27.12.2012 Aufrufe

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

38 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kayh<br />

22.09. 44<br />

<strong>38</strong>/05<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Telefon 95 99 82<br />

Telefax 95 99 83<br />

b.teufel@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag und<br />

Freitag<br />

von 8.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

von 17.00–18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00–18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Außerhalb unserer Öffnungszeiten<br />

steht Ihnen selbstverständlich<br />

das Bürgeramt in <strong>Herrenberg</strong><br />

zur Verfügung:<br />

Öffnungszeiten des Bürgeramtes:<br />

Montag, Dienstag,Mittwoch<br />

8.30 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr – 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Abfuhr des Restmülls<br />

Die nächste Abfuhr des Restmülls findet<br />

am Donnerstag, 29. September 05 statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

Sie nächste Altpapiersammlung findet<br />

am Samstag, dem 24. September 2005<br />

statt. Es sammeln die evang. Jugend<br />

Kayh<br />

Die Vereinssammlung, bei der das Altpapier<br />

frei Haus abgeholt wird, ist nur für Privathaushalte<br />

bestimmt.<br />

Stellen Sie bitte das Altpapier (Zeitungen,<br />

Illustrierte) nur gebündelt oder in einem<br />

Karton, die Kartonagen nur auseinander<br />

gefaltet und gebündelt zur Abholung<br />

bereit.<br />

Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht mitgenommen!<br />

Das Altpapier sollte am<br />

Sammlungstag rechtzeitig bereit gestellt<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie diese Tipps, denn<br />

dadurch helfen Sie den Vereinen, ihre<br />

Arbeit schnell und zügig zu verrichten.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hedwig Bahlinger,<br />

Lindenstraße 4,<br />

zum 86. Geburtstag (28.09.1919)<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 7 17 10, Fax 7 70 64<br />

Generation XXL – Übergewicht bei<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Vortrag. In Zusammenarbeit mit der<br />

Barmer Ersatzkasse.<br />

Die Jugendgesundheitsuntersuchung beweist<br />

es: 15% der 11–15-Jährigen sind<br />

übergewichtig, Tendenz steigend. Übergewicht<br />

erhöht nicht nur die Gefahr für<br />

körperliche Folgekrankheiten wie Diabetes,<br />

Fettstoffwechselstörungen oder Bluthochdruck,<br />

sondern kann häufig auch zu<br />

psychischen Problemen wie Depressionen<br />

oder Essstörungen beitragen. Auch<br />

die psychosozialen Folgen wie etwa ein<br />

geringeres Selbstwertgefühl stellen ein<br />

wesentliches Problem dar. Kinder- und<br />

Jugendarzt Dr. Johannes Betz gibt an<br />

diesem Abend einen Überblick über die<br />

Ursachen von Übergewicht und deren<br />

Folgen für Körper und Geist und zeigt<br />

Lösungswege auf.<br />

In Zusammenarbeit mit der FBS.<br />

Kurs-Nr. HK 21<br />

Leitung Dr. Johannes Betz, Kinderarzt<br />

Termin Mo., 26.09.2005, 20.00-21.30<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr kostenlos<br />

Der Heckengäu-Erlebnispfad<br />

Die viel beachtete und gut besuchte Ausstellung<br />

„Eigenart – Kunst und Natur am<br />

Venusberg“ zum 50-jährigen Landesjubiläum<br />

stand Pate für das PLENUM-<br />

Projekt und den Heckengäu-Erlebnispfad<br />

um Aidlingen, Deufringen, Dachtel und<br />

Lehenweiler. Der Pfad führt uns zu den<br />

landschaftlichen Besonderheiten des<br />

Heckengäus wie Wacholderheiden und<br />

Steinriegel sowie zu kulturhistorischen<br />

Bau- und Kleindenkmalen wie z.B. die<br />

von Heinrich Schickhardt erbaute Dachteer<br />

Kirche und die Keltengrabhügel im<br />

„Nächstenwald“.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis<br />

Anmeldung bitte bis spätestens Sa.,<br />

24.09.2005<br />

Kurs-Nr. HK 02<br />

Leitung Hans Mozer<br />

(Ortsvorsteher von Dachtel)<br />

Termin Sa., 01.10.2005,14.00-16.00<br />

Treffpunkt 13.50 am Sportheim Dachtel<br />

Gebühr 6,00 €<br />

4,50 - Kulturkreismitglieder<br />

An- und Rückfahrt in eigener Regie<br />

Kurse: Neu im Programm<br />

Feldenkrais-Bewusstheit durch Bewegung<br />

Feldenkrais ist eine Methode, mit der<br />

man die eigenen Bewegungsgewohnheiten<br />

er forscht, bewusst macht, und durch<br />

weitere Bewegungsalternativen ergänzt<br />

oder ganz ersetzt. Über sorgfältig ausgesuchte,<br />

einfache Bewegungsabläufe und<br />

achtsames Spüren der Bewegungsqualität<br />

lernen Sie, Ihre Bewegungen so leicht<br />

und angenehm wie möglich zu gestalten.<br />

Dadurch vermeiden Sie Schmerzen im<br />

Bewegungsablauf oder verhindern diese<br />

ganz, verbessern Ihr Spür- und Wahrnehmungsvermögen<br />

und erreichen auf einfache<br />

Weise eine verbesserte Haltung,<br />

Flexibilität und Koordination, was sich auf<br />

Ihr ganzes Wohlbefinden positiv auswirkt.<br />

Bitte mitbringen: Matte/Decke, Wollsocken,<br />

bequeme Kleidung<br />

Kurs-Nr. HK 12<br />

Leitung Waltraud Schmid<br />

Termin mittwochs, ab 05.10.2005,<br />

19.00-20.00<br />

Ort Kelter, Festsaal<br />

Gebühr 26,00 €, 6 Termine<br />

Jugendstil in Stuttgart<br />

die Markthalle und der Stuttgarter Süden<br />

Um 1900 dehnte sich Stuttgart rasant<br />

aus. Viele neue Straßenzüge entstanden,<br />

in denen sich das aufstrebende Bürgertum<br />

repräsentative Bauten im Stil der Zeit<br />

- dem Jugendstil – errichtete. Trotz Krieg<br />

und Beton-Wahn sind noch Glanzpunkte<br />

dieser Epoche erhalten. Unser Spaziergang<br />

führt uns zu ausgewählten Bauten<br />

in Stuttgart.<br />

Unsere erste Station ist die Markthalle, in<br />

den Jahren 1911–14 als Lebensmittelumschlagplatz<br />

und Warenhaus von Martin<br />

Elsaesser erbaut, 1944 zerstört und 1953<br />

renoviert. Sie gilt als eine der schönsten<br />

Markthallen Deutschlands. Nach einer<br />

kleinen Kaffeepause im Markthallen-Café<br />

fahren wir zum Marienplatz, von dem aus<br />

wir in den Stuttgarter Süden geführt werden.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens Fr.,<br />

30.09.2005<br />

Kurs-Nr. HK 08<br />

Leitung Dorothea Hünemörder (Fahrt)<br />

Eisele, Pipiorke, Votteler<br />

(Führungen)<br />

Termin Di., 11.10.2005 14.45-ca. 18.00<br />

Treffpunkt S-Bahnhof <strong>Herrenberg</strong>, 13.35<br />

Rückfahrt nach Vereinbarung<br />

Gebühr 10,00 € für Fahrt und Führung<br />

Kochclub:<br />

Schlemmerregion Piemont<br />

Die Piemonteser Küche hält besonders<br />

im Herbst viele Köstlichkeiten bereit:<br />

nicht nur die berühmten Trüffel, sondern<br />

auch Morcheln, Steinpilze, Maroni und<br />

Haselnüsse. Aus diesen und weiteren<br />

köstlichen Zutaten werden wird typische<br />

Gerichte wie z.B. Risotto, Gnocchi, Polenta,<br />

Kaninchenbraten, „Bagna Cauda“<br />

und Süßspeisen zubereiten.<br />

Bitte mitbringen: Geschirrtücher und Behälter<br />

für Kostproben<br />

Kurs-Nr. HK 19<br />

Leitung Erkenheid Reinhardt<br />

Termin Do., 13.10.2005, 18.30-22.00<br />

Ort Küche der VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tübinger Str. 40<br />

Gebühr 11,50 € + Lebensmittel<br />

Kinderprogramm:<br />

Märchen im Museumshäusle erleben<br />

und vertiefen<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Ganz gemütlich werden wir uns im Museumshäusle<br />

zusammensetzen und ein<br />

Märchen hören und erleben. Es führt uns<br />

in unser Inneres, in eine Wunderbare<br />

Welt. Anschließend dürft ihr eure Eindrücke<br />

mit Märchenwolle gestalten.<br />

Zieht euch vorsorglich warm an.<br />

Kurs-Nr. HK 24<br />

Leitung Eva Maroulis<br />

Termin Sa., 08.10.2005,17.00-ca. 18.30<br />

Ort Heimatmuseum<br />

„Seegersches Häusle“<br />

Gebühr 7,00 € inklusive Material<br />

Pfarramt<br />

Traubenstraße 7, Kayh<br />

Tel.: 07032/7 13 76; Fax: 9 10 96 27<br />

e-mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Hallo Kinder der Minikirche!<br />

Könnt Ihr Euch noch an Fipsi, die kleine<br />

Maus erinnern?<br />

Dieses Mal findet Fipsi ein kleines Weizenkorn<br />

in der Minikirche am Sonntag,<br />

dem 25.09.2005 um 17.00 Uhr in der<br />

Kirche in Kayh.<br />

Was die beiden miteinander erleben seht<br />

Ihr, wenn Ihr Euch Eure Eltern, Geschwister,<br />

Omas, Opas und Freunde schnappt und<br />

mit uns feiert!<br />

Übrigens: Eingeladen sind alle Kinder<br />

zwischen 2 und 7 Jahren, egal ob ihr aus<br />

Kayh, Mönchberg oder sonst wo her<br />

kommt!<br />

Wir freuen uns auf Euch, Euer Minikirche-<br />

Team!<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Akkordeon-<br />

Orchester<br />

Mönchberg<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vereine und Parteien<br />

Neue Ausbildungskurse<br />

Nach den Sommerferien bieten wir wieder<br />

neue Ausbildungskurse für Akkordeon<br />

und Gitarre, sowie für Kinder von 5–7 Jahren<br />

die beliebte musikalische Grundausbildung<br />

an. Für Akkordeonanfänger<br />

stehen Leihakkordeons zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen zu den musikalischen<br />

Ausbildungsmöglichkeiten beim<br />

AOM erhalten Sie bei Jürgen Böckle,<br />

Tel. 73464 oder Hans Weisser, Tel. 72622.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Mit Herz und Stimme<br />

Alle die gerne in die Zauberwelt des<br />

Musicals eintauchen wollen, sind herzlich<br />

eingeladen mitzusingen. Jetzt ist der<br />

ideale Zeitpunkt mit einzusteigen.<br />

Alte und neue Chormitglieder beginnen<br />

nach der Sommerpause mit dem Einstudieren<br />

der von unserem Chorleiter Christoph<br />

Henke ausgesuchten, und zum Teil<br />

selbst arrangierten, einzelnen Stücke.<br />

Auch für bisher ungeübte Sängerinnen<br />

und Sänger wird durch die umfassende,<br />

qualifizierte Chorleitung unseres Dirigenten<br />

der Einstieg leicht gemacht.<br />

Es fasziniert immer wieder mit zu erleben,<br />

wie aus bis dahin ungeübten Stimmen zusammen<br />

mit den „alten Hasen“ ein Chorklang<br />

wird der begeistert.<br />

Wir freuen uns über alle die bei uns mitmachen<br />

wollen, besonders aber über singende<br />

Männer.<br />

Wir bieten, außer der Freude am Singen,<br />

auch eine Vereinsgemeinschaft, die jede(r)<br />

nach seinem eigenen Bedarf mit erleben<br />

kann.<br />

Wir nehmen die wöchentlichen Chorproben<br />

sehr ernst, doch getreu unserem<br />

Motto: „Mit Herz und Stimme“ gehört die<br />

Geselligkeit bei uns zu den erfreulichen<br />

Aspekten der Chormitgliedschaft.<br />

Freizeit sollte mehr sein, als nur von Arbeit<br />

frei zu sein.<br />

Geselligkeit – Mitmenschlichkeit – Lebensfreude!<br />

Danach wird heute oft gesucht. Versuchen<br />

Sie, ob Sie diese Werte bei uns finden.<br />

Nehmen Sie unsere Einladung an.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Mitsingen.<br />

Alles weitere an dieser Stelle immer wöchentlich<br />

im Amtsblatt<br />

Margret Klanfer<br />

Chorprobe: immer dienstags von<br />

20.00 bis 22.00 Uhr im<br />

Wechsel Kayh/Kelter und<br />

Haslach/Rathaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!