.de/widgets/pdf/download/article/1011 )<br />

xxxii Cave bei Brechdurchfall!<br />

xxxiii https://uvex-group.shop/arbeitsschutz/schutzbrillen.html?msclkid=3d5d04ee-<br />

9be8135baac867cf0a06398d&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=MAR%20-%20uvex%20Schutzbrille&utm_term=uvex%20schutzbrille%20<br />

brillentr%C3%A4ger&utm_content=Schutzbrille%20Brillentr%C3%A4ger<br />

xxxiv https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Tabelle_Haendehyg_Rili.html<br />

xxxv accepted quality level<br />

xxxvi Das bedeutet eine Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze, gegen behüllte Viren und<br />

gegen Noroviren<br />

xxxvii Hepatitis A, Poliomyelitis, exotische unerforschte Virusinfektionen mit unbehüllten Viren<br />

xxxviii https://www.aktion-sauberehaende.de/ambulante-medizin/5-indikationen<br />

xxxix Vorwiegend Fadenpilze (Trichophyton). Candidapilze gehören eher zur Schleimhautflora.<br />

xl https://www.youtube.com/watch?v=ItQcknO1P98<br />

xli https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/praxishilfen-persoenliche-schutzausruestungen/<br />

schutzhandschuhe-gegenchemische-und-biologische-einwirkungen/was-ist-permeation/<br />

index.jsp<br />

xlii nosokomeio [νοσοκομείο] griech.: Krankenhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!