13.06.2023 Aufrufe

Burgblatt_2023_07_01-36_red

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HILPOLTSTEINER<br />

Juli <strong>2023</strong><br />

BURGBLATT<br />

Im Heft<br />

KARTEN ZU GEWINNEN!<br />

7. bis 9. Juli <strong>2023</strong><br />

DTM-RENNEN AM<br />

NORISRING IN NÜRNBERG<br />

SIEHE SEITE 21<br />

6. bis 9. Juli <strong>2023</strong><br />

OPEN-AIR-KINO AM<br />

BURGANGER IN HILPOLTSTEIN<br />

Ratgeber Recht<br />

ERBRECHT –<br />

AKTUELLE THEMEN<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de


INHALT<br />

2 Kath. Frauenbund<br />

Hilpoltstein<br />

Sommerfest Residenzgarten<br />

Impressum<br />

3 Stadt Hilpoltstein<br />

Rathausbrief<br />

4 Veranstaltungen<br />

Hilpoltstein<br />

6 Seniorenbeirat<br />

Hilpoltstein<br />

Radltour nach Berching<br />

Stadt Hilpoltstein<br />

Burgfest naht<br />

7 Stadt Hilpoltstein<br />

Offene Sonntagsführung,<br />

Umgestaltung Spielplatz<br />

9 Stadt Hilpoltstein<br />

Sommer im Residenzhof<br />

10 Stadt Hilpoltstein<br />

Veranstaltungskalender<br />

im Sommer<br />

11 TV Hilpoltstein<br />

Fünf Rothseekicker<br />

werden zu Burgherren<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

aus Hilpoltstein<br />

12 FFW Hilpoltstein<br />

Ausstellung in der Residenz<br />

13 LBV<br />

Ergebnisse<br />

Stunde der Gartenvögel<br />

14 füreinander<br />

Überraschungsbox<br />

AWO Beratungsstelle<br />

Schuldnerberatung<br />

15 Stadt Hilpoltstein<br />

Open-Air-Kino<br />

am Burganger Hilpoltstein<br />

16 AOK Mittelfranken<br />

Rauchen gefährdet den<br />

Kinderwunsch<br />

17 THW Hilpoltstein<br />

Ministranten spenden Erlös<br />

18 TV Hilpoltstein<br />

Familien aufgepasst!<br />

19 Aus dem<br />

fränkischen Tagblatt<br />

3. Quartal<br />

20 TV Hilpoltstein<br />

Ein Haus für Bewegung<br />

und Begegnung<br />

21 DTM in Nürnberg<br />

Rennen am Norisring<br />

22 Deutscher Alpenverein<br />

Sicherheit auf Klettersteigen<br />

23 Veranstaltungen<br />

Thalmässing<br />

24 – 26 Stellenanzeigen<br />

27 Ratgeber Recht<br />

Erbrecht – Aktuelle Themen<br />

28 LBV<br />

Bartgeier ausgewildert<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Grüne Wege<br />

29 Veranstaltungen<br />

G<strong>red</strong>ing<br />

30 Landkreis Roth<br />

Saisonkalender<br />

31 Landkreis Roth<br />

AktivSenioren<br />

32 AOK Mittelfranken<br />

Krankenversicherungsschutz<br />

im Ausland<br />

Markt Thalmässing<br />

Acoustic-Open-Air<br />

33 Schützenverein<br />

Concordia Heideck e.V.<br />

Westernschießen<br />

34 Rätselspass<br />

35 Veranstaltungen<br />

Heideck<br />

<strong>36</strong> Ernährung<br />

Aroma erhalten<br />

KATH. FRAUENBUND HILPOLTSTEIN<br />

AUTO<br />

Sommerfest<br />

Mittwoch 19. Juli <strong>2023</strong> | 18:00 Uhr<br />

Residenzgarten Hilpoltstein<br />

Der Kath. Frauenbund Hilpoltstein lädt<br />

alle Mitglieder und auch Gäste zum<br />

Sommerfest am Mittwoch den 19. Juli<br />

ab 18:00 Uhr in dem Residenzgarten<br />

Hilpoltstein herzlich ein. Musikalisch<br />

werden die Gänsbachblousn und die Trachtengruppe aus Thalmannsfeld<br />

für Unterhaltung sorgen. Es werden an diesem Abend<br />

auch einige Mitglieder für ihre Mitgliedsjahre geehrt.<br />

Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt – auf Vorbestellung<br />

Wir bitten um Anmelden unter 09174/3838 und 09174/1393.<br />

REW MITTERER<br />

90584 Allersberg-Göggelsbuch • Am Steigbühl 7<br />

www.kfzwerkstattallersberg.de • Tel. 09174-<strong>36</strong> 55<br />

Inspektion/Reparatur<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Transporterservice<br />

HU und AU<br />

Reifen/Räder<br />

mit Einlagerung<br />

Kühl ist cool !<br />

Klima-Service<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber u. Redaktion:<br />

Schwarm Druck + Werbung GbR<br />

V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />

Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, Redaktionsschluss<br />

immer der 10. des Vormonats<br />

27. Jahrgang<br />

Verteilung: kostenlos in<br />

Hilpoltstein, Allersberg, Heideck,<br />

Thalmässing, G<strong>red</strong>ing<br />

Dieses Heft wird zusätzlich im<br />

Internet unter www.schwarmverlag.de<br />

im Archiv veröffentlicht.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht<br />

die der Redaktion wieder. Der Verfasser<br />

stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm vorher<br />

rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />

unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />

der Kommunen ausschließlich aus<br />

den Anzeigenerlösen finanziert.<br />

Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />

dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: DTM<br />

2 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

RATHAUSBRIEF<br />

auf geht’s in den Endspurt zum Sommerurlaub!<br />

Erst kürzlich haben wir unsere Abiturientinnen<br />

und Abiturienten in die große Welt<br />

entlassen und schon standen in den vergangenen<br />

zwei Wochen die Abschlussprüfungen<br />

für Quali und Mittlere Reife an. Die<br />

vielen bekannten, wenn auch erwachsen gewordenen,<br />

Gesichter der Schülerinnen und<br />

Schüler zeigen mir, dass ich das tolle Amt des<br />

Ersten Bürgermeisters nun doch schon einige<br />

Jahre innehabe. Und so darf ich heute gemeinsam<br />

mit Eltern, Familien und Lehrkräften<br />

ebenjene jungen Leute in ihre Zukunft<br />

verabschieden, die mich doch eigentlich erst<br />

vor kurzem als Viertklässler der Grundschule<br />

im Rathaus besuchten. Und so wünsche ich<br />

euch Schulabgängern zunächst eine erholsame<br />

und schöne freie Zeit, bevor es dann<br />

im Spätsommer in die Ausbildung, ins Studium,<br />

in den Bundesfreiwilligendienst oder ins<br />

Ausland geht. Ich bin sicher, ihr werdet alle<br />

euren Weg gehen und auf diesem wünsche<br />

ich euch viel Glück, Erfolg und nicht zuletzt<br />

Freude und gute Freunde! Allen Kindern und<br />

Jugendlichen wünsche ich schon jetzt schöne<br />

Ferien und einen spannenden Sommer!<br />

Wenn ihr noch auf der Suche nach Ferienaktionen<br />

seid, kann ich euch das Ferienprogramm<br />

unseres Jugendreferats ans Herz<br />

legen. Unter www.hilpoltstein.de/feripro<br />

könnt ihr euch ab jetzt anmelden.<br />

Mit den Sommerferien nähert sich unser großes<br />

Highlight: das Burgfest. In diesem Jahr<br />

ist auch das Burgspiel zurück und bringt ab<br />

15. Juli „Vamps“ von Mel Hornig unter der<br />

Leitung von Josef Lang auf die Bühne. Vorverkaufsstart<br />

ist der 3. Juli. Und schon am<br />

7. Juli wird es spannend! Dann erfahren wir<br />

beim Burgfestkränzlein endlich, wer unsere<br />

diesjährige Pfalzgräfin sein wird.<br />

Im vergangenen Rathausbrief habe ich auf<br />

die Suche nach Burgfesthelfern hingewiesen.<br />

Innerhalb kürzester Zeit mussten für die<br />

jeweiligen Teams Wartelisten angelegt werden,<br />

die Plätze der Trommlerjugend waren<br />

ruckzuck belegt. Das beweist einmal mehr,<br />

wie sehr Hilpoltstein mit seinem Burgfest<br />

verbunden ist. Auch im Namen der Vereine<br />

und Beteiligten möchte ich mich daher an<br />

dieser Stelle für das große Engagement bedanken.<br />

Auch sonst strotzt der Juli nur so vor Veranstaltungen<br />

und Möglichkeiten: Am 1. Juli<br />

findet bereits zum 38. Mal der Landkreislauf<br />

statt - beste Gelegenheit,<br />

unseren schönen Landkreis<br />

sportlich zu erkunden. Das<br />

Hilpoltsteiner Open-Air-Kino<br />

lockt Filmbegeisterte zu lauen<br />

Abenden vor der Burgkulisse, bei einem kühlen<br />

After-Work-Drink lässt sich der Sommer<br />

im Residenzhof genießen, beim Stadtbadfest<br />

lädt die Wasserwacht Hilpoltstein zum Toben<br />

und Abkühlen ein. Die Feuerwehr Hilpoltstein<br />

eröffnet in der Residenz die Ausstellung<br />

zu ihrem 150-jährigen Jubiläum, die Stadtbücherei<br />

veranstaltet ihren Bücherflohmarkt,<br />

der Auhof sein Jahresfest und die Schulen<br />

ihre Schulfeste. Vieles mehr könnte ich nennen,<br />

verweise an dieser Stelle aber lieber<br />

auf unseren Veranstaltungskalender, der mit<br />

seiner Sommerausgabe an vielen Stellen in<br />

Hilpoltstein, online zum Download oder in<br />

unserer Touristinfo verfügbar ist.<br />

Die ersten beiden Juliwochen stehen im<br />

gesamten Landkreis wieder im Zeichen des<br />

fairen Handels. Viele Akteure – von Schulen<br />

über Städte, Gastronomie und Einzelhandel<br />

bis Vereine und Verbände – haben sich wieder<br />

Einiges einfallen lassen, um die Faire Woche<br />

im Landkreis Roth zu begehen. Unsere<br />

Steuerungsgruppe der Fairtrade Town hat in<br />

den Schulen einen neuen Mal- und Kreativwettbewerb<br />

ausgerufen, um die schönsten<br />

Bilder für unsere Stadtschokolade zu suchen.<br />

Im September ist es dann auch an Ihnen, die<br />

Sieger zu küren.<br />

Auch andernorts sind wir fleißig. Im Stadtrat<br />

steht vor der Sommerpause insbesondere<br />

noch die Verabschiedung des Haushalts an.<br />

Ziel ist es weiterhin, Hilpoltstein mit seinen<br />

vielfältigen Ortsteilen zukunftsgerecht wei-<br />

ter zu entwickeln und die dauerhafte (finanzielle)<br />

Leistungsfähigkeit sicher zu stellen. In<br />

Sachen Glasfaseranbindung direkt ins Haus<br />

steht zeitnah der Abschluss des Auswahlverfahrens<br />

für den Ausbau im Gewerbegebiet<br />

Sindersdorf und in Jahrsdorf an und auch die<br />

Markterkundung zum großflächigen Ausbau<br />

der Ortsteile wird schon bald beginnen.<br />

Zudem beschäftigt uns aktuell das Thema<br />

Digitalisierung. Vieles passiert hier (noch)<br />

im Hintergrund, damit wir ab Herbst auch<br />

online verstärkt für unsere Bürgerinnen und<br />

Bürger erreichbar sind. Selbstverständlich<br />

sind wir aber auch weiterhin persönlich für<br />

Sie da!<br />

Nun wünsche ich allen, auf die die großen<br />

Ferien schon warten, einen guten Endspurt<br />

und uns allen einen schönen Juli!<br />

Ihr<br />

Sonnenschutztechnik<br />

Wittmann<br />

Markus Mahl<br />

Erster Bürgermeister<br />

Jalousien<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Raffstore<br />

Reparaturen<br />

Fliegengitter<br />

weiteres auf Anfrage<br />

Tobias Wittmann<br />

Meister im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk<br />

Unterrödel G 13, 91161 Hilpoltstein<br />

☎ +49 15162662678 wittmann-sonnenschutztechnik.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

3


JULI | <strong>07</strong><br />

BIS FREITAG <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

ResidenzKultur - Kunstausstellung<br />

VOLLSORTIMENT / FULL RANGE<br />

Herbert Maria Wojsik<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Residenz Hilpoltstein<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

10 Jahre Mädchen-/Frauenfußball<br />

im TV Hilpoltstein<br />

TV 1879 Hilpoltstein e.V.<br />

TV Sportanlage, 10:00 bis 21:00 Uhr<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Firmung in Hilpoltstein<br />

Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />

Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer<br />

10:00 Uhr<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Firmung in Meckenhausen<br />

Pfarrgemeinde Hilpoltstein<br />

Pfarrkirche St. Martin,<br />

Meckenhausen, 14:30 Uhr<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>./SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Flossiregatta<br />

Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />

Seezentrum Heuberg, Sa 12:00 Uhr,<br />

So bis 15:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

FREITAG 30.06./SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kellerfest der<br />

Stadtkapelle Hilpoltstein<br />

Stadtkapelle Hilpoltstein e.V.<br />

Kreuzwirtskeller Hilpoltstein,<br />

Fr 18:00 Uhr, Sa 17:00 Uhr<br />

SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Patrozinium mit Pfarrfest<br />

St. Johannes d. Täufer Hilpoltstein<br />

Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />

Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer<br />

09:30 Uhr<br />

SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

"Ohrwürmer und anderes Getier"<br />

Konzert VoiceConnexion -<br />

Chor der Musikschule und Jagman Connection<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Residenz Hilpoltstein, Garten, 15:00 Uhr<br />

SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Öffentliche Stadtführung<br />

Tour durch die Altstadt und<br />

entlang der Stadtmauer<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Treffpunkt: Residenz, Kirchenstr. 1,<br />

15:00 bis 16:30 Uhr<br />

MITTWOCH 05.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Begegnungsnachmittag der Senioren<br />

Seniorenbeirat der Stadt Hilpoltstein<br />

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum Hilpoltstein,<br />

14:30 bis 17:00 Uhr<br />

VERANSTALTUNGEN HILPOLTSTEIN<br />

MITTWOCH 05.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Schulkonzert Gymnasium<br />

Hilpoltstein<br />

Gymnasium Hilpoltstein, Aula,<br />

18:30 bis 21:00 Uhr<br />

DONNERSTAG 06. BIS<br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Hilpoltsteiner Open-Air-Kino<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Burg Hilpoltstein, Burganger hinter der Burg,<br />

Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit: 21:30 Uhr<br />

FREITAG <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Burgfestkränzlein<br />

mit Bekanntgabe der diesjährigen Burggräfin<br />

Stadt Hilpoltstein<br />

Stadthalle Hilpoltstein, 19:30 Uhr<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sportabzeichen<br />

Training und Abnahme<br />

TV 1879 Hilpoltstein e.V.<br />

Realschule Hilpoltstein, Sportplatz,<br />

10:00 bis 11:30 Uhr, weitere Termine<br />

können vereinbart werden<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Repair-Café<br />

Repair-Café Hilpoltstein<br />

Sportheim Hofstetten, 14:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Hoga & Jasper & Jugl<br />

Song-Begegnungen<br />

Open Air am KWK, Arbeitskreis<br />

Kreuzwirtskeller der SPD Hilpoltstein<br />

Kreuzwirtskeller Hilpoltstein<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Schafkopfrennen<br />

Freiwillige Feuerwehr Patersholz/Eibach<br />

Feuerwehrhaus Patersholz, 19:30 Uhr<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>. BIS<br />

MITTWOCH 20.09.<strong>2023</strong><br />

Ausstellung: 150 Jahre<br />

Feuerwehr Hilpoltstein<br />

Freiwillige Feuerwehr Hilpoltstein<br />

Residenz Hilpoltstein<br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Stadtbadfest<br />

mit Programmgestaltung durch die<br />

Wasserwacht Hilpoltstein<br />

Stadtbad Hilpoltstein, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter:<br />

So, 16. Juli <strong>2023</strong><br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Schnitzelfest<br />

Freiwillige Feuerwehr Patersholz/Eibach<br />

Feuerwehrhaus Patersholz, 11:30 bis 16:30 Uhr<br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Segnung werdender Mütter/Eltern<br />

Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />

Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer,<br />

17:00 Uhr<br />

DONNERSTAG 13.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Tagesausflug Senioren Meckenhausen<br />

nach Neukirchen<br />

Katholische Pfarrei Meckenhausen<br />

Ab 08:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

DONNERSTAG 13.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorenkreis 60+<br />

interessiert und aktiv,<br />

"Das kenn ich doch!" Walter Rabus<br />

überrascht mit Bildern aus unserer Heimat<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:30 Uhr<br />

FREITAG 14.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sommerfest - Schulfest<br />

des Gymnasiums Hilpoltstein<br />

Gymnasium Hilpoltstein, 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

FREITAG 14.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sommer im Residenzhof, After-Work<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Residenz Hilpoltstein, Residenzhof,<br />

16:00 bis 19:00 Uhr<br />

SAMSTAG 15.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bücherflohmarkt der<br />

Stadtbücherei Hilpoltstein<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Residenz Hilpoltstein, Residenzhof,<br />

14:00 bis 17:00 Uhr<br />

SAMSTAG 15.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Premiere Burgspiel: "VAMPS"<br />

von Mel Hornig,<br />

Theatererlebnis inmitten<br />

der grandiosen Burgkulisse<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Burg Hilpoltstein, 20:30 bis 23:00 Uhr,<br />

Kartenvorverkaufsstart am 3. Juli,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SONNTAG 16.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Jahresfest am Auhof<br />

RDB gGmbH Auhof - Wohnen, Lernen, Arbeiten<br />

Auhof, 10:30 bis 17:00 Uhr<br />

DIENSTAG 18.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

181. Schülerbühne<br />

Schülerinnen und Schüler spielen vor<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Grundschule Hilpoltstein, 19:00 Uhr<br />

MITTWOCH 19.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sommerfest des<br />

Katholischen Frauenbundes<br />

Katholischer Deutscher Frauenbund,<br />

Zweigverein Hilpoltstein<br />

Residenz Hilpoltstein, Residenzhof, 18:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

4 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


DONNERSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

"<strong>red</strong>en und bewegen"<br />

Gutes für Körper, Geist und Seele<br />

(mit Petra Wirsing), Art, Weise und<br />

Wirkung des Gebets<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Auhof-Gärtnerei, Parkplatz, 09:00 Uhr<br />

DONNERSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Offener Männertreff<br />

"Man(n) trifft sich in Hip."<br />

Radltour mit Walter Rabus<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 18:30 Uhr<br />

SAMSTAG 21.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Burgspiel: "VAMPS" von Mel Hornig<br />

Theatererlebnis inmitten<br />

der grandiosen Burgkulisse<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Burg Hilpoltstein, 20:30 bis 23:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Die Naturbande lädt ein<br />

OGV Meckenhausen mit Melanie und Jenny<br />

Obst- und Gartenbauverein Meckenhausen<br />

Kinderweiher Meckenhausen,<br />

10:00 bis 11:30 Uhr<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Pyraser Brauereifest<br />

Landbrauerei Pyras<br />

Pyraser Gutshof, Pyras 26,<br />

91177 Thalmässing, 12:00 bis 22:00 Uhr<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Inklusives Pferdehof Café<br />

"Hand und Huf",<br />

bei Regens Wagner Zell A9, 91161 Hilpoltstein<br />

14:00 bis 16:30 Uhr<br />

VERANSTALTUNGEN HILPOLTSTEIN<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Shiny Gnomes - Psychedelic / Garage,<br />

Open Air am KWK<br />

Arbeitskreis Kreuzwirtskeller<br />

der SPD Hilpoltstein<br />

Kreuzwirtskeller Hilpoltstein,<br />

18:00 bis 21:00 Uhr<br />

SAMSTAG 22./SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Burgfestregatta<br />

Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />

Seezentrum Heuberg, Samstag: 12:00 Uhr,<br />

Sonntag: bis 15:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 22./SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Zweitagesworkshop für Frauen<br />

„Geborgenheit fühlen – Austausch erleben“<br />

Im Zeitraum Hip, Heidecker Str. 15<br />

Anmeldung vorab unter:<br />

https://lebensweite.de/geborgenheit-fuehlen<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Burgspiel: "VAMPS" von Mel Hornig<br />

Theatererlebnis inmitten<br />

der grandiosen Burgkulisse<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Burg Hilpoltstein, 20:30 bis 23:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gottesdienst in der evang. Kirche<br />

Schülerinnen und Schüler der Musikschule<br />

übernehmen die musikalische Gestaltung<br />

Musikschule Hilpoltstein e.V.<br />

Christuskirche Hilpoltstein, 09:30 Uhr<br />

SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kindergottesdienst<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />

Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 09:30 Uhr<br />

MONTAG 24.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong> BIS<br />

FREITAG 15.09.<strong>2023</strong><br />

Sommerferien-Leseclub<br />

Stadtbücherei Hilpoltstein, Infos auf der<br />

Homepage, Anmeldung erforderlich!<br />

MITTWOCH 26.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Jugendplatz- Aktion<br />

Stadt Hilpoltstein - Jugendreferat<br />

Jugendhaus Lüftn, Jugendareal, Badstraße,<br />

15:00 bis 18:00 Uhr<br />

MITTWOCH 26.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Offener Seniorentreff<br />

Sommerabend auf der Försterwiese<br />

Offener Seniorentreff kath. Pfarrei<br />

Försterwiese, 17:00 Uhr<br />

DONNERSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sommer im Residenzhof, After-Work<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Residenz Hilpoltstein, Residenzhof,<br />

16:00 bis 19:00 Uhr<br />

SAMSTAG 27.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Burgspiel: "VAMPS" von Mel Hornig<br />

Theatererlebnis inmitten<br />

der grandiosen Burgkulisse<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Burg Hilpoltstein, 20:30 bis 23:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SAMSTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sommerfest zum<br />

40-jährigen Jubiläum<br />

Bund Naturschutz, Ortsgruppe Hilpoltstein<br />

Gänsbachbiotop hinter der<br />

Evang. Kirche, 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

SAMSTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Burgspiel: "VAMPS" von Mel Hornig<br />

Theatererlebnis inmitten<br />

der grandiosen Burgkulisse<br />

Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />

Burg Hilpoltstein, 20:30 bis 23:00 Uhr,<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SONNTAG 30.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Ökumenische Rothseeandacht<br />

Katholische Pfarrei Hilpoltstein<br />

Hasenbrucker Insel, Rothsee, 20:00 Uhr<br />

JULI | <strong>07</strong><br />

DER HILPOLTSTEINER BAUERNMARKT FINDET JEDEN FREITAG<br />

VON 8.30 UHR BIS 12.30 UHR AUF DEM MARKTPLATZ STATT!<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

5


SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN<br />

Auf die Pedale und los geht‘s!<br />

Radltour nach Berching am Dienstag, 4. Juli<br />

Die Tour führt vom Marktplatz in Hilpoltstein am Rhein-Main-Donaukanal<br />

entlang nach Berching. Bunte Häuschen und mächtige<br />

Speicherhäuser zeugen von der Blütezeit im Mittelalter und geben<br />

dem Ort ein imposantes Aussehen. Anhand eines Stadtplans<br />

besteht die Möglichkeit den Ort näher zu erkunden.<br />

Start ist um 10.30 Uhr am Marktplatz Hilpoltstein. Die Rückfahrt<br />

wird gegen 15:30 Uhr sein so dass die Gruppe gegen 17<br />

Uhr wieder in Hilpoltstein zurück ist.<br />

Wenn das Wetter nicht mitspielen sollte, findet die Radltour eine<br />

Woche später am 11. Juli statt.<br />

Länge der Radstrecke: Ca. 55 km<br />

Anmeldung: Amt für Kultur und Tourismus<br />

der Stadt Hilpoltstein Tel. 09174/978-505.<br />

t)<br />

Foto: Stadt Berching<br />

TISCHRESERVIERUNG<br />

FÜR DEN ABEND<br />

DER BETRIEBE:<br />

Termin: Freitag, den<br />

04.08.<strong>2023</strong><br />

STADT HILPOLTSTEIN<br />

Das Burgfest naht<br />

mit großen Schritten<br />

Die Stadt Hilpoltstein lädt<br />

auch in diesem Jahr wieder<br />

die Betriebe und Vereine zum<br />

geselligen Beisammensein<br />

im Festzelt am ersten Abend<br />

des Hilpoltsteiner Burgfests<br />

ein. Bei Interesse melden<br />

Sie bitte Ihren Platzbedarf<br />

online unter www.hilpoltstein.de/burgfest/tischreservierung/<br />

bis spätestens<br />

15.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong> an. Es werden<br />

nur ganze Tische (10 Plätze) reserviert.<br />

Später eingehende Platzwünsche können nur noch<br />

berücksichtigt werden, wenn im Zelt noch Plätze frei sind.<br />

DAS HILPOLTSTEINER<br />

BURGFESTKRÄNZCHEN:<br />

Termin: 7. Juli <strong>2023</strong> um 19:30 Uhr<br />

Ort: Stadthalle Hilpoltstein<br />

Hilpoltsteins bestgehütetes Geheimnis wird alljährlich beim Burgfestkränzchen<br />

gelüftet, wenn der Burgfestausschuss die Gräfin für das<br />

kommende historische Festspiel bekanntgibt. In feierlichem Rahmen<br />

wird Gräfin Dorothea Maria in ihr ein Jahr währendes Amt eingeführt,<br />

um pünktlich zum historischen Festspiel des Hilpoltsteiner Burgfests<br />

die zentrale Rolle zu übernehmen. Ein bunter Abend mit ehrwürdigem<br />

Charakter zu dem ganz Hilpoltstein eingeladen ist!<br />

Das aktuelle Programm zum Burgfest finden Sie immer aktuell auf unserer<br />

Homepage www.hilpoltstein.de/burgfest und auch noch einmal<br />

ausführlich in der nächsten <strong>Burgblatt</strong>-Ausgabe!<br />

Sanitär, Heizung, Solar<br />

Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume<br />

■ Beratung und Planung barrierefrei<br />

■ Kundendienst<br />

■ Installation<br />

■ Energieberater / HWK<br />

■ 3D-Badplanung<br />

■ Badausstellung<br />

Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. 09174 / 26 90<br />

info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de<br />

6 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


Offene Sonntagsführung<br />

Sonntag, 02.<strong>07</strong>.23 | Beginn: 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein<br />

Unser Gästeführer nimmt Sie mit auf eine launige Tour durch<br />

die historische Innenstadt, die durch ihre malerischen Fachwerkhäuser<br />

rund um den Marktplatz und in den Gassen lebendige<br />

Geschichte spiegelt. Teilweise führt der Rundweg an der fast<br />

vollständig erhaltenen Stadtmauer entlang. Die starken Mauern<br />

boten den früheren Bürgern der Stadt Hilpoltsteins Schutz bei<br />

militärischen Auseinandersetzungen. Bis heute prägt der Mauerring<br />

das Stadtbild zusammen mit der stattlichen Burgruine, die<br />

sich auf einem Felsen<br />

über der Stadt erhebt.<br />

Bei schönem Wetter<br />

bietet sich hier ein herrlicher<br />

Blick weit in die<br />

fränkische Landschaft.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Foto: Bernhard Bergauer<br />

STADT HILPOLTSTEIN<br />

Dauer: ca. 1,5 Stunden<br />

Gebühr: 5,00 Euro pro<br />

Person<br />

Info: Amt für Kultur<br />

und Tourismus,<br />

Telefon: 09174/978-<br />

505 oder unter<br />

www.hilpoltstein/<br />

fuehrungen/<br />

STADT HILPOLTSTEIN<br />

Stadt Hilpoltstein gestaltet<br />

den Spielplatz um<br />

Neue Abenteuer am Spielplatz in der Sperberstraße<br />

Der Bauhof der Stadt Hilpoltstein haucht dem Spielplatz in der<br />

Sperberstraße neues Leben ein. Ende Juni sollen die Arbeiten zur<br />

Neugestaltung beginnen. Die Kinder dürfen sich auf ein neues<br />

Spielparadies freuen: mit eigens angefertigtem Turm zum Toben,<br />

den klassischen Schaukeln und Wippen, einer neuen Sonnenschutzanlage<br />

über dem Sandkasten, Spielhütte und einer Nestschaukel.<br />

Seit über 20 Jahren wurde der alte Spielplatz gehegt<br />

und gepflegt. Nun ist es an der Zeit, die Geräte auszutauschen<br />

und gegen neue Modelle auszuwechseln. Während der Bauarbeiten<br />

ist der Spielplatz gesperrt. Die Stadt informiert, sobald die<br />

neuen Geräte für die Öffentlichkeit freigegeben werden.<br />

Foto: Stadt Hilpoltstein, Bauhof<br />

Das Team des Bauhofs freut sich mit den Kindern auf den neuen Spielplatz<br />

Ab sofort Süße Früchte direkt vom Feld<br />

Bio-Erdbeeren zum Selberpflücken<br />

Bioland Hof Sinke in Weinsfeld<br />

aktuelle Informationen: www.bio-sinke.de/erdbeeren<br />

DE-ÖKO-006<br />

Digitalisierung von Plänen<br />

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />

Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />

Abspeichern auf Datenträger<br />

Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck<br />

nur<br />

1 Tag<br />

oder schneller<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

7


chen nachhaltiger und gemeinschaftlicher<br />

Wohnungsbau entstehen.<br />

Auf dem schön gelegenen Grundstück<br />

am Stadt- und Waldrand werden 30 bis<br />

35 Wohnungen in maximal zwei- bis<br />

dreigeschossigen Häusern geplant. Die<br />

Wohnanlage soll sich möglichst gut in die<br />

benachbarte Bebauung einpassen.<br />

Mehrgenerationen-Wohnprojekt<br />

„Hip für alle“ Wohnprojekt<br />

sucht Mitmacher<br />

„Hip für alle“<br />

sucht Mitmacher<br />

Die Baugemeinschaft Hip für alle erhielt im Mai die Reservierungsoption für das<br />

Grundstück an der Bahnhofstraße. Ein Grund zur Freude für die Gruppe, die nach<br />

einem Jahr intensiver Arbeit nun in die konkrete Planungsphase eintreten und ein innovatives<br />

Wohnprojekt entwickeln kann. In der Stadt Hilpoltstein wird ein Pilot- und<br />

Leuchtturmprojekt in Sachen nachhaltiger und gemeinschaftlicher Wohnungsbau<br />

entstehen.<br />

Die Baugemeinschaft Hip für alle erhielt<br />

im Mai die Reservierungsoption für das<br />

Auf dem schön gelegenen Grundstück am an Stadt- der und Bahnhofstraße. Waldrand werden Ein 30 bis 35<br />

Wohnungen in maximal zwei- bis dreigeschossigen Häusern geplant. Die Wohnanlage<br />

soll sich möglichst gut in die benachbarte Bebauung einpassen.<br />

Grund zur Freude für die Gruppe, die<br />

nach einem Jahr intensiver Arbeit nun in<br />

Das Projekt wird als Baugemeinschaft die konkrete realsiert Planungsphase und sucht eintreten weitere Mitmacher,<br />

Familien, Paare, Singles, jung und oder ein alt, innovatives die eine Eigentumswohnung Wohnprojekt entwickeln<br />

mitbauen. kann. Die In Baugemeinschaft der Stadt Hilpoltstein wird von wird einer pro-<br />

für die Selbstnutzung<br />

oder zur Vermietung<br />

fessionellen Projektleitung, PLAN-Z ein Pilot- Architekten, und Leuchtturmprojekt begleitet. in Sachen<br />

nachhaltiger und gemeinschaftlicher<br />

Informationen bei Frau Garouba<br />

Wohnungsbau entstehen.<br />

Telefon: <strong>01</strong>76 57987<strong>07</strong>6, Email: kg@plan-z.de<br />

Das Projekt wird als Baugemeinschaft<br />

realsiert und sucht nun weitere Mitmacher,<br />

Familien, Paare, Singles, jung<br />

oder alt, die eine Eigentumswohnung für<br />

die Selbstnutzung oder zur Vermietung<br />

mitbauen. Die Baugemeinschaft wird von<br />

einer professionellen Projektleitung,<br />

PLAN-Z Architekten, begleitet.<br />

Informationen bei<br />

Frau Garouba<br />

Telefon: <strong>01</strong>76 57987<strong>07</strong>6<br />

Email: kg@plan-z.de<br />

Auf dem schön gelegenen Grundstück<br />

am Stadt- und Waldrand werden 30 bis<br />

35 Wohnungen in maximal zwei- bis<br />

dreigeschossigen Häusern geplant. Die<br />

Wohnanlage soll sich möglichst gut in die<br />

benachbarte Bebauung einpassen.<br />

Das Projekt wird als Baugemeinschaft<br />

realsiert und sucht nun weitere Mitmacher,<br />

Familien, Paare, Singles, jung<br />

oder alt, die eine Eigentumswohnung für<br />

die Selbstnutzung oder zur Vermietung<br />

mitbauen. Die Baugemeinschaft wird von<br />

einer professionellen Projektleitung,<br />

PLAN-Z Architekten, begleitet.<br />

Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />

Altmann Gärtnerei & Floristik<br />

Apotheke im Fürstenhof<br />

Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />

Autohaus Hirscheider<br />

Autohaus K. Sturm<br />

Autohaus Rothsee GmbH<br />

Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />

Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />

Bernlocher Uhren Schmuck<br />

Blumen Hauth<br />

Buch und Büro Schmid<br />

Café Konditorei Grimm GbR<br />

CHF Lichttechnik GmbH<br />

Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />

dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />

Sanitätshaus Draxler e. K.<br />

DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH<br />

dts design Thomas Dotzer<br />

Informationen bei<br />

Frau Garouba<br />

Telefon: <strong>01</strong>76 57987<strong>07</strong>6<br />

Email: kg@plan-z.de<br />

Edeka Steinbauer<br />

Elektro Gerstner<br />

Elektro-Service Heumann GmbH<br />

Foto Schneider<br />

Gasthof Bögl<br />

Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />

Glaserei Grimm<br />

Hackner Schuh + Orthopädie<br />

Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />

Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />

Hilpoltsteiner Zeitung<br />

Hip-Supplies<br />

Die Homepage Schmiede<br />

Intersport Häckl<br />

Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />

LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />

Maler Pfaller GmbH<br />

Mode Frenzel GmbH<br />

NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />

Optik Gebauer<br />

Optik Wittmann GmbH<br />

Ortner GmbH<br />

Pröbster Motoren GmbH<br />

Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />

Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />

Raiffeisen – meine Bank eG<br />

Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />

Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />

Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />

Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />

Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />

Schwarm Druck + Werbung<br />

Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Stadt Hilpoltstein<br />

Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />

Wir sind hip - wir sind dabei<br />

Steuerberaterin Yvonne Illner<br />

Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />

Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />

Tierarztpraxis Zhelev<br />

Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />

Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />

Werner Partyservice<br />

WiMak GmbH<br />

Wittmann Tobias Sonnenschutztechnik<br />

YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />

Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />

Zweirad Häckl<br />

8 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Sommer im Residenzhof – After-Work<br />

Freitag, 14. Juli <strong>2023</strong> und Donnerstag, 27. Juli <strong>2023</strong> | jeweils von 16 – 19 Uhr<br />

Chillige Beats, kühle Drinks und nette<br />

Kontakte in der Abendsonne – besser<br />

kann der Start in den wohlverdienten<br />

Feierabend nicht aussehen.<br />

Die Veranstaltungsreihe „Sommer im Residenzhof“<br />

trifft genau diesen Nerv und lädt<br />

herzlich dazu ein, einen entspannten und<br />

geselligen Feierabend im Garten der Residenz<br />

zu verbringen. Neben Lounge-Musik<br />

können kühle Drinks wie verschiedene Aperitifs<br />

und Softdrinks, in den Stadt Hilpoltstein-Liegestühlen<br />

genossen werden.<br />

Danach sind die Gäste eingeladen, den<br />

Abend bei einem leckeren Abendessen bei<br />

einem der zahlreichen Gastronomen in der<br />

Stadt ausklingen zu lassen.<br />

Alle Termine finden Open-Air und damit nur<br />

bei gutem Wetter statt. Bei Regen entfällt<br />

die Veranstaltung ersatzlos.<br />

Foto: Bernhard Bergauer<br />

DIE GESCHENK-IDEE<br />

einzulösen in mehr als 50 Hilpoltsteiner Firmen<br />

GUTSCHEIN<br />

ERHÄLTLICH BEI:<br />

• Edeka Steinbauer<br />

• Nopotel<br />

Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />

• Buch und Büro Schmid<br />

• Schwarm Druck+Werbung<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

9


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Hilpoltsteiner Veranstaltungskalender im Sommer<br />

Die neue Ausgabe, gültig bis Oktober <strong>2023</strong> ist da – jetzt mit eigenem Seniorenkalender<br />

Mit vielen interessanten Tipps zur aktiven<br />

Freizeitgestaltung in Hilpoltstein wartet der<br />

neue Veranstaltungskalender nun wieder<br />

online, in der Tourist-Information in der Residenz,<br />

in den Rathäusern und an vielen weiteren<br />

Stellen in Hilpoltstein.<br />

Mit diesem Kalender für die Sommer- und<br />

Herbstsaison <strong>2023</strong> blickt Hilpoltstein mit seinen<br />

Ortsteilen einer ereignisreichen Saison<br />

entgegen. Es gibt für jede Altersklasse einige<br />

Highlights, auf die man sich freuen darf. Die<br />

Stadt Hilpoltstein macht mit diesem Kalender<br />

auch das tagtägliche Engagement derer<br />

gebündelt sichtbar, die mit ihren kleineren<br />

und größeren Veranstaltungen den Alltag<br />

und das Leben in Hilpoltstein bereichern.<br />

Neu in dieser Ausgabe: Seniorinnen und<br />

Senioren finden nun erstmals alle für sie<br />

speziellangebotenen Veranstaltungen auf<br />

einen Blick. Alle Veranstaltungen in Hilpoltstein<br />

sind in einem Druckwerk zusammengefasst.<br />

Neben vielen Events und Aktionen aus dem<br />

Vereinsleben sind nun auch alle Highlights<br />

der Stadt Hilpoltstein wieder wie gewohnt<br />

zurück. Für alle sicher der Höhepunkt im Jahreskalender<br />

ist und bleibt das Burgfest. Nach<br />

drei Jahren Pause darf sich diesen Sommer<br />

auch wieder auf das Burgspiel gefreut werden.<br />

Das Ensemble unter der Leitung von Josef<br />

Lang bringt in diesem Jahr „VAMPS“ von<br />

Mel Hornig, unter der Regie von Bernadette<br />

Haas-Sörgel, auf die Bühne.<br />

Außerdem stehen einige Geburtstage an:<br />

Schon Anfang Mai feierte die Freiwillige Feuerwehr<br />

ihr150-jähriges Bestehen mit einem<br />

großen „Tag der offenen Tür“ und sie hat<br />

noch weitere Aktionen geplant, darunter<br />

eine Ausstellung im Sommer in der Residenz.<br />

Rock hinter der Burg feiert an gleich<br />

zwei Tagen im August sein zwanzigstes Jubiläum<br />

und das Drachenfest im September<br />

lockt nun im dreißigsten Jahr große und kleine<br />

Drachenfreunde nach Heuberg. Wer lieber<br />

gemütlich durch die Altstadt schlendert<br />

und bei einem Eis oder einem Kaffee Handwerkskunst<br />

und Nützliches für den Alltag erkundet,<br />

ist bei unseren Märkten gut aufgehoben.<br />

Mit buntem Rahmenprogramm sind<br />

sie ein Anziehungspunkt besonders auch für<br />

Familien auf dem Sonntagsspaziergang. Den<br />

Sommer genießen können Filmbegeisterte<br />

bei unserem Open-Air-Kino vor der grandiosen<br />

Burgkulisse in Hilpoltstein. Die Hilpoltsteiner<br />

Betriebe und Firmen laden gemeinsam<br />

mit dem Gewerbeverein pluspol und<br />

der Stadt Hilpoltstein im September wieder<br />

zu einer großen Leistungsschau ein.<br />

Die ResidenzKultur zeigt in den kommenden<br />

Monaten hochklassige Kunstaustellungen<br />

der Fotofreunden HIP, von Herbert<br />

Maria Wojsik und dem Künstlerkollektiv Julia<br />

Frischmann, Ivana Curi und Peter Kunz. Einen<br />

Besuch wert sind auch die zahlreichen<br />

Konzerte auf der legendären Kleinkunstbühne<br />

im Kreuzwirtskeller. Der LBV bietet ein<br />

umfassendes Programm an Veranstaltungen<br />

für Naturliebhaber jeden Alters.<br />

Inklusion ist fester Bestandteil unseres gesellschaftlichen<br />

Miteinanders. Veranstaltungen,<br />

wie das Special Olympics Tennisturnier<br />

des TV 1879 Hilpoltstein oder das Inklusive<br />

Pferdehof-Café von Regens Wagner Zell laden<br />

Menschen mit und ohne Behinderung<br />

zur Begegnung, zum Erleben und zum Austausch<br />

ein. Besondere Höhepunkte sind hier<br />

auch die großen Sommer- oder Jahresfeste<br />

von Regens-Wagner-Zell und vom Auhof.<br />

Alle Möglichkeiten der Lebens- und Freizeitgestaltung<br />

erwarteten, finden Sie in der<br />

aktuellen Ausgabe und auch immer ganz<br />

aktuell online unter www.hilpoltstein.de/veranstaltungen.<br />

Weitere Informationen<br />

unter hilpoltstein.de.<br />

Foto: Stadt Hilpoltstein<br />

10 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


TV HILPOLTSTEIN<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Fünf Rothseekicker<br />

werden zu Burgherren<br />

Neben Lukas Gußner, Martin Keller und<br />

Nils Heindel rücken fünf weitere Spieler<br />

des Jahrgangs 2004 in die Herrenmannschaft<br />

und damit in den Bezirksligakader<br />

des TV Hilpoltstein auf.<br />

„Der Vorstand unserer JFG Rothsee Süd<br />

um Klaus Stöhr und Tobias Stark sowie<br />

das komplette Trainer- und Betreuerteam leisten seit Jahren hervorragende<br />

Arbeit", lässt sich Max Schuster, stv. TV-Abteilungsleiter<br />

zitieren. Drei bis Vier Mal pro Woche stehen viele der Trainer<br />

oder die Jugendleiter am Sportplatz. Dies sei enorm und heutzutage<br />

auch für Viele nicht mehr selbstverständlich.„Wie man<br />

sieht - die Burgstädter stellen den mit Abstand jüngsten Kader<br />

der Bezirksliga Mittelfranken Süd - ist die Basis des TV Hilpoltstein<br />

die Jugendarbeit, auf die wir sehr stolz sind", so Schuster „das<br />

Lob für die JFG kann gar nicht groß genug sein. Manche Jugendspieler<br />

entwickeln sich brutal schnell. Viele brauchen aber Ihre<br />

Zeit, um sich an die Härte und das Tempo zu gewöhnen. Ich sage<br />

den Jungs immer: Habt Geduld, gebt euch zwei, drei Jahre Zeit,<br />

um ein etablierter Spieler in der Bezirksliga zu werden", berichtet<br />

Schuster, der als Trainer in der Burgstadt sowohl im Jugendbereich<br />

als auch bei den Herren aktiv war.<br />

Während der Saison haben viele der U19 Spieler schon regelmäßig<br />

bei den Herren mittrainieren und teilweise spielen dürfen.<br />

„Es ist schon brutal was für einen Ehrgeiz unsere jungen haben,<br />

schon mit 18 bzw. 19 Jahren sind sie vorbildlich, indem wie sie<br />

Fußball leben", erklärt der TV-Verantwortliche.<br />

Mit Niklas Schnabel und Max Dollinger freuen wir uns auf zwei<br />

eisenharte Defensivspieler und mit Fryderyk Kobras und Aaron<br />

Buratti auf zwei Kreative für die Offensive, die flexibel einsetzbar<br />

sind. Unser Keeper-Team verstärkt Moritz Müller, der unter Torwarttrainer<br />

Alex Tschurl ein sicherer Rückhalt für die Burgstädter<br />

werden will. „Wir kommen in eine richtig coole Mannschaft,<br />

die ein eingeschworenes Team ist. Wir haben alle richtig Bock<br />

nächste Saison richtig anzugreifen“ äußert sich der ehemalige<br />

A-Jugend-Kapitän Max Dollinger stellvertretend für die Neulinge.<br />

Eheschließungen<br />

12.05.<strong>2023</strong> Sabrina Hiemer, Meckenhausen<br />

und Christoph Endres, Nürnberg<br />

13.05.<strong>2023</strong> Anika Mederer, Allersberg/Göggelsbuch<br />

und Markus Kneißl, Lay<br />

13.05.<strong>2023</strong> Michaela Endres und Marius Thanner,<br />

Hilpoltstein<br />

13.05.<strong>2023</strong> Arabella Gerngroß, Hofstetten und<br />

Dominik Jung, Pfeffelbach<br />

20.05.<strong>2023</strong> Lena Nägele und Burak Oktay,<br />

Allersberg<br />

Geburten<br />

<strong>01</strong>.05.<strong>2023</strong> Franziska und Tobias Wittmann<br />

Unterrödel, eine Tochter<br />

Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an die Redaktion<br />

des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />

Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben? Dann<br />

leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum, Name der Eltern,<br />

Wohnort und Geschlecht) per Email an info@schwarmverlag.de<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung weiter.<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Rollladen<br />

Fenster<br />

Sonnenschutz<br />

Terrassendächer<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

Ihnen soll die Hilpoltsteiner Zukunft gehören (v.l.): Niklas Schnabel,<br />

Moritz Müller, Fryderyk Kobras, Aaron Buratti, Max Dollinger (nicht im Bild).<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

11


Feuerwehr<br />

Hilpoltstein<br />

FEUERWEHR HILPOLTSTEIN<br />

Ausstellung in der Residenz in Hilpoltstein<br />

15<strong>01</strong>873 – <strong>2023</strong><br />

JAHRE<br />

08. Juli bis zum 20. September <strong>2023</strong> | Residenz<br />

FEUERWEHR<br />

Hilpoltstein<br />

HILPOLTSTEIN<br />

Die Feuerwehr Hilpoltstein, gegründet 1873,<br />

feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen.<br />

Zu diesem Anlass finden über das Jahr<br />

verteilt verschiedene Aktionen statt, die<br />

auch im <strong>Burgblatt</strong> bekanntgemacht werden.<br />

Nach dem Auftakt der Veranstaltungen mit<br />

dem Tag der offenen Tür im Mai findet vom<br />

08. Juli bis zum 20. September <strong>2023</strong> in der<br />

Residenz in Hilpoltstein eine Ausstellung<br />

statt, bei der Dokumente und Gegenstände<br />

aus 150 Jahren Zeitgeschichte präsentiert<br />

werden.<br />

Über Monate hinweg haben die altgedienten<br />

Feuerwehrkameraden Oskar Bengl,<br />

Josef Heinloth und Karl-Heinz Walter Ausrüstungsgegenstände<br />

aufpoliert und zur<br />

Präsentation vorbereitet. Sie haben drei alte<br />

Handdruckspritzen, die in früherer Zeit für<br />

die Brandbekämpfung genutzt wurden und<br />

bisher im alten Feuerwehrhaus in Meckenhausen<br />

gelagert waren, in ihre Einzelteile<br />

zerlegt, restauriert und aufpoliert, sodass sie<br />

im Rahmen der Ausstellung als wesentlicher<br />

Teil der Hilpoltsteiner Feuerwehrgeschichte<br />

vorzeigbar sind.<br />

Mit Hilfe der Archivarin der Stadt Hilpoltstein,<br />

Frau Dr. Anett Haberlah-Pohl konnten<br />

viele Dokumente der Feuerwehrgeschichte,<br />

teils bis aus der Gründerzeit, gefunden und<br />

zugeordnet werden. So sind beispielsweise<br />

Dankurkunden aus den Anfängen der Feuerwehr<br />

vorhanden und Ernennungsschreiben<br />

von Hilpoltsteiner Führungskräften, die<br />

teils sogar als Bezirksfeuerwehrvertreter weit<br />

über die Grenzen der Stadt hinaus tätig waren.Glücklicherweise<br />

sind auch einige Bürger<br />

Hilpoltsteins dem Aufruf aus dem <strong>Burgblatt</strong><br />

im April gefolgt und konnten Bilder, Filme<br />

und andere Dokumente, insbesondere aus<br />

den letzten 50 Jahren Feuerwehrgeschichte,<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Neben Geräten und Dokumenten zeigt die<br />

Ausstellung auch Kleidungsstücke der Feuerwehr.<br />

Waren dies zu Beginn „nur“ Uniformen<br />

aus einfachem, aber robustem Stoff,<br />

um die Feuerwehrleute an Einsatzstellen<br />

und bei anderen Veranstaltungen kenntlich<br />

zu machen, so sind es heute komplexe und<br />

multifunktionale Schutzkleidungen aus Spezialfasern,<br />

welche die Feuerwehrleute im<br />

Einsatz vor Gefahren schützen.<br />

Auch die Kinder kommen im Rahmen der<br />

Ausstellung nicht zu kurz. Zu den Öffnungszeiten<br />

der Bücherei gibt es während der<br />

Ausstellung eine extra Spiel- und Leseecke<br />

für Kinder, in der vieles Rund um das Thema<br />

Feuerwehr erlebt werden kann.<br />

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung<br />

erfolgt mit einer Vernissage am<br />

Freitag, 21.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong> ab 19 Uhr im Hof<br />

der Residenz.<br />

Foto: FFW Hilpoltstein<br />

WARUM NICHT ?<br />

... schenken Sie sich doch<br />

selbst einmal eine<br />

schöne TISCHDECKE!<br />

Hossner Heimtex GmbH<br />

Siemenstraße 14<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 / 47 08 11<br />

Lagerverkauf:<br />

Montag bis Donnerstag:<br />

8:00 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />

12 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />

Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel <strong>2023</strong><br />

Spatz flattert an die Spitze – Amsel flattert durch die meisten Gärten<br />

Die Ergebnisse zur 19. Stunde der Gartenvögel<br />

liegen vor: Mehr als 11.900 Naturfreundinnen<br />

und Naturfreunde in ganz Bayern<br />

haben vom 12. bis zum 14. Mai eifrig für<br />

das bürgerwissenschaftliche Projekt Vögel<br />

gezählt. Im Rahmen der großen Mitmachaktion<br />

des bayerischen Naturschutzverband<br />

LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz)<br />

und seinem bundesweiten Partner<br />

NABU meldeten sie über 258.000 Vögel aus<br />

etwa 9.000 Gärten, Balkonen und Parks.<br />

„Wir sind begeistert, dass sich so viele Menschen<br />

trotz des wechselhaften Wetters nicht<br />

davon haben abhalten lassen, eine Stunde<br />

lang die Vögel vor der eigenen Haustür zu<br />

beobachten und zu zählen. Jeder Teilnehmende<br />

hat wichtige Daten über die Vogelwelt<br />

im Siedlungsraum geliefert“, erklärt die<br />

LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. So können<br />

die Naturschützerinnen und Naturschützer<br />

des LBV langfristige Trends im Bestand der<br />

bayerischen Gartenvögel erkennen. Mit<br />

durchschnittlich nur etwa 28 Vögeln beobachteten<br />

die Teilnehmenden in ihren Gärten<br />

dieses Jahr so wenige Vögel, wie noch nie<br />

seit Beginn der Aktion im Jahr 2006. Wer<br />

wissen will, wie es um die Vogelwelt im eigenen<br />

Regierungsbezirk oder Landkreis steht,<br />

findet regionale Ergebnisse zur Stunde der<br />

Gartenvögel hier: www.stunde-der-gartenvoegel.lbv.de.<br />

DIE TOP 10 DER GARTENVÖGEL<br />

Der Haussperling bleibt <strong>2023</strong> die Nummer<br />

1 der bayerischen Gartenvögel. „Auffällig<br />

ist aber, wie bereits seit vielen Jahren, dass<br />

der Spatz aus der Stadt und dem Landkreis<br />

München kaum gemeldet wird. Der kleine<br />

Vogel sucht dort oft vergeblich nach Nahrung,<br />

geeigneten Brutplätzen oder Versteckmöglichkeiten,<br />

wie Büschen und Hecken“,<br />

erklärt LBV-Ornithologin Angelika Nelson.<br />

Hinter dem Haussperling auf Rang 2 landet<br />

die Amsel, den letzten Platz auf dem Siegertreppchen<br />

sichert sich der Star. Hinter ihnen<br />

auf Rang 4 flattert in diesem Jahr die Kohlmeise.<br />

Ihr folgt der Feldsperling, der ihr bis<br />

zum Ende des Meldezeitraums dicht auf den<br />

Fersen war.<br />

Die Blaumeise landet auf Platz 6 und verzeichnet<br />

im Gegensatz zum vergangenen<br />

Jahr einen leicht positiven Trend. Ihren<br />

Stammplatz sichert sich bereits das zwölfte<br />

Jahr in Folge die Elster (7.) Deutlich zulegen<br />

konnte in diesem Jahr der Grünfink. Reichte<br />

es vergangenes Jahr nur für Platz 10, landet<br />

der gelb-grüne Finkenvogel dieses Jahr auf<br />

Rang 8. Er reiht sich damit noch vor Mehlschwalbe<br />

(9.) und Mauersegler (10.) ein.<br />

Die insektenfressenden Flugakrobaten,<br />

wie Mehlschwalbe, Mauersegler aber auch<br />

Rauchschwalbe (23.) verzeichnen heuer einen<br />

negativen Trend, der bereits am Zählwochenende<br />

sichtbar war. Ein Grund dafür<br />

sind vermutlich die vielen Regenschauer, die<br />

den Freistaat am Wochenende überquerten.<br />

„Schwalben und Mauersegler jagen Insekten<br />

in der Luft. Weil ihre Beute bei Regen<br />

nicht durch die Gärten und Parks summt<br />

und brummt, weichen sie, wenn möglich,<br />

der Schlechtwetterfront aus und jagen in<br />

sonnigen Gegenden nach Insekten“, so die<br />

LBV-Vogelexpertin.<br />

Foto: Obster Erich, LBV Bildarchiv<br />

AMSEL FLATTERT DURCH DIE<br />

MEISTEN GÄRTEN<br />

Wenn es darum geht, welcher Vogel die<br />

meisten Gärten besucht, hat in diesem Jahr<br />

einmal mehr die Amsel den Schnabel vorne:<br />

Auch wenn sie nach absoluten Zahlen auf<br />

Rang 2 landet, konnte sie am Zählwochenende<br />

in 93 Prozent der Gärten beobachtet<br />

werden. In der Stadt Memmingen (Schwaben)<br />

sowie in den Städten Weiden in der<br />

Oberpfalz und Coburg (Oberfranken) und im<br />

Landkreis Dingolfing-Landau (Niederbayern)<br />

ist die Amsel sogar in jedem Garten zu Hause.<br />

In der kreisfreien Stadt Ingolstadt ließ sie<br />

sich hingegen nur in 78 Prozent der Gärten<br />

blicken.<br />

DIE MEISTEN VÖGEL PRO<br />

GARTEN IN NIEDERBAYERN<br />

Bayernweit haben die Teilnehmer*innen etwas<br />

mehr als 28 Vögeln pro Garten gesehen<br />

und damit deutlicher weniger als das langjährige<br />

Mittel von 32. Über die meisten Vögel<br />

pro Garten konnten sich Naturfreunde und<br />

Naturfreundinnen in Niederbayern (35,2)<br />

freuen, gefolgt von den Beobachtenden in<br />

der Oberpfalz (31,7) und Oberfranken (31).<br />

In Oberbayern sahen die Teilnehmenden mit<br />

25,1 am wenigsten Vögel pro Garten. Mittelfranken<br />

(28), Schwaben (29,6) und Unterfranken<br />

(29,9) reihen sich dazwischen ein.<br />

Infos und Materialien zur Aktion,<br />

ein Online-Kurs zur Vogelbestimmung<br />

der häufigsten Gartenvögel oder zu<br />

Nistkästen und vieles mehr unter<br />

www.stunde-der-gartenvoegel.lbv.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

13


FÜREINANDER<br />

Überraschungsbox „Urlaubsreise“<br />

Einladung zu kreativem Workshop<br />

AWO BERATUNGSSTELLE<br />

Schuldnerberatung<br />

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts<br />

„Goldstückchen“ statt: Goldstückchen<br />

sind Menschen mit Migrationshintergrund, die<br />

auf ehrenamtlicher Basis ihr persönliches Wissen<br />

an andere Menschen weitergeben.<br />

Anna ist in der Ukraine aufgewachsen und lädt am Mittwoch,<br />

den 12.Juli von 17.30 – 19.30 Uhr zu einem kreativen Workshop<br />

ins evangelische Gemeindehaus, Am Altstadtring 49 in Hilpoltstein<br />

ein. Egal ob Sie sich auf eine anstehende Reise freuen, in<br />

vergangenen Urlaubserinnerungen schwelgen oder einen Reisegutschein<br />

verschenken möchten: gestalten Sie Ihre persönliche<br />

Überraschungsbox zum Thema Urlaubsreise. Die Veranstaltung<br />

ist kostenfrei. Ein kleiner Imbiss und Getränke stehen bereit.<br />

Bitte anmelden unter 09171/81-1<strong>36</strong>0 oder<br />

fuereinander@LRAroth.de<br />

Schulden machen ist heutzutage ein alltäglicher<br />

Vorgang. Wenn es Probleme gibt, sieht das<br />

Umfeld die Betroffenen als Schuldigen, der die<br />

Krise selbst verursacht hat. Der entstandene Finanzdruck<br />

und der gesellschaftliche Druck stürzen die Menschen<br />

nicht selten in eine Krise. Die Probleme in der Familie, am Arbeitsplatz<br />

oder im Freundeskreis nehmen zu. Dort setzt unsere<br />

Beratung an.<br />

Wir bieten unter anderem:<br />

• Kostenlose Beratung – freiwillig und kompetent<br />

• Analyse der Haushaltssituation<br />

• Entwicklung von Lösungsansätzen, um sich dauerhaft<br />

aus der Krise zu bewegen<br />

• Begleitung zu Ämtern, Banken, etc. soweit nötig<br />

• Verbraucherinsolvenzverfahren<br />

Außenstelle in Hilpoltstein, Offene Sprechstunde<br />

am <strong>07</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong>, 04.08.<strong>2023</strong> und <strong>01</strong>.09.<strong>2023</strong> von 9-12 Uhr<br />

AWO Soziales Kompetenz-Zentrum, St.-Jakob-Straße 12<br />

Außenstelle in Thalmässing, Offene Sprechstunde<br />

am 10.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong> und 11.09.<strong>2023</strong> von 9-12 Uhr<br />

Im Rathaus, Stettner Str. 26<br />

Beratung in Roth: Wolfgang Hunner, Schuldnerberater<br />

91154 Roth, Drahtzieherstraße 6<br />

Tel.: 09171/9664-30, Fax: 09171/9664-39<br />

email: schuldnerberatung.roth@awo-roth-schwabach.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Mo. bis Fr. 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Foto: Überraschungsbox „Urlaubsreise“, füreinander<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-<strong>36</strong>160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

JUBILÄUMS-<br />

Aktion Juli<br />

Sommerbetten<br />

aus Wildseide, Baumwolle, Leinen, Hohlfaser (waschbar),<br />

Kamelhaar, Kashmirhaar,<br />

Bambus, Daunen<br />

90<br />

14 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


STADT HILPOLTSTEIN<br />

Open-Air-Kino vom 6. bis 9. Juli <strong>2023</strong><br />

8. Hilpoltsteiner Filmtage – hinter der Burg Hilpoltstein<br />

An den ersten lauen Sommerabenden lädt<br />

das Hilpoltsteiner Open-Air-Kino wieder zu<br />

Kinogenuss unter freiem Himmel ein. Vom<br />

6. bis 9. Juli <strong>2023</strong> laufen direkt hinter der<br />

imposanten Burgruine in Hilpoltstein vier<br />

ausgewählte Filme über die Leinwand:<br />

DONNERSTAG:<br />

Der Gesang der Flusskrebse<br />

FREITAG:<br />

Einfach mal was Schönes<br />

SAMSTAG:<br />

The Lost City –<br />

Das Geheimnis der verlorenen Stadt<br />

SONNTAG:<br />

Und dann kam Dad<br />

Die Filme beginnen jeweils bei ausreichender<br />

Dunkelheit ab ca. 21.30 Uhr auf dem Burganger<br />

hinter der Burg Hilpoltstein (Maria-<br />

Dorothea-Str. 7). Die Abendkasse öffnet um<br />

20.30 Uhr. Vorab sind Karten ausschließlich<br />

online unter www.mobileskino.de erhältlich.<br />

Tickets gibt im Vorverkauf für 10 Euro<br />

zzgl. VVkGeb. und an der Abendkasse für<br />

12 Euro. Sommerfrische Getränke und<br />

Knabbereien zu ausgewählten Filmen machen<br />

den Kinobesuch in Hilpoltstein zu einem<br />

schönen Wohlfühlerlebnis!<br />

In Zusammenarbeit mit Mobiles Kino e.V.<br />

und mit freundlicher Unterstützung der Hilpoltsteiner<br />

Banken Sparkasse und Raiffeisen.<br />

DER GESANG DER FLUSSKREBSE<br />

Bestseller-Verfilmung eines ungewöhnlichen<br />

Kriminalfalls: Im Marschland von North Carolina<br />

lebt Kya seit ihrer frühesten Kindheit<br />

zurückgezogen von der Zivilisation. Nur wenige<br />

Menschen haben sie je getroffen. Zwei<br />

junge Männer wagen die Annäherung. Doch<br />

dann stirbt einer der beiden auf unerklärliche<br />

Weise und sofort fällt der Verdacht auf Kya.<br />

Ihr Anwalt kämpft für eine Aufklärung des<br />

Falls, die Staatsanwaltschaft fordert bereits<br />

die Todesstrafe. Doch dann kommen Enthüllungen<br />

über die Dorfgemeinschaft zu Tage,<br />

die alle vermeintlichen Wahrheiten auf den<br />

Kopf stellen …<br />

USA 2022, ab 12, 126 Min, Regie: Olivia Newman, mit<br />

Daisy Ridley-Jones, Taylor John Smith, Harris Dickinson u.a<br />

EINFACH MAL WAS SCHÖNES<br />

Aufregend, berührend und manchmal einfach<br />

urkomisch: Karoline Herfurth hat sich<br />

in dieser Komödie einem kontrovers diskutierten<br />

Frauen-Thema gewidmet: Radiomoderatorin<br />

Karla wird 40 und will Mutter<br />

werden. An potenziellen Kandidaten für<br />

die Vaterschaft mangelt es nicht, aber so<br />

richtig passend ist weder die anderweitig<br />

verheiratete Affäre noch der romantische,<br />

aber deutlich jüngere Ole. Also nimmt<br />

Karla das Ganze selbst in die Hand und<br />

entscheidet sich für eine künstliche Befruchtung.<br />

Dass ihre Familie ihr dabei<br />

so in den Rücken fällt, überrascht Karla<br />

dann doch. Und in ihrer gar nicht rosaroten<br />

Welt könnte sie ein wenig Beistand<br />

brauchen …<br />

Deutschland 2022, ab 12, 116 Min, Regie: Karoline<br />

Herfurth, mit Karoline Herfurth, Nora Tschirner,<br />

Aaron Altaras u.a.<br />

THE LOST CITY –<br />

DAS GEHEIMNIS DER<br />

VERLORENEN STADT<br />

Wer es lustig und etwas überdreht liebt, der<br />

ist bei diesem Film goldrichtig. Alan lässt sich<br />

als Model buchen. Er verkörpert die Figur eines<br />

verwegenen Abenteurers in den fiktiven<br />

Romanen der Autorin Loretta, mit denen<br />

sie großen Erfolg hat. Doch mancher Fan<br />

versteht den Unterschied zwischen Fiktion<br />

und Realität nicht, und so lässt der steinreiche<br />

Milliardär Halifax Loretta und Alan<br />

entführen. Er setzt die beiden im Dschungel<br />

ab und erwartet, dass sie den angeblichen<br />

Schatz finden, von dem in Lorettas Büchern<br />

die Rede ist. Bei dieser absurden Aufgabe ist<br />

Alan alles andere als hilfreich …<br />

USA 2022, ab 12, 112 Min, Regie: Aaron Nee, Adam Nee,<br />

mit Sandra Bullock, Channing Tatum, Daniel Radcliffe,<br />

Brad Pitt u.a.<br />

UND DANN KAM DAD<br />

Superstar Robert de Niro zeigt sich in dieser<br />

Culture-Clash-Komödie von seiner selbstironischen<br />

Seite: Als zukünftiger Schwiegervater<br />

mischt er die Familie, in die sein Sohn Sebastian<br />

einheiraten wird, mächtig auf. Salvo<br />

hat eine typische Migrationsbiografie, eine<br />

Menge italienisches Temperament und eine<br />

Redseligkeit, wie man sie einem langjährigen<br />

OPEN-AIR-KINO<br />

Donnerstag, 6. Juli<br />

DER GESANG<br />

DER FLUSSKREBSE<br />

Freitag, 7. Juli<br />

EINFACH MAL<br />

WAS SCHÖNES<br />

STADT<br />

HILPOLTSTEIN<br />

DIE BURGSTADT<br />

AM ROTHSEE<br />

Samstag, 8. Juli<br />

Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21:30 Uhr · Einlass ab 20:30 Uhr<br />

Friseurmeister eben zutraut. Die Familie von<br />

Sebastians Verlobter Ellie hingegen pflegt<br />

das Understatement: Man hat reichlich Geld<br />

und Immobilien und über die Jahre jede<br />

Menge exzentrische Lebensgewohnheiten<br />

entwickelt. Kein Wunder, dass Salvo in diese<br />

Welt einschlägt wie eine Bombe …<br />

Komödie, USA <strong>2023</strong>, ab 0, 89 Min, Regie: Laura Terruso,<br />

mit Sebastian Maniscalco, Robert De Niro, Kim Cattrall<br />

u.a.<br />

Hinweis: Die Vorführungen werden auch bei<br />

leichten Regenschauern abgespielt. Bitte bei<br />

Bedarf warme Decken oder Regencapes mitbringen.<br />

Informationen: Stadt Hilpoltstein,<br />

Amt für Kultur und Tourismus<br />

in der Residenz, Kirchenstr. 1<br />

Telefon 09174 978-505<br />

kultur@hilpoltstein.de<br />

www.hilpoltstein.de<br />

Vorverkauf unter<br />

www.mobileskino.de<br />

THE LOST CITY –<br />

DAS GEHEIMNIS DER<br />

VERLORENEN STADT<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

UND DANN KAM DAD<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

15


AOK MITTELFRANKEN<br />

Rauchen gefährdet den Kinderwunsch<br />

Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit,<br />

es kann sich bei Frauen und Männern auch<br />

negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Bei<br />

Frauen beeinträchtigen die Inhaltsstoffe des<br />

Tabaks unter anderem die Entwicklung der<br />

Eizellen und den Hormonkreislauf, rauchende<br />

Männer produzieren weniger Spermien,<br />

die zudem häufiger erbgutgeschädigt sind.<br />

Die Erfolgschancen bei einer künstlichen Befruchtung<br />

können durch das Rauchen ebenfalls<br />

deutlich geringer sein. Rauchende Paare<br />

mit Kinderwunsch sollten daher am besten<br />

ganz auf Nikotin verzichten. „Studien zufolge<br />

ist die Gefahr, unfruchtbar zu werden,<br />

aber auch bei Passivraucherinnen erhöht“,<br />

sagt Claus Eitel, Direktor in der AOK Mittelfranken.<br />

RAUCHEN BELASTET DIE<br />

SCHWANGERSCHAFT<br />

Selbst, wenn es zur Schwangerschaft<br />

kommt, sind die gesundheitlichen Gefahren<br />

nicht zu unterschätzen. So war laut einem<br />

US-amerikanischen Gesundheitsregister mit<br />

medizinischen Daten zu rund 9,1 Millionen<br />

Geburten aus den Jahren 2004 bis 2<strong>01</strong>4 das<br />

Risiko einer Frühgeburt bei Raucherinnen<br />

im Vergleich zu Nichtraucherinnen um 39<br />

Prozent höher, das einer Totgeburt um 37<br />

Prozent. Die Gefahr, dass es zu Wachstumsstörungen<br />

beim Ungeborenen kommt, war<br />

sogar mehr als doppelt so hoch. Der Rauch<br />

einer Zigarette enthält mehr als 4.000 Chemikalien,<br />

darunter zahlreiche toxische und<br />

krebserregende Stoffe wie beispielsweise Nikotin.<br />

Dieses verengt die Blutgefäße mit der<br />

Folge, dass es durch die geringere Durchblutung<br />

zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen<br />

des Ungeborenen kommen kann.<br />

So sind Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft<br />

geraucht haben, meist kleiner und<br />

kommen leichter zur Welt als Kinder von<br />

Nichtraucherinnen.<br />

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts<br />

ist der Anteil der Mütter, die während der<br />

Schwangerschaft geraucht haben, in den<br />

vergangenen Jahren zwar deutlich gesunken:<br />

von knapp 20 Prozent (20<strong>07</strong>) auf etwa<br />

elf Prozent in 2<strong>01</strong>7. „Ideal wäre aber, wenn<br />

schwangere Frauen gar nicht rauchen würden“,<br />

empfiehlt Claus Eitel. Auch während<br />

der Schwangerschaft lohne sich das Aufhören<br />

zu jeder Zeit und auf jeden Fall, denn die<br />

Risiken für das Kind <strong>red</strong>uzierten sich sofort.<br />

AUCH MÄNNER IN<br />

VERANTWORTUNG<br />

Doch nicht nur die Frauen, auch Männer<br />

können durch einen Rauchstopp die eigene<br />

Fruchtbarkeit erhöhen und die Gesundheitsrisiken<br />

für Mutter und Kind während<br />

der Schwangerschaft mindern. „Zum einen<br />

schadet das Passivrauchen. Rauchenden<br />

Schwangeren fällt es zudem viel schwerer,<br />

damit aufzuhören, wenn in ihrer Nähe geraucht<br />

wird, und die Rückfallquote ist höher“,<br />

so Claus Eitel. Werdende Väter seien<br />

daher ebenso in der Verantwortung, sich das<br />

Rauchen abzugewöhnen.<br />

Übrigens: E-Zigaretten sind keine Alternative,<br />

denn sie verdampfen eine nikotinhaltige<br />

Flüssigkeit, die außerdem weitere gesundheitsschädliche<br />

Stoffe enthält.<br />

INTERNET-TIPPS:<br />

www.aok.de<br />

> Suche „Nichtraucher werden“<br />

www.frauenaerzte-im-netz.de<br />

> Suchbegriff „Rauchen“<br />

www.iris-plattform.de<br />

> IRIS (Individualisierte, risikoadaptierte,<br />

internetbasierte Intervention zur Verringerung<br />

des Alkohol- und Tabakkonsums<br />

bei Schwangeren): Die Onlineberatung für<br />

Schwangere ist ein Angebot der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)<br />

und kostenfrei.<br />

Wer raucht, gefährdet die eigene Fruchtbarkeit sowie die Gesundheit der Schwangeren und des ungeborenen<br />

Kindes.<br />

Foto: AOK-Mediendienst<br />

16 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


THW HILPOLTSTEIN<br />

Ministranten des Hilpoltsteiner<br />

Pfarrverbandes spenden Erlös<br />

hnisches<br />

Dank des „Mini-Shops“ sind die Ministranten<br />

des Hilpoltsteiner Pfarrverbandes<br />

in der Lage, regelmäßig Hilpoltsteiner<br />

Vereine finanziell unter die Arme zu greifen.<br />

Am 10.06.23 war es so weit, und<br />

die THW-Helfervereinigung Hilpoltstein<br />

e.V. durfte eine Spende in Höhe von 300<br />

€ entgegennehmen. Damit wird der Kauf eines passenden Anhängers<br />

für den Hilpoltsteiner Ortsverband des Technischen Hilfswerk<br />

(THW) unterstützt.<br />

„Es ist uns eine große Ehre, die Spende aus dem Erlös des sonntäglichen<br />

Mini-Shops entgegen nehmen zu dürfen,“ erklärt<br />

Christian Arendt von der THW-Helfervereinigung Hilpoltstein e.V.<br />

mit Blick auf die neue Anschaffung. „Mit dem neuen Anhänger<br />

sind wir in der Lage, auch größere, sperrige Güter zu transportieren<br />

und können damit noch besser Hilfe leisten.“<br />

Die Jugendlichen freuten sich sehr über die Dankbarkeit gegenüber<br />

ihrer Spende. Sie laden fast jeden Sonntag nach dem Gottesdienst<br />

zu einem kleinen Plausch an ihrem Mini-Shop ein und<br />

bieten Fair-Trade-Produkte feil. Damit fördern die Ministranten<br />

einerseits die Geselligkeit der Gläubigen. Andererseits können sie<br />

mit den Einnahmen ihrer ehrenamtlichen Arbeit andere örtliche<br />

Vereine unterstützen.<br />

In diesem Fall sind die gespendeten 300 € bei der THW-Helfervereinigung<br />

Hilpoltstein e.V. bestens aufgehoben, denn indirekt<br />

kommen sie der Hilpoltsteiner Bevölkerung mit einer größeren<br />

Hilfeleistung des THW zu Gute.<br />

Text: Liam Flohry<br />

Wir tauschen Ihre<br />

Fenster, Türen & Tore<br />

HANKE<br />

Hilfswerk<br />

Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />

Tel. 09174 / 9<strong>36</strong>1 · info@hanke-kreativ-team.de<br />

91161 Hilpoltstein<br />

50<br />

JAHRE<br />

Produkte aus deutscher Herstellung.<br />

· QUALITÄT VON HANKE<br />

· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />

Wolfgang Hanke<br />

Schreinermeister & Energieberater<br />

Foto: Liam Flohry<br />

Freuen sich über die Spende: Christian Arendt und Leonhard Neumeyer<br />

von der THW-Helfervereinigung nehmen dankend die Spende<br />

der Hilpoltsteiner Ministranten entgen.<br />

Preiswerte Drucksachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

17


TV HILPOLTSTEIN<br />

Familien aufgepasst!<br />

Der TV Hilpoltstein bietet am Samstag,<br />

8. Juli <strong>2023</strong> um 10 Uhr am Sportplatz<br />

der Realschule die Möglichkeit, das<br />

Deutsche Sport Abzeichen abzulegen.<br />

Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Leistungsabzeichen und<br />

kann auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben<br />

werden. Es werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination<br />

in der jeweiligen Altersstufe und Geschlecht geprüft. Die<br />

Schwimmfertigkeit muss nachgewiesen werden. Die genauen<br />

Bedingungen sind auf der Homepage des TV Hilpoltstein unter<br />

https://tv-hip.de/sportabzeichen-<strong>2023</strong>/ zu finden. Jeder, ab dem<br />

6. Lebensjahr, kann das Deutsche Sportabzeichen ablegen. Eine<br />

Vereinsmitglied ist dafür nicht erforderlich, sondern einfach nur<br />

Spaß an Sport und Bewegung. Obendrein gibt es noch eine Extrabelohnung<br />

von Ernsting´s Family. Nach erfolgreicher Abnahme<br />

des Abzeichen, die Urkunde einfach in einer Filiale vorzeigen<br />

und Ernsting`s Family schenkt allen Familien, die gemeinsam das<br />

Deutsche Sportabzeichen abgelegt haben, einen Gutschein im<br />

Wert von 5,- Euro pro teilnehmendem Familienmitglied. Dafür<br />

müssen aber mindestens zwei Familienmitglieder aus mindestens<br />

zwei Generationen erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen ablegen.<br />

Es können aber auch Abnahme- oder Trainingstermine<br />

bei Doris Völkl, dorisvoelkl@web.de oder Andrea Dorr,<br />

sportreferentin@tv-hip.de vereinbart werden.<br />

Mitmachen lohnt sich auch für die eigene Fitness.<br />

09174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />

zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />

KOPIEN UND AUSDRUCKE<br />

Erstellung von Kopien bis Din A3<br />

(farbig oder schwarz/weiss), ab 1 Stück<br />

Druck von Ihrer Datei (USB Stick oder per Mail)<br />

Einfach<br />

+<br />

schnell!<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

18 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


AUS DEM FRÄNKISCHEN TAGBLATT<br />

Hilpoltstein im Jahre 1927<br />

3. Quartal<br />

von Peter Hagenmaier<br />

überarbeitet von Helmut Reiter<br />

Die Artikelserie Hilpoltstein im Spiegel<br />

des „Fränkisches Tagblatt“, eine sehr<br />

gute Informationsquelle über das Geschehen<br />

vergangener Epochen, wurde<br />

von P. Hagenmaier für die Jahre 1918<br />

bis 19<strong>36</strong> verfasst. Im Hilpoltsteiner<br />

<strong>Burgblatt</strong> wurden bisher nur die Jahre<br />

bis 1926 veröffentlicht. Die weiteren<br />

Jahre werden jetzt, nach seinem Tod,<br />

in sehr gekürzter Form wieder im <strong>Burgblatt</strong><br />

erscheinen. Einzelheiten der Zeitungsberichte<br />

wie auch Hagenmaiers<br />

Artikelserie können im Hilpoltsteiner<br />

Stadtarchiv eingesehen werden.<br />

Abkürzungen für fränkisches Tagblatt FT, für Hilpoltstein HIP.<br />

In der letzten Stadtratssitzung wurde auf Antrag<br />

der Wirtevereinigung die Biersteuer erneut<br />

diskutiert. Ab 1. 7. wird auf Lagerbier 2<br />

Mark je hl und auf Starkbiere 6 % erhoben.<br />

Auch wurde der Gänsbach neu verpachtet.<br />

Herr J. Hämmerle hat das Fischwasser von<br />

der Aumühle bis zum Knoblachsteg, und<br />

vom Stadtweiherwehr bis zur Seitzenmühle<br />

gepachtet. Am 3. 7. Berichtet das FT über<br />

das am 29. 6. in Heideck stattgefundenen 5.<br />

Gausängerfests, das von über 100 Sängern<br />

besucht war. Wegen des schlechten Wetters<br />

wurde die Feier in den „Barth-Saal“ verlegt.<br />

Am 6. 7. wurde die bisher zur Pfarrgemeinde<br />

Heuberg gehörende Vorstadt losgelöst und<br />

der Stadtpfarrei HIP zugeschlagen. Am 7. 7.<br />

berichtet das FT, dass der Rathausturm jetzt<br />

total abgebrochen ist. In der Beilage Nr. 10<br />

setzt Pfarrer Hirschmann seine Serie über die<br />

Baugeschichte der Pfarrkirche fort. Am 8. 7.<br />

wird auf die am 10. 7. In Laffenau stattfindende<br />

Einweihung des neuen Altares in der<br />

Maria-Hilf-Kirche hingewiesen. Er wurde<br />

von der Kunstwerkstätte Heuch aus Roth<br />

geschaffen. Über die Versammlung einiger<br />

interessierter Geschäftsleute im Baumann-<br />

Saale informiert das FT am 14. 7. Grund der<br />

Versammlung war der allgemeine Wunsch in<br />

HIP ein Heimatfest zu planen. Eine „Kirchweih“<br />

soll an jedem 2. Sonntag im August<br />

angeboten werden. Diese Versammlung war<br />

eigentlich die Geburtsstunde des Burgfestes.<br />

Karl Ossberger, autorisierter Autohändler aus<br />

Thalmässing, inseriert am 16. 7. PkWs mit 4<br />

oder 16 PS. 2-Sitzer kosten 2.800, 4-Sitzer<br />

3.100, Limousinen 3.600 und Lieferwägen<br />

mit einer Zuladung von max. 500 kg 3.150<br />

Mark. In der Beilage Nr. 11 beschreibt Georg<br />

Maier aus Nürnberg die „Junge Pfalz“:<br />

Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg kam<br />

es am 30. 7. 1505 in Köln zum kaiserlichen<br />

Schiedsspruch und damit zur Gründung der<br />

„jungen Pfalz“. Die Größe des Fürstentums<br />

umfasste ca. 2750 km² mit etwa 90.000 Einwohnern.<br />

Ott-Heinrich verpfändete jedoch<br />

Hilpoltstein, Allersberg und Heideck anno<br />

1542 für <strong>36</strong> Jahre an die Reichsstadt Nürnberg.<br />

Der Bericht endet mit dem Einzug der<br />

Pfalzgräfin D. M. in HIP. Schlussendlich wird<br />

noch an Karl Theodor, der von 1725 bis 1730<br />

als Kleinkind nach HIP kam erinnert. Am 26.<br />

7. findet sich wieder einmal ein humorvolles<br />

Inserat von einem Heuberger: „Der Dieb, der<br />

mir die Waschplatte gestohlen hat, soll auch<br />

die Böcke dazu holen. Als Unterschrift „Der<br />

Bestohlene“ Ein riesiger Aalzug im Rhein bei<br />

Andernach ist dem FT eine Meldung wert.<br />

Über eine Stunde konnte der riesige, flussaufwärtsziehende<br />

Schwarm beobachtet<br />

werden. Am 29. 7. bewirbt die süddeutsche<br />

Volksbühne ihren Operettenabend im<br />

Spiegel-Saal. Abends führt es die Förster<br />

Christ‘l, und in einer Nachmittagsvorstellung<br />

für Kinder „Das Findelkind“ auf. Ein längerer<br />

Artikel weist auf das erste Burgfest, das auch<br />

noch als Kirchweih bezeichnet wird hin.<br />

„Stolz grüßt uns die Ruine Stein im Flaggenschmuck<br />

und heißt Sie am 14. und 15. August<br />

1927 herzlich willkommen, aus nah und<br />

fern, alle, die unser fränkische Städtchen Hilpoltstein<br />

an diesen Tagen beherbergen wird.<br />

Nun ist der Wurf gelungen. Die fieberhafte<br />

Tätigkeit des Ausschusses, dessen Bestrebungen<br />

bei den meisten Vereinen Unterstützung<br />

fanden, ermöglichte die heurige Durchführung<br />

dieser nun alle Jahre wiederkehrenden<br />

Veranstaltung. Das FT vom 18. 8. schildert<br />

Eindrücke des ersten Burgfestes, das am<br />

vergangenen Wochenende gefeiert wurde.<br />

Es hat die erwartete Anziehungskraft auch<br />

nicht verfehlt. Zahlreich kamen die Besucher<br />

aus nah und fern. Am Sonntag war allgemeiner<br />

Jahrmarktrummel, am Montagfrüh und<br />

Mittag fand eine Burgmusik statt und um<br />

14 Uhr fieberten die Zuschauer dem historischen<br />

Festzug entgegen. Als die Aufstellung<br />

in der Bahnhofstraße beendet war, zog der<br />

Festzug in Begleitung der Musikkapelle Kach<br />

durch die festlich geschmückten Straßen. Einen<br />

Wagen schmückte das Brunnenmännlein,<br />

den Schluss des Zuges bildete die Bürgerwehr<br />

des Kriegervereins. Dieser Festtag<br />

fiel auch mit dem Ehrentag der lieben Mutter<br />

Gottes zusammen, an dem auch der örtliche<br />

Jungfrauenbund sein 75jähriges Gründungsfest<br />

feierte. Der 29. 8. bringt endlich wieder<br />

einmal einen Beitrag, der einen mindestens<br />

schmunzeln lässt. Ist eine Bubikopfsteuer<br />

gesetzlich zulässig? Wie das Reichsfinanzministerium<br />

auf Anfrage mitteilt, wird es gegen<br />

die Einführung einer Bubikopfsteuer keine<br />

Einwendungen erheben. In Offenbau werden<br />

derzeit die Leitungen für die Elektrifizierung<br />

verlegt. Einige Anlieger weigern sich<br />

jedoch, ihre Anwesen anzuschließen. Das FT<br />

wettert massiv gegen diese Ignoranten.<br />

Das Statistische Landesamt veröffentlicht<br />

am 8. 9. die Suizidzahlen des Jahres 1926.<br />

In diesem Jahr haben sich in Bayern 1.002<br />

Männer und <strong>36</strong>5 Frauen das Leben genommen.<br />

Das entspricht einer erheblichen Abnahme<br />

gegenüber vergangener Jahre. Am<br />

15. 9. folgt ein zweiseitiger Bericht über das<br />

viertägige landwirtschaftliche Bezirksfest in<br />

G<strong>red</strong>ing. Es war verbunden mit dem 175jährigen<br />

Fahnenjubiläum der Feuerschützengesellschaft<br />

G<strong>red</strong>ing. Der Bericht ist derartig<br />

umfangreich, dass wir an dieser Stelle nicht<br />

näher darauf eingehen können. Die Gemeinde<br />

Eysölden kündigt die Versteigerung<br />

von 400 Zentnern schönem Tafelobst an. Im<br />

Nachgang zum Landwirtschaftsfest folgt am<br />

16. 9. noch eine halbseitige Stellungnahme<br />

von Direktor Dick der Kreisbauernkammer<br />

Mittelfranken. Er stellt fest, dass der Hauptgrund<br />

für die existenzielle Notlage unserer<br />

Landwirtschaft durch zu hohe Nahrungsmittelimporte<br />

entstanden ist. Milch, Butter und<br />

Käse sind 1926 für 600 Mill. Mark eingeführt<br />

worden, obwohl diese Produkte in manchen<br />

deutschen Regionen von den ansässigen<br />

Bauern nicht mehr verkauft werden konnten.<br />

Dies war zum Großteil eine Folge der<br />

französischen „Inflation“, weil sich dadurch<br />

die Währungsparitäten für die deutschen<br />

Bauern erheblich verschlechtert hatten. Direktor<br />

Dick fragt, ist es notwendig, dass wir<br />

Millionen von Mark für Bananen, Apfelsinen,<br />

Ananas und Feigen ausgeben, während<br />

deutsche Obstbauern nicht einmal so<br />

viel erlösen, dass sie damit den Pflückerlohn<br />

bezahlen können? Ist es notwendig, dass<br />

wir gerade französische und spanische Weine<br />

trinken müssen, während die deutschen<br />

Winzer wegen Unverkäuflichkeit ihrer Weine<br />

kurz vor dem Ruin stehen? Direktor Dick<br />

fordert deshalb möglichst schnell die Einführung<br />

von Importrestriktionen. Die Einweihung<br />

des Tannenbergdenkmals ist dem FT<br />

einen längeren Bericht wert. Wie bei solchen<br />

Anlässen üblich, hielten Reichspräsident Hindenburg<br />

und General Ludendorff ihre routinemäßigen,<br />

langen und patriotischen Reden<br />

über die absolute Schuldlosigkeit Deutschlands<br />

am 1. Weltkrieg. Angeblich wurden zu<br />

dieser Veranstaltung 70.000 Zuhörer angekarrt.<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

19


TV HILPOLTSTEIN<br />

Ein Haus für Bewegung und Begegnung<br />

TV Hilpoltstein plant eine bedarfsgerechte Sporthalle<br />

Das Vorhaben: Bau einer Sporthalle<br />

(20 x 15 x 4,5 m) mit Geräte-, Aufenthalts-<br />

und Sanitärräumen für die Hallensportler<br />

und Tennisspieler – modern,<br />

barrierefreiund bedarfsgerecht<br />

Der TV Hilpoltstein als Breitensportverein<br />

sollte sich auch weiterhin gezielt dem Ausbau<br />

des Freizeit- und Gesundheitssport<br />

widmen, denn der Großteil der fast 3000<br />

Mitglieder ist in dieser Sparte aktiv. Gerade<br />

in diesem Segment hat sich - zum einen<br />

aufgrund der demografischen Entwicklung,<br />

als auch im Hinblick auf das Sport- und Freizeitverhalten<br />

der Bevölkerung – in den letzten<br />

10 Jahren vieles verändert. Unsere Stadt<br />

wächst kontinuierlich und viele Familien mit<br />

Kindern ziehen zu, für die der TV Hilpoltstein<br />

von Anfang an Bewegungsangebote bieten<br />

und ausbauen will.<br />

DIE FAKTEN:<br />

• Hilpoltstein wächst kontinuierlich<br />

• Die Bevölkerung wird immer älter und<br />

viele von ihnen suchen Sport-, Gymnastik–<br />

und Reha-Sportangebote<br />

• Unsere Gesellschaft will fit und gesund<br />

älter werden, Lebensqualität erhalten<br />

• Männer und Frauen in allen Altersstufen<br />

wollen etwas für die Gesundheit, die<br />

Fitness und das Wohlbefinden tun<br />

• Bereits für Kleinkinder, die spielen<br />

und toben wollen, soll im Eltern-Kind-<br />

Bereich eine motorische Grundausbildung<br />

erfolgen<br />

• Sport kann nicht immer nur am Abend<br />

stattfinden, es müssen auch Angebote<br />

am Vormittag, in den Ferien oder zu<br />

anderen Tageszeiten stattfinden (z. B. für<br />

Ältere, die nicht mehr berufstätig sind)<br />

• Zum Sport gehört auch das gesellige<br />

Miteinander, die Gesellschaft und die<br />

Begegnung<br />

Foto: TV Hilpoltstein<br />

• Die Sanitäreinrichtungen und Gesellschaftsräume<br />

am Tennisgelände des<br />

Vereins sind in die Jahre gekommen und<br />

entsprechen nicht mehr den aktuellen<br />

Anforderungen<br />

Wichtig ist dabei aber auch das Ambiente<br />

in einer Sporthalle. Gesundheitssport- und<br />

Reha-Sportangebote in einem Hallen-Drittel<br />

mit schlechter Akustik und grellem Licht, daneben<br />

eine Ballsportgruppe - das ist in der<br />

Regel für viele Gesundheitssport-Angebote<br />

für Kinder und ältere Menschen nicht zielführend<br />

und bietet keine Wohlfühlatmosphäre.<br />

DAS NEUE TV-GEBÄUDE<br />

SOLL AM TENNISGELÄNDE<br />

ENTSTEHEN<br />

„Wir haben uns bewusst für den freien Platz<br />

am Tennisgelände entschieden. Zum einen<br />

sind wir Eigentümer des Grundstücks, zum<br />

anderen können wir für einen Großteil unserer<br />

Mitglieder optimale Bedingungen schaffen“,<br />

sagt die Vorsitzende Elke Stöhr. Die<br />

Nutzung dieser Halle wird hauptsächlich von<br />

der Turn- und der Tennisabteilung erfolgen.<br />

Es werden dadurch aber auch in den anderen<br />

Hallen (Stadthalle/Gymnasiumshalle) Zeiten<br />

frei, die dann durch andere Sparten belegt<br />

werden können. Trotzdem kann das geplante<br />

Gebäude auch sehr gut von anderen<br />

Gruppen/Abteilungen genutzt werden: Tanz,<br />

Kampfsportarten wie Ju-Jutsu und Taekwondo,<br />

Tischtennis, Reha-Sport, Feriencamps<br />

und Ferienangebote. Die vom TV bisher angemietete<br />

alte Turnhalle an der Realschule<br />

ist in die Jahre gekommen und wird für den<br />

Schulsport nicht mehr genutzt. Der Verein ist<br />

dankbar dafür, dass er sie vom Landkreis anmieten<br />

kann, aber alle Reparaturen und die<br />

Betriebskosten müssen vom TV Hilpoltstein<br />

bezahlt werden. Dies trifft den Verein gerade<br />

enorm, denn energetisch<br />

gesehen ist das<br />

Gebäude eigentlich<br />

nicht mehr verantwortbar.<br />

Zudem hat<br />

der Mietvertrag eine<br />

Kündigungsfrist von ganzen 3 Monaten.<br />

Eine kurzfristige Kündigung – aus welchen<br />

Gründen auch immer – würde den Sportverein<br />

vor erhebliche Probleme stellen. Pro<br />

Woche werden in der Turnhalle an der Realschule<br />

35 Sportangebote angeboten, davon<br />

22 für ältere Erwachsene. Insgesamt treiben<br />

hier pro Woche über 500 Mitglieder Sport,<br />

halten sich fit und gesund! „Zudem führen<br />

wir dort auch unsere Ferien-Camps und fast<br />

das komplette Ferientraining durch, das immer<br />

mehr Zulauf findet und von unseren<br />

Mitgliedern gefordert wird“, erläutert Elke<br />

Stöhr den Bedarf. „Mit einer neuen, modernen<br />

Halle und dem damit verbundenen<br />

besseren Ambiente können wir unser Angebot<br />

zeitgemäß durchführen und evtl. auch<br />

ausweiten mit Seminaren/Workshops und<br />

qualifizierten Kinderkursen, wie bewegtes<br />

Lernen, Koordinationstraining u.ä..“ Dazu<br />

gibt es noch einen wichtigen finanziellen<br />

Aspekt: Noch gibt es derzeit eine Sonderförderung<br />

für strukturschwache Kommunen.<br />

Im Rahmen dieser Sonderförderung erhalten<br />

Vereine vom BLSV 45 % Zuschuss zu den<br />

Baukosten und ein zinsgünstiges Darlehen in<br />

Höhe von 20 % der bezuschussungsfähigen<br />

Baukosten. Bei aktuell geplanten Baukosten<br />

von ca. 3,5 Mio Euro ein entscheidender<br />

Faktor. Sollte diese Sonderförderung entfallen,<br />

würde es unwahrscheinlich sein, dieses<br />

zukunftsweisende Projekt zu verwirklichen.<br />

Darüber hinaus können die Synergien bezüglich<br />

eines Neubaus des Tennisheims genutzt<br />

werden. Es entsteht ein Sportzentrum<br />

für alle Generationen, eine Stätte der sportlichen<br />

und gesellschaftlichen Begegnung mit<br />

großem Spielplatz für Kinder.<br />

Für den Verein wird es trotz der Zuschüsse<br />

und der Unterstützung der Stadt Hilpoltstein<br />

eine finanzielle Herausforderung. Er bittet<br />

alle Mitglieder um ihre Zustimmung in der<br />

außerordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 29.06.<strong>2023</strong> um 19 Uhr im Hofmeierhaus<br />

und bittet um Unterstützung in Form von<br />

Spenden, die er dringend benötigen wird.<br />

Das Spendenkonto für den Neubau:<br />

Raiffeisen – meine Bank,<br />

IBAN DE71 7606 9449 0208 9750 00<br />

20 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


Vorhersehbar ist nur die Unvorhersehbarkeit: Die DTM in Nürnberg<br />

Es ist vieles neu in der DTM-Saison <strong>2023</strong>.<br />

Auf zwei Dinge ist aber Verlass. Vor allem<br />

natürlich darauf, dass das Rennen auf dem<br />

traditionsreichen Presseinformation<br />

Norisring Nürnberg das<br />

einzige Stadtrennen im Kalender der Serie<br />

ist. Das 80. Int. ADAC Norisring Speedweekend<br />

findet in diesem Jahr als Dritter der insgesamt<br />

<strong>01</strong>.06.<strong>2023</strong> 8. Saisonläufe – vom Nr. 7. <strong>01</strong> – 9. – DTM Juli in der<br />

Frankenmetropole statt. Und einmal mehr<br />

steht die DTM für eine extreme Leistungsdichte.<br />

Beim ersten Qualifying der neuen<br />

Saison Ende Mai in Oschersleben platzierten<br />

sich gleich 24 Fahrer innerhalb von nur einer<br />

Sekunde, beim zweiten Qualifying waren es<br />

dann sogar 26 der insgesamt 27 Fahrer aus<br />

elf Nationen, deren schnellste Runde innerhalb<br />

einer Sekunde lag.<br />

Presseinformation<br />

<strong>01</strong>.06.<strong>2023</strong> – Nr. <strong>01</strong> – DTM<br />

• 27 GT3-Rennwagen von sechs Herstellern am Start<br />

• 27 GT3-Rennwagen von sechs Herstellern am Start<br />

• Hohe<br />

•<br />

Leistungsdichte<br />

Hohe Leistungsdichte<br />

sorgt<br />

sorgt<br />

für Spannung<br />

für Spannung<br />

• Drei • Norisring-Sieger Drei Norisring-Sieger im Starterfeld im Starterfeld<br />

UNERWARTETES ERFOLGSDUO<br />

Nürnberg. Auch wie Nürnberg. unvorhersehbar Es ist vieles Es ist dann vieles neu die in neu Rennen der in der DTM-Saison <strong>2023</strong>. <strong>2023</strong>. Auf Auf zwei zwei Dinge ist ist aber Verlass. Vor allem natürlich<br />

darauf, verlaufen darauf, dass können, dass zeigte Rennen das sich Rennen gleich auf dem auf beim dem traditionsreichen Norisring in in Nürnberg das einzige Stadtrennen im im<br />

Saisonauftakt, als Lamborghini bei seinem<br />

Kalender Kalender Serie der ist. Serie Das ist. 80. Das Int. 80. ADAC Int. ADAC Norisring Speedweekend findet in in diesem Jahr als Dritter der<br />

ersten Rennen der DTM mit dem Franzo-<br />

insgesamt insgesamt 8. Saisonläufe 8. Saisonläufe vom vom 7. – 9. 7. Juli – 9. in Juli der in der Frankenmetropole statt.<br />

sen Franck Perera, ebenfalls ein DTMNeuling,<br />

zum Sieg fuhr. Ein Erfolgsduo, das so wohl<br />

niemand auf der Rechnung hatte.<br />

Und einmal Und einmal mehr mehr steht steht die DTM die DTM für eine für eine extreme extreme Leistungsdichte. Beim Beim ersten Qualifying der neuen<br />

Saison<br />

Saison<br />

Ende Mai<br />

Ende<br />

in<br />

Mai<br />

Oschersleben<br />

in Oschersleben<br />

platzierten<br />

platzierten<br />

sich<br />

sich<br />

gleich<br />

gleich<br />

24<br />

24<br />

Fahrer<br />

Fahrer<br />

innerhalb<br />

innerhalb<br />

von<br />

von<br />

nur<br />

nur einer Sekunde, beim<br />

beim<br />

VIELE zweiten FAHRER Qualifying MIT waren es dann sogar 26 der insgesamt 27 Fahrer aus elf Nationen, deren schnellste<br />

zweiten SIEGCHANCEN Qualifying waren es dann sogar 26 der insgesamt 27 Fahrer aus elf Nationen, deren schnellste<br />

Runde innerhalb einer Sekunde lag.<br />

Runde Entsprechend innerhalb schwer einer ist es, Sekunde Favoriten lag. für<br />

die beiden Rennen auf dem Norisring zu benennen.<br />

Unerwartetes<br />

Viele siegfähige<br />

Erfolgsduo<br />

Fahrer mit vielen<br />

siegfähigen Fahrzeugen – die DTM-Saison<br />

<strong>2023</strong> verspricht viel Spannung in Sachen<br />

Titelkampf. Immerhin drei Fahrer im aktuellen<br />

Starterfeld wissen, wie man auf dem<br />

Norisring einen Sieg einfährt. Der dreimalige<br />

DTM-Champion und Lokalmatador Marco<br />

Viele Fahrer mit Siegchancen<br />

Wittmann (BMW) war 2<strong>01</strong>8 in Nürnberg<br />

erfolgreich. Sein Markenkollege René Rast<br />

siegte hier 2<strong>01</strong>9, damals noch für Audi. Und<br />

Porsche-Pilot Thomas Preining gewann 2022<br />

das erste der beiden Rennen auf dem Norisring.<br />

Viele Fahrer mit Siegchancen<br />

Entsprechend schwer ist es, Favoriten für die beiden Rennen auf dem Norisring zu benennen. Viele<br />

Entsprechend<br />

siegfähige<br />

schwer<br />

Fahrer<br />

ist<br />

mit<br />

es,<br />

vielen<br />

Favoriten<br />

siegfähigen<br />

für die<br />

Fahrzeugen<br />

beiden<br />

–<br />

Rennen<br />

die DTM-Saison<br />

auf dem<br />

<strong>2023</strong><br />

Norisring<br />

verspricht<br />

zu benennen.<br />

viel Spannung<br />

Viele<br />

in<br />

Sachen Titelkampf. Immerhin drei Fahrer im aktuellen traditionsreichen Starterfeld Norisring wissen, in Nürnberg wie man vom auf 7. bis dem 9. Juli Norisring <strong>2023</strong>.<br />

siegfähige Fahrer mit vielen siegfähigen Fahrzeugen – die DTM-Saison <strong>2023</strong> verspricht viel Spannung in<br />

einen Sieg einfährt. Der dreimalige DTM-Champion<br />

Sachen Titelkampf. Immerhin drei Fahrer im aktuellen Die ersten<br />

und<br />

Starterfeld 5<br />

Lokalmatador<br />

E-Mails wissen, die am<br />

Marco<br />

Freitag wie man den<br />

Wittmann<br />

30. auf Juni dem <strong>2023</strong><br />

(BMW)<br />

Norisring unter<br />

war<br />

einen MEHR<br />

2<strong>01</strong>8<br />

Sieg TRANSPARENZ<br />

in Nürnberg erfolgreich. Sein Markenkollege info@schwarm-verlag.de René Rast siegte hier mit 2<strong>01</strong>9, dem damals Betreff: noch Gewinnspiel für Audi. DTM Und<br />

einfährt. Der dreimalige DTM-Champion und Lokalmatador Marco Wittmann (BMW) war<br />

IM RENNEN Porsche-Pilot Thomas Preining gewann 2022 das erste der eingehen, beiden gewinnen Rennen die auf Karten! dem Norisring. Viel Glück!<br />

2<strong>01</strong>8 in Nürnberg erfolgreich. Sein Markenkollege René Rast siegte hier 2<strong>01</strong>9, damals noch für Audi. Und<br />

Eine der gravierenden und für Fans offensichtlichen<br />

Mehr Neuerungen Transparenz Thomas in Preining der im 37. Rennen DTM- gewann 2022 das erste der beiden Rennen auf dem Porsche-Pilot Norisring.<br />

DTM IN NÜRNBERG<br />

Freitag 7. bis 9. Juli <strong>2023</strong> | Norisring in Nürnberg<br />

Saison, die erstmals unter dem Dach des<br />

ADAC ausgefahren wird, ist die sogenannte<br />

Penalty-Lap. Bei kleineren Vergehen müssen<br />

die Fahrer auf Anweisung der Rennleitung<br />

mit maximal 50 km/h durch einen definierten<br />

Bereich abseits der Ideallinie fahren. Sie<br />

verlieren damit in dieser Runde rund fünf<br />

Sekunden auf die im Rennspeed fahrende<br />

Konkurrenz. Vorteil für die Fans auf der Tribüne,<br />

der aktuelle Stand im Rennen ist deutlich<br />

transparenter als beispielsweise bei einer<br />

nach dem Zieleinlauf aufzuaddierenden<br />

Zeitstrafe. Und für den betreffenden Fahrer<br />

ist der Zeitverlust deutlich geringer als etwa<br />

bei der bisher oft üblichen Durchfahrtstrafe<br />

durch die Boxengasse. Am Norisring wird<br />

diese „Strafzone“ voraussichtlich ausgangs<br />

der Grundigkehre (Turn 1) eingerichtet.<br />

Wochenendtickets ab 79 € gibt es<br />

ab sofortunter der Tickethotline<br />

+49 (0)911/597051 oder auf<br />

www.norisring.de<br />

Vorhersehbar ist nur die Unvorhersehbarkeit: Die DTM in Nürnberg<br />

Vorhersehbar ist nur die Unvorhersehbarkeit: Die DTM in Nürnberg<br />

Unerwartetes Erfolgsduo<br />

Auch wie unvorhersehbar dann die Rennen verlaufen können, zeigte sich gleich beim Saisonauftakt, als<br />

Auch wie Lamborghini unvorhersehbar bei seinem dann ersten die Rennen in verlaufen der DTM mit können, dem Franzosen zeigte sich Franck gleich Perera, beim ebenfalls Saisonauftakt, ein DTM- als<br />

Lamborghini Neuling, bei zum seinem Sieg fuhr. ersten Ein Rennen Erfolgsduo, in der das DTM so wohl mit niemand dem Franzosen auf der Rechnung Franck Perera, hatte. ebenfalls ein DTM-<br />

Neuling, zum Sieg fuhr. Ein Erfolgsduo, das so wohl niemand auf der Rechnung hatte.<br />

Verlosung<br />

Start DTM-Oschersleben<br />

Das Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong> verlost 5 x 2 Karten für das DTM-Rennen auf dem<br />

Mehr Transparenz Eine der gravierenden im Rennen und für Fans offensichtlichen Neuerungen in der 37. DTM-Saison, die erstmals<br />

unter dem Dach des ADAC ausgefahren wird, ist die sogenannte Penalty-Lap. Bei kleineren Vergehen<br />

Eine der müssen gravierenden die Fahrer und auf Anweisung für Fans offensichtlichen der Rennleitung mit Neuerungen maximal 50 in km/h der durch 37. DTM-Saison, einen definierten die erstmals Bereich<br />

unter dem abseits Dach der des Ideallinie ADAC fahren. ausgefahren Sie verlieren wird, ist damit die sogenannte in dieser Runde Penalty-Lap. rund fünf Bei Sekunden kleineren auf Vergehen die im<br />

müssen Rennspeed die Fahrer fahrende auf Anweisung Konkurrenz. der Rennleitung Vorteil für die mit Fans maximal auf der 50 Tribüne, km/h der durch aktuelle einen Stand definierten im Rennen Bereich ist<br />

abseits der Ideallinie fahren. Sie verlieren damit in dieser Runde rund fünf Sekunden auf die im<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

Rennspeed fahrende Konkurrenz. Vorteil für die Fans auf der Tribüne, der aktuelle Stand im Rennen ist<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen<br />

21


DEUTSCHER ALPENVEREIN<br />

Sicherheit auf Klettersteigen<br />

DAV veröffentlicht Video-Tutorials<br />

Klettersteiggehen erfreut sich zunehmender<br />

Beliebtheit unter Bergsportbegeisterten im<br />

Alpenraum. Parallel mit dem Trend steigen<br />

aber auch die Fallzahlen der Blockierungen<br />

auf Klettersteigen. Aus diesem Grund hat<br />

der Deutsche Alpenverein in Zusammenarbeit<br />

mit seinem langjährigen Partner VAUDE<br />

eine Tutorial-Serie zum Thema Klettersteige<br />

produziert. In vier informativen Videos erfahren<br />

Klettersteig-Fans jeden Niveaus alles<br />

Wichtige zu den Themen Planung, Sicherheit,<br />

Bewegung im Klettersteig, Umgang mit<br />

Blockierungen und Ausrüstung. Die Videos<br />

sind ab sofort auf dem Youtube-Kanal des<br />

DAV zu sehen.<br />

DIE VIER VIDEO-TUTORIALS<br />

Die YouTube-Serie besteht aus insgesamt vier<br />

informativen Videos, die auf dem offiziellen<br />

YouTube-Kanal des Deutschen Alpenvereins<br />

verfügbar sind. Jedes Video behandelt wichtige<br />

Aspekte des Klettersteiggehens und<br />

gibt praktische Ratschläge für eine sichere<br />

und erfolgreiche Klettersteig-Tour. Zusätzlich<br />

stellt der DAV auf seiner Webseite viele weitere<br />

Informationen rund um das Klettersteiggehen<br />

zur Verfügung.<br />

• Im ersten Video stehen die Klettersteig-Basics<br />

im Fokus. Es werden die verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgrade und Arten von Klettersteigen<br />

vorgestellt, um den User*innen<br />

ein grundlegendes Verständnis für die eigenen<br />

Tourenplanung zu vermitteln. Von<br />

einfachen Einstiegs-Klettersteigen bis hin<br />

zu anspruchsvollen Routen werden alle<br />

wichtigen Informationen präsentiert.<br />

• Das zweite Video widmet sich den spezifischen<br />

Techniken des Klettersteiggehens.<br />

Von der richtigen Körperhaltung über<br />

die korrekte Verwendung von Klettersteigsets<br />

und Karabinern bis hin zu effizienten<br />

Bewegungsabläufen werden die<br />

Zuschauer*innen in die verschiedenen<br />

Techniken eingeführt.<br />

• Im dritten Video werden Herausforderungen<br />

beim Klettersteiggehen behandelt:<br />

Blockierungen, unvorhergesehene Wetterveränderungen<br />

und andere Hindernisse<br />

können auftreten und erfordern angemessenes<br />

Handeln. Das Video gibt wertvolle<br />

Ratschläge und zeigt auf, wie man mit<br />

solchen Situationen umgehen kann, um<br />

das Risiko zu minimieren und sicher weiterzukommen.<br />

• Das letzte Video der Serie konzentriert<br />

sich auf die richtige Ausrüstung und gibt<br />

praktische Tipps zur Vorbereitung einer<br />

Klettersteig-Tour bis hin zur einer Packliste.<br />

Hier geht es zu den Klettersteig-<br />

Tutorials: alpenverein.de/klettersteigtutorials<br />

| Youtube-Kanal des DAV<br />

GEMEINSAMES PROJEKT<br />

MIT VAUDE<br />

Die Tutorial-Reihe realisierte der Deutsche<br />

Alpenverein mit seinem langjährigen Partner<br />

VAUDE. "Wir sind stolz darauf, die gleiche<br />

Leidenschaft für Bergsport sowie Natur- und<br />

Klimaschutz zu teilen. Die Videos sind ein<br />

weiterer wichtiger Schritt, Bergsport für alle<br />

sicherer zu gestalten", so Thomas Bucher,<br />

Pressesprecher beim DAV. Die Partnerschaft<br />

zwischen dem Deutschen Alpenverein und<br />

VAUDE geht über die gemeinsame Produktion<br />

der YouTube-Serie hinaus. Beide Organisationen<br />

teilen eine gemeinsame Vision, den<br />

Bergsport zu fördern und gleichzeitig den<br />

Schutz der Umwelt zu gewährleisten. VAU-<br />

DE ist bekannt für sein Engagement in Sachen<br />

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung,<br />

was perfekt mit den Werten des<br />

DAV harmoniert. Gemeinsam setzen sie sich<br />

für einen umweltbewussten Umgang mit<br />

den Bergen ein und möchten die Menschen<br />

dazu ermutigen, die Natur zu respektieren<br />

und zu schützen. In den kommenden Jahren<br />

sind noch weitere Tutorials zu anderen Bergsportarten<br />

geplant.<br />

ENTSPANNT<br />

DEN URLAUB GENIESSEN.<br />

Fotos: DAV/Julian Rohn<br />

Wartung und Reparatur für Ihr Wohnmobil!<br />

FAHRZEUGE<br />

WERKSTATT<br />

SERVICE<br />

Reckenstetten 16, 90584 Allersberg | 09176 / 99 80-970, -971<br />

info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de<br />

Ein Partnercheck darf vor keiner<br />

Klettersteig-Tour fehlen.<br />

22 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


FREITAG 30.06. BIS<br />

MONTAG 03.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kirchweih in Landersdorf<br />

Freitag: Kerwa Auftakt mit Blasmusik<br />

,,Hans und seine Freunde''<br />

Samstag: Nachmittag Aufstellen des Kirchweihbaums,<br />

ab 19.30 Uhr Tanz mit Jura Band<br />

Sonntag: Ab 11.00 Uhr Kirchweihbetrieb,<br />

15.00 Uhr Tanz um den Baum<br />

Montag: Ab 11.00 Uhr Kirchweihbetrieb,<br />

Nachmittag Kerwabärtreiben, ab 19.00 Uhr<br />

Tanz mit ,,Rudi Schraufstetter''<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Faire Woche im Landkreis Roth<br />

Faires Frühstück<br />

10.00 - 12.00 Uhr, Bunker in Thalmässing<br />

Voranmeldung: marina-seidl@gmx.de<br />

Eine-Welt-Gruppe<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sommerfest mit Sonnwendfeuer<br />

1. FCN Fanclub<br />

Rot-Schwarze Thalach Tiger Thalmässing `98 e.V.<br />

ab 18.00 Uhr, alter Sportplatz Thalmässing<br />

SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Michael-Kirschner-<br />

Kulturmuseum Stauf<br />

13.00 bis 17.00 Uhr, Museumsbesichtigungen<br />

selbstgebackenen Kuchen im Museumscafé<br />

Dorfverein Stauf<br />

SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Führung im Archäologie<br />

Museum Fundreich Thalmässing<br />

14.00 Uhr<br />

MITTWOCH 05.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Grillfest VdK-Ortsverband Eysölden<br />

14.00 Uhr, Schulhof Eysölden<br />

FREITAG <strong>07</strong>. BIS MONTAG 10.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Ruppmannsburger Dorfkirchweih<br />

Freitag: Mallorca Party 2.0 mit DJ Heizhalle<br />

Samstag: Baum aufstellen<br />

Sonntag: Tanz um den Baum, anschl. Festbetrieb<br />

mit gegrillter Makrele & Gutem vom Grill<br />

Montag: Frühschoppen, ab 17.00 Uhr<br />

Schnitzel mit Pommes/Kartoffelsalat<br />

An allen Tagen musikalische Unterhaltung.<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Konzert (IL DUO & Friends)<br />

mit italienischem Ambiente am Eiscafé Venezia,<br />

Marktplatz Thalmässing, 19.00 bis 24.00 Uhr<br />

SAMSTAG 08./SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Mühlbuckfest Alfershausen<br />

Pfeifenclub „Blaue Wolke“.<br />

Samstag: ab 19 Uhr, Backschinken, Makrelen<br />

vom Grill, Steaks und Bratwürste.<br />

Sonntag: 9 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst.<br />

Anschließend Weißwurstfrühschoppen<br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gemeindefest<br />

Kirchengemeinde Eysölden<br />

Pfarrgarten Eysölden, ab 9.00 Uhr<br />

VERANSTALTUNGEN THALMÄSSING<br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bergfest auf dem Eichelberg<br />

Ab 10.00 Uhr Frühschoppen, ab ca. 11.30 Uhr<br />

Mittagessen, Nachmittag Kaffee u. Kuchen<br />

SV Edelweiß Offenbau e.V.<br />

FREITAG 14. BIS<br />

MONTAG 17.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kirchweih in<br />

Offenbau und Reinwarzhofen<br />

FREITAG 14.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kirchweihschießen<br />

SV Edelweiß Offenbau e.V.<br />

18.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Gasthaus Pauckner/Möller in Offenbau<br />

SAMSTAG 15.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Weinfest und 21. Geburtstag<br />

Jugendtreff Thalmässing „die Loge“<br />

ab 18.00 Uhr, Unterhaltungsmusik, Brotzeit und<br />

verschiedene Weine, Jugendtreff Thalmässing<br />

SONNTAG 16.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Aktionstag<br />

Museum Fundreich Thalmässing<br />

Arbeitskreis Vor- und Frühgeschichte<br />

SONNTAG 16.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Geführte Pilgerwanderung<br />

von Hilpoltstein nach Thalmässing<br />

Start: Kath. Pfarrkirche St. Johannes, Hilp.<br />

Abschluss: Kirche Thalmässing<br />

Anmeldung und Pilgerbegleitung: Georg Brigl,<br />

Telefonnummer (09122) 631 8251,<br />

E-Mail gbrigl@bistum-eichstaett.de.<br />

FREITAG 21.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Acoustic-Open-Air:<br />

19.30 Uhr, Eintritt ist frei (Hutsammlung).<br />

Sitzgelegenheit Decken o.ä. sind mitzubringen<br />

Bei schlechtem Wetter findet die<br />

Veranstaltung im Bunker statt.<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Badfest im Freibad Thalmässing<br />

ab 15 Uhr, Wasserwacht Thalmässing<br />

17 Uhr traditionelles Wurstdosen-Tauchen<br />

ab 17.30 Uhr Sautrogrennen<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Weinbergsbesichtigung<br />

und Weinprobe am Bleimer Schloss<br />

Abfahrt in Thalmässing ca. 16.00 Uhr<br />

TV 06 Thalmässing<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Brauereifest der Brauerei Pyraser<br />

Pyras, 12.00 bis 22.00 Uhr<br />

SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Pyraser Kinderlachen<br />

11.00 bis 18.00 Uhr, Brauereigelände in Pyras<br />

mit großer Schatzsuche für Jung und Alt<br />

FREITAG 28.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

„Musik im Biergarten“<br />

in Reichersdorf, ab 18.00 Uhr spielt „Divertissimo“<br />

mit Akkordeon, Saxophon, Gitarren, E-Bass<br />

Reservierungen unter (09173) 376.<br />

FREITAG 28.<strong>07</strong>. BIS<br />

MONTAG 31.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Kirchweih in Eckmannshofen<br />

SAMSTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Fett-Cup-Tennisturnier<br />

Tennisabteilung TV06 Thalmässing.<br />

Anschließend Sommerfest<br />

SAMSTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Feuerwehrfest Feuerwehr Offenbau<br />

Feuerwehrhaus Offenbau<br />

SAMSTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Pyraser Classic Rock Night<br />

13.00 bis 24.00 Uhr<br />

Brauereigelände in Pyras<br />

SONNTAG 30.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Wanderung<br />

„Gemütlicher Sonntagsspaziergang<br />

(ca. 5,5 km) mit Jana Schmidt.<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr Grenzsteinfeld in Stauf<br />

Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Auskünfte unter Tel. (09173) 909-24 oder per<br />

E-Mail: julian.karch@thalmaessing.de.<br />

Fliesen Hofbeck<br />

Beratung, Verlegung & Verkauf<br />

Fliesen<br />

Platten<br />

Mosaik<br />

Naturstein<br />

Silikon<br />

Gerhard Hofbeck<br />

Meckenhausen A44<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09179 / 9618648<br />

Fax 09179 / 9618649<br />

Mobil <strong>01</strong>70 / 4741282<br />

FliesenHofbeck@t-online.de<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

23<br />

JULI | <strong>07</strong>


STELLENMARKT<br />

HAPPY FRIDAY!<br />

METZGER / METZGERMEISTER (M/W/D)<br />

PRODUKTIONSMITARBEITER (M/W/D)<br />

in Vollzeit [Montag-Freitag], 40 Stunden pro Woche<br />

in Teilzeit, täglich 4 Stunden oder ganze Tage, 20 Stunden pro Woche<br />

Attraktive Bezahlung von Nachtzuschlägen<br />

Überdurchschnittliches Gehalt<br />

Tolles Teamklima<br />

Moderner Arbeitsplatz<br />

Unbefristete Anstellung<br />

Unterstützung bei der Unterkunftssuche<br />

für Wochenend-Heimfahrer<br />

Suchen Sie Verstärkung<br />

für Ihr Team?<br />

Dann melden Sie sich bei uns.<br />

Mit einer Stellenanzeige in unseren<br />

Mitteilungsblättern finden Sie<br />

bestimmt den richtigen Mitarbeiter.<br />

info@schwarm-verlag.de<br />

Tel. 09174-9605<br />

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

per E-Mail oder Post an: bewerbung@metzgerei-walk.de<br />

Metzgerei Ludwig Walk, z.H. Josef Walk jun., Breitenfurt B2, 92334 Berching<br />

Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter: 08462 / 200927<br />

24 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


STELLENMARKT<br />

UMWELTHELDEN<br />

bringen Altfett<br />

ins Rollen<br />

als kaufm. Mitarbeiter<br />

Disposition (m/w/d)<br />

Geregelte Arbeitszeiten in einem<br />

modernen Arbeitsumfeld<br />

Johann-Friedrich-Str. 1 | 91161 Hilpoltstein<br />

09174 / 3970 | www.drrauscher.de<br />

Starten Sie Ihre Zukunft mit einem Lächeln<br />

und werden Sie Teil unseres Teams!<br />

Wir suchen ab sofort<br />

Online-Bewerbung und<br />

weitere Stellenangebote:<br />

www.altfett-lesch.de/<br />

stellenangebote<br />

Tel. 09173 - 874<br />

www. altfett-lesch.de<br />

Zahntechniker (m/w/d)<br />

Teilzeit/Vollzeit<br />

Unser Angebot:<br />

• Ausgezeichnete Bezahlung<br />

inkl. Weihnachts- und Urlaubsgeld<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

• Gleitzeit möglich<br />

• Unbefristeter Arbeitsvertrag<br />

• Tolles Arbeitsklima in einem<br />

gewachsenen Familienunternehmen<br />

• Viele Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Hohe Qualität trifft auf tolles Arbeitsklima. Da unser Team<br />

seit 37 Jahren wächst und einige vom ersten Tag an dabei<br />

sind, haben wir ein tolles, ausgewogenes Team aus erfahrenen<br />

Kräften entwickelt.<br />

In unserem Eigenlabor arbeiten wir analog, sowie digital<br />

auf höchstem Niveau. Ein Modellscanner, Fräsmaschine,<br />

Sinterofen, Keramikofen, 3 D Drucker, eigener Arbeitsplatz<br />

mit Mikroskop, sowie Keramikarbeitsplatz mit Lupe ermöglichen<br />

perfekt passende Arbeiten sämtlichen Umfangs.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Bewerbungen bitte an buero@drrauscher.de<br />

oder telefonisch unter 09174 / 3970<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

25


STELLENMARKT<br />

Wir stellen ein!<br />

(M/W/D)<br />

Vertriebsinnendienst<br />

in Teilzeit für unseren Standort in Sengenthal/<br />

Reichertshofen<br />

Die Crismatec GmbH ist ein Dienstleister und<br />

Lieferant für das Militär, Hilfsorganisationen,<br />

die öffentliche Hand sowie für kritische Infrastruktur<br />

weltweit und bietet ein vielfältiges<br />

Produkt- und Dienstleistungsportfolio.<br />

Ihre Aufgaben<br />

• Beratung bzw. Vertrieb im Bereich kritische<br />

Infrastruktur und Unterkünfte für die<br />

öffentliche Hand<br />

• Betreuung der Bestandskunden und Akquise von<br />

neuen Geschäftskunden<br />

• Bearbeitung von Korrespondenz, Ausschreibungsund<br />

Angebotsunterlagen<br />

• Pflegen von Registrierungen auf verschiedenen<br />

Vergabeportalen und Mitgliedsseiten<br />

• Einkauf, Bestellung und Fakturierung von<br />

Handelsware, Rechnungsprüfungen und -freigaben<br />

Ihr Profil<br />

• Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung<br />

• mehrjährige Berufserfahrung im Vertrieb<br />

• Ein gewisses Maß an technischem Verständnis<br />

• Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in<br />

Wort und Schrift und haben einen sicheren<br />

Umgang mit gängigen MS Office Produkten<br />

• Positive Ausstrahlung und höfliches Auftreten<br />

• Zuverlässige, sorgfältige & eigenständige<br />

Arbeitsweise<br />

• Wirtschaftliches & lösungsorientiertes Denken<br />

• Lernbereitschaft & Loyalität<br />

Wir bieten<br />

• Unbefristetes Arbeitsverhältnis<br />

• Abwechslungsreiches & eigenverantwortliches Aufgabengebiet<br />

• Möglichkeit zur persönlichen & fachlichen Weiterentwicklung<br />

• Flexible Arbeitszeiten und nach Rücksprache die Möglichkeit<br />

bestimmte Arbeitspakete aus dem Home-Office zu erledigen<br />

• Kommunikation auf Augenhöhe und freundliches Miteinander im Team<br />

• Eine der Position & Verantwortung angemessene Vergütung<br />

• moderner Arbeitsplatz<br />

Jetzt<br />

Scannen<br />

Sie wollen unser Team verstärken, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihres frühestmöglichen<br />

Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung senden Sie bitte per E-Mail an:<br />

info@crismatec.de<br />

26 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


RATGEBER RECHT<br />

Erbrecht – aktuelle Themen<br />

Mit diesem Artikel wollen wir auf aktuelle Themen im Erbrecht eingehen<br />

Wie schon im letzten Artikel beschrieben,<br />

zieht es sich wie ein roter Faden durch: Mandanten<br />

sind sich sicher, dass sie über ihre Eigentumsverhältnisse<br />

an einer oder mehrerer<br />

Immobilien Bescheid wissen - und sind dann<br />

ganz überrascht, dass die Nachforschungen<br />

des Verfassers dieses Artikels etwas ganz anderes<br />

ergeben. Fast schon klassisch ist, dass<br />

Ehepartner meinen, sie sind Miteigentümer,<br />

dann stellt sich aber heraus, dass dem in<br />

rechtlicher Hinsicht gar nicht so ist. Gleiches<br />

gilt für nicht aufgelöste Erbengemeinschaften,<br />

u.a.. In einem diesjährigen Fall wurde<br />

sogar „vergessen“, dass ein Unternehmen,<br />

was man gemeinsam geführt hat, vor 25<br />

Jahren in Zeiten der Not zur Minimierung des<br />

Risikos auf einen Ehegatten übertragen worden<br />

war, sodass der andere daran gar keine<br />

Rechte hat. Und um es klar zu formulieren:<br />

diese Menschen sind nicht einfältig, sondern<br />

haben im realen Leben etwas gelebt, in der<br />

Familie gelebt, was nie Anlass daran gab zu<br />

zweifeln, dass der gelebte Gedanke nicht<br />

auch die Rechtslage sein könnte. Es hat ja<br />

funktioniert. Allein schon um unsere Mandanten<br />

abzusichern prüfen wir zunächst,<br />

was tatsächliche Rechtslage ist, wenn diese<br />

nicht durch entsprechende Belege rechtlich<br />

einwandfrei nachgewiesen werden kann.<br />

Ebenfalls ein Dauerbrenner ist das Eigentum<br />

am lieben Geld. Als man jung war hatte<br />

jeder sein Konto, dann hat man ein Gemeinschaftskonto<br />

eingerichtet, danach ein<br />

Baukonto, welches auch gemeinschaftlich<br />

bedient werden konnte, danach hat man<br />

Vollmachten erteilt, Unterkonten begründet,<br />

Finanzierungskonten angelegt und Sparkonten<br />

angelegt, sowie Depots errichtet und im<br />

Laufe einer langen Beziehung oder innerhalb<br />

der Familie die Gelder verwaltet. Das ist die<br />

Lebensrealität, Vollmachten wurden erteilt<br />

und wieder gelöscht, niemand hat sich beschwert<br />

alle waren glücklich und zufrieden.<br />

Und in unserer Kanzlei wird dann die Frage<br />

gestellt, welche Konten vorhanden sind und<br />

wem das Geld darauf gehört. Diese einfache<br />

Frage nach dem Eigentum endet mittlerweile<br />

oft damit, dass wir auch hier eine Klärung<br />

herbeiführen müssen, wer nun Eigentümer<br />

an welchen Geldern ist. Prima facie ist zunächst<br />

der Eigentümer der, auf dessen Namen<br />

das Konto läuft, bei gemeinsamen<br />

Ehegattenkonten hat jeder die Hälfte. Wenn<br />

aber Ehegatten untereinander sich „ausgeholfen“<br />

haben, Gelder umgebucht worden<br />

sind, Freibeträge steuerlich ausgereizt wurde,<br />

dann wird es schwierig. Man kann aber zum<br />

einen nur das vererben oder verschenken,<br />

was einem auch gehört, zum anderen ist<br />

natürlich auch die Steuerfrage zu beachten.<br />

Eine Zahlung zwischen 2 Ehegatten ohne<br />

Rechtsgrund, oft als Umbuchung benannt,<br />

wie auch zwischen Eltern und Kindern, ist<br />

steuerrechtlich eine Schenkung. Dies bedeutet,<br />

dass auf diesem Wege, so ein aktueller<br />

Fall, Ehegatten willkürlich einmal Gelder auf<br />

den Namen der Frau und einmal Gelder auf<br />

den Namen des Mannes angelegt haben, die<br />

Frau, als sie schwer krank war, den Mann an<br />

ihren Konten als Mitinhaber „sicherheitshalber“<br />

hat miteintragen lassen, die Steuerfreibeträge<br />

für die vorweggenommene Erbfolge<br />

fast aufgebraucht sind. Man kann hier sogar<br />

in den Tatbestand der Steuerhinterziehung<br />

hineinschlittern, wenn man nicht aufpasst.<br />

Die meisten juristischen Laien denken nur,<br />

dass es doch „mein Geld“ ist und haben<br />

größte Probleme, dies nachzuvollziehen. Im<br />

gesetzlichen Güterstand ist eben nicht alles<br />

gemeinschaftlich, sondern jeder hat sein<br />

Vermögen. Wer Waffen und Munition erbt,<br />

der sollte sofort die Hilfe unserer Kanzlei in<br />

Anspruch nehmen. Keinesfalls dürfen die<br />

Waffen, egal wo sie aufgefunden werden,<br />

in das Auto gepackt und zur nächsten Polizeidienststelle<br />

zur Abgabe gefahren werden.<br />

Das ist eine Straftat, die erheblich bestraft<br />

werden kann. Auch wenn man es gut meint,<br />

ist dies genau der falsche Weg. Selbst der<br />

Transport von Waffen durch Nichtberechtigte<br />

ist strafbar. Noch schlimmer ist es, wenn<br />

man im guten Glauben versucht, Waffen an<br />

einen Händler oder an Waffenbesitzkartenberechtigte<br />

zu veräußern. Wir raten dringend<br />

von solchen Unterfangen ab. Auch hier<br />

stehen schwere Straftaten im Raum, deren<br />

Rechtsfolgen bis hin zur Gefängnisstrafe<br />

erreichen können. Die Witwe eines Jägers<br />

hatte versucht, über eine Anzeige in einer<br />

Zeitung mit dem Vermerk „nur an Waffenbesitzkartenberechtigte<br />

mit Nachweis vorab“<br />

die Waffen des verstorbenen Ehemannes<br />

zu verkaufen. Die Dame sah sich sogar<br />

den Herren des SEK gegenüber und hatte<br />

dabei wenig Freude. Diese Polizisten waren<br />

bei dem Einsatz nicht zimperlich. Selbst bei<br />

vermeintlichen „Dekowaffen“ wie Messern,<br />

Säbeln, Pistolen, alten Gewehren raten wir<br />

dringend an, sofort die Hilfe unserer Kanzlei<br />

in Anspruch zu nehmen. Auch hier hat unsere<br />

Kanzlei es immer wieder mit verbotenen<br />

Waffen oder sogar Waffen zu tun, die unter<br />

das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen. Opas<br />

alte Hartkernmunition z.B., welche er im aus<br />

dem Zweiten Weltkrieg seitdem immer auf<br />

seinem Schreibtisch stehen hatte, ist eine<br />

verbotene Kriegswaffe. Wer solches verkauft,<br />

macht sich schwer strafbar. Der in der<br />

Kanzlei tätige RA Peter Spies ist seit vielen<br />

Jahren im Waffenrecht tätig und kann hier<br />

mit hervorragendem Sachverstand beraten.<br />

Wir raten an, sobald nur leise Zweifel bestehen,<br />

die Dienste unserer Kanzlei unverzüglich<br />

in Anspruch zu nehmen, bevor sie über<br />

die Staatsanwaltschaft jede Freude an der an<br />

der Erbschaft verlieren.<br />

Stephan Baumann<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

27


LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />

„Sisi“ und „Nepomuk“<br />

erfolgreich ausgewildert<br />

Zwei weitere Bartgeier von LBV und Nationalpark in<br />

die Alpen entlassen – ab sofort wieder Live-Webcam<br />

Bereits zum dritten Mal haben<br />

der bayerische Naturschutzverband<br />

LBV (Landesbund für Vogel-<br />

und Naturschutz) und der<br />

Nationalpark Berchtesgaden<br />

zwei junge, noch nicht flugfähige Bartgeier in einer Felsnische<br />

im Klausbachtal erfolgreich ausgewildert. Zuvor erhielten die beiden<br />

neuen Bartgeier im Rahmen eines Festakts ihre Namen „Sisi“<br />

und „Nepomuk“. Das auf zehn Jahre angelegte Projekt soll die<br />

zentraleuropäische, alpine Population dieser seltenen Vogelart<br />

stärken und mit den Beständen auf dem Balkan und in Kleinasien<br />

verbinden. Die Rückkehr des völlig harmlosen Greifvogels<br />

in die deutschen Alpen bildet so einen wichtigen geografischen<br />

Lückenschluss für die Art. Seit 2021 fliegt der Bartgeier wieder<br />

durch die Lüfte der deutschen Alpen, über 140 Jahre nach seiner<br />

Ausrottung durch den Menschen.<br />

Foto: Hansruedi-Weyrich<br />

BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN<br />

Grüne Wege: Windenergie<br />

in Bürgerhand<br />

Der Kreisverband der Grünen lädt zur Besichtigung<br />

des Windparks und anschließender Diskussion ein<br />

Mit ihren fünf Windkraftanlagen<br />

produziert die Gemeinde<br />

Thalmässing dreimal so viel<br />

Strom wie sie verbraucht.<br />

Davon profitieren auch die<br />

Bürger:innen vor Ort, da sie<br />

an der Betreibergesellschaft<br />

direkt beteiligt sind. 240 Personen aus der Umgebung haben die<br />

sieben Millionen Euro Eigenkapital aufgebracht.<br />

Am 22. Juli <strong>2023</strong> besichtigt der Kreisverband Roth von BÜNDNIS<br />

90 / DIE GRÜNEN mit einem Vertreter der Wust - Wind & Sonne<br />

GmbH, die mit der Gemeinde das Projekt auf den Weg gebracht<br />

hat, die Anlagen. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen<br />

und bei der Besichtigung und anschließenden Diskussion<br />

mehr über Bürgerenergie zu erfahren.<br />

Treffpunkt: 15:15 Uhr Parkplatz am Geschichtsdorf Landersdorf<br />

oder 15:45 Uhr Parkplatz an der Staatsstraße 2225 Thalmässing<br />

– Titting, 1 km nach Waizenhofen<br />

Aktuelle Infos: https://gruenlink.de/2o4b<br />

Toni Wegscheider mit Bartgeier Sisi und<br />

Christian Willeitner mit Bartgeier Nepomuk<br />

28 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Weinbergführungen<br />

am Bleimer Schloß<br />

14:00 Uhr und 16:00 Uhr<br />

Eintrittspreise/Gebühr: 20.00 €<br />

(inkl. 2 Getränken zur Verkostung)<br />

Kinder bis 16 Jahren in Begl. der Eltern frei<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

Veranstalter: Bleimer Schloß, Wein & Sekt<br />

Infotelefon: 08463/7674132<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

G<strong>red</strong>inger Stadtführung<br />

im Barockkostüm<br />

18:00 Uhr, Marktplatz G<strong>red</strong>ing,<br />

vor dem Rathaus<br />

Eintrittspreise/Gebühr: 5.00 €<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

Veranstalter: Archäologie Museum G<strong>red</strong>ing<br />

Infotelefon: 08463/904-60<br />

SAMSTAG <strong>01</strong>.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Dorffest in Kaising<br />

19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Kaising<br />

Veranstalter: FFW Kaising<br />

SONNTAG 02.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

MUSICA SACRA<br />

Kirchenmusik in alten Mauern<br />

Orgelkonzert mit Raimund Schächer,<br />

Kirchenmusikdirektor, Treuchtlingen<br />

19:00 Uhr, Basilika St. Martin<br />

Eintritt frei (Spendenbasis)<br />

MONTAG 03.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Infoabend an der<br />

G<strong>red</strong>inger Wirtschaftsschule<br />

19:00 Uhr, Staatliche Wirtschaftsschule G<strong>red</strong>ing<br />

Infotelefon: 08421/9898-5000<br />

www.wirtschaftsschule-g<strong>red</strong>ing.de<br />

VERANSTALTUNGEN GREDING<br />

SAMSTAG 08.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Rathaus-Open-Air<br />

mit schadd.net<br />

20:00 Uhr, Rathausinnenhof G<strong>red</strong>ing<br />

Eintritt frei, Hutsammlung<br />

für einen guten Zweck<br />

Infotelefon: 08463/904-60, www.schadd.net<br />

SONNTAG 09.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Wanderung nach Kraftsbuch<br />

09:00 Uhr, G<strong>red</strong>ing, Altstadtparkplatz<br />

Eintritt frei, Streckenlänge: ca. 12 km<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

Kultur- und Heimatverein G<strong>red</strong>ing, Stadt G<strong>red</strong>ing<br />

Infotelefon: 08463/904-20<br />

SAMSTAG 15.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

27. Burgbad-Cup<br />

09:00 Uhr, Anlage des TC Grün-Weiß G<strong>red</strong>ing,<br />

Eintritt frei<br />

Tennisclub Grün-Weiß G<strong>red</strong>ing e.V.<br />

Infotelefon: <strong>01</strong>70/8334886<br />

SONNTAG, 16.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Museumsführung<br />

"Blutrache oder Meuchelmord"<br />

14:30 Uhr, Archäologie Museum G<strong>red</strong>ing<br />

Eingang/Kasse<br />

Eine Führung kommt ab vier Personen zustande.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!<br />

Veranstalter: Archäologie Museum G<strong>red</strong>ing<br />

Infotelefon: 08463/904-60<br />

DONNERSTAG 20.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sprechstunde des VdK OV G<strong>red</strong>ing<br />

09:00 - 12:00 Uhr, Stadt G<strong>red</strong>ing<br />

Rathaus, Zimmer A<strong>07</strong><br />

Anmeldung erforderlich unter folgender Telefonnummer:<br />

09122/603730<br />

VdK Ortsverband G<strong>red</strong>ing<br />

FREITAG 21. BIS MONTAG 24.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

54. G<strong>red</strong>inger Volksfest<br />

Altstadtparkplatz beim Hallenbad<br />

Freitag: Standkonzert vor dem Rathaus,<br />

Einzug ins Festzelt mit Bieranstich durch den<br />

Ersten Bürgermeister, Festzeltbetrieb.<br />

Samstag: Trödelmarkt auf dem Marktplatz,<br />

ab 15 Uhr Festzeltbetrieb.<br />

Sonntag: ab 10 Uhr Festzeltbetrieb;<br />

10.00 Uhr Start Altmühl-Jura Halbmarathon<br />

Montag: Kinderfahrradkorso durch die<br />

Altstadt, ab 14 Uhr Senioren- und Familiennachmittag<br />

auf dem Festplatz, abends großer<br />

Festausklang.<br />

SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Altmühl-Jura Halbmarathon<br />

10:00 Uhr, Altstadtparkplatz beim Hallenbad,<br />

Stadt G<strong>red</strong>ing - Tourist-Information<br />

Infotelefon: 08463/90420<br />

www.aj-halbmarathon.de<br />

DIENSTAG 25.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Blutspenden<br />

16:00 - 20:30 Uhr, Grund- und Mittelschule,<br />

Blutspendedienst des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes gGmbH<br />

Infotelefon: 0800/1194911<br />

www.blutspendedienst.com/g<strong>red</strong>ing<br />

FREITAG, 28.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Imkerstammtisch<br />

19:00 Uhr, Gasthof Stern, G<strong>red</strong>ing<br />

Imkerverein G<strong>red</strong>ing und Umgebung<br />

Infotelefon: 09177/9257<br />

www.iv-g<strong>red</strong>ing.de<br />

JULI | <strong>07</strong><br />

DER GREDINGER BAUERNMARKT FINDET FREITAGS<br />

VON 8.00 UHR BIS 12.00 UHR AM ALTSTADTPARKPLATZ STATT!<br />

<br />

MARKISEN-SEITZ<br />

Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. 09176-856<br />

info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

29


LANDKREIS ROTH<br />

Saisonkalender für Obst und Gemüse<br />

Produkt des Monats Juli<br />

Für eine gesunde und abwechslungsreiche<br />

Ernährung spielen Obst und Gemüse eine<br />

wichtige Rolle. Durch die ständige Verfügbarkeit<br />

von frischen Produkten in den Geschäften<br />

ist vielen Verbrauchern nicht mehr<br />

bewusst, was wann bei uns wächst. Auch<br />

in den landwirtschaftlichen Statistiken wird<br />

dies deutlich: Rund 40 Prozent vom Gemüse<br />

und nur ein Fünftel vom Obst stammen<br />

aus inländischer Erzeugung, der Rest wird<br />

importiert.<br />

UMWELTSCHUTZ BEGINNT<br />

BEIM EINKAUF<br />

„Wer saisonal und regional einkauft macht<br />

vieles richtig. Oft sind die Produkte sogar<br />

preiswerter als importiertes Obst und Gemüse<br />

im Supermarkt. Bei der Öko-Bilanz schneidet<br />

regional und saisonal erzeugtes Obst<br />

und Gemüse häufig besser ab, insbesondere<br />

in Bio-Qualität, als weit gereiste Importware“,<br />

fasst Ute Mahl vom Amt für Ernährung<br />

und Landwirtschaft die Zusammenhänge<br />

zusammen. Für regionales Obst und Gemüse<br />

spricht auch, dass die Produkte voll ausgereift<br />

sind, weil sie aufgrund der kurzen<br />

Transportwege erntefrisch verkauft werden.<br />

Energieintensive Lagerung, Logistik und die<br />

Verpackung sind auf ein notwendiges Minimum<br />

Beschränkt. Auch das wirkt sich positiv<br />

auf die Energiebilanz aus.<br />

VIELFÄLTIGE EINKAUFSMÖG-<br />

LICHKEITEN IN DER UMGEBUNG<br />

Im Landkreis Roth und der Stadt Schwabach<br />

gibt es Dank der vielfältigen Betriebsstrukturen<br />

und den über 160 Direktvermarktern<br />

Regionale und saisonale Produkte in Hülle und Fülle. Wo Sie frisches Obst und Gemüse erhalten, erfahren Sie im<br />

neuen Produkt des Monats „Saisonkalender“.<br />

Foto: Landratsamt Roth<br />

zahlreiche Betriebe, die saisonales Obst und<br />

Gemüse anbieten. Von A wie Apfel bis Z wie<br />

Zucchini wächst bei uns fast alles vor der<br />

Haustüre. Auch viele Sonderkulturen wie<br />

Erdbeeren, Heidelbeeren, Kürbis oder Spargel<br />

werden bei uns angebaut.<br />

„Wenn Sie sich und der Umwelt etwas Gutes<br />

tun wollen, dann orientieren Sie sich beim<br />

Obst- und Gemüseeinkauf am Saisonkalender“,<br />

empfiehlt Andrea Persson von der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises Roth.<br />

Wo sie und frisches Obst und Gemüse aus<br />

der Region erhalten, haben wir im Produkt<br />

des Monats für Sie zusammengefasst. Mit<br />

dem Saisonkalender behalten Sie den Überblick<br />

beim Obst- und Gemüseeinkauf. Die<br />

Broschüre liegt bei allen öffentlichen Einrichtungen<br />

im Landkreis Roth und der Stadt<br />

Schwabach aus und steht im Internet unter<br />

www.landratsamt-roth.de/originalregional<br />

zum Download bereit.<br />

Weitere Infos erhalten Sie<br />

beim Landratsamt Roth,<br />

Wirtschaftsförderung,<br />

Andrea Persson 09171 81-1495<br />

Wir schaffen<br />

Wohlfühl(t)räume -<br />

für Hilpoltstein und<br />

die Region<br />

Alfons-Stauder-Straße 91<br />

90453 Nürnberg (Katzwang)<br />

Telefon 0911 / 631 22 22<br />

Martin-Behaim-Straße 6a<br />

91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />

Telefon 09174 / 999 89 03<br />

info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de<br />

RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34<br />

30 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


LANDKREIS ROTH<br />

Gründungs- und Unternehmensberatung<br />

durch die AktivSenioren<br />

Auch im zweiten Halbjahr <strong>2023</strong> wird die erfolgreiche Kooperation<br />

zwischen den „AktivSenioren Bayern e.V.“ und dem Landkreis Roth<br />

unter dem Motto: „Unsere Erfahrung für Ihre Zukunft“ fortgeführt.<br />

So organisiert das Wirtschaftsförderungsteam der Kreisbehörde für<br />

Existenzgründer und bestehende Unternehmen die turnusmäßig<br />

stattfindenden Sprechtage mit den Beratern der AktivSenioren-Mittelfranken.<br />

ÜBER 980 BERATUNGSGESPRÄCHE SEIT 1999<br />

Die AktivSenioren sind beschlagene Fachleute in Sachen Existenzgründung,<br />

Existenzerhalt, Unternehmensführung, Krisenmanagement,<br />

Unternehmensnachfolge, Geschäftsmodellanalyse und Digitale<br />

Transformation, die nach der Beendigung des aktiven Berufslebens<br />

ihre weitreichenden Erfahrungen durch umfassendes Mentoring an<br />

Ratsuchende weitergeben.<br />

Seit 1999 besteht die erfolgreiche Kooperation der Wirtschaftsförderung<br />

mit den AktivSenioren. 20 Jahre stand Dip.-Ing. Willi Flöttmann<br />

aus Wendelstein als kompetenter Experte mit Rat und Tat zur<br />

Verfügung. 2<strong>01</strong>8 übernahmen Dipl.-Ing Berndt Aschebrock aus Hilpoltstein<br />

und Dipl.-Ing. Eckard Bauer aus Fürth diese ehrenamtliche<br />

Aufgabe mit ebenso viel Expertise.<br />

Die Gesamtbilanz kann sich sehen lassen: Seit Beginn der Zusammenarbeit<br />

wurden rund 300 Sprechtage im Landratsamt organisiert und<br />

dabei über 980 potenzielle Gründer und Unternehmer beraten.<br />

DAS ANGEBOT<br />

Die AktivSenioren bieten Ratsuchenden praktische Unterstützung in<br />

Wirtschaft und Technik an. Sie helfen Existenzgründern, aber auch<br />

kleinen und mittleren Firmen mit betrieblichen Veränderungen umzugehen<br />

und stehen in Sachen Unternehmensführung mit Vorschlägen<br />

zur Seite. Die Leistungsangebote der Aktivsenioren sind umfassend.<br />

Neben der klassischen Beratung für Existenzgründer stehen die beiden<br />

ehrenamtlichen Berater, Berndt Aschebrock und Eckard Bauer,<br />

auch für Fragen der Unternehmensnachfolge und für Existenzerhaltung<br />

zur Verfügung.<br />

Gerade in unternehmerisch schwierigen Zeiten ist die wirtschaftliche<br />

Bilanz bei manchen Unternehmen aus dem Tritt geraten.<br />

Auch hier können die Aktivsenioren helfen. Sie helfen des Weiteren<br />

bei der Erstellung von Geschäfts- und Finanzierungsplänen,<br />

in Fragen der Organisation, im Rechnungswesen sowie auf den<br />

Gebieten Produktion, Vertrieb und Marketing.<br />

27. Juli<br />

31. August<br />

28. September<br />

19. Oktober<br />

30. November<br />

21. Dezember<br />

jeweils donnerstags von 13 .00 – 18 .00 Uhr<br />

im Landratsamt Roth.<br />

Anmeldung:<br />

Landratsamt Roth, Wirtschaftsförderung<br />

Tel. 09171 81-1376<br />

wirtschaftsfoerderung@landratsamt-roth.de<br />

KOSTENFREIE ERSTBERATUNG<br />

Die Sprechtage in der Rother Kreisbehörde sind wie immer kostenfrei<br />

und finden jeweils am letzten Donnerstag im Monat statt.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist nötig.<br />

Der nächste Termin im Jahr <strong>2023</strong><br />

findet am Donnerstag 27. Juli,<br />

von 13:00 Uhr – 18:00 Uhr statt.<br />

Weitere Informationen zu den Sprechtagen der<br />

AktivSenioren finden Sie auch unter<br />

www.landratsamt-roth.de und www.aktivsenioren.de<br />

Anmeldungen bzw. Terminvereinbarungen nimmt das<br />

Wirtschaftsförderungsteam unter 09171/81-1376 oder<br />

per Mail wirtschaftsfoerderung@landratsamt-roth.de<br />

gerne entgegen.<br />

LRG21042<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

31


wwwwwwwww<br />

AOK MITTELFRANKEN<br />

Besser abgesichert:<br />

Krankenversicherungsschutz im Ausland<br />

MARKT THALMÄSSING<br />

Acoustic-Open-Air<br />

Freitag, 21. Juli <strong>2023</strong> | 19:30 Uhr<br />

Platz bei Kirche St. Peter und Paul<br />

Wen das Reisefieber gepackt<br />

hat, der denkt nicht gern an<br />

gesundheitliche Gefahren.<br />

Doch die Urlaubsfreude ist<br />

schnell getrübt, wenn man plötzlich erkrankt. In welchen Fällen<br />

die deutsche gesetzliche Krankenversicherung im europäischen<br />

Ausland einspringt und wann man zusätzlichen Krankenversicherungsschutz<br />

braucht – diese Information gehört in jedes Reisegepäck.<br />

IN WELCHEN LÄNDERN IST MAN<br />

DURCH DIE GESETZLICHE<br />

KRANKENVERSICHERUNG ABGESICHERT?<br />

Mit der europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) hat man<br />

im Urlaub Krankenversicherungsschutz in allen 27 EU-Staaten<br />

sowie in Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und<br />

in der Schweiz. Auch in Mazedonien, Montenegro und Serbien<br />

kann die Karte verwendet werden. Für Urlaub in Bosnien-Herzegowina,<br />

der Türkei oder in Tunesien müssen sich die Versicherten<br />

einen Auslandskrankenschein ihrer Krankenkasse besorgen. Wir<br />

empfehlen, diesen rechtzeig vor Reisebeginn zu beantragen. Bei<br />

der AOK Bayern kann dies auch einfach über das Onlineportal<br />

www.meine.aok.de oder telefonisch geschehen. Wer im Urlaub<br />

akut erkrankt oder sich verletzt, erhält dann alle medizinisch notwendigen<br />

Leistungen, die nicht warten können, bis er wieder<br />

zuhause ist.<br />

REICHT DIE GESETZLICHE<br />

ABSICHERUNG IMMER AUS?<br />

Nicht in jedem Fall: Wir empfehlen Urlaubern, eine zusätzliche<br />

private Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen. Diese<br />

kann auch über Ihre Krankenkasse vermittelt werden.<br />

Internet-Tipp: Weitere Informationen gibt<br />

es unter www.aok.de unter „Gesundes Leben“<br />

und „Gesund im Ausland“.<br />

Am Freitag, 21. Juli <strong>2023</strong> findet in Thalmässing das 10.<br />

Acoustic-Open-Air statt. Es treten Bands mit verschiedenen<br />

Musikrichtungen auf dem Platz vor der Kirche St. Peter<br />

und Paul auf. Die Wiese ist für Decken, Campingstühle<br />

und andere Sitzgelegenheiten der Zuhörer reserviert.<br />

In diesem Ambiente und an einem hoffentlich lauen Sommerabend<br />

lassen sich die musikalischen Darbietungen richtig genießen. Dabei<br />

sind die „The Fogodines“ aus Nürnberg. Musikalisch bewegen sie<br />

sich im rockigen Bereich der 1960er bis 2<strong>01</strong>0er, ab und an streuen<br />

sie auch etwas Pop mit hinein, um dann das Ganze in „Unplugged-<br />

Versionen“ umzuarbeiten. Das ergibt eine gute Mischung aus rockigen<br />

und leisen Songs. Karl&King spielen die Musik von Bob Dylan, mal<br />

nah am Original, mal im neuen Arrangement mit Freiraum zur musikalischen<br />

Interpretation. Dabei überzeugt Karl mit seiner einfühlsamen<br />

und packenden Stimme, die eingebettet auf dem Klangteppich von<br />

Kings Gitarren-Sound perfekt zur Geltung kommt. Die Newcomerband<br />

heißt diesmal „Iller Offspring“. Dahinter verbergen sich zwei junge<br />

Mädchen, die ihrem Namen Waldmüller alle Ehre machen. Schon seit<br />

sie klein sind musizieren sie zusammen, ob im Kinderzimmer oder vor<br />

ihrer Familie. Letztes Jahr traten sie erstmals öffentlich auf und wollen<br />

nun weiter gemeinsam Musik machen. Dagegen ist der Saitenzauberer<br />

Gige Brunner schon ein alter Hase und hat das Publikum bereits mehr<br />

als einmal in Thalmässing begeistert. Ganz alleine mit seiner Gitarre<br />

interpretiert Gige die Stücke auf seine ganz eigene Weise. Ab und zu<br />

erhält er aber Unterstützung von anderen Gastmusikern. Als Special<br />

Guest dabei ist „Ilona“. Sie interpretiert mit Gitarre und Stimme Songs<br />

von Singer-Songwritern der Alternative- und Indie-Szene, wie beispielsweise<br />

Norah Jones oder Mando Diao. Den Anfang und den Abschluss<br />

bestreitet traditionellerweise BlackByrd, die sich vor allem, aber nicht<br />

nur, Stücke von Crosby, Stills, Nash & Young auf die Fahne geschrieben<br />

haben.<br />

Der Eintritt ist frei (Hutsammlung). Es werden Getränke und ein kleiner<br />

Imbiss angeboten. Aber auch Mitgebrachtes kann verzehrt werden.<br />

Die Besucher werden gebeten,<br />

als Sitzgelegenheit Decken o.ä.<br />

mitzubringen. Bei schlechtem<br />

Wetter findet die Veranstaltung<br />

im Bunker statt.<br />

Jahreswagen | Gebrauchtwagen<br />

www.stiglmayr-mehrauto.de<br />

www.facebook.de/stiglmayr.mehrauto<br />

Autohaus Rothsee GmbH<br />

Ein Unternehmen der Stiglmayr Gruppe<br />

Heidecker Straße 41 | 91161 Hilpoltstein<br />

) 09174 4780-0<br />

www.stiglmayr-mehrauto.de<br />

Fahrzeugverkauf durch die Autohaus Michael<br />

Stiglmayr GmbH, Joseph-Fraunhofer Str. 46-48,<br />

85276 Pfaffenhofen in den Geschäftsräumen des<br />

Stiglmayr-Gruppe<br />

32 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>


SCHÜTZENVEREIN CONCORDIA HEIDECK E.V.<br />

Westernschießen Zwo-Punkt-Null<br />

Rekordbeteiligung in Hightech-City<br />

Das 21. Westernschießen des Schützenvereins<br />

Concordia Heideck wartete mit mehreren<br />

Höhepunkten und Neuerungen auf. So<br />

wurde Andreas Nitt mit bisher unerreichten<br />

134 von 150 möglichen Treffern der Gewinner<br />

des dreitägigen Wettkampfes mit Kleinund<br />

Großkaliberwaffen. 113 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer aus 18 Vereinen sorgten<br />

für die Rekordbeteiligung. Den Erfolg daran<br />

hat mitunter Robert Kuhle, der ein neues<br />

Software-Programm für Anmeldung und<br />

Auswertung entwickelt hatte, das auf der<br />

Homepage der Concordia zur Verfügung<br />

stand.<br />

Drei Tage ideales Sommerwetter nutzten<br />

die Westernfreunde, die von Gräfenberg<br />

bis Neuburg an der Donau nach „Hightech-<br />

City“ angereist kamen, um sich wieder mit<br />

Gleichgesinnten in einem geselligen Wettkampf<br />

zu messen. Fürs Fachsimpeln zwischen<br />

den halbstündigen Durchgängen mit<br />

Klein- oder Großkaliberwaffen auf zwei<br />

Schießständen war ausreichend Zeit. Das<br />

Organisationsteam um Ruppert Zeiner, alias<br />

Marshall Batboy, hatte dazu ein Westernschießen<br />

2.0 vorbereitet. Zweiter Schützenmeister<br />

Stefan Rotter, die beiden Sportleiter<br />

Karl-Wilhelm Wagner und Andreas Nitt,<br />

Schriftführer Hermann Spachtholz sowie vor<br />

allem Robert Kuhle, der in über 120 Stunden<br />

eine neue Software für Anmeldung, Standreservierung<br />

und -belegung, Auswertung<br />

und Abrechnung entwickelt hatte, waren<br />

seit einem halben Jahr intensiv beschäftigt.<br />

Nach mehreren Testläufen war sich das Organisationsteam<br />

sicher, dass die über die<br />

Jahre bewährte Form der Auswertung durch<br />

eine effizientere ersetzt werden kann. Gab<br />

es früher am Freitag, den ersten Schießstag,<br />

noch zahlreiche Lücken in den Zeitplänen,<br />

die von Schützen nicht genutzt wurden,<br />

waren diesmal zu Beginn des Wettkampfes<br />

schon 56 Teilnehmer online angemeldet.<br />

Dies setzte sich bis Sonntag fort, so dass<br />

bei Anmeldung vor Ort nur noch vereinzelt<br />

aber dennoch ausreichend Schießzeiten für<br />

neue Teilnehmer zur Verfügung standen.<br />

113 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18<br />

Vereinen waren noch nie bei einem Westernschießen<br />

in „Hightech-City“ beteiligt. Darunter<br />

waren 27 Nichtschützen, die mit einer<br />

Tagesversicherung, Vereinswaffen und -munition<br />

erste Erfahrungen mit Revolver und<br />

Unterhebelrepetiergewehr unter Anleitung<br />

der Aufsichten sammeln konnten. Ein weiteres<br />

Novum war, dass der Heidecker Stadtrat<br />

mit fünf Mitgliedern, darunter Bürgermeister<br />

Ralf Beyer mit seinen Vertretern Ulrich<br />

Winterhalter und Maria Brunner, angetreten<br />

war. Eine Premiere gab es weiterhin für Ben<br />

Schwarz, der als neu gewählter Landrat die<br />

Schirmherrschaft übernommen hatte, so wie<br />

es schon sein Vorgänger Herbert Eckstein<br />

von Anfang an tat.<br />

Die Preisverleihung fand am Sonntag wie<br />

immer im voll besetzten Aufenthaltsraum als<br />

Höhepunkt mit einer weiteren Neuerung am<br />

Schluss statt. Nach dem Dank von Marshall<br />

Batboy an die Teilnehmer, alle Helfer, die<br />

einen Dienst übernommen hatten, und die<br />

Spender von Sachpreisen, folgten drei Grußworte.<br />

Schirmherr Ben Schwarz, selbst Mitglied<br />

im Schützenverein Georgensgmünd,<br />

freute sich, dass er als Landrat jetzt auch die<br />

Möglichkeit hat, die Vielfalt des Landkreises<br />

kennen zu lernen. Es ist Tradition, dass<br />

der Schirmherr ein Utensil für sein Western-<br />

Outfit oder einen entsprechend passenden<br />

Gegenstand von den Heideckern geschenkt<br />

bekommt. Marhall Batboy überreichte<br />

Schirmherrn Ben Schwarz zum einen den<br />

Aufkleber des 21. Westernschießens. Und<br />

zum anderen ein Buch für den US-Bundesstaat<br />

Kalifornien. „Jetzt dürfen wir mit dem<br />

Outfit bei unserem neuen Schirmherrn wieder<br />

von vorne anfangen,“ merkte Zeiner launisch<br />

an. Bürgermeister Ralf Beyer hatte das<br />

erste Mal mitgeschossen. „Ich freue mich<br />

aber schon auf 2024 und werde zuvor noch<br />

trainieren“, versprach das Stadtoberhaupt.<br />

Foto: Andreas Thomaier<br />

Erster Gauschützenmeister Dieter Emmerling<br />

bekannte, dass bei diesem Wettkampf die<br />

Großkaliberschützen im Mittelpunkt stehen.<br />

Neben den zahlreichen Schützenvereinen,<br />

die mit Luftgewehr und Luftpistole schießen,<br />

besteht in Heideck die Möglichkeit, auch<br />

weitere Schießsportdisziplinen auszuüben.<br />

Auf die 113 Teilnehmer warteten 60 Sachpreise<br />

im Wert von über 1000 Euro zur freien<br />

Auswahl. Den ersten Platz belegte Andreas<br />

Nitt mit sagenhaften 134 Treffern von<br />

150 möglichen. Dass dies bei dem geübten<br />

Schützen und zweiten Sportleiter der Concordia<br />

kein Zufall war, bewies darüber hinaus<br />

seine Deckserie von 112 Treffern. Auf<br />

Platz zwei landete Thomas Ernst vom SV<br />

Finkenstein mit 104 Treffern. Treffergleich<br />

mit 1<strong>01</strong> waren zweiter Schützenmeister<br />

Stefan Rotter und Andreas Pawelke vom<br />

SV Finkenstein. Der Heidecker Rotter hatte<br />

aber die bessere Deckserie und wurde somit<br />

Dritter. Für den Gastverein mit den meisten<br />

Teilnehmern gab es ein Bierfässchen als Prämie.<br />

Dieses ging an den SV Gräfenberg mit<br />

neun Schützinnen und Schützen. Am Ende<br />

verkündete Ruppert Zeiner das Ende seiner<br />

Amtszeit als Marhall Batboy of Hightech-City.<br />

Nach 23 Jahren heftete er den Marshall-<br />

Stern an die Brust seines Nachfolgers Andreas<br />

Nitt. Dieser bedankte sich ganz herzlich<br />

im Namen aller Schützinnen und Schützen<br />

mit einem passenden Geschenk bei Ruppert<br />

Zeiner für diese jahrzehntelange Tätigkeit im<br />

Verein.<br />

rz<br />

Am Ende des Westernschießens waren alle mehr als zufrieden. Knieend die Gewinner Anderas Nitt, gleichzeitig<br />

neuer Marshall von „Hightech-City“, und Stefan Rotter (Thomas Ernst war schon abgereist). Stehend:<br />

Ex-Marshall Batboy Ruppert Zeiner, Bürgermeister Ralf Beyer, Schirmherr Landrat Ben Schwarz, erster Gauschützenmeister<br />

Dieter Emmerling und erster Schützenmeister Johannes Stengl (v.l.n.r).<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

33


KRU_23_06_4313<br />

RÄTSELSPASS IM JULI<br />

Lösung: 1 - 9 NORISRING / Level: Standard Erwachsene (D) schwer<br />

gung<br />

7 9<br />

Kosmetikartikel;<br />

Salbe<br />

sinnlich<br />

erregend<br />

von<br />

geringer<br />

Größe<br />

garstig,<br />

gemein<br />

Gemütsbewe-<br />

Baustoff<br />

5 Myth.)<br />

tung<br />

6<br />

katholische<br />

Geistlichkeit<br />

dänische<br />

Stadt<br />

auf<br />

Fünen<br />

norwegischer<br />

Königsname<br />

Nadelbaum,<br />

Taxus<br />

2<br />

chem.<br />

Element,<br />

giftiges<br />

Gas<br />

Umzäunung<br />

aus<br />

Büschen<br />

Lenkvorrich-<br />

Staat in<br />

Zentralafrika<br />

4 8<br />

Oper von<br />

Richard<br />

Strauss<br />

aufhören<br />

und verharren<br />

Stacheltier<br />

altgriechische<br />

Meernymphe<br />

Vorname<br />

Presleys<br />

bereits<br />

Held;<br />

Halbgott<br />

(griech.<br />

rechter<br />

Nebenfluss<br />

der<br />

Save<br />

äußerlich;<br />

auswärtig<br />

Geschwindigkeitsmesser<br />

(Kurzwort)<br />

Laubbaum,<br />

Ölbaumgewächs<br />

engl.-<br />

amerik.<br />

Längenmaß<br />

Notizbuch;<br />

Tagesordnung<br />

größter<br />

Hafen d.<br />

Niederlande<br />

1<br />

Nachtvogel<br />

Preisabzug<br />

englisch:<br />

Gesicht<br />

jetzt<br />

Kölner<br />

Witzfigur<br />

altröm.<br />

Liebesgöttin;<br />

Planet<br />

Rätselfreund<br />

schwed.<br />

Poplegende<br />

früher<br />

als<br />

Fluss<br />

durch<br />

Lübeck<br />

Begriff<br />

beim<br />

Judo<br />

Karpfenfisch<br />

längliche<br />

Einfräsung<br />

Zauberin,<br />

Märchengestalt<br />

ausgezeichnet<br />

(französisch)<br />

Rüpel,<br />

Rowdy<br />

(ugs.)<br />

alte<br />

indische<br />

Gewichtseinheit<br />

3<br />

Lösungswort:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Christoph-Sturm-Str. 18 • 91161 Hilpoltstein • Tel. 0 91 74 / 34 55<br />

www.optik-wittmann.com<br />

Gleitsichtgläser - das Paar ab 169,00 €*<br />

Kunststoff (1,5), gehärtet, superentspiegelt<br />

Sph. + 6,00/-3,00 Cyl. - 6,00 Add. 0,75 - 3,50<br />

FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />

Industriepark 3<br />

91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />

Tel. 09177/9131<br />

Fax 09177/9141<br />

www.fliesen-mohr.com<br />

Im-Ohr-Hörgerät ab 249,00 €**<br />

Überzeugen Sie sich unverbindlich & kostenlos!<br />

Die SoniTon IF 10 quick Hörsysteme werden direkt<br />

im Gehörgang getragen und sind so nahezu unsichtbar.<br />

* Eigenanteil pro Hörgerät für gesetzlich Versicherte nach Abzug der<br />

Festbeträge, zzgl. 10,- € gesetzliche Zuzahlung pro Hörgerät.<br />

10 % Rabatt**<br />

auf Trauringe, Verlobungsringe und<br />

Schmuckringe von Rauschmayer!<br />

* auf den aktuellen Tagespreis.<br />

*Aktionszeitraum vom <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2023</strong> bis 31.12.<strong>2023</strong><br />

Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. und Sa. 8.30 - 12.00 Uhr<br />

HILPOLTSTEINER BURGBLATT<br />

Ausgabe August<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte<br />

ist der 10. Juli <strong>2023</strong><br />

34 <strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

Krupion GmbH • Stieglitzweg 19 • 23562 Lübeck<br />

Tel.: +49 451 5837272 • www.krupion.de • info@krupion.de<br />

Auflösung Kreuzworträtsel: N O R I S R I N G


Entdeckungsreise durch die<br />

Geschichte Heidecks<br />

Ob auf den Spuren der Herren von Heideck,<br />

die knapp 300 Jahre ihre Herrschaft hier<br />

ausübten und dadurch einiges an Geschichte<br />

hinterließen. Oder auf den zahlreichen,<br />

teils zertifizierten Wanderwegen.<br />

Gerne bringen Ihnen unsere erfahrenen Stadtführer/innen<br />

die geschichtlichen Hintergründe<br />

in und um Heideck näher. Ebenfalls können die<br />

Touren individuell zusammengestellt werden.<br />

Informationen bei Stadt Heideck unter<br />

Tel. 09177/4940-0, info@heideck.de<br />

oder www.heideck.de<br />

DONNERSTAG 06.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Seniorenstammtisch<br />

18:00 Uhr, Heidecker Lindwurmbräu<br />

Seniorenbeirat Heideck"<br />

VERANSTALTUNGEN HEIDECK<br />

DONNERSTAG 13.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

BIS MONTAG 17.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Heidecker Heimatfest<br />

Donnerstag:"Wine-Up",<br />

Das Weinzelt lädt zum Besuch ein.<br />

Freitag: offizielle Eröffnung,<br />

traditionelles Eintrommeln, Anstich<br />

Samstag: Trödelmarkt amMarktplatz,<br />

Fischerstechen am Wäschweiher<br />

Sonntag: 14.00 Uhr großer Festzug durch<br />

die Altstadt zum Festplatz,<br />

Austellung des Heidecker Künstlerkreises<br />

in der Stadthalle<br />

Montag: Ermäßigte Preise an allen<br />

Fahrgeschäften bis 19 Uhr,<br />

feierliches Gelöbnis der<br />

Patenkompanie in Heideck<br />

SAMSTAG 22.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Sauessen<br />

Feuerwehr Laffenau<br />

19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Seiboldsmühle<br />

SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Bierkellerwanderung um Heideck<br />

14:00 - 17:00 Uhr, Anschl. Gelegenheit zur<br />

Einkehr im Mändelskeller (Pizzeria).<br />

Festes Schuhwerk, warme Jacke, Taschenlampe<br />

Ortsgruppe BN/LBV Heideck, AK Tourismus<br />

SONNTAG 23.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gartenfest Aberzhausen<br />

10:00 Uhr, Stodl Aberzhausen<br />

Dorf- und Feuerwehrverein Aberzhausen e.V.<br />

DIENSTAG 25.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

BIS SONNTAG 13.08.<strong>2023</strong><br />

Baumschmuck-Bewertung<br />

Obst- und Gartenbauverein e.V.<br />

Gemeindebereich Heideck, 09:00 - 19:00 Uhr<br />

DIENSTAG 29.<strong>07</strong>.<strong>2023</strong><br />

Gemüsesau-Essen<br />

Obst- und Gartenbauverein e.V.<br />

19:00 Uhr, Festplatz Heideck<br />

JULI | <strong>07</strong><br />

DER HEIDECKER BAUERNMARKT FINDET MITTWOCHS<br />

VON 8:30 UHR BIS 12:30 UHR AM MARKTPLATZ STATT!<br />

EIN ANSPRECH-<br />

PARTNER<br />

FAIRE PREISE &<br />

FIXTERMIN<br />

FACHLICHE<br />

KOMPETENZ<br />

SERVICE &<br />

NOTDIENST<br />

Gruber bietet Ihnen<br />

eine Komplettbetreuung<br />

mit einem persönlichen<br />

Ansprechpartner<br />

für all Ihre Wünsche<br />

und Anliegen.<br />

Pünktliche Umsetzung<br />

Ihres Projekts zum<br />

vereinbarten Budget<br />

ist bei Gruber<br />

garantiert.<br />

Die langjährige<br />

Erfahrung und die<br />

gut eingespielten,<br />

regelmäßig geschulten<br />

Teams machen<br />

uns aus!<br />

Auch nach der<br />

Fertigstellung Ihres<br />

Projekts sind wir<br />

gerne für Sie da –<br />

wenn´s brennt<br />

natürlich auch an<br />

Sonn- und Feiertagen!<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

individuelle<br />

TRAUMBÄDER<br />

durchdachte<br />

HEIZSYSTEME<br />

<strong>07</strong> | <strong>2023</strong><br />

35


ERNÄHRUNG<br />

Wie Kräuter ihr Aroma<br />

möglichst lange behalten<br />

Berlin - Idealerweise werden Kräuter erst kurz vor ihrem Einsatz<br />

geerntet oder gekauft - und gleich verarbeitet. Dazu rät die Bundesvereinigung<br />

der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse.<br />

Denn geschnittene Kräuter verlieren schnell an Aroma und Inhaltsstoffen.<br />

Wer die Kräuter lagern muss, sollte für genügend<br />

Feuchtigkeit sorgen - also den Kräuterbund in ein Glas Wasser<br />

stellen. Oder man wickelt die Kräuter in ein feuchtes Tuch und<br />

legt sie ins Gemüsefach. So halten sich sie etwa drei Tage. Alternativ<br />

kann man Kräuter auch einfrieren, trocknen oder einlegen<br />

- und so eine längere Lagerung ermöglichen. Bei der Zubereitung<br />

sollte man frische Kräuter nur kurz unter kaltem Wasser abspülen<br />

und dann trocken schütteln oder tupfen. Und darauf achten,<br />

dass man die Stängel beim Zerkleinern nicht quetscht.<br />

Foto: Christin Klose<br />

Am besten kauft man frische Kräuter erst kurz bevor man sie verarbeiten<br />

will, oder man holt sich für die Küche Topfpflanzen.<br />

<strong>36</strong> <strong>07</strong> | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!