27.12.2012 Aufrufe

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

22.09. 6<br />

<strong>38</strong>/05<br />

Elektronische Informationssysteme auf www.herrenberg.de umgestellt<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen über die Stadt am Marktplatz und Bahnhof<br />

Das modernisierte elektronische Informationssystem<br />

beim Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1<br />

Die beiden elektronischen Informationssysteme<br />

beim Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1 und an der<br />

Ausfahrt beim ZOB in der Bahnhofstraße<br />

wurden modernisiert. Alle zur<br />

Stadt im Internet abrufbaren Informationen<br />

sind jetzt auch an diesen<br />

Informationssystemen kostenlos<br />

von jedermann und zu jeder Tagund<br />

Nachtzeit erhältlich.<br />

Dem Amt für Wirtschaft, Recht und<br />

Steuern (AWRS), das für den Internetauftritt<br />

der Stadt und für die beiden<br />

elektronischen Informationssysteme<br />

verantwortlich ist, war es zuletzt ein<br />

Dorn im Auge, dass die Inhalte dieser<br />

im Jahre 2000 installierten Geräte besonders<br />

geschaffen, aktualisiert und<br />

über die Betreuerfirma importiert werden<br />

mussten. In Zusammenarbeit mit<br />

der damaligen Hersteller- und Lieferfirma<br />

Computer Anwendungssysteme<br />

GmbH, Memmingen wurde nun ein<br />

System entwickelt, das es ermöglicht,<br />

in den bisherigen Geräten nach Einbau<br />

einer Zusatztastatur den Internetauftritt<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> jeweils mit dem<br />

aktuellsten Stand abzubilden. Eine<br />

Veränderung auf der Internetseite der<br />

Stadt bewirkt sofort auch eine Aktualisierung<br />

in den beiden elektronischen<br />

Informationssystemen.<br />

Dieser erreichte technische Fortschritt ist<br />

auch durch die optische und technische<br />

Verbesserung des Internetauftritts der<br />

Stadt zum 1. März möglich geworden.<br />

Die Informationssysteme ermöglichen<br />

jedoch – was durchaus beabsichtigt ist –<br />

kein weltweites, kostenloses Surfen im<br />

Internet. Ein Besuch von externen Internetseiten<br />

ist in vielen Fällen jedoch dann<br />

gewährleistet, wenn die Internetplattform<br />

der Stadt auf solche einen Link anbietet.<br />

Dies sind insbesondere Internetadressen<br />

von städtischen Einrichtungen, anderen<br />

kommunalen Einrichtungen und<br />

Behörden, der Kirchen, der örtlichen Vereine,<br />

der regionalen Presse und des Landesportals.<br />

Selbstverständlich ist auch<br />

die Adresse zur Wetterstation und zu den<br />

Luftwerten ebenso frei geschaltet wie die<br />

Internetadressen der <strong>Herrenberg</strong>er Hotels,<br />

Gastronomie und Adressen der<br />

Wirtschaftsförderung. Schauen Sie doch<br />

einfach mal rein und Sie werden über das<br />

reichhaltige Informationsangebot „auf<br />

der Straße“ überrascht sein!<br />

Auf der Startseite ist ein kurzer Hinweis<br />

über die – sehr einfach – Bedienung<br />

des Geräts. Die beiden elektronischen<br />

Informationssysteme bieten nun auch<br />

dem Bürger von <strong>Herrenberg</strong> und den<br />

Gästen, die selbst über kein Internet<br />

verfügen kostenlos alle Informationen<br />

über die Stadt und der verlinkten Anbieter<br />

(Wetter!) abzurufen.<br />

Ein Angebot, dass man landauf landab<br />

selten oder kaum antrifft!<br />

Nahverkehrsmittel oft günstiger als das Auto<br />

Steigende Benzinpreise – Nahverkehr wird attraktiver<br />

Die Benzinpreise<br />

haben<br />

in den letzten<br />

Wochen<br />

ungeahnte,<br />

noch nie da<br />

gewesene Höhen erreicht. Insbesondere<br />

Berufspendler beginnen<br />

jetzt verstärkt über die Betriebskosten<br />

ihres Fahrzeuges nachzudenken<br />

und nach Alternativen zu suchen.<br />

Eine gewisse preisliche Schmerzgrenze<br />

dürfte somit bei der Verwendung<br />

eines Pkws erreicht sein. In<br />

der Folge wird der Nahverkehr attraktiver.<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart hat nach einem Bericht der<br />

Stuttgarter Zeitung vom 2. September<br />

errechnet, dass sind, wenn der Weg<br />

zum Arbeitsplatz mehr als sieben Kilometer<br />

beträgt – und zwar selbst dann,<br />

wenn das Auto nicht abgeschafft wird.<br />

Der Kostenvergleich bezieht sich auf<br />

die reinen Betriebskosten (also ohne<br />

Steuer, Versicherung und Wertverlust).<br />

Der VVS stellt zudem fest, dass mehr<br />

Fahrscheine verkauft werden. Es wird<br />

vermutet, dass Autofahrer derzeit aus-<br />

testen, ob für sie der öffentliche Nahverkehr<br />

eine Alternative darstellt, da<br />

dieser zwar günstiger ist auf manchen<br />

Relationen, aber dafür längere Zeit für<br />

die Fahrt zur Arbeit beansprucht als die<br />

Fahrt mit dem eigenen Auto.<br />

Insgesamt wird deutlich, dass der Nahverkehr<br />

in Anbetracht der hohen Benzinpreise<br />

wieder stärker ins Bewusstsein<br />

rückt.<br />

Wichtig für den Berufspendler wie für<br />

den Gelegenheitsfahrer sind damit neben<br />

den günstigeren Kosten für das<br />

Verkehrsmittel Bus/Bahn auch die Attraktivität<br />

des Fahrplanes und die vorhandenen<br />

Anschlussmöglichkeiten.<br />

Beides bietet z.B. der Citybusverkehr<br />

für die <strong>Herrenberg</strong>er Kernstadt. Die Linie<br />

782 Ehbühl/Waldfriedhof fährt einen<br />

30-Minutentakt von Montag bis<br />

Samstagmittag und ist exakt auf die S-<br />

Bahnzeiten abgestimmt. Die zahlreichen<br />

Haltestellen reduzieren den Fußweg<br />

von der Haustür zur möglichen<br />

Einstiegshaltestelle auf ein Minimum,<br />

sodass wenig Zeitverlust entsteht. Die<br />

3 anderen Linien des Citybusverkehrs<br />

(Linie 779 Vogelsang, Linie 780<br />

Schwarzwaldsiedlung/ Holdergraben,<br />

Linie 781 IBM/Daimlerstraße) fahren<br />

bedarfsorientiert, abgestimmt auf die<br />

Berufsverkehrszeiten und/oder einen<br />

60-Minutentakt.<br />

Auch hier ergeben sich durch kurze<br />

Haltestellenabstände und eine passgenaue<br />

Übergangszeit zur S-Bahn<br />

günstige Reisezeiten gegenüber dem<br />

Auto. Der Citybusverkehr bietet damit<br />

ein attraktives Angebot auch für den<br />

Noch-Autofahrer.<br />

Wer konkret die finanziellen Auswirkungen<br />

der hohen Benzinpreise auf<br />

seine Autokosten errechnen möchte,<br />

sollte sich beim ADAC nach den Betriebskosten<br />

für sein Pkw-Modell erkundigen.<br />

Die Tarife für die Nahverkehrsstrecke<br />

finden Sie z.B. im Internet<br />

auf den Seiten des VVS unter<br />

www.vvs.de oder in jeder Tarifbeilage<br />

zu den Fahrplänen des VVS.<br />

Rechnen Sie, überprüfen Sie Ihre Kosten<br />

und lassen Sie gegebenenfalls das<br />

Auto stehen – der Citybusverkehr und<br />

die anderen Verkehrsmittel des VVS<br />

stehen bereit, den hohen Benzinprei-<br />

sen ein Schnippchen zu schlagen.<br />

Die Benzinpreise haben in den letzten<br />

Wochen noch nie da gewesene Höhen<br />

erreicht. Alternativen sind da die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!