27.12.2012 Aufrufe

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturelles<br />

22.09. 14<br />

<strong>38</strong>/05<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong><br />

zeigt am 29. und 30. September jeweils<br />

um 20.00 Uhr den Film „Schultze gets<br />

the blues“<br />

Seit Schultze von seinem Kali-Bergwerk<br />

in den Vorruhestand verabschiedet wurde,<br />

scheint für ihn in einem sachsen-anhaltinischen<br />

Kaff nun wirklich alles stillzustehen.<br />

Ihm bleibt kaum mehr als sein<br />

polkagewöhntes und polkaverwöhntes<br />

Akkordeon, mit dem er für gewöhnlich im<br />

dörflichen Musikverein „Harmonie“ zu bezaubern<br />

weiß. Doch dann hört Schultze<br />

im Radio die Cajun-Music der US-ameri-<br />

Samstag, 24.09.05,<br />

20.00 Uhr<br />

Stadtführung<br />

„<strong>Herrenberg</strong> at<br />

Night“<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Gernot Heer<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

Kostenlose Führung des<br />

Kulturamtes<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-224 od. -320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: a.kaiser@herrenberg.de,<br />

Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich!!<br />

Im Kommunalen Kino<br />

Schultze gets<br />

the blues<br />

„Pop50“ der KulturRegion Stuttgart und<br />

des Popbüros Region Stuttgart<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

„Pop50“ der KulturRegion Stuttgart<br />

und des Popbüros Region Stuttgart<br />

zeigt das Kommunale Kino am Donnerstag,<br />

06. und Freitag, 07. Oktober<br />

2005 jeweils um 20.00 Uhr den Film<br />

„The Funk Brothers – Standing in the<br />

shadows of Motown”<br />

Eine liebevolle Dokumentation über die<br />

Funk Brothers, eine Gruppe brillanter<br />

aber nahezu unbekannte Musiker, ohne<br />

die es viele Hits der 60er, wie z.B. „I heard<br />

it through the grapevine“ oder „Reach out<br />

I'll will be there“, so nicht gegeben hätte.<br />

Im Rampenlicht standen immer nur die<br />

Interpreten wie Marvin Gaye, die Four<br />

kanischen Südstaaten und auf die ewigen<br />

Polkas folgen jetzt flotte Sumpfklänge.<br />

In der „Harmonie“ zeigt man sich<br />

indes nicht allzu begeistert und so macht<br />

sich Schultze auf den Weg ins ferne Texas,<br />

um dort seinen Musikverein auf dem<br />

Wurstfest in New Braunsfield zu vertreten.<br />

Schon bei dem Motto des Festes<br />

„The ten days salute to sausage” ahnt<br />

man bald, dass hier alles wie im zurückgelassenen<br />

Daheim ist. So ist Schultze<br />

also wieder „on the road”, um dann in<br />

Louisiana endlich bei sich anzukommen.<br />

Deutschland 2003, frei ohne Altersbeschränkung,<br />

ca. 110 Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Tops oder die Supremes, aber die Band,<br />

die den Sound entscheidend mitgeprägt<br />

hatte, wurde nicht beachtet. Dieses Versäumnis<br />

wurde nun nach über 20 Jahren<br />

nach ihrer Auflösung nachgeholt und die<br />

Musiker kommen doch noch zu ihrem<br />

hoch verdienten Ruhm. In Interviews und<br />

mit viel Soulmusik erfährt man, wie alles<br />

begann, wie die Hits entstanden und was<br />

aus den Funk Brothers geworden ist.<br />

Musik-Dokumentation, USA 2002, 110 Min.<br />

Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder und<br />

Jugendliche 1,50 €<br />

Das Kommunale Kino <strong>Herrenberg</strong> finden<br />

Sie in der VHS, Tübinger Str. 40<br />

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung<br />

„FarbRäume“ in Acryltechnik<br />

von<br />

Heidrun Walker, Tübingen<br />

am Montag 26.September 2005 um<br />

16.00 Uhr in der Diakonischen Bezirkstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstr. 12,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

27. September – 11. November 2005<br />

Mo – Fr 09 – 12 Uhr<br />

Di + Do 14 – 17 Uhr<br />

Nur nicht aus<br />

Liebe weinen…<br />

Samstag, 15.10.2005<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Saalöffnung: 19.00 Uhr<br />

Bürgerhalle Tailfingen<br />

im Liederkranz<br />

Gültstein<br />

& Liederkranz<br />

Tailfingen<br />

Schlager, Chansons,<br />

Rock und Pop<br />

rund um die Liebe<br />

Mitwirkende:<br />

Total Vokal,<br />

Big Band des<br />

MVG<br />

und Solisten<br />

Abendkasse 8 Euro;<br />

Vorverkauf 7 Euro, Schönbuch-Apotheke (Gültstein),<br />

Bäckerei Sehne (Tailfingen)<br />

Direkt zur -Bahn<br />

HIN &<br />

Nehmen Sie den CityBus!<br />

ZURÜCK<br />

Auf den Spuren der Römer<br />

in unserer Umgebung<br />

Exkursion nach Obemau, Rottenburg,<br />

Rosenfeld und Stein bei Hechingen<br />

Zahlreiche Hinterlassenschaften der<br />

Römer in unserer Umgebung sind in den<br />

letzten Jahrzehnten entdeckt, restauriert<br />

und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

worden, wie z. B. eine Wasserleitung<br />

in Obernau, die Latrine in Rottenburg<br />

(Römisches Museum), im wunderschönen<br />

württ. Amtsstädtchen Rosenfeld ein<br />

Gutshof mit Römerbad und der bekannte<br />

Gutshof in Stein.<br />

In Zusammenhang mit der großen Römerausstellung<br />

gilt diesen Stätten unser<br />

Besuch. In Rosenfeld ist Gelegenheit<br />

zum Mittagessen.<br />

Termin Samstag, 24.9.2005<br />

Leitung Siegfried Großmanrr<br />

Zeit u. Ort 8.30 Uhr Volksbank,<br />

Hindenburgstraße<br />

Gebühr 18 € Mitglieder,<br />

22 € Nichtmitglieder<br />

Anmeldung bei Frau Hünemörder,<br />

Tel: 07032-71710<br />

Der Heckengäu-Erlebnispfad<br />

Eine Begehung in Zusammenarbeit mit<br />

der VHS Kayh<br />

Die viel beachtete und gut besuchte Ausstellung<br />

„Eigenart-Kunst und Natur am<br />

Venusberg“ zum 50jährigen Landesjubiläum<br />

stand Pate für das PLENUM-Projekt<br />

und den Heckengäu-Erlebnispfad um<br />

Aidlingen, Deufringen, Dachtel und Lehenweiler.<br />

Der Pfad führt uns zu den landschaftlichen<br />

Besonderheiten des Heckengäus.<br />

Termin Samstag, 1. Oktober 2005<br />

Leitung Hans Mozer<br />

(Ortsvorsteher Dachtel)<br />

Bernhard Kratzer (Trompete) und Paul<br />

Theis (Orgel) präsentieren glanzvolle<br />

Trompetenkonzerte und virtuose Orgelwerke<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Zeit u. Ort 14.00-16.00 Uhr<br />

Treffpunkt 13.50 Uhr am Sportheim<br />

Dachtel (An- und Rückfahrt in<br />

eigener Regie)<br />

Gebühr 6,00.– Mitglieder: 4,50.–<br />

Anmeldung bis 24.9.2005 bei Frau Hünemörder,<br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Mensch und Ewigkeit<br />

Exkursion in Zusammenarbeit mit dem<br />

Heimatgeschichtsverein für Schönbuch<br />

und Gäu<br />

Diese Exkursion ergänzt das diesjährige<br />

Symposium gleichen Themas. Besucht<br />

werden St. Magnus in Altingen mit seinem<br />

Freskenzyklus zum Marienleben, die Kirche<br />

in Kayh mit ihren Fresken zum Passionszyklus,<br />

die Pfarrkirche in Ehningen,<br />

mit der spätgotischen Wandmalerei zum<br />

Jüngsten Gericht, die Vituskirche in Deufringen<br />

mit der Darstellung der Hostienmühle,<br />

die Wehrkirche St. Georg in Magstadt<br />

wegen des Taufsteins mit den<br />

sieben Sakramenten, die Spitalkapelle in<br />

Weil der Stadt mit dem spätgotischen<br />

Hochaltar mit Darstellung der Hl. Familie.<br />

Den Abschluss bildet der Besuch der Michaelskirche<br />

in Eltingen mit der Wandmalerei<br />

zum Jüngsten Gericht von 1617.<br />

Rückfahrt über Leonberg, Sindelfingen,<br />

Böblingen nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Termin Samstag, 8. Oktober 2005<br />

Leitung Dr. Roman Janssen,<br />

Bernadette Gramm<br />

Zeit u. Ort 9.15 Uhr, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Parkplatz an der Stadthalle,<br />

Rückkehr ca.18.30 Uhr<br />

Gebühr ca. 19.00.–<br />

Anmeldung beim Stadtarchiv Leonberg,<br />

Tel.: 0 71 52/9 90-14 31<br />

Sonntag, 2. Oktober, 17.00 Uhr<br />

Stiftskirche <strong>Herrenberg</strong><br />

Festliche Trompetengala<br />

Die Konzerte mit dem bekannten Klassiktrompeter<br />

Bernhard Kratzer in der<br />

Stiftskirche in <strong>Herrenberg</strong> sind für Musikfreunde<br />

ein besonderes Ereignis. Anlässlich<br />

seines 25-jährigen Konzertjubiläums<br />

präsentiert er gemeinsam mit<br />

dem Organisten Paul Theis am Sonntag,<br />

den 2. Oktober um 17.00 Uhr glanzvolle<br />

Trompetenkonzerte und virtuose Orgelwerke<br />

von Bach, Clarke und Eben.<br />

Karten sind im Vorverkauf in <strong>Herrenberg</strong><br />

(Buchhandlung Schäufele Kartentelefon<br />

07032/920750, Gäubote Geschäftsstelle<br />

Im Bronntor, Kartentel.: 07032/ 9525103)<br />

erhältlich.<br />

Am Konzerttag stehen ab 16.15 Uhr ausreichend<br />

Karten an der Abendkasse der<br />

Stiftskirche zur Verfügung. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie im Internet unter<br />

www.heroicmusic.de.<br />

Der in <strong>Herrenberg</strong> lebende Solotrompeter<br />

des Staatsorchesters Stuttgart Bernhard<br />

Kratzer avancierte in den letzten 25 Jahren<br />

zu einem der führenden Trompetenvirtuosen<br />

Deutschlands.<br />

Der musikalische Begleiter des Ausnahmetrompeters<br />

ist der Organist Paul<br />

Theis. Er ist Preisträger namhafter Orgelwettbewerbe<br />

und war von 1984 bis 1987<br />

Organist der Zisterzienser-Abtei Marienstatt/Westerwald.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!