28.12.2012 Aufrufe

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

Bezirksamt Affstätt - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

AKTUELLES<br />

Buntes Programm und zahlreiche Besucher<br />

„Tag der offenen Tür“ für Senioren in der Stadtbibliothek<br />

Zum ersten Mal fand in diesem Jahr<br />

in der Stadtbibliothek ein „Tag der offenen<br />

Tür“ für Senioren statt. Zusammen<br />

mit vielen Kooperationspartnern<br />

konnte ein abwechslungsreiches Programm<br />

für die jung gebliebenen und<br />

interessierten Senioren zusammengestellt<br />

werden.<br />

Im Haus präsentierten sich mit bunten<br />

Ständen die VHS, das Haus der Begegnung,<br />

das Haus am Sommerrain, die katholische<br />

Kirchengemeinde, die Initiative<br />

3. Lebensalter, der Seniorentreff im<br />

Klosterhof und der StadtSeniorenRat.<br />

Bei Kaffee und Kuchen konnten die<br />

Besucher-/innen die entspannte<br />

Citybus <strong>Herrenberg</strong><br />

Zuverlässige Beförderung bei jedem Wetter<br />

Der Sommer ist vorbei, die ersten<br />

Tage der Herbst- und Winterzeit mit<br />

dem üblichen Schmuddelwetter liegen<br />

hinter uns. Jetzt beginnt wieder<br />

die Zeit, wo Schnee und Matsch<br />

die morgendliche Fahrt mit dem<br />

Auto zur Arbeitsstelle erheblich<br />

erschweren.<br />

Wer eine Laternengarage sein Eigen<br />

nennt, wird mit dem Eis auf der Windschutzscheibe<br />

kämpfen, am Morgen<br />

steigt man in ein kaltes Fahrzeug. Kurz<br />

Jeden Monat verunglücken rund 40<br />

Menschen tödlich durch Brände, die<br />

meisten davon in den eigenen vier<br />

Wänden. Auch im Einzugsgebiet der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Feuerwehr passiert<br />

das. Die Mehrheit stirbt an einer<br />

Rauchvergiftung, Zwei Drittel aller<br />

Brandopfer werden nachts im Schlaf<br />

überrascht.<br />

Die jährlichen Folgen in Deutschland:<br />

Rund 500 Brandtote, 5.000<br />

Brandverletzte mit Langzeitschäden<br />

und über eine Mrd. Euro Brandschäden<br />

im Privatbereich. In den meisten<br />

Bundesländern ist daher die<br />

Installation von Rauchmeldern bereits<br />

Bei Kaffee und Kuchen konnten die Besucher die entspannte Atmosphäre der Stadtbibliothek<br />

genießen.<br />

Atmosphäre der Bibliothek genießen<br />

und auch die rund 50.000 Medien<br />

standen zur Ausleihe bereit.<br />

Im ersten Stock wurde die Ausstellung<br />

„Bewegt bewegend“ mit Porträts von<br />

– der Winter mit seinen Unannehmlichkeiten<br />

im Straßenverkehr hat uns<br />

wieder.<br />

Als Alternative zur Laternengarage,<br />

zum Eiskratzen und Frieren im kalten<br />

Auto bieten sich der Citybus <strong>Herrenberg</strong><br />

und die anderen Busse und Bahnen<br />

im Verkehrsverbund Stuttgart für<br />

die notwendigen Fahrten an. Diese Verkehrsmittel<br />

fahren im Normalfall auch<br />

bei extremen Wetterverhältnissen<br />

pünktlich und bringen ihre Fahrgäste<br />

zuverlässig ans Ziel. Allerdings kann<br />

bei extremen Wetterbedingungen es<br />

durchaus auch vorkommen, dass bei<br />

Bus und Bahn nichts mehr geht. Aber<br />

das ist sicher die Ausnahme, die vor<br />

Rauchmelder retten Leben<br />

Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht<br />

gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Tipps zum Rauchwarnmelder:<br />

In neun Bundesländern ist die Installation<br />

von Rauchmeldern inzwischen<br />

vorgeschrieben. Die jeweilige Gesetzgebung<br />

baut auf die Norm DIN 14676<br />

"Rauchmelder für Wohnhäuser, Wohnungen<br />

und Räume mit wohungsähnlicher<br />

Nutzung" auf:<br />

In Wohnungen müssen Schlafräume<br />

und Kinderzimmer sowie Flure jeweils<br />

mindestens einen Rauchmelder haben.<br />

Die Rauchwarnmelder müssen so<br />

eingebaut und betrieben werden, dass<br />

Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet<br />

wird.<br />

Außerdem sollten Sie auf jeder Etage<br />

mindestens einen Rauchwarnmelder<br />

möglichst zentral gelegen im Flur<br />

älteren Frauen aus <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung gezeigt, die – jede auf ihre<br />

Weise – mobil bleiben.<br />

Großes Interesse bestand auch an den<br />

Führungen durch das Haus, die von<br />

allem dann eintritt, wenn die Straßenverhältnisse<br />

so katastrophal sind, dass<br />

der Autoverkehr zum Erliegen kommt.<br />

Wenn eine Haltestelle des ÖPNV in erreichbarer<br />

Nähe vor der Haustür liegt,<br />

kann man getrost die winterlichen<br />

Unannehmlichkeiten des Autofahrens<br />

vergessen. Der Bus ist vorgewärmt,<br />

Scheiben müssen nicht gekratzt werden<br />

und man braucht sich auch nicht<br />

von den winterlichen Straßenverhältnissen<br />

beeinträchtigen zu lassen. Der<br />

Busfahrer bringt seine Fahrgäste sicher<br />

zur Arbeitsstelle oder zum nächsten<br />

Umsteigepunkt.<br />

Wer nicht regelmäßig zu den Nutzern<br />

des ÖPNV gehört, sollte sich vorab mit<br />

anbringen. Bei größeren Räumen als<br />

60 qm verwenden Sie am besten mehrere<br />

Rauchmelder. Bei einem Haus sollten<br />

Keller und Dachboden nicht vergessen<br />

werden.<br />

Um bestmöglich Schutz zu gewährleisten,<br />

sollten Sie in jedem Raum in Ihrer<br />

Wohnung oder Ihrem Haus mit einem<br />

Rauchwarnmelder ausstatten – ausgenommen<br />

Räume, in denen viel Staub,<br />

Rauch oder Wasserdampf (Küche, Bad)<br />

entsteht. Für diese Anwendungen existieren<br />

jedoch spezielle Lösungen.<br />

Weitere Informationen finden Sie:<br />

Auf der Internetseite www.rauchmelder-lebensretter.de<br />

Bei Ihrer Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> www.<br />

feuerwehr.herrenberg.de – feuerwehr@<br />

herrenberg.de – 07032 22252<br />

Donnerstag, 3. November 2011<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 44<br />

Leiterin Martina Lederer-Göhring angeboten<br />

wurden.<br />

Großer Höhepunkt mit 50 Zuhörer-/<br />

innen war die vergnügliche Autorenlesung<br />

mit Karl Napf um 15.00 Uhr, der<br />

aus seinem Buch „Brauchet Sie’s glei?“<br />

las und erzählte. Die Geschichten von<br />

schwäbischen Originalen und typischen<br />

Eigenheiten, die der Autor oft selbst erlebt<br />

und auf dem Wochenmarkt oder in<br />

der Straßenbahn gehört hat, brachten<br />

das Publikum zum Lachen.<br />

Bis zu 200 Besucher tummelten sich<br />

an diesem Nachmittag im Haus und informierten<br />

sich über die Angebote der<br />

beteiligten Einrichtungen sowie der<br />

Bibliothek.<br />

Die Stadtbibliothek bedankt sich ganz<br />

herzlich bei allen, die sich am „Tag der<br />

offenen Tür für Senioren“ beteiligt und<br />

zum Gelingen beigetragen haben.<br />

den Besonderheiten seiner Linienverbindung<br />

vertraut machen und nicht erst,<br />

wenn jede Menge Schnee liegt und mit<br />

dem Auto sowieso nichts mehr geht.<br />

Fahrpläne, Linienführung und Tarif findet<br />

man gezielt und schnell über die<br />

Homepage des VVS Verkehrs- und Tarifverbundes<br />

Stuttgart unter www.vvs.de.<br />

Dort stehen alle Informationen über<br />

den Citybusverkehr und alle Anschlussverbindungen<br />

in ausführlicher Form zur<br />

Verfügung. Für offene Fragen steht der<br />

VVS Telefonservice unter der Telefonnummer<br />

0711 19449 zur Verfügung.<br />

Spezielle Fragen zum Citybusverkehr<br />

sind an die SWH unter der Telefonnummer<br />

07032 94810 zu richten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!