01.06.2023 Aufrufe

STADTBLATT Juni 2023

Das STADTBLATT ist die führende und verkaufsstärkste Stadtillustrierte für Osnabrück und Umgebung. #stadtblattosnabrück #stadtblatt #osnabrück www.stadtblatt-osnabrueck.de

Das STADTBLATT ist die führende und verkaufsstärkste Stadtillustrierte für Osnabrück und Umgebung. #stadtblattosnabrück #stadtblatt #osnabrück
www.stadtblatt-osnabrueck.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: FILMFAUST FILM FIVE<br />

Behandelt ein kaum bekanntes Kapitel der Popmusikgeschichte: „Liebe, D-Mark und Tod“,<br />

14.6., Freie Ev. Gemeinde, Klöntrupstraße 6<br />

Das Wanderkino kommt!<br />

Vom Mai bis September gibt es in Osnabrücker Vierteln<br />

Filmvorführungen direkt in der Nachbarschaft.<br />

komm, wir gehen ins Kino!” –<br />

So lautete ein Werbeslogan<br />

der Kinobranche in den<br />

1980er Jahren. Das FilmFest Osnabrück<br />

und das Osnabrücker Filmforum<br />

gehen den anderen Weg und bringen<br />

das Kino zu den Menschen, in die<br />

Osnabrücker Stadtteile. Wie einst die<br />

Wanderkinos, die von Ort zu Ort zogen.<br />

Die Kinokarawane wird in den Mo -<br />

naten <strong>Juni</strong> bis Oktober unter anderem<br />

in Haste, dem Fledder, in Pye, im<br />

Schinkel haltmachen.<br />

Natürlich sind nicht nur die un -<br />

mittelbaren Nachbarinnen und Nachbarn<br />

zu den Vorstellungen einge laden,<br />

die an Orten wie dem Stadtteiltreff<br />

Haste, dem Heinz-Fitschen- Haus, der<br />

Freien evangelischen Gemeinde stattfinden<br />

werden. Hinterher bietet sich an<br />

den Aufführungsorten Gelegenheit,<br />

über den Film zu diskutieren. In jedem<br />

der temporären Lichtspieltheater wird<br />

ein anderer Film gezeigt. Oft mit thematischem<br />

Bezug zum Veranstaltungsort.<br />

Der Film „Losers and Winners“,<br />

am 5.8. am Museum Industriekultur<br />

als Open-Air-Vorstellung auf<br />

dem Programm, korrespondiert mit der<br />

dortigen Ausstellung „Welthandel“.<br />

„Rise Up“ wird aus Anlass des Antikriegstages<br />

am 2.9. im „SubstAnZ“ aufgeführt.<br />

Eine weitere Besonderheit: Der<br />

Eintritt zu den Vorstellungen ist nicht<br />

frei, aber freiwillig. Jeder gibt, was er<br />

oder sie erübrigen kann.<br />

P www.stadtteilkino.filmfestosnabrueck.de<br />

Miteinander gehen<br />

der Ökumenische Kirchentag (OEKT) steht unter dem Thema „Wege des Friedens“. Mit<br />

über 100 Veranstaltungen in der Osnabrücker Innenstadt wird er vom 16.–18.6.viele<br />

Möglichkeiten anbieten, dem eigenen (Friedens-)Weg auf die Spur zu kommen. Zum Auftakt<br />

findet die Lange Nacht der Kirchen (16.6.) an 22 Orten statt, verteilt über das gesamte Stadtgebiet.<br />

Weiter geht es am Samstag an zehn „Themenorten“ in der Innenstadt. „Ein Kirchentag<br />

ist ein Ort, wo Menschen in aller Verschiedenheit zusammenkommen können: Nachdenken,<br />

reden, feiern, singen. Der besondere Charme des Programms liegt darin, dass es von vielen<br />

unterschiedlichen Gruppen und Personen gefüllt wird mit den Friedensthemen, die ihnen<br />

am Herzen liegen und die sie teilen möchten“, sagen zwei, die mitverantwortlich für das<br />

Programm und die Organisation des OEKT sind, Pastor i.R. Günter Baum, und Stephanie van<br />

de Loo, Ökumene-Referentin im Bistum Osnabrück.<br />

P www.oekt-os-<strong>2023</strong>.de/programm<br />

Seebrücke<br />

goes Friedensjahr<br />

das Projekt Weltenbürger:innen – Osnabrück feiert dieses Jahr den Westfälischen<br />

Frieden. Gleichzeitig lässt Europa Menschen im Mittelmeer zu Tausenden ertrinken.<br />

2022 sind fast 2.000 Menschen während der Überfahrt gestorben oder werden vermisst.<br />

Seit 2014 waren es insgesamt über 26.000 Tote und Vermisste. Die gegenwärtige Grenzpolitik<br />

der EU läuft darauf hinaus, Menschen im Namen der Sicherung der europäischen<br />

Grenzen sterben zu lassen. 1795 forderte der deutsche Philosoph Immanuel Kant in seiner<br />

Schrift „Zum Ewigen Frieden“ ein Weltbürgerrecht. Ausgehend von seiner Idee möchte die<br />

Seebrücke im Rahmen des Friedensjahres für die Bedeutung eines Weltbürgertums angesichts<br />

von zunehmendem Nationalismus und Fremdenhass werben. Mit dem Osnabrücker<br />

Künstler Werner Kavermann wird die Seebrücke den September über auf dem Domvorplatz<br />

eine „lebende Installation“ mit künstlerisch-kreativen Großobjekten und Performances<br />

zeigen, die Osnabrücker Bürger:innen aktiv einbezieht. Dafür werden interessierte Laiendarsteller:innen<br />

gesucht. Das erste Treffen findet am 18. und 25.6. von 15–18 Uhr im Proberaumzentrum<br />

Bühne 11, Spichernstraße 11, statt.<br />

P www.seebruecke-osnabrueck.de/seebruecke-goes-friedensjahr/<br />

Frühstücksglück...<br />

... in Osnabrück. Jeden Tag & alles inklusive<br />

Vielfältige Speisenauswahl, frisch zubereitete<br />

Eierspeisen und vegane Angebote.<br />

Buffet inkl. Prosecco, Kaffee,<br />

Kaffeespezialitäten, Tee und Säften<br />

EUR 23 pro Person<br />

Mo - Sa bis 10.30 Uhr, sonntags bis 12 Uhr*<br />

*ausgenommen der 2. Sonntag / Monat<br />

Natruper-Tor-Wall 1<br />

49076 Osnabrück<br />

www.amalies-restaurant.de<br />

Sommerangebot<br />

Im Juli und August jedes Wochenende bis<br />

12 Uhr und für nur EUR 20 pro Person<br />

Reservierung 0541 6096 628<br />

Hotels by HR Osnabrück GmbH, Hauptstr. 66, 12159 Berlin<br />

<strong>STADTBLATT</strong> 6.<strong>2023</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!