16.06.2023 Aufrufe

Festspielzeit Sommer 2023 - 1

Das Magazin der Bregenzer Festspiele

Das Magazin der Bregenzer Festspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS MAGAZIN DER<br />

BREGENZER FESTSPIELE<br />

FESTSPIEL<br />

ZEIT<br />

AUSGABE 3 | BREGENZER FESTSPIELE 19. JULI – 20. AUGUST <strong>2023</strong><br />

»EINE GESELLSCHAFT<br />

KANN SICH WEHREN«<br />

Schauspieler Ulrich Matthes über<br />

Machtmissbrauch und Komik<br />

in Kleists Der zerbrochne Krug<br />

KLEINE DINGE<br />

FÜR DAS GROSSE BILD<br />

Madame Butterfly – von<br />

Wow-Effekten und der<br />

Liebe zum Detail<br />

ES WIRD<br />

»VERY EPIC«<br />

Komponist Philip Venables<br />

und seine queere »Bedtime Story«<br />

für die Werkstattbühne


4<br />

Kleine Dinge für<br />

das große Bild<br />

INHALT<br />

Madame Butterfly – von<br />

Wow-Effekten und der Liebe<br />

zum Detail<br />

12<br />

»Eine Gesellschaft<br />

kann sich wehren«<br />

17<br />

Ayal Adler<br />

Die Komponist:innen<br />

der Orchesterkonzerte<br />

Schauspieler Ulrich Matthes über<br />

Machtmissbrauch und Komik in<br />

Kleists Der zerbrochne Krug<br />

18<br />

Programmübersicht<br />

8<br />

Eine wilde Geschichte<br />

Das Programm der Bregenzer<br />

Festspiele <strong>2023</strong> im Überblick<br />

Ein Blick hinter die Kulissen<br />

von Ernani, der Oper im<br />

Festspielhaus <strong>2023</strong><br />

16<br />

Ein Gebäude<br />

voller Möglichkeiten<br />

Viel geschafft und noch<br />

viel vor: die Großbaustelle im<br />

und um das Festspielhaus<br />

20<br />

Wer ist Okichi?<br />

Ein vielbearbeiteter Stoff in neuer<br />

Umsetzung: Fabián Panisellos<br />

Die Judith von Shimoda<br />

2


22<br />

»Ein Leben zu dritt<br />

könnte möglich sein«<br />

Jana Vettens erste Opernproduktion:<br />

Jules Massenets<br />

Werther<br />

30<br />

»Wir können die<br />

Musik ganz woanders<br />

hintreiben«<br />

Andreas Schett über Franz<br />

Schuberts Die schöne Müllerin<br />

à la Franui<br />

Impressum<br />

BREGENZER FESTSPIELE GMBH<br />

INHALT<br />

Platz der Wiener Symphoniker 1<br />

6900 Bregenz | Austria<br />

T +43 5574 407-5<br />

www.bregenzerfestspiele.com<br />

26<br />

Es wird »very epic«<br />

The Faggots and Their Friends<br />

Between Revolutions: queere<br />

»Bedtime Story« auf der<br />

Werkstattbühne<br />

32<br />

Junge<br />

Tischlerei-Talente<br />

Ein Schauspielstück für<br />

Selbermacher:innen<br />

34<br />

Lehre im<br />

Scheinwerferlicht<br />

Das Festspielhaus Bregenz<br />

sucht die Veranstaltungs-<br />

techniker:innen von morgen<br />

Herausgeber Bregenzer Festspiele GmbH<br />

Intendantin Elisabeth Sobotka<br />

Redaktion Florian Amort, Kathrin Grabher,<br />

Lisa Kloos, Axel Renner<br />

Gestaltung moodley brand identity |<br />

Bregenzer Festspiele – Kathrin Grabher<br />

Druck Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH<br />

Lektorat Thorsten Bayer Text<br />

Tex te Jutta Berger (S. 5ff.) | Clemens Räthel (S. 8ff.) | Ö1 (S. 11 u.) |<br />

Ingrid Lughofer (S.13) | Tim Pusnik / red. (S. 16, S. 35) | Florian<br />

Amort (S. 17, S. 20 f., S. 22 ff.) | Axel Krämer (S. 27) | SWR4 (S. 29 l.) |<br />

Elisabeth Merklein (S. 30 ff.) | Lisa Kloos (S. 32 f.)<br />

Abbildungsnachweise Arno Declair (Titelbild – Szene aus<br />

Der zerbrochne Krug, S. 2 m. o., S. 15) | Anja Köhler, andereart<br />

(S. 2 l. o., S. 4, S. 7, S. 32, S. 33) | Christof Hetzer (S. 2 l. u., S. 9) |<br />

Dietrich | Untertrifaller Architekten / Kongresskultur Bregenz<br />

(S. 2 m. u., S. 16) | moodley brand identity (S. 2 r. u., S. 3 l. u., S. 24) |<br />

Michael Pavia (S. 17) | Halie@halie.nl (S. 3 l. o., S. 23) | Frederick<br />

Sams (S. 3 r. u., S. 34) | bobdo (S. 6) | Mathis Fotografie (S. 10) |<br />

Ö1 (S. 11) | Mathias Bothor / photoselection (S. 12) | Niday Picture<br />

Library / Alamy Stock Foto (S. 21 l.) | Dallmayr (S. 21 r.) | Damien<br />

Frost (S. 26) | SWR4 (S. 29) | Bernd Uhlig (S. 3 r. o., 30)<br />

Erschienen im Juni <strong>2023</strong>. Es gelten die AGB<br />

sowie die Datenschutzerklärung der Bregenzer<br />

Festspiele GmbH. Änderungen vorbehalten.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass uns alle<br />

Geschlechter gleich wichtig sind, selbst wenn es<br />

uns manchmal nicht gelingen sollte, dies auch<br />

schriftlich auszudrücken.<br />

Die QR-Codes in diesem Heft erweitern Artikel<br />

um Videos und Tonaufnahmen oder führen zu Webseiten<br />

mit weiteren spannenden Infos zum Thema.<br />

Mit diesem Link zum Beispiel gelangen Sie in die<br />

Online-Bibliothek der Bregenzer Festspiele, in der<br />

auch alle Ausgaben des Magazins »<strong>Festspielzeit</strong>«<br />

zu finden sind.<br />

bregenzerfestspiele<br />

bregenzfestival<br />

3


SPIEL AUF DEM SEE


KLEINE DINGE<br />

FÜR DAS<br />

GROSSE BILD<br />

MADAME BUTTERFLY<br />

Spezialeffekte sorgen auf der Seebühne für den Wow-Effekt,<br />

die mit Liebe zum Detail hergestellten Requisiten hingegen schaffen<br />

Atmosphäre und komplettieren das große Bild.<br />

5


SPIEL AUF DEM SEE<br />

In einer kleinen Schatulle bewahrt<br />

Cio-Cio-San, als Geisha Butterfly<br />

genannt, ihre Schätze auf. Es<br />

sind Erinnerungen an ihr früheres<br />

Leben in ihrer traditionellen japanischen<br />

Familie. Kleine Püppchen<br />

erinnern an ihre Ahnen, ein Dolch<br />

an den Selbstmord des Vaters.<br />

Stolz, aber auch wehmütig zeigt sie<br />

die Schatzkiste ihrem Liebsten, dem<br />

US-amerikanischen Marineoffizier<br />

Pinkerton. Der lacht über den alten<br />

Kram, hält die Gefühle seiner jungen<br />

Frau für Sentimentalität und macht<br />

sich über Kultur und Tradition ihres<br />

Heimatlandes lustig. Die Szene<br />

offenbart koloniales Denken des<br />

westlichen Mannes, die Einseitigkeit<br />

der Gefühle in dieser ungleichen<br />

Partnerschaft. Die Betrachtung<br />

eines Gegenstands führt mitten<br />

hinein in die traurige Geschichte<br />

von Cio-Cio-San.<br />

Es sind die kleinen Dinge, die<br />

auf einer Bühne Atmosphäre schaffen.<br />

Sorgsam auf das große Bild<br />

abgestimmte Details »machen<br />

Harmonie und Perfektion spürbar«,<br />

beschreibt Ausstattungsleiterin<br />

Susanna Boehm die Wirkung von<br />

Requisiten. Auch wenn kleine<br />

Ausstattungsdetails mit all ihren<br />

Facetten nicht bis in die letzte Tribünenreihe<br />

sichtbar seien, nehme<br />

das Publikum wahr, ob sie stimmig<br />

seien. Dem Ausstattungsteam, das<br />

aus acht Personen besteht, muss<br />

es gelingen, Wirkung auf eine Entfernung<br />

von 30 bis 50 Metern zu<br />

erzeugen, gleichzeitig müssen<br />

die Requisiten auch einer nahen<br />

Betrachtung bei Foto- und Filmaufnahmen<br />

standhalten.<br />

Jedes Requisit hat seine Entstehungsgeschichte.<br />

Sie beginnt<br />

mit den ersten, grundlegenden<br />

Ideen des Leading Teams, im Falle<br />

der Bregenzer Madame Butterfly<br />

von Regisseur Andreas Homoki,<br />

Bühnenbildner Michael Levine und<br />

Kostümbildner Antony McDonald.<br />

»Bei den ersten Proben sehen sie<br />

dann, dass man manche Dinge<br />

verändern muss, andere Sachen<br />

braucht oder größere Stückzahlen«,<br />

erzählt Boehm und ergänzt<br />

lachend: »Am liebsten hätten sie<br />

das bis zur nächsten Probe, da<br />

geht dann der Wirbel bei uns los.«<br />

Provisorische Requisiten dienen<br />

zur Überbrückung, bis das rundum<br />

passende Stück gefertigt ist.<br />

VON SCHIRMEN<br />

UND BLÜTEN<br />

In großer Zahl waren für<br />

Madame Butterfly asiatisch<br />

anmutende Schirme gewünscht.<br />

Bereits 2021 wurde<br />

mit der Recherche der<br />

Lieferant:innen begonnen.<br />

Massenware aus dem Internet<br />

war nicht brauchbar,<br />

eine New Yorker Firma mit<br />

einem Partnerbetrieb in<br />

Thailand konnte schließlich<br />

liefern, was gebraucht wurde:<br />

Schirme in Spezialgröße<br />

und ohne Kunststoffgriffe.<br />

Den eigens bedruckten<br />

Stoff lieferte jene Firma<br />

in Como, die auch für den<br />

Stoffdruck der Kimonos<br />

verantwortlich war. Bespannt<br />

wurden die Schirme<br />

dann in der Werkstatt der<br />

Bregenzer Festspiele.<br />

Dort werden sie auch – wenn durch<br />

zahlreiche Auftritte in Mitleidenschaft<br />

gezogen – repariert.<br />

Nicht erfüllt werden konnte der<br />

Wunsch nach Kirschblüten. Weil sie<br />

viel zu zierlich und zu leicht für die<br />

Seebühne gewesen wären, waren<br />

Alternativen gefragt. Susanna<br />

Boehm fand Hortensienblüten als<br />

Vorbild und suchte nach passenden<br />

Kunstblumen. Sie ging selbst ans<br />

Werk, bastelte erste Prototypen.<br />

Eine Serie von 500 Kunstblumen<br />

wurde produziert. Größe und Gewicht<br />

mussten für den Bühnenauftritt<br />

sorgfältig ausgetüftelt werden.<br />

»Sie dürfen nicht zu schwer sein,<br />

damit sie nicht herunterplumpsen<br />

wie ein Stein, wenn man sie streut.<br />

Und sie dürfen auch nicht zu leicht<br />

sein, weil sie der leiseste Wind wegblasen<br />

würde.« Damit die Blüten,<br />

die über die steile Bühne verstreut<br />

sind, nicht im See landen, wurden<br />

verborgene Fischernetze gespannt,<br />

die wegrollende Blüten auffangen.<br />

KREATIVE<br />

ORGANISATIONSTALENTE<br />

Kreativität, handwerkliches Geschick<br />

und Mut zu eigenen Ideen<br />

sind Grundvoraussetzungen für<br />

den Beruf der Requisiteurin und des<br />

Requisiteurs. Sehr strukturiert und<br />

organisiert müsse man sein, sagt<br />

Susanna Boehm: »Und man muss<br />

genau arbeiten können, empathisch<br />

und belastbar sein.«<br />

Requisiteur:in ist in Österreich<br />

kein Lehrberuf. Man kann jedoch<br />

nach einer handwerklichen oder<br />

künstlerischen Berufsausbildung<br />

durch Weiterbildung die Berufsbezeichnung<br />

»Geprüfter Requisiteur«<br />

durch die Wirtschaftskammer<br />

bekommen. Wer für ein Musiktheater<br />

arbeiten will, sollte zudem<br />

Musik verstehen, rät Susanna<br />

Boehm, »und zumindest fragmentarisch<br />

Noten lesen können«.<br />

Gefragt seien auch Menschen<br />

mit besonderen Begabungen.<br />

Bewährt habe sich bei der<br />

Arbeit für Madame Butterfly das<br />

Hobby einer Bühnentechnikerin:<br />

6


MADAME BUTTERFLY<br />

60 Schirme wurden für Madame Butterfly in den Werkstätten der Bregenzer Festspiele hergestellt.<br />

der Modellbau. Zusammen mit<br />

ihrem Vater entwickelte sie<br />

das Papierschiffchen, Symbol<br />

für Pinkertons Marineschiff.<br />

Das Schiffchen wird von Butterflys<br />

kleinem Sohn ins Wasser gesetzt.<br />

Eine Herausforderung für die<br />

Requisiteur:innen: Es soll ausschauen<br />

wie ein Papierschiff, muss aber<br />

funktionieren wie ein Modellboot.<br />

Es darf keinen Kiel haben, muss<br />

aber stabil im Wasser liegen, den<br />

Motor darf man weder sehen noch<br />

hören, das Material soll nach Papier<br />

aussehen, darf im Wasser aber<br />

nicht aufquellen oder sich auflösen.<br />

Das Bregenzer Schiffchen wird all<br />

diesen Anforderungen gerecht.<br />

Auch jener, dass jedes Requisit,<br />

das mit dem Seewasser in Berührung<br />

kommt, umweltverträglich<br />

sein muss.<br />

WO FAKE ERWÜNSCHT IST<br />

Die große Kunst der Requisiteur:innen<br />

ist das Täuschen.<br />

Manches ist nur scheinbar, was<br />

man zu sehen glaubt. Auch wenn<br />

es darum geht, Requisiten gleichzeitig<br />

für das Spiel auf dem See<br />

und für Nahaufnahmen der Film-<br />

und Fernsehkameras fit zu machen,<br />

ist man nicht um Ideen verlegen.<br />

»Da muss man dann zu Tricks<br />

greifen«, verrät Susanna Boehm.<br />

Einer davon ist, einen Dolch so<br />

kunstvoll mit Alufolie zu verkleiden,<br />

dass er durch die entsprechende<br />

Beleuchtung aus der Nähe nicht<br />

monströs wirkt und aus der Ferne<br />

dennoch gut sichtbar ist. »Beim<br />

Wort ›Alufolie‹ haben schon manche<br />

Bühnenbildner:innen die Nase<br />

gerümpft«, räumt Susanna Boehm<br />

ein, die gute Wirkung habe aber<br />

noch jeden überzeugt.<br />

Nach getaner Arbeit kommen<br />

die Requisiten an ihren zugedachten<br />

Platz in der Requisitenkammer<br />

oder hinter der Bühne.<br />

Cio-Cio-Sans Ahnenpüppchen<br />

haben einen speziellen Platz.<br />

Sie warten in der Garderobe<br />

der Sängerin auf ihren Auftritt.<br />

Nicht in einem Regal oder in einem<br />

schnöden Karton, nein, im Himmelbett.<br />

Es wurde mit viel Liebe<br />

von den Requisiteur:innen gebaut<br />

und mit feinen Kissen und Decken<br />

ausgestattet. Gefühl spielt bei<br />

Madame Butterfly auch hinter der<br />

Bühne eine große Rolle.<br />

SPIEL AUF DEM SEE<br />

MADAME BUTTERFLY<br />

Giacomo Puccini<br />

Musikalische Leitung<br />

Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin<br />

Insze nie rung Andreas Homoki<br />

Bühne Michael Levine<br />

Kostüme Antony McDonald<br />

Wired Aerial Theatre<br />

Bregenzer Festspielchor<br />

Prager Philharmonischer Chor<br />

Wiener Symphoniker<br />

PREMIERE<br />

20. Juli <strong>2023</strong> – 21.15 Uhr<br />

WEITERE VORSTELLUNGEN<br />

siehe Heftmitte<br />

Gute Unterhaltung wünschen<br />

die Hauptsponsoren<br />

7


OPER IM FESTSPIELHAUS<br />

EINE WILDE<br />

GESCHICHTE<br />

Giuseppe Verdi ist bei den Bregenzer Festspielen ein guter Bekannter,<br />

die Seebühne hat dem großen italienischen Opernkomponisten<br />

viele magische Momente zu verdanken. In diesem Jahr feiert seine<br />

kaum bekannte Oper Ernani Premiere im Festspielhaus. Damit am<br />

19. Juli alles glattgeht, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.<br />

Ein Blick hinter die Kulissen.


Verdis Oper beginnt in den<br />

Bergen von Aragonien,<br />

spielt zwischenzeitlich<br />

in der unterirdischen Grabkammer<br />

Karls des Großen im Dom zu<br />

Aachen und die Szenerie für das<br />

tragische Finale schließlich bildet<br />

ein hochherrschaftlicher Palast.<br />

Diese Vielfalt der Handlungsorte,<br />

im Theater des 19. Jahrhunderts<br />

einfach durch gemalte Prospekte<br />

im Bühnenhintergrund angedeutet,<br />

braucht im Jahr <strong>2023</strong> eine moderne<br />

Entsprechung. Das Team um Regisseurin<br />

Lotte de Beer sowie Bühnenund<br />

Kostümbildner Christof Hetzer<br />

orientiert sich für ihre Inszenierung<br />

an den Angaben des Librettos,<br />

stellt aber das bei Verdi angelegte<br />

Skizzenhafte der Handlung und der<br />

Charaktere in den Vordergrund.<br />

Dabei werden die Handlungsorte<br />

in eine weniger konkrete Bildsprache<br />

übertragen. Hetzer berichtet:<br />

»Wir sehen am Anfang eine leere<br />

Landschaft, eine rohe Version<br />

einer Commedia-dell’arte-Welt.<br />

Ein Planet, auf dem Figuren hausen<br />

– getrieben von Instinkten<br />

oder von Verlangen.«<br />

Mit fortschreitender Handlung<br />

erwächst auf dem leeren Planeten<br />

Stück für Stück eine eigene Welt,<br />

die den Figuren Handlungsmöglichkeiten<br />

eröffnet, sie gleichzeitig spiegelt<br />

und perspektivisch verändert.<br />

»Aber es sind immer sehr skizzierte,<br />

archetypische Räume und Situationen,<br />

die daraus entstehen. Und die<br />

bieten wiederum Platz für Skizzen<br />

von Personen und Persönlichkeiten«,<br />

berichtet Hetzer. »Eine Skizze<br />

hat eine größere Unmittelbarkeit als<br />

ein ausformuliertes Gemälde.<br />

Am Anfang ist alles trostlos, dann<br />

aber fangen die Figuren an zu<br />

singen und zu kämpfen, um gegen<br />

die Inexistenz anzugehen.« Neben<br />

dem Bühnenbild zeichnet Christof<br />

Hetzer auch für die Kostüme verantwortlich.<br />

Bei Ernani habe er<br />

beides von Beginn an zusammengedacht,<br />

so dass eine in sich schlüssige<br />

Welt entstand.<br />

Die ersten Ideen für die Inszenierung<br />

liegen schon Jahre zurück.<br />

In langen Gesprächen zwischen<br />

Regisseurin und Bühnenbildner<br />

erwuchsen Vorstellungen von Raum<br />

und Figuren. Dabei spielte in den<br />

Überlegungen auch die Materialität<br />

der Ernani-Welt eine zentrale Rolle.<br />

In der Neuinszenierung wird Papier<br />

in Kostüm- und Bühnenbild bedeutsam<br />

in Erscheinung treten,<br />

der Gedanke des Skizzenhaften<br />

also auch im Material umgesetzt.<br />

»Die Idee für das Papier entstand<br />

bei einer Produktion in Paris.<br />

Dort haben uns am Anfang der<br />

Probenzeit Puppenspieler Prinzipien<br />

ihrer Kunst vorgestellt. Dabei<br />

waren einige Puppen aus zusammengeknülltem<br />

Packpapier, die vor<br />

unseren Augen zum Leben erweckt<br />

wurden. Das hat uns umgehauen!<br />

Es war so simpel, so sinnlich, so<br />

spielerisch leicht und trotzdem<br />

so archaisch und kraftvoll.« Von<br />

diesen ersten Überlegungen, über<br />

Zeichnungen und den Bau von<br />

Bühnenbildmodellen konkretisierte<br />

sich die Ausgestaltung des Bühnenraumes<br />

für Ernani – immer in enger<br />

Abstimmung mit dem Team der<br />

Bregenzer Festspiele.<br />

Während die Entstehung und<br />

Konstruktion des Bühnenbildes auf<br />

dem See vor den Augen einer interessierten<br />

Öffentlichkeit vonstattengeht<br />

und fast ein eigenes Schauspiel<br />

ERNANI<br />

9


OPER IM FESTSPIELHAUS<br />

Bühnen- und Kostümbildner<br />

Christof Hetzer<br />

schuf für Ernani eine<br />

archaische Welt, die<br />

den Figuren viel Raum<br />

für Entwicklung bietet.<br />

Nach seinen Zeichnungen<br />

werden in den Werkstätten<br />

die Kostüme und<br />

Kulissenteile gefertigt.<br />

darstellt, finden Planung und Bau<br />

der Kulissen für das Festspielhaus<br />

hinter verschlossenen Türen statt.<br />

Mit großem Aufwand, Blick für<br />

Details und die besonderen Herausforderungen<br />

der Bühne geht das<br />

Team der Bregenzer Festspiele das<br />

Projekt an. »Das erste Treffen mit<br />

Christof Hetzer hatten wir schon<br />

im Mai 2022«, erzählt Christian<br />

Steinschaden, technischer Projektleiter<br />

der Festspiele und verantwortlich<br />

für die Produktionen<br />

im Festspielhaus. Damit bei den<br />

Aufführungen alles reibungslos<br />

laufen kann, ist eine umsichtige und<br />

genaue Planung unerlässlich. Das<br />

gesamte Bühnenbild für Ernani wird<br />

in den Werkstätten der Festspiele<br />

gebaut. Christof Hetzers Entwurf<br />

stellt besondere Herausforderungen<br />

– nicht nur an das Material.<br />

Bühnenbilder müssen oft mehr<br />

können als auf den ersten Blick<br />

ersichtlich. »Von Beginn an müssen<br />

wir beispielsweise Umbauten mit<br />

einplanen, also gewährleisten, dass<br />

die einzelnen Teile so konstruiert<br />

sind, dass wir einen Szenenwechsel<br />

rasch und möglichst geräuschlos<br />

hinbekommen«, bemerkt Christian<br />

Steinschaden und gibt damit Einblicke<br />

in die Vorbereitungen und<br />

die Abstimmung der Arbeiten mit<br />

Christof Hetzer. Das Bühnenbildmodell<br />

wurde bereits im <strong>Sommer</strong><br />

2022 fertiggestellt, im Herbst gab<br />

es dann in Bregenz eine Bauprobe.<br />

»Dabei überprüft man die Dimensionen<br />

des Bühnenbildes, redet<br />

über die praktische Umsetzung<br />

und überlegt, welche Teile aus<br />

welchem Material gefertigt werden<br />

sollen«, berichtet Hetzer. Bestimmte<br />

Materialien – beispielsweise<br />

Papier – könne man nur im Rahmen<br />

einer Festspielproduktion verwenden,<br />

weil die notwendige Reproduzierbarkeit<br />

der Kulissenteile<br />

in einem Repertoirebetrieb<br />

solche Wahlmöglichkeiten gar<br />

nicht zuließe.<br />

Auch Sicherheitsaspekte spielen<br />

bei der Planung eine wichtige Rolle.<br />

So erklärt Christian Steinschaden,<br />

dass sich im ersten Teil von Ernani<br />

ein Bühnenelement über das Portal<br />

fast bis zum Orchestergraben erstrecke.<br />

Um zu gewährleisten, dass<br />

der eiserne Vorhang im Notfall<br />

herunterfahren könne, sei ein<br />

Mechanismus mit zwei pneumatischen<br />

Zylindern installiert, der<br />

auch bei Stromausfall den vorderen<br />

Teil des Bühnenbildes aus dem<br />

Fahrweg drücken würde. »Das ist<br />

vom Zuschauerraum aus nicht zu<br />

sehen und wird sicherlich nicht<br />

zum Einsatz kommen müssen.<br />

Aber eine Aufführung kann nur<br />

stattfinden, wenn der eiserne<br />

Vorhang ungehindert fahren kann.«<br />

Der »Eiserne« – wie er im Theaterjargon<br />

heißt – wurde nach dem<br />

verheerenden Ringtheaterbrand<br />

1881 in Österreich gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Er dient dazu, im Brandfall<br />

Bühnen- und Zuschauerraum<br />

voneinander zu trennen, und zählt<br />

heute in jedem Theatergebäude zur<br />

sicherheitsrelevanten Grundausstattung.<br />

Bei anderen Elementen<br />

10


OPER IM FESTSPIELHAUS<br />

geht es darum, eine fragile Optik<br />

zu erzeugen, die jedoch gewährleisten<br />

muss, dass die Sänger:innen<br />

darauf ohne Bedenken spielen,<br />

klettern und kämpfen können. Der<br />

schwerste Teil des Bühnenbildes,<br />

ein skizziertes Zimmer, gefertigt in<br />

Holz- und Papieroptik, benötigt daher<br />

eine nicht sichtbare Unterkonstruktion<br />

aus Holz und Stahl – und<br />

die wiegt stattliche 2,5 Tonnen.<br />

Inzwischen ist der Bau aller Teile<br />

abgeschlossen, die Endmontage hat<br />

begonnen und Anfang Juni erfolgt<br />

die technische Einrichtung – bereits<br />

auf der Bühne im Festspielhaus.<br />

Daraus ergibt sich die einmalige<br />

Situation, dass das Bühnenbild den<br />

Sänger:innen ab dem ersten Probentag<br />

in Bregenz zur Verfügung<br />

steht – an anderen Opernhäusern<br />

ist dies zumeist erst in der letzten<br />

Woche vor der Premiere der Fall.<br />

Zu Probenbeginn im Juni kann das<br />

Ernani-Team also in den Originalkulissen<br />

das Stück zum Leben<br />

erwecken. Für Christof Hetzer keine<br />

Neuigkeit, er kommt heuer zum<br />

dritten Mal nach Bregenz – in diesem<br />

Jahr mit besonderer Vorfreude:<br />

»Wir sind super vorbereitet und<br />

wollen diese tollen Bedingungen bei<br />

den Bregenzer Festspielen nutzen.<br />

Wir werden sehr intensiv daran<br />

arbeiten, uns wilde Sachen auszudenken:<br />

ausgefeilte Kampfszenen<br />

zum Beispiel. Bekanntermaßen ist<br />

das, was spontan und kämpferisch<br />

ausschaut, besonders schwierig<br />

darzustellen und viel, viel Arbeit.<br />

Das wird eine wilde Geschichte.«<br />

ERNANI<br />

Giuseppe Verdi<br />

Musikalische Leitung<br />

Enrique Mazzola<br />

Insze nie rung Lotte de Beer<br />

Bühne | Kostüme Christof Hetzer<br />

Prager Philharmonischer Chor<br />

Bühnenmusik in Kooperation<br />

mit der Stella Vorarlberg<br />

Privathochschule für Musik<br />

Wiener Symphoniker<br />

PREMIERE<br />

19. Juli <strong>2023</strong> – 19.30 Uhr<br />

WEITERE VORSTELLUNGEN<br />

23. Juli – 11.00 Uhr<br />

31. Juli – 19.30 Uhr<br />

Festspielhaus | Großer Saal<br />

ERNANI<br />

KULTURGENUSS MIT Ö1<br />

Von Oper bis Jazz, vom<br />

großen Orchesterkonzert<br />

bis zum Liederabend,<br />

von Worldmusic bis Kammermusik,<br />

von Uraufführung bis historische<br />

Aufführungspraxis. Mehr als<br />

160 Übertragungen von über<br />

30 österreichischen Festivals<br />

stehen heuer auf dem Programm<br />

von Ö1, darunter drei Konzertmitschnitte<br />

und eine Opernübertragung<br />

von den Bregenzer Festspielen.<br />

Am 19. Juli um 19.30 Uhr<br />

bringt Ö1 Giuseppe Verdis Ernani<br />

live aus dem Festspielhaus Bregenz.<br />

Mit den Wiener Symphonikern,<br />

Dirigent Enrique Mazzola, dem<br />

Prager Philharmonischen Chor und<br />

unter anderem den Sänger:innen<br />

Saimir Pirgu, Igor Golovatenko,<br />

Goran Jurić und Guanqun Yu.<br />

Eine Übersicht aller Übertragungen<br />

finden Sie unter oe1.ORF.at.<br />

PROFITIEREN SIE ALS<br />

Ö1 CLUB-MITGLIED!<br />

Ö1 Club-Mitglieder können mehr als<br />

250 Festivals in ganz Österreich<br />

ermäßigt erleben, auch alle Veranstaltungen<br />

der Bregenzer Festspiele<br />

(10 %, beim Spiel auf dem See von<br />

Sonntag bis Freitag in den Kategorien<br />

3 bis 7). Die Ermäßigung<br />

gilt immer für zwei Personen.<br />

Außerdem haben Ö1 Club-Mitglieder<br />

die Chance auf hochkarätige<br />

Karten und unvergessliche Kulturmomente<br />

bei speziell für den<br />

Ö1 Club zusammengestellten Veranstaltungen.<br />

Informationen finden<br />

Sie online im Ö1 Kalender unter<br />

oe1.ORF.at/kalender.<br />

Mit der kostenlosen Ö1 Club-<br />

Kreditkarte sparen Sie eine Karte<br />

und die Kreditkartengebühr und<br />

genießen alle Vorteile des Ö1 Clubs<br />

und zusätzlich spezielle Diners<br />

Club-Vorteile, die gerade beim<br />

Reisen besonders attraktiv sind.<br />

Weitere Informationen zum Ö1 Club und<br />

zur Ö1 Club-Kreditkarte erhalten Sie<br />

unter oe1.ORF.at/club, telefonisch unter<br />

+43 1 501 70-370 oder per E-Mail an<br />

oe1.club@orf.at.<br />

11


THEATER AM KORNMARKT


»EINE GESELLSCHAFT<br />

KANN SICH WEHREN«<br />

DER ZERBROCHNE KRUG<br />

Ulrich Matthes erzählt, warum eine Premiere für ihn wie ein Zwischenbahnhof ist,<br />

was Heinrich von Kleists Komödie Der zerbrochne Krug so zeitgemäß macht,<br />

und verrät seine tagesaktuellen Lieblingskomponist:innen.<br />

13


THEATER AM KORNMARKT<br />

Herr Matthes, seit 2004 sind<br />

Sie Ensemblemitglied des<br />

Deutschen Theaters Berlin.<br />

Was ist für Sie das Schönste am Beruf<br />

eines Theaterschauspielers?<br />

Ulrich Matthes: Zweierlei. Da ist die<br />

lange Probenzeit von sechs bis acht<br />

Wochen, in denen man gemeinsam<br />

Umwege gehen kann. Es ist ein Prozess,<br />

von dem alle Beteiligten wissen,<br />

er landet irgendwann an dieser<br />

künstlich festgelegten Station, nämlich<br />

der Premiere. Auf dieses Datum<br />

arbeiten alle hin, in dem Wissen,<br />

dass man das Stück dann jahrelang<br />

spielt. Insofern erreicht man bei der<br />

Premiere einen Zwischenbahnhof,<br />

von dem es im Laufe der Aufführungen<br />

in die unterschiedlichsten<br />

Richtungen weitergeht – mit dem<br />

Gerüst dessen, was man in den<br />

wochenlangen Proben erarbeitet<br />

hat. Diese Art des Suchens nach dem<br />

angemessenen Ausdruck, nach einer<br />

Wahrhaftigkeit, die mit dem Stück<br />

zu tun hat, die sich spiegelt in den<br />

Augen der Regie, das ist das eine<br />

Schöne an meinem Beruf. Das andere<br />

Schöne sind die Energien einer Vorstellung.<br />

Ich habe weit ausgefahrene<br />

Antennen in Richtung des Publikums<br />

und in Richtung meiner Kolleg:innen.<br />

Aus den Energien auf der Bühne<br />

und aus den Energien, die mir aus<br />

dem Zuschauerraum entgegenschwappen,<br />

entsteht die einzigartige<br />

Energie eines Abends.<br />

Anders läuft es bei Film und Fernsehen.<br />

Sie spielten unter anderem<br />

Joseph Goebbels in Der Untergang<br />

und Adolf Hitler in München – Im<br />

Angesicht des Krieges, Sie waren<br />

mehrfach im Tatort zu sehen. Was<br />

ist das Tolle daran, vor der Kamera<br />

zu agieren?<br />

Beim Film bereite ich mich minutiös<br />

vor, den Text kann ich im Schlaf. Und<br />

dann kommt das Augenblickhafte<br />

der Aufnahme, von dem man weiß,<br />

jetzt gilt es, jetzt wird es quasi für<br />

die Ewigkeit festgehalten. Auch<br />

wenn die Einstellung dann wiederholt<br />

wird: Man hat immer das Gefühl,<br />

jetzt gilt’s! Diese Art der Hochkonzentration<br />

ist anders als im Theater,<br />

wo ich eine Bühne für lange Zeit mit<br />

der eigenen Präsenz füllen und bis<br />

in die letzte Reihe dringen muss. Im<br />

Film muss man den Text nur denken<br />

oder fühlen und die Kamera nimmt es<br />

wahr. Im Vertrauen auf diesen Wunderapparat<br />

muss man nichts spielen,<br />

sondern nur in der Situation sein.<br />

Was ist Ihre Grundmotivation als<br />

Schauspieler?<br />

Die Grundmotivation ist seit meinen<br />

fohlenhaften Anfängen absolut<br />

die gleiche geblieben, zum Glück!<br />

Meine Leidenschaft und mein Wille<br />

zur Wahrhaftigkeit, irgendwo glüht<br />

dieser Kern immer noch in mir. Ich<br />

will jetzt nicht zu pathetisch werden,<br />

das verbietet mir schon allein die<br />

Tatsache, dass ich Berliner bin:<br />

Aber ich liebe die Proben, ich liebe<br />

die Vorstellungen, ich liebe die Arbeit<br />

vor der Kamera.<br />

Sie hatten bereits als Kind erste<br />

Fernsehrollen. Wie ging es weiter?<br />

Als ich ungefähr zwölf Jahre alt<br />

war, haben mir meine Eltern das<br />

untersagt, weil sie das Gefühl hatten,<br />

ich werde ein bisschen hochnäsig.<br />

Sie hatten sicher recht! Später studierte<br />

ich meine beiden Lieblingsfächer<br />

Deutsch und Englisch, um<br />

Lehrer zu werden, brach aber nach<br />

fünf Semestern ab. Offenbar ist der<br />

Glutkern in mir ausgebrochen,<br />

und dann bin ich eben doch Schauspieler<br />

geworden und habe es bis<br />

zum heutigen Tage nicht bereut.<br />

Zwei Mal wurden Sie von der Fachzeitschrift<br />

»Theater heute« als<br />

Schauspieler des Jahres gewählt,<br />

Sie erhielten den Bayerischen Filmpreis,<br />

den Deutschen Theaterpreis<br />

»Der Faust«, den Grimme-Preis, die<br />

Goldene Kamera und das Deutsche<br />

Bundesverdienstkreuz. Alles Auszeichnungen<br />

einer großartigen<br />

Karriere. Wie haben Sie auf Ihrem<br />

Weg Entscheidungen gefällt?<br />

Ich bin ein sehr intuitiver Mensch<br />

und bin in den wesentlichen Momenten<br />

meines Lebens immer erstmal<br />

meiner Intuition gefolgt und danach<br />

habe ich darüber nachgedacht.<br />

Sowohl privat als auch beruflich.<br />

Zum Beispiel habe ich mich für<br />

eine Schnitzler-Arbeit – ich liebe<br />

Schnitzler! – mit Christian Petzold<br />

»Generell gilt am Theater:<br />

immer her mit den Tränen,<br />

dem Lachen, den Emotionen.<br />

Raus damit!«<br />

14<br />

entschieden und dafür ein Angebot<br />

aus Hollywood für einen Film mit<br />

Regisseur Peter Weir abgelehnt.<br />

Vielleicht war die Entscheidung im<br />

Nachhinein falsch, aber so hat es<br />

mein Bauch mir nun mal gesagt.<br />

Bei den Bregenzer Festspielen treten<br />

Sie in einer knackigen 90-Minuten-<br />

Inszenierung als Richter Adam in<br />

Heinrich von Kleists Komödie Der<br />

zerbrochne Krug auf.<br />

Mit dieser Rolle geht ein Herzenswunsch<br />

in Erfüllung. Und ein zweites<br />

Schmankerl wurde mir erfüllt durch<br />

die Zusammenarbeit mit Regisseurin<br />

Anne Lenk. Sie nimmt Autor:innen<br />

sehr ernst, tritt ihnen auf<br />

respektvolle Weise gegenüber, holt<br />

sie aber doch ins Heute.


Haben Sie eine:n Liebling unter den<br />

Komponist:innen?<br />

Wenn ich mich festlegen müsste,<br />

würde ich sagen: Mozart. Oha, das<br />

sieht jetzt so aus, als ob ich mich<br />

einschleimen möchte in Österreich.<br />

An anderen Tagen würde ich sagen:<br />

Schubert. Auch ein Österreicher!<br />

Wenn mich ein New Yorker fragt,<br />

würde ich vielleicht sagen: »Was<br />

kost’ die Welt – Gershwin!« Da gibt<br />

es eine Stelle in seinem Klavierkonzert,<br />

da kommen mir immer<br />

die Tränen.<br />

Mit Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug nimmt das Deutsche Theater<br />

Berlin sein Publikum mitten hinein in einen kuriosen Gerichtsstreit. Den Vorsitz<br />

führt der wenig ehrenwerte Richter Adam, gespielt von Ulrich Matthes.<br />

Und heute ist MeToo ein großes<br />

Thema, das uns alle bewegen sollte.<br />

Insofern kann man dieses Stück<br />

nicht mehr so erzählen, wie es bislang<br />

oft üblich war, nämlich als<br />

lustige Geschichte von einem Richter,<br />

der der Eve halt mal ein bisschen<br />

an den Busen gefasst hat, Schwamm<br />

drüber. Adam ist ein übergriffiger<br />

Täter! Eve tut gut daran, dass sie<br />

am Schluss erzählt, wie sich die<br />

Geschichte um den zerbrochenen<br />

Krug wirklich abgespielt hat.<br />

Letztendlich geht es um Machtmissbrauch<br />

und Korruption in<br />

einem Dorf. Dazu ist jedoch eine<br />

gesellschaftliche Struktur nötig,<br />

in der das geschehen kann.<br />

Natürlich, und alle Figuren haben<br />

erstmal Angst vor den beiden Autoritätspersonen,<br />

dem Richter und<br />

dem Gerichtsrat Walter, die bei uns<br />

eine Gerichtsrätin ist. Doch im Laufe<br />

des Stücks wird Adam von allen<br />

anderen Figuren vom Sockel<br />

gestoßen. Ich spiele Adam in dem<br />

Bewusstsein, dass es heute Politiker<br />

gibt, die ihre unendliche Macht missbrauchen<br />

und denken: »Mir passiert<br />

gar nichts«. Trump zum Beispiel.<br />

Im Mikrokosmos des Dorfes stürzt<br />

Adam: Eine Gesellschaft kann sich<br />

also wehren!<br />

Kleists Genie ist es, Anfang des<br />

19. Jahrhunderts ein Stück zu<br />

schreiben, das man im Jahr <strong>2023</strong> –<br />

bis auf eine winzige Stelle – im Originaltext<br />

als Komödie spielen und in<br />

dem man trotzdem einen Täter mit<br />

MeToo bloßstellen kann.<br />

Sind Witz und Komik in Kleists<br />

Freude an Wortspiel und Doppeldeutigkeit<br />

zu finden?<br />

Es gibt wirklich viel zu lachen in<br />

unserer Aufführung. Kleists Text<br />

ist hochmusikalisch, sein Versmaß<br />

berückend schön, jeder Gedankenstrich<br />

hat eine Bedeutung. Ich liebe<br />

Kleist auch deshalb, weil ich musikalisch<br />

bin. Lustig ist auch das sehr gestische<br />

Sprechen: Man unterbricht<br />

sich mitten im Satz oder man hangelt<br />

sich von Einschub zu Einschub.<br />

Ich freue mich, wenn ich Lachen aus<br />

dem Publikum höre. Natürlich ist es<br />

auch schön, wenn die Menschen vor<br />

lauter Rührung schweigen. Generell<br />

gilt am Theater: immer her mit den<br />

Tränen, dem Lachen, den Emotionen.<br />

Raus damit!<br />

Bei den Bregenzer Festspielen dreht<br />

sich – abgesehen von den Aufführungen<br />

des Deutschen Theaters und<br />

des Burgtheaters – alles um Oper,<br />

Musiktheater und Konzerte.<br />

Franz Schuberts Musik erklingt<br />

auch, wenn Sie bei den Festspielen<br />

im Rahmen der Reihe Musik & Poesie<br />

Kleists Das Erdbeben in Chili lesen.<br />

Kleist entwirft in dieser Erzählung<br />

das Ideal einer friedliebenden<br />

Menschheit und zerstört es gegen<br />

Ende radikal. Sie ist eine der irrsten<br />

Geschichten in deutscher Sprache.<br />

Ich habe sie oft vorgelesen, die<br />

Menschen sind sehr bewegt danach.<br />

Bei Schubert ist es dasselbe in<br />

Grün. Er erfand die allerschönsten<br />

Melodien, aber sie führen auch in die<br />

Abgründe der menschlichen Seele.<br />

THEATER AM KORNMARKT<br />

DER ZERBROCHNE KRUG<br />

Heinrich von Kleist<br />

Inszenierung Anne Lenk<br />

Bühne Judith Oswald<br />

Kostüme Sibylle Wallum<br />

Mit Ulrich Matthes,<br />

Jeremy Mockridge, Lorena<br />

Handschin, Franziska Machens,<br />

Lisa Hrdina, Tamer Tahan<br />

und Julia Windischbauer<br />

PREMIERE<br />

21. Juli <strong>2023</strong> – 19.30 Uhr<br />

WEITERE VORSTELLUNGEN<br />

22. & 24. Juli – 19.30 Uhr<br />

Theater am Kornmarkt<br />

Hier geht es zum<br />

Video-Trailer:<br />

DER ZERBROCHNE KRUG<br />

15


EIN GEBÄUDE VOLLER<br />

MÖGLICHKEITEN<br />

DIE SANIERUNG UND ERWEITERUNG DES FESTSPIELHAUSES<br />

SCHREITET ZÜGIG VORAN.<br />

SANIERUNG FESTSPIELHAUS<br />

Ein Gebäude mit vielen Vorteilen,<br />

voller Möglichkeiten und<br />

neuer Energie.« Wolfgang<br />

Urstadt, technischer Leiter der<br />

Bregenzer Festspiele, blickt mit<br />

Überzeugung auf die Großbaustelle<br />

am Bodensee. Seit 10. Jänner 2021<br />

läuft die Sanierung und Erweiterung<br />

des Festspielhauses, das zukünftig<br />

durch eine neue Seethermie-Anlage<br />

mittels Bodenseewasser geheizt<br />

und gekühlt wird. Ein ambitioniertes<br />

Projekt mit straffem Zeitplan.<br />

SCHON VIEL GESCHAFFT …<br />

Der erste Teil des Bauvorhabens ist<br />

schon geschafft. Das neu errichtete<br />

Mehrzweckgebäude wurde bei der<br />

Firstfeier im Jänner der Öffentlichkeit<br />

präsentiert, die Veranstaltungsräume<br />

des Festspielhauses<br />

erstrahlen bereits in neuem Glanz<br />

und die Seetribüne wurde umfassend<br />

saniert. Nach vielen Festspielinszenierungen<br />

auf der Seebühne<br />

haben Bauarbeiter:innen auch die<br />

Klappstühle durch neue ersetzt –<br />

zu Granulat geschreddert erhalten<br />

die Stühle ein neues Leben als<br />

Steckdosen und Autoteile, einige<br />

zu Höherem berufene sollen in der<br />

Gemeinde Wolfurt temporär zum<br />

Kunstwerk werden.<br />

Ein letztes Mal wird das Festspielpublikum<br />

die Werkstattbühne in<br />

diesem <strong>Sommer</strong> über den gewohnten<br />

Zugang betreten. Ab Herbst ist<br />

das neue, rund 300 Quadratmeter<br />

große Foyer für Veranstaltungen<br />

geöffnet, zeitgleich geht auch<br />

Noch Visualisierung: das neue Eingangsfoyer der Werkstattbühne.<br />

das neu errichtete Mehrzweckgebäude<br />

in Vollbetrieb. Neben einer<br />

großen Montagehalle für die Herstellung<br />

der Bühnenbilder bietet<br />

es auch neue Räume für die Festspiel-Werkstätten.<br />

»Die gemeinsame<br />

Arbeitsweise wird durch das<br />

neue Gebäude erheblich erleichtert<br />

und mit der Montagehalle<br />

können wir größtenteils vor Ort<br />

produzieren. Das ist nicht zuletzt<br />

in der Logistik ein immenser Vorteil<br />

für uns«, erläutert Urstadt.<br />

… NOCH VIEL ZU TUN<br />

Während der <strong>Festspielzeit</strong><br />

geht die Baustelle erstmal in<br />

die <strong>Sommer</strong>pause. Im Herbst<br />

wird noch einmal ordentlich<br />

angepackt: Der Küchenbereich<br />

im Festspielhaus wird umgebaut,<br />

die Haus- und Bühnentechnik<br />

überholt und die Seebühne mitsamt<br />

ihrem unter Wasser liegenden<br />

Fundament generalsaniert. Und<br />

natürlich muss auch das Bühnenbild<br />

von Madame Butterfly weichen<br />

und Platz schaffen für Carl Maria<br />

von Webers Der Freischütz. Ob die<br />

Seebühne denn rechtzeitig bis<br />

zum Festspielsommer 2024 fertig<br />

sein wird? »Bisher hat’s zur Premiere<br />

immer irgendwie geklappt«,<br />

bleibt Urstadt seinem Optimismus<br />

treu und lacht. »Natürlich, dass wir<br />

uns den Platz am See diesen Herbst<br />

teilen müssen, wird sicher eine<br />

Herausforderung. Aber auch die<br />

werden wir meistern.«<br />

16


DIE KOMPONIST:INNEN DER ORCHESTERKONZERTE<br />

AYAL ADLER<br />

Im Rahmen des ersten Orchesterkonzerts<br />

am 24. Juli <strong>2023</strong> führen<br />

die Wiener Symphoniker unter<br />

der Leitung von Omer Meir Wellber<br />

mit In Motion, Konzert für Continuo<br />

und großes Orchester, ein neues<br />

Werk des israelischen Komponisten<br />

Ayal Adler auf. Über eine Uraufführung,<br />

die mehr ist als ein kurzer<br />

Flirt mit der Barockmusik.<br />

Ayal Adler liebt die Kombination<br />

von historischen Kompositionstechniken<br />

und Aufführungspraktiken<br />

mit neuen musikalischen<br />

Ausdrucksformen – eine spannende<br />

wie spannungsvolle Mischung aus<br />

Vergangenheit und Gegenwart.<br />

So ist auch sein neues Werk nicht<br />

einfach nur ein Instrumentalkonzert,<br />

sondern eines der besonderen Art:<br />

Denn Omer Meir Wellber wird bei<br />

In Motion nicht nur dirigieren, sondern<br />

zwischen Cembalo und Akkordeon<br />

wechselnd auch den Solopart<br />

übernehmen, der wiederum – ganz<br />

der Ästhetik der Barockmusik verpflichtet<br />

– improvisierende Elemente<br />

aufweist. Auch andere Orchesterinstrumente<br />

wie Trompete oder<br />

Posaune improvisieren in diesem<br />

Stück auf Basis von rhythmischen,<br />

melodischen oder harmonischen<br />

Grundelementen.<br />

Das musikalische Zentrum der<br />

Komposition bildet ein Stück von<br />

François Couperin, das auch in<br />

der Mitte des Konzerts zitiert wird.<br />

Es ist eine Reverenz an den großen<br />

Komponisten des französischen<br />

Barocks, der mit seinen Werken die<br />

Tastenmusik-Literatur auf eine<br />

neue Ebene hob. Aber auch eine<br />

Passacaglia am Ende des Werks<br />

sowie die auf den sich wiederholenden<br />

Basslinien basierenden<br />

nachfolgenden Variationen zeigen<br />

die große Wertschätzung des<br />

Komponisten gegenüber der Musik<br />

der Barockzeit.<br />

Ayal Adler gehört zu den gefragtesten<br />

Komponisten seiner<br />

Generation. Geboren in Jerusalem,<br />

studierte er Klavier und Komposition<br />

am Rubin-Konservatorium in<br />

Jerusalem, später an der Akademie<br />

für Musik und Tanz in Jerusalem,<br />

wo er mittlerweile selbst als Professor<br />

Komposition unterrichtet.<br />

In Anerkennung seiner weltweit<br />

aufgeführten Werke, von solistischen<br />

Stücken bis hin zu großen<br />

Orchesterkompositionen, die<br />

mittlerweile auf fünf Alben zu hören<br />

sind, erhielt er mehrere Preise,<br />

unter anderem den ersten Preis<br />

der International Composition<br />

Competition RMN in London,<br />

den renommierten Prime Minister<br />

Composition Award des Staates<br />

Israel und zweimal den ACUM<br />

Prize. Sein Werk In Motion ist Omer<br />

Meir Wellber gewidmet, mit dem<br />

Adler seit mehreren Jahren befreundet<br />

ist.<br />

Die Orchesterkonzerte<br />

werden präsentiert von<br />

ORCHESTERKONZERT<br />

WIENER SYMPHONIKER<br />

Dirigent | Cembalo | Akkordeon<br />

Omer Meir Wellber<br />

Richard Strauss Tanzsuite nach<br />

Klavierstücken von François<br />

Couperin, Auszüge<br />

Ayal Adler In Motion. Konzert für<br />

Continuo und großes Orchester<br />

(Uraufführung)<br />

Richard Strauss Ein Heldenleben.<br />

Tondichtung für großes Orchester<br />

Es-Dur op. 40<br />

24. Juli <strong>2023</strong> – 19.30 Uhr<br />

Festspielhaus | Großer Saal<br />

ORCHESTERKONZERTE<br />

17


DAS FESTSPIELJAHR<br />

IM ÜBERBLICK<br />

OPER IM FESTSPIELHAUS<br />

ERNANI<br />

Giuseppe Verdi<br />

Musikalische Leitung Enrique Mazzola<br />

Inszenierung Lotte de Beer<br />

19. & 31. Juli – 19.30 Uhr<br />

23. Juli – 11.00 Uhr<br />

SPIEL AUF DEM SEE<br />

MADAME BUTTERFLY<br />

Giacomo Puccini<br />

SPIELPLAN <strong>2023</strong><br />

FESTSPIELGESPRÄCHE<br />

WERKSTATTGESPRÄCH ERNANI<br />

Gäste Künstler:innen der<br />

Oper im Festspielhaus Ernani<br />

Moderation Annette Raschner (ORF)<br />

3. Juli – 20.00 Uhr<br />

Musikalische Leitung Enrique Mazzola,<br />

Yi-Chen Lin<br />

Inszenierung Andreas Homoki<br />

20., 21., 22., 23., 25., 26., 27., 28.,<br />

29. & 30. Juli – 21.15 Uhr<br />

1., 2., 3., 4., 5., 6., 9., 10., 11., 12., 13., 15.,<br />

16., 18., 19. & 20. August – 21.00 Uhr<br />

JUNGE FESTSPIELE<br />

YOUNG PEOPLE’S NIGHT<br />

Ein ganzer Tag für junge Menschen<br />

zwischen 14 und 26 Jahren. Höhepunkt<br />

ist der Besuch des Spiels auf dem See<br />

Madame Butterfly um 21.15 Uhr.<br />

15. Juli – Showprogramm ab 16.00 Uhr<br />

KLOSTERKIRCHE MEHRERAU<br />

FESTMESSE<br />

16. Juli – 10.00 Uhr<br />

Dirigent | Chorleitung Benjamin Lack<br />

Bregenzer Festspielchor<br />

Symphonieorchester Vorarlberg<br />

Gabriel Fauré und André Messager Messe des<br />

pêcheurs de Villerville für Frauenstimmen,<br />

Kammerorchester und Orgel<br />

Freier Eintritt<br />

INNENSTADT BREGENZ<br />

TAG DER WIENER SYMPHONIKER<br />

Es spielen Ensembles der Wiener<br />

Symphoniker<br />

16. Juli – 15.30 Uhr<br />

Ein Projekt mit: Wiener Symphoniker, Kunsthaus<br />

Bregenz, Landeshauptstadt Bregenz und<br />

Bregenz Tourismus & Stadtmarketing<br />

Freier Eintritt<br />

THEATER AM KORNMARKT<br />

DER ZERBROCHNE KRUG<br />

Heinrich von Kleist<br />

Inszenierung Anne Lenk<br />

21., 22. & 24. Juli – 19.30 Uhr<br />

WERKSTATTBÜHNE<br />

THE FAGGOTS AND THEIR FRIENDS<br />

BETWEEN REVOLUTIONS<br />

Ted Huffman | Philip Venables<br />

Musikalische Leitung Yshani Perinpanayagam<br />

Inszenierung Ted Huffman<br />

27. & 28. Juli – 20.00 Uhr<br />

FRANUI ZU GAST<br />

DIE SCHÖNE MÜLLERIN<br />

Franz Schubert | Musicbanda Franui<br />

Musiktheaterabend mit Florian Boesch,<br />

Nikolaus Habjan und der Musicbanda Franui<br />

3. August – 17.00 Uhr<br />

BOCHABELA STRING ORCHESTRA ZU GAST<br />

ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE<br />

Von der Kunst des Trauerns<br />

Dirigent Gerald Wirth<br />

Mit dem Bochabela String Orchestra & Friends<br />

und dem Landesjugendchor VOICES<br />

8. August – 19.30 Uhr


KONZERT IM KUB<br />

Sopran Shira Patchornik<br />

Werke von Éna Brennan u. a.<br />

9. August – 21.00 Uhr<br />

JUNGE FESTSPIELE<br />

BRASS APPASSIONATO<br />

Dirigent Martin Kerschbaum<br />

Absolvent:innen des 6. Internationalen<br />

Blasmusik-Camps<br />

Dozent:innen der Wiener Symphoniker<br />

13. August – 11.00 Uhr<br />

OPERNSTUDIO AM KORNMARKT<br />

WERTHER<br />

Jules Massenet<br />

Musikalische Leitung Claire Levacher<br />

Inszenierung Jana Vetten<br />

14., 16., 18. & 19. August – 19.30 Uhr<br />

WERKSTATTBÜHNE<br />

DIE JUDITH VON SHIMODA<br />

Fabián Panisello<br />

Musikalische Leitung Walter Kobéra<br />

Inszenierung Philipp M. Krenn<br />

17. & 19. August – 20.00 Uhr<br />

MUSIK & POESIE<br />

23. Juli – 19.30 Uhr<br />

KLEIST – DAS ERDBEBEN IN CHILI<br />

Lesung Ulrich Matthes<br />

30. Juli – 19.30 Uhr<br />

EHRE – DAS GEKRÄNKTE ICH<br />

Klavier Sergey Tanin<br />

Erzähler Michael Köhlmeier<br />

ORCHESTERKONZERTE<br />

WIENER SYMPHONIKER<br />

24. Juli – 19.30 Uhr<br />

Dirigent | Cembalo | Akkordeon<br />

Omer Meir Wellber<br />

Richard Strauss Tanzsuite nach Klavierstücken<br />

von François Couperin, Auszüge<br />

Ayal Adler In Motion. Konzert für Continuo<br />

und großes Orchester (Uraufführung)<br />

Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung<br />

für großes Orchester Es-Dur op. 40<br />

30. Juli – 11.00 Uhr<br />

Dirigent Dirk Kaftan<br />

Charles Ives Central Park in the Dark<br />

Richard Strauss Vier letzte Lieder<br />

Florence Price Symphonie Nr. 1 e-Moll<br />

7. August – 19.30 Uhr<br />

Dirigentin Marie Jacquot<br />

Violine Benjamin Schmid<br />

Maurice Ravel Valses nobles et sentimentales<br />

Grażyna Bacewicz Konzert für Violine und<br />

Orchester Nr. 3<br />

Jean Sibelius Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39<br />

ORCHESTERKONZERTE<br />

SYMPHONIE ORCHESTER VORARLBERG<br />

20. August – 11.00 Uhr<br />

Dirigent Leo McFall<br />

Violine Kian Soltani<br />

Paul Dukas Der Zauberlehrling. Scherzo nach<br />

einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe<br />

Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello<br />

und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 126<br />

Antonín Dvořák Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88<br />

SPIELPLAN <strong>2023</strong><br />

6. August – 19.30 Uhr<br />

BRECHT – UND EIN SCHIFF MIT ACHT SEGELN<br />

Sopran Roxane Choux<br />

Lesung Luzian Hirzel<br />

Das ausführliche Programm der Bregenzer<br />

Festspiele <strong>2023</strong> finden Sie auf unserer<br />

Website www.bregenzerfestspiele.com.


WER IST OKICHI?<br />

Auf der Werkstattbühne halten die Bregenzer Festspiele starke Plädoyers für<br />

die Musik der Gegenwart und setzen mit der Uraufführung von Fabián Panisellos<br />

Die Judith von Shimoda ihre enge und fruchtbringende Partnerschaft mit der<br />

Neuen Oper Wien und deren musikalischem Leiter Walter Kobéra fort.<br />

WERKSTATTBÜHNE<br />

Seit 1997 gibt es im Bregenzer<br />

Festspielareal die Werkstattbühne,<br />

eine 45 mal 37 Meter<br />

große, multifunktionale Black Box –<br />

und mit ihr ein einzigartiges Zentrum<br />

für zeitgenössisches Musiktheater<br />

in Österreich. Bereits die<br />

Eröffnungsproduktion im darauffolgenden<br />

Festspielsommer war<br />

eine Uraufführung: die Kammeroper<br />

Nacht von Georg Friedrich<br />

Haas. Seither sind in der Regel zwei<br />

Neuproduktionen pro Festivalsaison<br />

zu erleben. Die Werkstattbühne,<br />

für die gerade ein neues<br />

Foyer gebaut wird, ist eine Erfolgsgeschichte,<br />

worüber sich Festspielintendantin<br />

Elisabeth Sobotka<br />

besonders freut: »Wir wollen<br />

die ganze Bandbreite von zeitgenössischem<br />

Musiktheater präsentieren<br />

– und unser Publikum<br />

folgt der Einladung.«<br />

Opernproduktionen bedürfen<br />

einer langen Vorlaufszeit und so<br />

fanden bereits im August 2019 –<br />

vier Jahre vor der Uraufführung –<br />

erste Gespräche mit dem argentinischen<br />

Komponisten Fabián<br />

Panisello, der Neuen Oper Wien<br />

und den Bregenzer Festspielen<br />

statt. Passend zu Puccinis Madame<br />

Butterfly schlug Panisello als<br />

Librettovorlage Die Judith von<br />

Shimoda vor. Es handelt sich<br />

dabei um eine erst 2006 posthum<br />

veröffentlichte Bearbeitung von<br />

Bertolt Brecht und Hella Wuolijoki<br />

nach dem Schauspiel Nyonin Aishi.<br />

Tōjin Okichi Monogatari (Tragödie<br />

einer Frau. Die Geschichte der<br />

Ausländerin Okichi) von Yamamoto<br />

Yūzō. Die Parallelen zwischen den<br />

beiden Werken sind offensichtlich<br />

und dennoch ist die Bearbeitung<br />

ganz anders.<br />

VIELFACH BEARBEITETER<br />

STOFF<br />

Das 1929 von Yūzō geschriebene<br />

Original erzählt vom ersten<br />

US-amerikanischen Konsul, der<br />

1856 im japanischen Shimoda<br />

eintrifft und bemängelt, dass er<br />

keine einheimische Dienerschaft<br />

bekommt. Als auch noch seine<br />

Gespräche über einen geplanten<br />

Handelsvertrag schwierig verlaufen,<br />

droht er, die Stadt beschießen zu<br />

lassen. Schließlich erklärt sich die<br />

Geisha Okichi bereit, dem Konsul<br />

zu dienen, um ihre Heimatstadt zu<br />

retten. Für ihren Umgang mit dem<br />

Ausländer wird sie jedoch trotz<br />

ihrer Ehe mit einem Japaner geächtet,<br />

verfällt dem Alkohol und wird<br />

wieder Geisha. Brecht sah in diesem<br />

gesellschaftskritischen Stück das<br />

Potential für »eine japanische<br />

Judith« und meinte damit »eine<br />

zu Ende erzählte Geschichte der<br />

großen Heldentat«. Mit dem<br />

Verweis auf die biblische Figur<br />

der Judith betonte Brecht die<br />

Verantwortung der Gesellschaft<br />

für Okichis Entwicklung.<br />

Mit der Uraufführung der Judith<br />

von Shimoda setzen die Bregenzer<br />

Festspiele nicht nur musikalisch,<br />

sondern auch inhaltlich einen Kontrapunkt<br />

zum Spiel auf dem See.<br />

Philipp M. Krenn führt Regie und<br />

zeigt sich begeistert vom Projekt:<br />

»Spannend finde ich zum einen<br />

die Entstehungsgeschichte des<br />

Werks – die Tatsache, dass ein<br />

japanisches Stück zunächst von<br />

Brecht, dann vom Komponisten<br />

und schließlich von mir bearbeitet<br />

wird. Zum anderen: Judith als<br />

starke Frauenfigur, die, von der<br />

Gesellschaft instrumentalisiert,<br />

keine Chance hat, gegen den<br />

Druck ebendieser anzukommen.<br />

Die einzige Lösung, um ihren<br />

Weg zu gehen, ist, sich aus der<br />

Gesellschaft rauszunehmen.«<br />

An der Arbeit reize ihn die Größe<br />

des Schauspielstücks mit den vielen<br />

Rollen und Charakteren: »Es gibt<br />

einige Sänger:innen, die mehrere<br />

Rollen spielen müssen. Ferner ist<br />

es eine Uraufführung, niemand<br />

weiß, wie es am Ende des Tages<br />

klingt oder aussieht.«<br />

HISTORISCHER KONTEXT<br />

Um das Schicksal der im Stück als<br />

»Ausländer-Hure« beschimpften<br />

und verachteten Okichi einordnen<br />

20


Wiener<br />

Melange<br />

Shimoda um 1853. Die japanische Stadt war einer der ersten Vertrags-<br />

häfen, die für den westlichen Handel geöffnet wurden.<br />

zu können, muss man einen Blick<br />

in die Vergangenheit werfen.<br />

Ab 1853 wurde das sich selbst von<br />

der westlichen Welt abschottende<br />

Japan gezwungen, seine Häfen<br />

zu öffnen und Handelsverträge<br />

zu unterzeichnen, in erster Linie<br />

mit den Vereinigten Staaten.<br />

Die Folgen waren eine Inflation im<br />

Land und ein sich zunehmend verschärfender<br />

Hass auf Ausländer<br />

in der Bevölkerung. Als Townsend<br />

Harris als erster US-amerikanischer<br />

Botschafter in die Stadt<br />

Shimoda kam und gegen den<br />

Willen der Eliten einen Handelsvertrag<br />

durchsetzen wollte,<br />

wurde die Geisha Okichi zwangsverpflichtet,<br />

für den Diplomaten<br />

den Haushalt zu machen. Sie<br />

wurde jedoch nach nur drei Tagen<br />

krank, verließ ihre Anstellung und<br />

wurde dennoch von der Gesellschaft<br />

für den kurzen Dienst bei<br />

einem Ausländer verachtet und<br />

verschmäht.<br />

In der Oper bleibt sie bei Harris<br />

und kann durch ihre selbstlose<br />

Aufopferung die Bombardierung<br />

ihrer Heimat verhindern. Aber<br />

die Gesellschaft verzeiht auch<br />

hier nicht und treibt Okichi in den<br />

Alkoholismus. Ganz am Ende der<br />

Oper singt sie in Lumpen gekleidet:<br />

»Man hat mich gepeinigt und<br />

genötigt, und jetzt schimpft man<br />

mich Närrin.« Ihr Frust ist mehr<br />

als verständlich und berührt<br />

uns daher als Figur umso mehr.<br />

Ganz ähnlich wie Cio-Cio-San als<br />

Madame Butterfly wird sie verzwecklicht<br />

und am Ende einfach<br />

weggeworfen.<br />

Die historische Okichi ertränkte<br />

sich nach ihrem finanziellen<br />

Ruin im Alter von nicht einmal<br />

50 Jahren im Fluss Inozawa. Ihr<br />

Grab befindet sich im Tempel<br />

Hōfuku-ji in Shimoda, wo auch ein<br />

Museum ihr Schicksal in lebhafter<br />

Erinnerung hält.<br />

WERKSTATTBÜHNE<br />

DIE JUDITH VON SHIMODA<br />

Fabián Panisello<br />

Musikalische Leitung<br />

Walter Kobéra<br />

Insze nie rung Philipp M. Krenn<br />

Bühne | Kostüme | Video<br />

Susanne Brendel<br />

Wiener Kammerchor<br />

amadeus ensemble-wien<br />

PREMIERE<br />

17. August <strong>2023</strong> – 20.00 Uhr<br />

VORSTELLUNG<br />

19. August – 20.00 Uhr<br />

Werkstattbühne<br />

Bertolt Brecht, der eine Zeit<br />

lang in Wien lebte, soll über<br />

die Donaumetropole gesagt<br />

haben, sie sei »um einige Kaffeehäuser<br />

herum gebaut, in denen<br />

die Bevölkerung beisammen sitzt<br />

und Zeitung liest«. Als alternativer<br />

Wohn- und Arbeitsraum war das<br />

typische Wiener Kaffeehaus ganzjährig<br />

von früh bis spät geöffnet.<br />

Hier konnte man stundenlang bei<br />

einer Wiener Melange in Zeitschriften<br />

blättern, eigene Stücke verfassen<br />

oder sich mit Gleichgesinnten<br />

intellektuell austauschen.<br />

Fabián Panisellos Oper Die Judith<br />

von Shimoda ist eine Koproduktion<br />

der Bregenzer Festspiele mit der<br />

Neuen Oper Wien und beruht auf<br />

einem Stück, das von Brecht und der<br />

finnischen Schriftstellerin Hella<br />

Wuolijoki bearbeitet wurde. Wie so<br />

oft in seinen Dramen steht auch hier<br />

eine Frauengestalt im Mittelpunkt,<br />

die sich für die Gemeinschaft aufopfert.<br />

Die Geschichte der Heldentat<br />

wird bis zum bitteren Ende erzählt.<br />

Sie regt zum Nachdenken und<br />

Diskutieren an. Vielleicht bei einer<br />

Tasse Kaffee?<br />

Dallmayr wünscht Ihnen viel<br />

Genuss und eine wunderbare<br />

<strong>Festspielzeit</strong>.<br />

PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE<br />

21


OPERNSTUDIO AM KORNMARKT<br />

»WENN ALLE ETWAS<br />

GROSSZÜGIGER WÄREN,<br />

KÖNNTE AUCH EIN LEBEN<br />

ZU DRITT MÖGLICH SEIN«<br />

Mit einer Neuinszenierung von Jules Massenets Werther kehrt die<br />

junge deutsche Regisseurin Jana Vetten nach ihrer Schauspielproduktion<br />

Lohn der Nacht aus dem Jahr 2021 zu den Bregenzer Festspielen zurück.<br />

Im Interview bekennt sie ihre große Liebe zur Romantik, spricht über<br />

das heikle Thema Suizid und darüber, wie sie sich durch ihre erste Opernproduktion<br />

eine neue Herangehensweise an die Regiearbeit aneignete.<br />

22


WERTHER


Johann Wolfgang von Goethes<br />

Briefroman Die Leiden des<br />

jungen Werther ist ein absoluter<br />

Literaturklassiker. Wie sind Sie<br />

zum ersten Mal mit diesem Stoff in<br />

Berührung gekommen?<br />

OPERNSTUDIO AM KORNMARKT<br />

Jana Vetten: In meiner Jugend war<br />

ich ein großer Fan des Sturm und<br />

Drang, eigentlich der gesamten<br />

romantischen Literatur, und konnte<br />

Werther in seiner Emotionalität gut<br />

folgen. Während meines Studiums<br />

habe ich dann selbst eine Schauspielfassung<br />

mit drei Spieler:innen<br />

erarbeitet. Wir haben uns damals<br />

auf die unmögliche Liebe und Themen<br />

wie Sehnsucht und Euphorie<br />

gestürzt und versucht zu verstehen,<br />

was das Gefühl des Verliebtseins<br />

ausmacht – und wie dieses Gefühl<br />

so stark werden kann, dass es das<br />

Einzige ist, was das Leben für eine<br />

Person lebenswert macht.<br />

Sie sagten einmal, sie hätten mit<br />

Werther noch eine Rechnung offen.<br />

Wie meinen Sie das?<br />

Mit den Jahren habe ich mehr und<br />

mehr empfunden, dass ich den anderen<br />

Figuren im Roman – Albert und<br />

vor allem dessen Verlobte Charlotte –<br />

mit dieser affirmativen Lesart nicht<br />

gerecht werde. Charlotte formuliert<br />

ihre Bedürfnisse klar, sie werden<br />

aber von Werther ignoriert und er<br />

bezeichnet diese Ignoranz auch<br />

noch als Liebe. Ich möchte mich<br />

jetzt mehr um Charlottes Geschichte,<br />

ihren Schmerz, ihr Weiterleben<br />

konzentrieren. Denn nach jedem<br />

Suizid gibt es Angehörige, die jeden<br />

Tag wieder aufstehen, zur Arbeit<br />

gehen, den Alltag meistern und<br />

hoffentlich irgendwann wieder<br />

Glück finden können. Sie sind aber<br />

von dem Trauma des Suizids für<br />

ihr Leben gezeichnet und müssen<br />

sich oft mit Gefühlen wie Scham<br />

und Schuld auseinandersetzen.<br />

Bei Werther ist das Thema Schuld<br />

besonders stark. Werther versucht<br />

immer wieder, durch emotionalen<br />

Druck, Charlotte dazu zu bringen,<br />

sich zu ihm zu bekennen, was sie<br />

aber verweigert. Wenn er sich<br />

dann das Leben nimmt, ist es für<br />

Charlotte so, als hätte sie ihn in<br />

den Suizid getrieben.<br />

Wie gehen Sie mit dem Thema Suizid<br />

auf der Bühne um?<br />

Ich finde das ein schwieriges Thema,<br />

Suizid auf eine Art zu inszenieren,<br />

die keine Faszination oder »Lust«<br />

auf Nachahmung auslöst. Es gibt ja<br />

sogar den sogenannten Werther-<br />

Effekt, der eine Welle von Suiziden<br />

nach Erscheinen des Romans<br />

beschreibt. Die Oper hat hier<br />

den großen Vorteil, dass wir mit<br />

Abstraktion und Bildern arbeiten<br />

können und nichts eins zu eins<br />

darstellen müssen. Werther singt<br />

24<br />

JANA VETTEN<br />

studierte Regie am Thomas Bernhard<br />

Institut des Mozarteums Salzburg<br />

sowie Performance an der Norwegian<br />

Theatre Academy Fredrikstad und<br />

arbeitet als freie Regisseurin an der<br />

Schnittstelle von zeitgenössischem<br />

Sprechtheater, Tanz und Musik.<br />

Sie lebt in Wien, wo sie auch die Reihe<br />

Salon in Gesellschaft am Schauspielhaus<br />

mitkuratiert und moderiert.


kurz vor seinem Tod die technisch<br />

schwierigste Passage, allein diese<br />

Tatsache befreit mich als Regisseurin<br />

von jedem Realismus. Außerdem<br />

konzentriert sich unsere Inszenierung<br />

auf die Nachkommen und<br />

die Zeugen dieses Suizids. Mich<br />

interessiert das Anschauen, das<br />

Zeuge-Sein, das Aushalten-Müssen<br />

der ganzen Familie um Charlotte.<br />

Welche Rolle spielt dabei Albert<br />

als Charlottes Verlobter?<br />

Ich glaube, dass in einer Gesellschaft,<br />

die weniger streng an ihren<br />

Normen der bürgerlichen Kleinfamilie<br />

festhält und in einer Welt,<br />

in der Werther nicht ganz so besitzergreifend<br />

ist, eine glückliche Beziehung<br />

zwischen Charlotte, Albert<br />

und Werther möglich sein kann.<br />

Albert strahlt Ruhe und Stabilität<br />

aus, Werther hat eine wilde Phantasie<br />

und große Leidenschaft.<br />

Die beiden Männer mögen sich<br />

grundsätzlich auch und finden<br />

vielleicht sogar diese gegensätzlichen<br />

Eigenschaften interessant<br />

und Charlotte trägt beides in sich.<br />

Wenn alle etwas großzügiger wären,<br />

könnte auch ein Leben zu dritt<br />

möglich sein.<br />

Bild für die Sänger:innen oder<br />

Inspiration für Bühne und Kostüme<br />

mit einfließen lassen.<br />

Anders als im Schauspiel gibt es in<br />

der Oper durch die Partitur einen<br />

zeitlich genau festgelegten Ablauf.<br />

Steht dieser Umstand Ihrer Kreativität<br />

im Weg oder können Sie durch<br />

die Musik zu ganz anderen, neuen<br />

Lösungen kommen?<br />

Ich musste für mich eine neue<br />

Herangehensweise an die Regiearbeit<br />

finden. Den Rhythmus eines<br />

Stückes zu bestimmen, war immer<br />

Teil meiner Aufgabe. Ich bin auch<br />

mit Texten und Figuren oft schon<br />

viel freier umgegangen, als es in<br />

der Oper möglich wäre, es geht ja<br />

hier nicht nur um Texte, sondern<br />

auch um Stimmen und Partien,<br />

die nicht einfach eine andere Figur<br />

singen kann. Ich suche jetzt also<br />

meine Freiheit innerhalb der durch<br />

die Musik vorgegebenen Form.<br />

Gerade bei Massenet ist die Musik<br />

auch emotional sehr aussagekräftig,<br />

und darin Momente zu finden, in<br />

denen wir uns darstellerisch und<br />

visuell Raum schaffen, um eine neue<br />

Lesart möglich zu machen, ist eine<br />

sehr spannende Aufgabe.<br />

Ich war schon 2021 mit der Schauspielproduktion<br />

Lohn der Nacht<br />

in Bregenz und habe einen eher<br />

regnerischen, aber sehr intensiven<br />

<strong>Sommer</strong> erlebt. Umso mehr freue<br />

ich mich, viel im See baden zu gehen<br />

und die großartige Stimmung bei<br />

den Festspielen genießen zu können.<br />

Ich finde es sehr inspirierend,<br />

die anderen Produktionen anzuschauen<br />

und neue künstlerische<br />

Handschriften kennenzulernen –<br />

und ich liebe den Kaffee im Bahi.<br />

OPERNSTUDIO AM KORNMARKT<br />

WERTHER<br />

Jules Massenet<br />

Musikalische Leitung Claire Levacher<br />

Inszenierung Jana Vetten<br />

Bühne | Kostüme Camilla Hägebarth<br />

WERTHER<br />

Mit Jules Massenets Werther<br />

inszenieren Sie bei den Bregenzer<br />

Festspielen Ihre erste große Oper.<br />

Waren Sie überrascht von dem, was<br />

die Librettisten Édouard Blau, Paul<br />

Milliet und Georges Hartmann aus<br />

der Vorlage machten?<br />

Die Librettisten haben den Briefroman<br />

in eine szenische Handlung<br />

übersetzt, die viel dialogischer und<br />

weniger literarisch ist als Goethes<br />

Roman, der sich oft in langen Beschreibungen<br />

von Naturphänomenen<br />

und Begegnungen ergeht. In der<br />

Oper findet sich viel von Werthers<br />

Emphase in der Musik wieder, nicht<br />

alles muss ausgesprochen werden.<br />

Das eine oder andere sprachliche<br />

Bild habe ich vermisst, aber zum<br />

Glück kenne ich den Roman sehr<br />

gut und kann das als gedankliches<br />

Im Rahmen der Meisterklasse<br />

mit Brigitte Fassbaender konnten<br />

Sie bereits im März die Sänger:innen<br />

des Opernstudios kennenlernen.<br />

Was war ihr Eindruck?<br />

Ich war sehr beeindruckt von der<br />

Arbeit mit Brigitte Fassbaender.<br />

Wir haben es mit sehr talentierten,<br />

interessierten und klugen jungen<br />

Sänger:innen zu tun, die inhaltlich<br />

mitdenken, technisch auf höchstem<br />

Niveau sind und Lust auf Emotionalität<br />

und Figuren haben. Ich freue<br />

mich sehr, sie in der Zusammenarbeit<br />

noch näher kennenzulernen.<br />

Sie waren schon einmal bei den<br />

Bregenzer Festspielen und kommen<br />

nun wieder an den Bodensee zurück.<br />

Worauf freuen Sie sich am meisten?<br />

Kinderchor der Musikmittelschule<br />

Bregenz-Stadt<br />

Symphonieorchester Vorarlberg<br />

PREMIERE<br />

14. August <strong>2023</strong> – 19.30 Uhr<br />

WEITERE VORSTELLUNGEN<br />

16., 18. & 19. August – 19.30 Uhr<br />

Theater am Kornmarkt<br />

FESTSPIELGESPRÄCHE<br />

FESTSPIELFRÜHSTÜCK 2<br />

Im gemütlichen Rahmen des<br />

Festspielfrühstücks spricht<br />

Regisseurin Jana Vetten über ihr<br />

Leben und ihre Arbeit.<br />

Moderation: Jasmin Ölz (ORF)<br />

6. August <strong>2023</strong> – 9.30 Uhr<br />

Frühstück bereits ab 9.00 Uhr<br />

25


26


ES WIRD<br />

»VERY EPIC«<br />

Es geht um nichts weniger als um die Geburt und den Fall des Patriarchats.<br />

Aber spielerisch erzählt. Mit Barockinstrumenten und Folk-Songs.<br />

Philip Venables und Ted Huffmann bringen diesen <strong>Sommer</strong> die<br />

»Faggots and Their Friends« auf die Werkstattbühne.<br />

Seine Lieblingsstelle? Philip<br />

Venables springt vom Sofa<br />

auf und zieht ein Buch mit<br />

rubinrotem Einband aus einem<br />

Regal. Es ist Larry Mitchells 1977<br />

erschienene Erzählung The Faggots<br />

and Their Friends Between Revolutions,<br />

die sich international zum<br />

echten Geheimtipp mauserte. In<br />

Deutschland harrt es bislang noch<br />

seiner Entdeckung. Der in Berlin-<br />

Kreuzberg lebende britische Komponist<br />

blättert einen kurzen<br />

Moment durch die Seiten, bis er<br />

findet, was er sucht. »Diese Szene<br />

mag ich sehr: The men with papers.<br />

Es geht um Geld und Verträge.<br />

Um diese ganze Bürokratie.«<br />

Es ist eine Stelle, an der die Absurditäten<br />

und Attitüden eines von<br />

toxischer Männlichkeit geprägten<br />

Systems in einfachen Sätzen entlarvt<br />

werden. Ramrod: So nennt sich<br />

ein brutales Regime, in dem »die<br />

Männer« nach einer ersten Revolution<br />

die Herrschaft an sich reißen. Sie<br />

unterwerfen Frauen, Schwule und<br />

alle anderen Menschen, die nicht in<br />

ihr heteronormatives Raster passen.<br />

Bald entfremden sich die Unterdrücker<br />

durch ihren Hass von<br />

sich selbst.<br />

Die Männer lieben Papiere. Sie<br />

lieben es, sie zu unterschreiben,<br />

zu archivieren und mit ihnen zu<br />

handeln. Wenn genug Männer,<br />

die von den Männern für wichtige<br />

Männer gehalten werden, ein Papier<br />

unterschreiben, wird es berühmt.<br />

Die Männer glauben, dass bestimmte<br />

Papiere heilig sind und lagern<br />

sie in unterirdischen Verstecken,<br />

wo sie gehortet und beschützt<br />

werden. Wer genug von solchen<br />

Papieren anhäuft, kann reich und<br />

mächtig werden.<br />

Zum Glück gibt es da noch die<br />

»Faggots« und andere Angehörige<br />

queerer Gruppen, die sich in unterschiedliche<br />

Stämme mit phantasievollen<br />

Selbstbezeichnungen aufteilen:<br />

die urbanen »Queens« etwa, die<br />

glauben, dass einzig der persönliche<br />

und ästhetische Stil den Weg zum<br />

wahren Selbst weisen kann. Oder die<br />

esoterisch angehauchten »Fairies«,<br />

die aufs Land fliehen, wo sie Gemüse<br />

anbauen und darauf warten, dass<br />

sich die ökologisch ausgebeutete<br />

Mutter Erde gegen »die Männer«<br />

zur Wehr setzen wird.<br />

Die Fairies verwenden ihre Papiere,<br />

um Feuer zu machen und im<br />

Winter die Bäume einzuwickeln.<br />

Die Faggots werfen ihre Papiere weg,<br />

wenn sie beim Frühjahrsputz den<br />

Wintermuff beseitigen. Die Queens<br />

benutzen ihre Papiere, um sich den<br />

Hintern abzuwischen.<br />

Die »Faggots and Their Friends«<br />

haben sich in ihre Nischen zurückgezogen.<br />

Es sind Communities,<br />

in denen eine anarchische Lebensfreude<br />

herrscht – und wo die<br />

Geflüchteten frei sind von Rollenzwang<br />

und sexueller Repression.<br />

Sie feiern, veranstalten Orgien,<br />

erzählen sich Geschichten und<br />

betätigen sich künstlerisch.<br />

Doch irgendwann wollen sie die<br />

Schikanen ihrer Unterdrücker<br />

nicht mehr hinnehmen. Angestachelt<br />

von den Frauen, mit denen<br />

sie befreundet sind, entschließen<br />

sie sich zur Konterrevolution.<br />

THE FAGGOTS AND THEIR FRIENDS BETWEEN REVOLUTIONS<br />

27


WERKSTATTBÜHNE<br />

»Es geht um die Geburt und<br />

den Tod des Patriarchats«, fasst<br />

Venables die literarische Vorlage<br />

zusammen, aus der er nun eine Oper<br />

komponiert hat. Dazu zählen auch<br />

Aufstieg und Fall des Kapitalismus.<br />

Das klingt erst mal nach harter<br />

Kost, inklusive Brutalität, Gewalt<br />

und Trauma. Zu düster wird es<br />

dennoch nicht: »Die Handlung ist<br />

eine Bedtime Story, eine Gutenachtgeschichte,<br />

phantasievoll<br />

und charmant erzählt. Auf einer<br />

liebevollen und naiven Ebene, wie in<br />

einer Kindergeschichte. So machen<br />

wir das auch bei der Umsetzung in<br />

unserem Bühnenstück. Wir holen<br />

jedoch weiter aus – und fangen mit<br />

der Vor- und Frühgeschichte an.«<br />

Venables weitet die Augen und wirft<br />

mit schelmischem Lächeln die Arme<br />

auseinander: »Es wird very epic!«<br />

Als Venables das Werk vor zehn<br />

Jahren zum ersten Mal in die Hände<br />

bekam, erregte es sofort sein Interesse.<br />

Freunde aus San Francisco, die<br />

der radikalen Fairy-Szene angehörten,<br />

hatten davon erzählt – ganz<br />

ähnlich dem gleichnamigen Stamm<br />

aus der Geschichte: »Bei ihnen<br />

drehte sich alles um Sexpositivität,<br />

Genderfreiheit und ein selbstbestimmtes<br />

Leben in einer ländlichen<br />

Kommune.« Für sie war das Buch<br />

eine Art Bibel. Es ließ ihn nicht mehr<br />

los. Ein paar Jahre später zeigte er<br />

es Ted Huffman, mit dem Venables<br />

bereits zusammengearbeitet hatte.<br />

»Ted und ich waren auf der Suche<br />

nach neuen Ideen. Wir fanden die<br />

kindliche Qualität des Storytellings<br />

super. Es gibt einen Plot, es ist<br />

spielerisch und trotzdem politisch.<br />

Für uns beide als Faggots hat das<br />

auch eine besondere Bedeutung.«<br />

Die Idee entwickelte sich weiter.<br />

Dazu gehört, dass die Figuren aus<br />

Larry Mitchells Geschichte zugunsten<br />

der realen Bühnendarsteller<br />

verschwinden. »Wir haben fünfzehn<br />

Performer:innen, und die spielen im<br />

Endeffekt nur sich selbst. Musiker:innen,<br />

Sänger:innen, Schauspieler:innen<br />

und Tänzer:innen. Wir<br />

wollen, dass sie ihre persönliche<br />

Geschichte einbringen. Alle werden<br />

Teil der Inszenierung sein, auch<br />

die Instrumentalist:innen. Die Sänger:innen<br />

spielen auch auf den Instrumenten,<br />

auch wenn sie das nicht<br />

können. Außerdem wollen wir, dass<br />

es keine Distanz zwischen Bühne<br />

und Publikum gibt. Keine Festspiele<br />

hinter Glas!«<br />

Venables weiß nicht, ob sich alle<br />

aus der Besetzung in weiterem Sinne<br />

als queer bezeichnen, so genau wollten<br />

sie nicht auf den Zahn fühlen.<br />

Aber letztlich war ihm und dem<br />

Regisseur wichtig, dass alle das<br />

Projekt »mit vollem Herzen unterstützen<br />

und sich mit der Politik<br />

identifizieren. Ihre Sexualität oder<br />

Gender-Identität hat für uns keine<br />

große Rolle gespielt.« Was den<br />

politischen Ansatz des Subversiven<br />

betrifft, wollen Philip Venables und<br />

Ted Huffmann die literarische Vorlage<br />

an die Gegenwart anpassen.<br />

»Es ist zwar ein zeitloses Stück,<br />

aber für unsere heutige Zeit zu<br />

schüchtern. Wir werden vor allem<br />

den intersektionalen Aspekt einbeziehen:<br />

Solidarität mit People of<br />

Color und trans Leuten. Wir schwulen<br />

weißen Männer haben ja, wenn<br />

wir ehrlich sein wollen, nicht mehr<br />

so viele Probleme.«<br />

Nur das ursprüngliche Schimpfwort<br />

»Faggot« kam in den Workshops<br />

unterschiedlich an. Ursprünglich<br />

war es als positive Selbstaneignung<br />

gemeint. Die deutsche<br />

Übersetzung »Schwuchtel« klingt<br />

nicht wirklich überzeugend. In der<br />

literarischen Vorlage, die bislang<br />

noch nicht übersetzt wurde, werden<br />

Missverständnisse durch den spielerischen<br />

Umgang mit einer ganzen<br />

Reihe queerer Selbstbezeichnungen<br />

praktisch ausgeschlossen. Venables<br />

geht davon aus, dass das in der<br />

Bühnenversion auch gelingen wird:<br />

»Wir benutzen es vor allem als etwas<br />

Positives, verbunden mit Liebe.«<br />

Musikalisch werden sich Einflüsse<br />

des Barocks bemerkbar machen.<br />

»Es kommen ein Cembalo, eine<br />

Barockharfe und eine Gambe zum<br />

Einsatz, andererseits aber auch<br />

ein Saxophon und ein Schlagzeug.<br />

Wir machen eine Mischung, es gibt<br />

auch Folkmusic, bei der alle aus<br />

dem Cast mitsingen können. Auch<br />

die, die nicht Profisänger sind.<br />

Wir wollten mit diesem Stück eine<br />

esoterische zeitgenössische Oper<br />

schreiben, in der die Musik direkt<br />

und erkennbar ist.«<br />

WERKSTATTBÜHNE<br />

THE FAGGOTS AND THEIR<br />

FRIENDS BETWEEN<br />

REVOLUTIONS<br />

Ted Huffman | Philip Venables<br />

Inszenierung Ted Huffman<br />

Komposition Philip Venables<br />

Musikalische Leitung<br />

Yshani Perinpanayagam<br />

PREMIERE<br />

27. Juli <strong>2023</strong> – 20.00 Uhr<br />

WEITERE VORSTELLUNG<br />

28. Juli – 20.00 Uhr<br />

Werkstattbühne<br />

EINFÜHRUNGSVORTRAG<br />

jeweils 45 Minuten vor<br />

Veranstaltungsbeginn,<br />

freier Eintritt<br />

Auftragswerk der Factory International,<br />

des Festival d’Aix-en-Provence, der<br />

Bregenzer Festspiele, des Southbank<br />

Centre, London und der NYU Skirball.<br />

Eine Produktion der Factory<br />

International für das Manchester<br />

International Festival.<br />

1977 erschien Larry Mitchells<br />

Roman »The Faggots and Their<br />

Friends Between Revolutions«<br />

mit Illustrationen von Ned Asta.<br />

Mehr darüber lesen Sie hier:<br />

28


GANZ VIEL AMORE<br />

UND EIN<br />

HAPPY END!<br />

Vorfreude<br />

aus dem<br />

Festspielshop<br />

SWR4 Baden-Württemberg<br />

ist voller Liebe, vor allem<br />

musikalisch. »All you need<br />

is love«, beschwören die Beatles,<br />

»Nur mit Dir« möchte Helene<br />

Fischer glücklich sein, »How deep<br />

is your love?«, fragen sehnsuchtsvoll<br />

die Bee Gees und Udo Jürgens,<br />

der wünscht »Liebe ohne Leiden«.<br />

Sorry, Udo, aber damit können die<br />

Bregenzer Festspiele in diesem<br />

Jahr leider nicht dienen. Ganz<br />

viel Amore ist dabei, aber die dramatische,<br />

die Liebe mit ganz viel<br />

Leiden – dank Signore Puccinis<br />

Madame Butterfly. Mit Donnerschlag<br />

verlieben, hoffen, leiden,<br />

das Herz brechen – bis der Vorhang<br />

fällt. Wie wäre es denn, nach<br />

so viel »Drama« vor wundervoller<br />

Bodenseekulisse, mit einem<br />

Happy End im Herbst?<br />

Vom 13. bis 15. Oktober findet<br />

das SWR4 Festival in Hüfingen<br />

statt. Ein Rendezvous mit SWR4<br />

Baden-Württemberg im Schwarzwald-Baar-Kreis.<br />

Am Freitagabend<br />

spielen Truck Stop ein<br />

Konzert ihrer 50-Jahre-Tournee,<br />

Samstagabend wird bei der<br />

Schlagerparty mit NDW-Ikone<br />

Markus getanzt und am Sonntag<br />

ist Giovanni Zarrella mit seiner<br />

Band beim GanzNah-Konzert zu<br />

Gast. Und an allen drei Festivaltagen<br />

begrüßt Jörg Assenheimer<br />

nachmittags spannende Persönlichkeiten<br />

aus der Musik- und<br />

Showbranche zum Promitalk.<br />

Wenn innige Liebe und<br />

blindes Vertrauen zum<br />

Tode führen, Feigheit<br />

aber belohnt wird, kann es nur eins<br />

sein: große Oper.« So steht es in<br />

dem kleinen, liebevoll illustrierten<br />

Opernführer Oper einfach erklärt<br />

über Madame Butterfly und eigentlich<br />

wäre damit schon alles gesagt.<br />

Wer dennoch ein bisschen tiefer in<br />

diese und andere Opern eintauchen<br />

möchte, dem sei der Festspielshop<br />

der Bregenzer Festspiele empfohlen:<br />

Dort finden sich neben CDs und<br />

Geschenkartikeln zahlreiche neue<br />

Bücher zur Festspielsaison <strong>2023</strong>, darunter<br />

Textbücher zu den gezeigten<br />

Aufführungen, deren literarische<br />

Vorlagen sowie der erwähnte und andere<br />

Opernführer. Für alle, die gerne<br />

in Erinnerungen schwelgen, gibt es<br />

außerdem vergangene Festspielaufführungen<br />

auf DVD und Blu-Ray.<br />

PARTNER DER BREGENZER FESTSPIELE | SHOP<br />

Der Shop hat online unter<br />

www.bregenzerfestspiele.com<br />

rund um die Uhr geöffnet, an der<br />

Tageskasse im Festspielhaus von<br />

09.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr<br />

(an Werktagen; ab 26. Juni durchgehend,<br />

während der Saison auch<br />

abends bis Vorstellungsbeginn).<br />

Hier die SWR4 App laden!<br />

29


»WIR KÖNNEN<br />

DIE MUSIK GANZ<br />

WOANDERS<br />

HINTREIBEN«<br />

FRANUI ZU GAST


Pünktlich zu ihrem 200. Geburtstag erstrahlt Franz Schuberts Die Schöne Müllerin<br />

in neuen Klangfarben: Zum ersten Mal gestalten die Musicbanda Franui, der<br />

renommierte Liedinterpret Florian Boesch und der gefeierte Regisseur und<br />

Puppenspieler Nikolaus Habjan einen vollständigen Liederzyklus zusammen.<br />

Es ist ein besonderes Näheverhältnis,<br />

das Franui mit Franz<br />

Schubert verbindet. Etliche<br />

Werke des »Hausheiligen« hat das<br />

legendäre Ensemble aus Osttirol<br />

bereits in seine ureigene Musiksprache<br />

übersetzt – doch Die schöne<br />

Müllerin hat bislang gefehlt. In der<br />

vielfach bewährten Konstellation<br />

mit Florian Boesch und Nikolaus<br />

Habjan widmet sich Franui nun<br />

jenem berühmten Zyklus, den<br />

Schubert 1823 ursprünglich für<br />

Singstimme und Klavier nach<br />

Gedichten von Wilhelm Müller<br />

schuf: ein veritables Ein-Personen-<br />

Drama in 20 Liedern.<br />

Man meint, die Geschichte des<br />

Müllerburschen zu kennen, der<br />

zunächst noch frohen Mutes in die<br />

Welt strebt, bei einem Meister anheuert,<br />

sich Hals über Kopf in dessen<br />

Tochter verliebt und scheinbar<br />

erfolgreich buhlt, bald aber von<br />

einem virilen Konkurrenten ausgestochen<br />

wird und schließlich sein<br />

Ende in den Wellen jenes Baches<br />

findet, der ihm einst »so frisch und<br />

wunderhell« rauschte. Oder hat sich<br />

alles nur in seinem Kopf abgespielt?<br />

Was ist Illusion und was Wirklichkeit,<br />

was Dialog und was Selbstgespräch?<br />

»Aus unserer Sicht erlebt<br />

der Müllerbursche einfach einen<br />

psychotischen Schub nach dem<br />

nächsten«, sagt Andreas Schett,<br />

Gründer und künstlerischer Leiter<br />

von Franui. »Das wird immer krauser,<br />

immer absurder, immer noch<br />

verstiegener.«<br />

Vor allem Florian Boesch hat<br />

der Usus, den liebestollen Müllerburschen<br />

mit heiligem Ernst<br />

zu singen, noch nie überzeugt.<br />

Seit vielen Jahren setzt sich der<br />

österreichische Bassbariton mit der<br />

Schönen Müllerin auseinander, seine<br />

Aufnahme mit Malcolm Martineau<br />

am Klavier wurde 2015 mit einem<br />

Grammy nominiert. Er interpretiert<br />

den Liederzyklus mit kluger Ironie,<br />

und bei den Proben mit Franui war<br />

sofort klar, dass man sich einig ist.<br />

»Wir waren ein bisschen aufgeregt,<br />

nachdem er das Werk so gut kennt –<br />

aber er war ab dem ersten Ton völlig<br />

begeistert«, erinnert sich Schett.<br />

»ZUR GÄNZE NEU RENOVIERT«<br />

Wenn sich die zehnköpfige Musicbanda<br />

mit ihrem unverwechselbaren<br />

Instrumentarium aus Holz- und<br />

Blechbläsern, Streichern, Harfe,<br />

Hackbrett und Akkordeon die<br />

Lieder zu eigen macht, profitiert<br />

sie freilich auch von ihrem großen<br />

Erfahrungsschatz: »Wir können die<br />

Musik ganz woanders hintreiben«,<br />

so Schett. »Die Vokallinie ist über<br />

weite Strecken original Schubert,<br />

der Untergrund ist fast zur Gänze<br />

neu renoviert. Das Geniale an jedem<br />

Schubertlied ist ja, dass da immer<br />

in vier Sekunden eine Formel vorhanden<br />

ist, eine kleine Wendung,<br />

eine Kennmelodie – damit lässt<br />

sich natürlich spielen. Die Herausforderung<br />

ist, etwas zu finden, was<br />

wirklich eine Art Perspektivenwechsel<br />

herstellt, eine Veränderung<br />

der Beleuchtungssituation.«<br />

Und genau dafür könnte es wohl<br />

keinen besseren Mitstreiter geben<br />

als Nikolaus Habjan. Der dreifache<br />

Nestroy-Preisträger aus Graz,<br />

gefragt auch als Regisseur und<br />

Kunstpfeifer, lässt den Müllerburschen<br />

und die Müllerin als<br />

Puppen auftreten und führt sie<br />

empfindsam durch den Liederzyklus.<br />

Es sind völlig neue Facetten,<br />

die dabei ans Licht kommen:<br />

»Die Puppen können so viel erzählen,<br />

was man verbal gar nicht so<br />

leicht ausdrücken kann«, bestätigt<br />

Schett. »Das Pathos, das in diesen<br />

Texten steckt – das kann die Puppe<br />

so bringen, dass man das wirklich<br />

als wahrhaftig begreift.« Nur eine<br />

schwarze Kiste findet sich sonst<br />

noch auf der Bühne, gebaut übrigens<br />

von Florian Boesch höchstpersönlich,<br />

der auch leidenschaftlicher<br />

Handwerker und studierter<br />

Produktdesigner ist.<br />

Gibt es eigentlich ein Lieblingslied,<br />

eine Lieblingsstelle, an der man die<br />

Ohren besonders spitzen sollte?<br />

»Tatsächlich ist keine Melodie dabei,<br />

keine Minute, keine Phrase, die<br />

einem nicht gefallen könnte«, lautet<br />

die Antwort von Andreas Schett.<br />

»Es macht wahnsinnige Freude,<br />

sich diese Musik anzuverwandeln.<br />

Die Müllerin ist wie für Franui geschrieben!«<br />

FRANUI ZU GAST<br />

DIE SCHÖNE MÜLLERIN<br />

Franz Schubert | Musicbanda Franui<br />

Bassbariton Florian Boesch<br />

Musikalische Bearbeitung |<br />

Komposition Markus Kraler,<br />

Andreas Schett<br />

Inszenierung | Puppen | Kunstpfeifen<br />

Nikolaus Habjan<br />

Musicbanda Franui<br />

VORSTELLUNG<br />

3. August <strong>2023</strong> – 17.00 Uhr<br />

Festspielhaus | Großer Saal<br />

DIE SCHÖNE MÜLLERIN<br />

31


JUNGE<br />

TISCHLEREI-<br />

TALENTE<br />

JUNGE FESTSPIELE<br />

Beim MINT-Projekt der Bregenzer Festspiele in Kooperation mit dem<br />

Landestheater Vorarlberg und der Mittelschule Rieden entwickeln Schüler:innen<br />

ein Theaterstück und sammeln Erfahrungen in der Theatertechnik.<br />

32


Normalerweise geht es an<br />

Freitagnachmittagen eher<br />

gemütlich zu, und das<br />

Wochenende ist schon für viele<br />

Berufstätige eingeläutet. Nicht so<br />

in der Tischlerei der Bregenzer<br />

Festspiele: Es ist ein Freitagnachmittag<br />

im März, es wuselt und<br />

man hört Jugendliche werkeln und<br />

angeregt miteinander plaudern.<br />

Das bunte und vielfältige Programm<br />

der Jungen Festspiele ermöglicht<br />

Kindern und Jugendlichen, in die<br />

spannende Welt der Bregenzer<br />

Festspiele einzutauchen. Nicht nur<br />

zuzuhören, sondern auch kreativ<br />

mitzuwirken, ist die Devise.<br />

Zwölf Mädchen und Jungen der<br />

Mittelschule Rieden sind am Ausmessen,<br />

Anzeichnen, Bohren und<br />

Sägen. Angeleitet von Tischler<br />

Jürgen Bahl, Tischlerin Shantira<br />

Kosol und Beleuchter Matthias<br />

Zuggal basteln die Jugendlichen<br />

an 18 Würfeln, die später als Bühnenbild<br />

in einem selbst entwickelten<br />

Theaterstück zu sehen sein werden.<br />

Zu Beginn des Nachmittags teilen<br />

sich die zwölf in drei Gruppen auf:<br />

Zwei Gruppen zeichnen die Bohrlöcher<br />

an und schrauben die Seiten<br />

dann aneinander. Dabei sind millimetergenaues<br />

Arbeiten und der<br />

richtige Umgang mit dem rechten<br />

Winkel wichtig.<br />

nur Deckel und Bemalung fehlen<br />

noch. Der Großteil der Schüler:innen<br />

widmet sich dem Anzeichnen und<br />

Aussägen der Formen in den Deckeln.<br />

Jürgen Bahl wacht über diese Gruppe<br />

mit Argusaugen, damit sich die<br />

Jugendlichen auch nicht verletzen.<br />

Währenddessen führt Festspiel-<br />

Kascheur Robert Grammel drei<br />

Schüler:innen in die Kunst der<br />

Malerei ein. Bevor die drei starten<br />

können, erhalten sie von Robert<br />

Maleranzüge. Anschließend zeigt<br />

der Kascheur vor, wie die Pinsel und<br />

Rollen korrekt in die Farbe eingetaucht<br />

und abgetropft werden, und<br />

erklärt, wie die Schüler:innen die<br />

Würfel am besten bemalen: zuerst<br />

die Ecken der Würfel ausmalen und<br />

von innen nach außen arbeiten.<br />

So werden die Seiten gleichmäßig<br />

bemalt und die Schüler:innen kaum<br />

mit Farbe bekleckert. Am Ende des<br />

Tages sind alle stolz auf ihr Werk:<br />

Das Bühnenbild ist fertig und bereit<br />

für seinen Einsatz im Juni.<br />

Bevor es so weit ist, trifft sich<br />

die Gruppe Ende Mai zu einem<br />

Abschluss-Workshop, in dem die<br />

Schüler:innen Einblicke in Ton- und<br />

Lichttechnik erhalten. Dort soll<br />

ihnen gezeigt werden, was es heißt,<br />

eine Veranstaltung zu »fahren«.<br />

Die Schüler:innen sammeln beim<br />

MINT-Projekt der Stadt Bregenz<br />

in Kooperation mit den Bregenzer<br />

Festspielen und dem Landestheater<br />

Vorarlberg Erfahrungen in der<br />

Theatertechnik und erarbeiten<br />

mithilfe von Theaterpädagog:innen<br />

ein eigenes Stück, welches im Juni<br />

unter dem Namen Loser – ein Stück<br />

gegen Ausgrenzung, Mobbing und<br />

Gewalt im Festspielhaus aufgeführt<br />

werden soll: Das selbstgewählte<br />

Thema des Stücks – Amoklauf und<br />

Außenseiterschule –, die Inszenierung<br />

an sich und das komplette<br />

Bühnenbild entwickeln die Schüler:innen<br />

mit Unterstützung selbst.<br />

Ebenso werden die Nachwuchs-<br />

Theatermacher:innen die vier Aufführungen<br />

selber fahren, also Ton<br />

und Licht während der Aufführung<br />

weitgehend selbständig bedienen.<br />

MINT ist ein Akronym, das für<br />

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik steht.<br />

MINT-PROJEKT<br />

Die dritte Gruppe ist für den<br />

Deckel der Würfel zuständig und<br />

sägt mithilfe von Schablonen unterschiedliche<br />

Formen aus. Damit<br />

Kreise, Herzen und andere Formen<br />

gut aussehen, ist höchste Präzision<br />

gefragt. Die Technik-Expert:innen<br />

der Bregenzer Festspiele sind erstaunt,<br />

wie gut die Jugendlichen<br />

mit Akkuschrauber und Säge umgehen<br />

können. »In der Gruppe verstecken<br />

sich schon ein paar Tischlerei-Talente«,<br />

sagt Festspiel-Tischler<br />

Jürgen Bahl augenzwinkernd.<br />

DIE KUNST DES BEMALENS<br />

Zwei Wochen später trifft sich die<br />

Gruppe zum nächsten Schritt im<br />

Bühnenbildbau: Alle Würfel sind<br />

zusammengebaut und fast fertig,<br />

In der Festspiel-Tischlerei schraubten, leimten und malten die Schüler:innen<br />

fließig an ihrem Bühnenbild.<br />

33


KONGRESSKULTUR BREGENZ


LEHRE IM<br />

SCHEINWERFERLICHT<br />

Das Festspielhaus Bregenz sucht die<br />

Veranstaltungstechniker:innen von morgen<br />

LEHRE IM SCHEINWERFERLICHT<br />

Ab August 2024 bietet<br />

Kongresskultur Bregenz<br />

erneut kreativen und handwerklich<br />

geschickten jungen Menschen<br />

eine Ausbildung im Lehrberuf<br />

Veranstaltungstechnik. Kongresskultur<br />

Bregenz ist Betreiberin des<br />

Festspielhauses Bregenz: Spielort<br />

der Bregenzer Festspiele und Austragungsort<br />

von unterschiedlichsten<br />

Tagungen, Kongressen und Veranstaltungen.<br />

ABWECHSLUNGSREICHER<br />

ARBEITSALLTAG<br />

In der dreieinhalbjährigen Ausbildung<br />

durchwandern die Lehrlinge<br />

im Rotationsmodus für jeweils vier<br />

Monate verschiedenste Abteilungen<br />

und bekommen Einblick in die<br />

Bereiche Bühne/Rigging, Ton, Licht,<br />

Multimedia und Elektrotechnik. So<br />

breitgefächert wie die Ausbildung<br />

sind auch die Veranstaltungen, die<br />

ganzjährig im und rund um das<br />

Festspielhaus stattfinden. »Ob ich<br />

für eine Tagung, ein Konzert oder<br />

eine Oper technisch mitwirke, ist<br />

für mich nicht unbedingt wichtig«,<br />

erklärt Stefan Steurer. Im März<br />

absolvierte er gemeinsam mit<br />

seinem Kollegen Paul Kurzemann<br />

die Lehrabschlussprüfung in der<br />

Berufsschule in Wien. Die Abwechslung<br />

sowie die unterschiedlichen<br />

technischen Herausforderungen<br />

machen für sie diesen Beruf so<br />

spannend. So sind die Lehrlinge<br />

von Herbst bis Frühling bei den Veranstaltungen<br />

von Kongresskultur<br />

Bregenz im Einsatz, im <strong>Sommer</strong> bei<br />

jenen der Bregenzer Festspiele.<br />

AUSGEZEICHNETER<br />

LEHRBETRIEB<br />

Kongresskultur Bregenz ist seit 2007<br />

»Ausgezeichneter Lehrbetrieb«<br />

und wird für ihr Engagement und<br />

überdurchschnittliche Qualitätsstandards<br />

in der Ausbildung von<br />

jungen Menschen seit vielen Jahren<br />

prämiert. Eine Strahlkraft, die über<br />

Landesgrenzen hinaus Wirkung<br />

zeigt. »Wir werden in der Schule von<br />

Lehrlingen aus anderen Bundesländern<br />

eigentlich beneidet«, erläutert<br />

Stefan Steurer. Das habe mit den<br />

Möglichkeiten zu tun, welche die<br />

Ausbildung im Festspielhaus bietet,<br />

aber auch mit dem Bemühen der<br />

Ausbildenden, ist Paul Kurzemann<br />

überzeugt.<br />

REINSCHNUPPERN UND<br />

BEWERBEN<br />

Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz<br />

ab August 2024 sind ab<br />

sofort möglich. Bereits im Herbst<br />

<strong>2023</strong> bietet ein berufspraktischer<br />

Tag Gelegenheit zum Kennenlernen.<br />

Deine Ansprechpartnerin für Bewerbungen,<br />

Anmeldungen zum berufspraktischen<br />

Tag und alle Fragen:<br />

Julia Bitschnau, Personalbüro<br />

julia.bitschnau@kongresskultur.com<br />

Tel. +43 5574 407-241<br />

Weitere Infos zur<br />

Ausbildung bei<br />

Kongresskultur<br />

Bregenz gibt es hier:<br />

35


Viel Vorfreude wünschen<br />

die Partner der Bregenzer Festspiele.<br />

HAUPTSPONSOREN<br />

GREEN ENERGY<br />

PARTNER<br />

PRODUKTIONSSPONSOREN<br />

GrECo International AG<br />

Hilti Foundation<br />

LIEBHERR-Turmdrehkrane<br />

Wiener Städtische Versicherung AG<br />

CO-SPONSOREN & PARTNER<br />

Coca-Cola<br />

Dallmayr Kaffee<br />

Hendrick’s Gin<br />

Kryolan<br />

Leica Camera<br />

METRO<br />

Mohrenbrauerei<br />

Paul Mitchell<br />

Pfanner & Gutmann<br />

Rauch Fruchtsäfte<br />

Red Bull<br />

Römerquelle<br />

Schlumberger (Wein- und<br />

Sektkellerei)<br />

SUBVENTIONSGEBER<br />

PARTNER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!