11.05.2023 Aufrufe

Leitstelle 2023

Jahresfachmagazin für Feuerwehren, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Technik und Kommunikation.

Jahresfachmagazin für Feuerwehren, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen, Technik und Kommunikation.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitstelle</strong> <strong>2023</strong><br />

Brandschutz und Brandbekämpfung<br />

39<br />

Die Gloria GmbH bietet ab sofort eine umweltverträgliche Feuerlöscher-<br />

Alternative mit fluorfreiem Schaum an (Bild: Gloria)<br />

Parsch produziert mit modernsten Materialien und Technologie qualitativ<br />

erstklassige Schläuche für die Feuerwehr (Bild: Parsch).<br />

Membranpumpen<br />

in<br />

Polypropylen und<br />

Aluminium<br />

Pumpen & Systeme<br />

für die Feuerwehrtechnik<br />

es zum jetzigen Zeitpunkt mit MR Tuyaux<br />

SARL (Frankreich) und Richards Hose Limited<br />

(England) noch zwei Tochterunternehmen,<br />

die zur Parsch-Gruppe gehören.<br />

Heute beschäftigt die Gruppe insgesamt<br />

ca. 60. Mitarbeiter und vertreibt ihre Produkte<br />

weltweit. Es werden jährlich ca. 2,2<br />

Mio. Meter Schlauch hergestellt, das entspricht<br />

einer durchschnittlichen Tagesleistung<br />

von 8 – 10 km Schlauch. Mittlerweile<br />

umfasst das Portfolio mehr als 3000<br />

verschiedene (Flach-) Schlauchartikel. Alle<br />

hergestellten Feuerwehrschläuche unterliegen<br />

der jeweiligen strengen gültigen<br />

Landesnormen. In Deutschland ist diese<br />

die DIN 14811.<br />

Den Grundstein für die 257 Jahre alte<br />

Erfolgsgeschichte legte der Leinewebermeister<br />

Franz August Parsch, der das<br />

Unternehmen 1765 in dem kleinen Bergstädtchen<br />

Graupen im Erzgebirge (Sudetenland)<br />

gründete. Nach der Vertreibung<br />

der Familie Parsch aus dem Sudetenland<br />

wurde das Unternehmen nach der<br />

Währungsreform um 1950 unter der alten<br />

Firmenbezeichnung (Franz A. Parsch<br />

Schlauchweberei GmbH) weitergeführt.<br />

Während der Wiederaufbauphase war<br />

Parsch das erste Unternehmen in der<br />

Bundesrepublik, welches das Rundwebverfahren<br />

zur Erzeugung von rohen, nicht<br />

gummierten Schläuchen einführte. Der<br />

ständige Fortschrittsgedanke führte dazu,<br />

dass man in den Jahren ab 1977 die Endlosanlage<br />

entwickelte. Somit war man ab<br />

sofort in der Lage – je nach Durchmesser<br />

– Schlauchlängen bis zu 2000 m zu produzieren.<br />

Heute produziert Parsch mit modernsten<br />

Materialien und Fertigungstechnologien<br />

qualitativ hochwertige Schläuche. Der<br />

Herstellungsprozess umfasst das Zwirnen<br />

und Rundweben der synthetischen<br />

Garne sowie das Herstellen und Extrudieren<br />

der Gummimischungen. Die Entwicklung<br />

von Spezialschläuchen nach<br />

Kundenwünschen und ein hohes Maß<br />

an Flexibilität gehören seit jeher zu den<br />

Stärken des Unternehmens.<br />

(www.parsch.de)<br />

2<br />

Jägerweg 5–7<br />

D-85521 Ottobrunn<br />

Tel.: +49 (0) 89 - 66 66 33 400<br />

Fax: +49 (0) 89 - 66 66 33 411<br />

info@jesspumpen.de<br />

www.jesspumpen.de<br />

shop.jesspumpen.de<br />

Aus Sicherheits- und<br />

Umweltgründen müssen<br />

oft Kraftstoffe oder andere<br />

Gefahrstoffe ab- oder<br />

umgepumpt werden.<br />

Jessberger hat<br />

hierfür ein flexibles<br />

Notfallset entwickelt.<br />

Staub- und<br />

wassergeschützter<br />

Tragekoffer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!