27.12.2012 Aufrufe

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

22.09. 18<br />

<strong>38</strong>/05<br />

Mitgliederversammlung<br />

am 13.10.05<br />

Stadtjugendring wählt ein neues Vorstandsteam<br />

Die nächste Mitgliederversammlung des<br />

Stadtjugendringes findet am Donnerstag,<br />

den 13.10.05 im Clubheim des 1. TSC<br />

Schwarz-Rot in Gültstein statt. Auf dem<br />

Programm stehen vor allem die Neuwahlen<br />

für den Vorstand des Stadtjugendringes.<br />

Wer sich für eine Mitarbeit im Vorstand<br />

interessiert, bitte bei Heiko in der<br />

Geschäftsstelle melden. Nächste Vorstandssitzung<br />

mit allen neuen Kandidaten<br />

ist am 27.09.<br />

Die Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

mit der Tagesordnung erhalten alle<br />

Delegierten in den nächsten Tagen – weitere<br />

Infos folgen!<br />

Mitglied werden im Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong>!!!<br />

Nächste Möglichkeit bei Mitgliederversammlung<br />

am 13. Oktober 05<br />

– Der Stadtjugendring ist ein freiwilliger<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen.<br />

– Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kinder- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

– Der Stadtjugendring ist ein Forum, Problemstellungen<br />

und Visionen in der Kinder-<br />

und Jugendarbeit gemeinsam anzugehen.<br />

– Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

für seine Mitgliedverbände und unterstützt<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von weiteren<br />

Mitgliedsverbänden aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten – gemeinsam geben<br />

wir der Kinder- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> eine Stimme! Für nähere Informationen<br />

kommen wir gerne auch<br />

kurzfristig zu Eurer Vorstandssitzung<br />

oder Jugendleiterrunde hinzu. Die nächste<br />

Möglichkeit für eine Aufnahme in den<br />

SJR ist bei unserer Mitgliederversammlung<br />

am 13.10.05. Ihr seid herzlich eingeladen!!!<br />

Theaterfestival 2005<br />

12. – 18. November – jetzt schnell anmelden!!!<br />

Der Stadtjugendring ist auch dieses Jahr<br />

wieder örtlicher Veranstalter des kreisweiten<br />

Theaterfestivals. Das Angebot<br />

richtet sich vor allem an Schulklassen<br />

(und bei dem Angebot für jüngere auch<br />

an Kindergärten), die sich ab sofort beim<br />

Stadtjugendring anmelden können. Nähere<br />

Informationen werden in den nächsten<br />

Tagen an alle Schulen direkt verschickt.<br />

Thema ist wieder „Sucht- und Gewaltprävention“.<br />

Anmeldeschluss ist der 11. 10. 05.<br />

Theaterfestival 2005 in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Samstag, 12.11.05: „Theatersport“<br />

mit dem „Harlekin-Theater“ aus Tübingen,<br />

Abendveranstaltung in der Grafenberghalle<br />

in Kayh für Jugendliche und<br />

junge Erwachsene.<br />

– Donnerstag, 17.11.05: „Dein Theater“<br />

mit dem Stück „Robert der Teufel“<br />

für Jugendliche ab 13 Jahren, voraussichtlich<br />

9 + 11 Uhr im SGH.<br />

– Freitag, 18.11.05: „Figurentheater<br />

Malzacher“ mit den Stücken „Es stinkt<br />

Märchenwald“ (für Kinder ab 6 Jahren/<br />

Grundschule um 9 Uhr) und „Vom hässlichen<br />

Entlein“ (für Kinder ab 4 Jahren/ Kindergarten<br />

um 11 Uhr), ebenfalls im SGH.<br />

Besonders interessant ist wieder die<br />

Möglichkeit einer theaterpädagogischen<br />

Vorbereitung für Grundschule und Kindergarten.<br />

Anmeldung separat bis zum<br />

07.10.05 beim Kreisjugendreferat (Tel:<br />

07031/ 663-1<strong>38</strong>9). Auch gibt es ergänzend<br />

wieder das Angebot einer gewaltpräventiven<br />

Nachbereitung für Jugendliche.<br />

Nach Anmeldung zum Theaterfestival<br />

beim Stadtjugendring direkt bei der Polizeidirektion<br />

Böblingen zu buchen (Tel:<br />

07031/ 132170). Achtung – für alle Angebote<br />

gibt es nur begrenzte Kapazitäten<br />

– also schnell anmelden!<br />

2004 konnten in <strong>Herrenberg</strong> unter dem<br />

Motto „Starke Kinder – Starke Stücke“<br />

über 550 Kinder und Jugendliche aus 19<br />

Schulklassen für das Theaterfestival<br />

begeistert werden.<br />

Mitmachen Ehrensache<br />

Schulungstag für BotschafterInnen<br />

am 29.09.05<br />

Im vergangenen Jahr konnten mit der Aktion<br />

„Mitmachen Ehrensache“ 7500 € für<br />

die Lebenshilfe Böblingen erwirtschaftet<br />

werden. 408 Jugendliche haben einen<br />

Tag lang gearbeitet, die beteiligten Unternehmen<br />

und Firmen haben den Arbeitslohn<br />

gespendet. In diesem Jahr findet der<br />

Aktionstag am 05.12. statt und ist für Thamar,<br />

die damit den Notruf für Mädchen<br />

und Jungen, die von sexueller Gewalt betroffen<br />

sind, weiter unterhalten möchten.<br />

Mit der Aktion soll auch auf das ehrenamtliche<br />

Engagement junger Menschen<br />

aufmerksam gemacht werden. Wer Jugendarbeit<br />

macht, lernt Sachen, die anderen<br />

Jugendlichen verborgen bleiben. Jugendarbeit<br />

bietet tolle Möglichkeiten, sich<br />

auszuprobieren und Dinge in die Hand zu<br />

nehmen. Wer davon überzeugt ist, sollte<br />

BotschafterIn für die Jugendarbeit und für<br />

„Mitmachen Ehrensache“ werden. Infoabend<br />

am Donnerstag, 29. 09., 16 bis 18<br />

Uhr in Raum 506 des Landratsamtes.<br />

Nähere Infos beim Kreisjugendring Böblingen,<br />

Katrin Trommer, Tel: 07031/ 663-<br />

832 oder bei Heiko Bäßler.<br />

Aktuelle Förderpreise<br />

und Zuschüsse<br />

– Sozialpreis 2005 für vorbildliche Initiativen<br />

und Leistungen im Sozialen<br />

Bereich. Der Kreisjugendring, das Kreisjugendamt<br />

und der Kreisseniorenrat Böblingen,<br />

unterstützt von der Kreissparkasse<br />

Böblingen, haben den „Sozialpreis<br />

2005“ ausgeschrieben. Insbesondere<br />

soll dabei beispielhaftes, Generationen<br />

übergreifendes, soziales, ehrenamtliches<br />

Engagement gewürdigt werden. Die Preise<br />

werden an Einzelpersonen (je 500 €)<br />

und an Gruppen (je 1000 €) vergeben.<br />

Zur Orientierung nennen die Organisatoren<br />

einige Beispiele von früheren Preisträgern:<br />

Ein pensionierter Oberstudienrat<br />

unterstützt einen türkischen Jungen, der<br />

im selben Haus wohnt, beim Deutsch-<br />

Unterricht. Er verhilft ihm zu einem guten<br />

Hauptschulabschluss und ist ihm bei Bewerbungsschreiben<br />

und beim Suchen<br />

nach einem Ausbildungsplatz behilflich.<br />

Oder eine Gruppe von Schülern richtet in<br />

einem Altenpflegeheim ein Internetcafé<br />

ein und hilft den SeniorInnen, mit dem PC<br />

und dem Internet klarzukommen. Vorschläge<br />

formlos unter dem Stichwort „Sozialpreis<br />

2005“ an das Sekretariat des<br />

Kreisseniorenrates (Landratsamt, Parkstraße<br />

16, 71034 Böblingen) bis spätestens<br />

21.10.05. Die Entscheidung über die<br />

Preisvergabe trifft eine Jury, die Preisverleihung<br />

wird Anfang Dezember stattfinden<br />

– vielleicht auch dieses Jahr wieder<br />

mit <strong>Herrenberg</strong>er Beteiligung. Ausschreibung<br />

bei uns in der SJR-Geschäftsstelle.<br />

– Deutscher Jugendhilfepreis 2006<br />

„Hermine-Albers-Preis“: Die Arbeitsgemeinschaft<br />

für Jugendhilfe (AGJ)<br />

schreibt in den Kategorien Theorie- und<br />

Wissenschaftspreis sowie Praxispreis der<br />

Jugendhilfe den Deutschen Jugendhilfepreis<br />

2006 aus. Thema: „Die Neugestaltung<br />

des Sozialen-Chancen und Risiken<br />

für die Kinder- und Jugendhilfe“. Der Hermine-Albers-Preis<br />

wird von den Obersten<br />

Jugendbehörden der Länder gestiftet und<br />

vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Jugendhilfe alle zwei Jahre verliehen.<br />

Personen, die im Bereich der Arbeit mit<br />

Kindern, Jugendlichen und ihren Familien<br />

tätig sind, sollen angeregt werden,<br />

neue Konzepte, Modelle und Praxisbeispiele<br />

zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe<br />

auszuarbeiten und darzustellen und<br />

ihre Arbeit der Fachöffentlichkeit bekannt<br />

zu machen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Medien sollen angeregt werden,<br />

über die vielfältige Arbeit der Jugendhilfe<br />

(ihre Inhalte, Methoden, Arbeitsweisen<br />

und Träger) zu berichten und so eine wirklichkeitsnahe<br />

Darstellung der Jugendhilfe<br />

in der Öffentlichkeitsarbeit für Jugendhilfe<br />

zu ergänzen. Die Bekanntmachung<br />

und ggf. Veröffentlichung der mit dem<br />

Preis ausgezeichneten Arbeiten soll die<br />

Theorie und Praxis der Jugendhilfe fördern<br />

und unterstützen und weitere Kreise<br />

für die Aufgaben der Jugendhilfe interessieren.<br />

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen:<br />

Arbeitsgemeinschaft für<br />

Jugendhilfe (AGJ), Mühlendamm 3,<br />

10178 Berlin, Tel.: 030/40040200,<br />

Fax: 030/40040232, E-Mail:<br />

jugendhilfepreis@agj.de, www.agj.de<br />

– Wettbewerb „Aktiv für Demokratie<br />

und Toleranz 2005“: Viele Gruppen und<br />

Einzelpersonen setzen sich ideenreich<br />

und engagiert gegen Ausländerfeindlichkeit,<br />

Diskriminierung und Ausgrenzung<br />

sowie für den gegenseitigen Respekt verschiedener<br />

Kulturen und Lebensweisen<br />

ein. Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz<br />

– gegen Extremismus und Gewalt“<br />

will diese Kräfte bündeln. Mit dem Wettbewerb<br />

„Aktiv für Demokratie und Toleranz“<br />

werden vorbildliche und nachahmbare<br />

zivilgesellschaftliche Aktivitäten<br />

gesammelt und wie im Vorjahr mit Preisen<br />

zwischen 1.000,– € und 5.000,– €<br />

honoriert. Es geht nicht darum die „einzigartigste“<br />

oder „beste“ Aktion herauszufinden<br />

und auszuzeichnen sondern vielmehr<br />

darum, die Vielfalt und Breite der<br />

Konzepte zu zeigen. Jede und jeder kann<br />

in seinem Lebensbereich etwas tun! Einsendeschluss:<br />

30. September 2005. Die<br />

Beschreibung des bereits stattgefundenen<br />

Projekts soll möglichst nicht mehr als<br />

5 Seiten DINA4 umfassen. Nähere Informationen<br />

und Bewerbungen an: Bündnis<br />

für Demokratie und Toleranz,<br />

Stresemannstr. 90, 10963 Berlin,<br />

Tel.: 030/236340811, Fax: 030/236340888,<br />

E-Mail: buendnis@bfdt.de,<br />

www.buendnis-toleranz.de/<br />

– Bundeswettbewerb zur Integration:<br />

»Teilhabe und Integration von Migrantinnen<br />

und Migranten durch bürgerschaftliches<br />

Engagement« nennt sich<br />

ein neuer bundesweiter Wettbewerb, den<br />

die Stiftung Bürger für Bürger ausgeschrieben<br />

hat. Vorbildhafte Praxis und<br />

realisierbare innovative Ideen sollen mit<br />

dem Wettbewerb identifiziert, anerkannt<br />

und zur Nachahmung oder erstmaligen<br />

Realisierung angeregt werden. Gesucht<br />

werden Projekte, bei denen sich Migranten<br />

gemeinsam mit Einheimischen bzw.<br />

Migranten unterschiedlicher nationaler<br />

oder ethnischer Herkunft gemeinsam für<br />

das Gemeinwesen engagieren. Neben<br />

der Auszeichnung der Preisträger durch<br />

Geldpreise ist die Bildung eines Netzwerkes<br />

zur gegenseitigen Unterstützung geplant.<br />

Bewerbungsschluss ist der 30. November<br />

2005. Weitere Informationen:<br />

Stiftung Bürger für Bürger, Bernhard<br />

Schulz E-Mail:<br />

info@buerger-fuer-buerger.de<br />

Telefon 030/243149-0<br />

www.buerger-fuer-buerger.de/index1.htm<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

– Joseph-Schmitt-Preis. Der Internationale<br />

Bauorden verleiht ab 2005 alle<br />

zwei Jahre den Joseph-Schmitt-Preis<br />

für eine Examensarbeit (Diplomarbeit,<br />

Masterarbeit, Magisterarbeit etc.) in<br />

den Bereichen Internationale Jugendarbeit,<br />

Internationale Freiwilligendienste,<br />

Jugendreisen, Jugend und Europa.<br />

Der Preis ist mit 1000.– € dotiert. Ein<br />

weiterer Förderpreis (500.– €) kann zusätzlich<br />

zum Hauptpreis verliehen werden.<br />

Deutschsprachige Arbeiten aus<br />

den Jahren 2002 bis 2005 können bis<br />

zum 20. Oktober 2005 eingereicht werden.<br />

Infos unter:<br />

www.bauorden.de/undand.htm#Joseph_Schmitt-Preis<br />

– Wettbewerbe der Stiftung Kulturelle<br />

Jugendarbeit: im Bereich „Bildende<br />

Kunst“, „Zirkus und Jonglage“, „Musik“,<br />

„Kombination Bildende Kunst, Musik und<br />

Zirkus“ und „Meinem Heimatort zum Jubiläum“.<br />

Bewerben kann man sich mit<br />

einem Projektantrag. Die ausgewählten<br />

Projekte werden finanziell gefördert.<br />

Voraussetzung für alle Wettbewerbe ist<br />

eine Zusammenarbeit der Schulen mit<br />

Jugendorganisationen in freier Trägerschaft.<br />

Kontakt: Stiftung kulturelle Jugendarbeit,<br />

Hartmut Hahn, c/o Ministerium für<br />

Kultus, Jugend und Sport, Königstr. 44,<br />

70173 Stuttgart, Tel 0711-279-2455,<br />

E-mail hartmuth.hahn@km.kv.bwl.de.<br />

Ausschreibungen unter www.km-bw.de,<br />

Suchwort: Stiftung kulturelle Jugendarbeit<br />

oder Ausschreibungen über die LKJ.<br />

(Quelle LKJ Baden-Württemberg)<br />

– Fundraising Ratgeber für Vereine<br />

und Verbände: „Ohne modernes Fundraising<br />

bleiben Vereine und Verbände<br />

auf der Strecke“ RESPONS – Agentur für<br />

soziale Fragen veröffentlicht Fundraising-Ratgeber<br />

mit vielen Tipps und<br />

Adressen zur Finanzierung von Vereinen,<br />

Projekten und gemeinnützigen Einrichtungen<br />

in Baden-Württemberg. Titel:<br />

Fundraising. Tipps und Adressen zur Finanzierung<br />

von Vereinen, Projekten und<br />

gemeinnützigen Einrichtungen in Baden-<br />

Württemberg und anderswo. Alle Infos<br />

sind unter: www.respons-agentur.de/index_aktuell.htm<br />

zu finden. Jetzt zum<br />

Ausleihen in der SJR-Geschäftsstelle!<br />

Mädchen kreuz und quer?<br />

Frauenfachveranstaltung zur mädchen-<br />

und frauenpolitischen Vernetzung<br />

und Ressourcenbündelung in<br />

der Jugendarbeit am Montag, 10. Oktober<br />

2005 von 15:00 bis 19:00 Uhr im Theaterhaus<br />

Stuttgart mit Dr. Marie Sichtermann<br />

(Juristin, Autorin, Mitinhaberin von Geldund<br />

Rosen, Projekt- und Unternehmensberatung<br />

für Frauen aus Euskirchen). Die<br />

Veranstaltung wird die aktuelle Situation<br />

aufgreifen und hat das Ziel, die mädchenund<br />

frauenpolitische Vernetzung innerhalb<br />

der Jugendarbeit voranzubringen.<br />

Veranstalter ist die AG Mädchen- und<br />

Frauenpolitik im Landesjugendring. Ausschreibung<br />

in der SJR-Geschäftsstelle<br />

oder bei Eva Lang, Siemensstr. 11, 70469<br />

Stuttgart, Tel: 0711/ 16447-12, Email:<br />

lang@ljrbw.de, Homepage: www.ljrbw.de<br />

Bitte Informationen an interessierte Frauen<br />

weitergeben!!!<br />

Coaching für<br />

ehrenamtliche Frauen<br />

Coaching-Gruppe für ehrenamtliche<br />

Frauen in Vorstands- oder Leitungspositionen<br />

und solche die es werden wollen…<br />

Wie vereinbare ich Beruf, Ehrenamt und<br />

Familie? Wie behalte ich den Überblick<br />

und wie kann ich Prioritäten setzen? Wo<br />

lieben meine Stärken und wie kann ich sie<br />

nutzen? Was kann ich tun, wenn der Frust<br />

kommt, die Motivation nachlässt, Konflikte<br />

losgetreten und scheinbar nicht zu<br />

halten sind?<br />

Ein halbes Jahr lang bearbeiten die Teilnehmerinnen<br />

in einer festen Gruppe Fra-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!