06.07.2023 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 2023

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft • Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand • Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor • Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Top-Themen:
• Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft
• Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand
• Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor
• Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 Gesellschaft<br />

13<br />

© FREEPIK.COM<br />

industriell hergestellt werden.<br />

Und genau hier könnte es durch den<br />

technologischen Fortschritt bald zu<br />

massiven Veränderungen kommen,<br />

nämlich durch Fleisch, das aus dem<br />

3D-Drucker kommt. Solche „Drucker“<br />

verwenden Muskelstammzellen von<br />

Rindern, die künstlich gezüchtet und<br />

vermehrt und dann mit Nährstoffen,<br />

Salzen, pH-Puffern usw. vermischt werden.<br />

Das Ergebnis schmeckt höchstwahrscheinlich<br />

köstlicher und ist<br />

gleichzeitig gesünder als jedes bisherige<br />

Tierfleisch, und … das praktisch<br />

ohne CO2-Emissionen!<br />

XIV. Synthetisches Leben – Wenn der<br />

Mensch Gott spielt: Teil I<br />

Neben der Optimierung von Genen, der<br />

Lebensverlängerung durch Krebsbehandlungen,<br />

der verbesserten Pflanzenzüchtung<br />

und der Stammzelltherapie<br />

eröffnet die Gentechnik noch eine<br />

weitere aufregende wie nicht weniger<br />

unheimliche Möglichkeit des menschlichen<br />

technologischen Eingreifens: die<br />

Schaffung völlig künstlichen Lebens, das<br />

auf bestimmte Zwecke zugeschnitten<br />

ist. Leben von Grund auf neu zu schaffen,<br />

nennen Genforscher heute «synthetische<br />

Biologie». Dieses neue Forschungsgebiet<br />

der Biologie zielt darauf<br />

ab, Lebensformen zu schaffen, die es auf<br />

unserem Planeten noch nie gegeben hat.<br />

XV. Lebensverlängerung – Wenn der<br />

Mensch Gott spielt: Teil II<br />

Warum werden wir eigentlich älter – und<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

sterben schließlich? Die Wissenschaft<br />

kann diese Frage immer noch nicht genau<br />

beantworten. Keine der verschiedenen<br />

Theorien des Alterns ist allgemein<br />

anerkannt. Vereinfacht könnte man sagen,<br />

dass unsere Zellen und Organe mit<br />

der Zeit einfach ihre Funktionsfähigkeit<br />

verlieren. Doch die meisten Genforscher<br />

gehen heute davon aus, dass dieser Prozess<br />

aufgehalten oder sogar rückgängig<br />

gemacht werden könnte. Wird damit ein<br />

urmenschlicher Traum wahr: der Jungbrunnen<br />

des ewigen Lebens?<br />

„Lass die Menschheit<br />

dauern, so lange sie will,<br />

es wird ihr nie an Hindernissen<br />

fehlen, die ihr zu<br />

schaffen machen, und<br />

nie an allerlei Not, damit<br />

sie ihre Kräfte entwickele.<br />

Klüger und einsichtiger<br />

wird sie werden, aber<br />

besser, glücklicher und<br />

tatkräftiger nicht.“<br />

Goethe zu Eckermann, 23. 10. 1828<br />

Doch so aufregend diese technologischen<br />

Möglichkeiten auch sind: Sind<br />

die meisten von ihnen überhaupt wünschenswert?<br />

Wollen wir wirklich in einer<br />

Gesellschaft leben, in der die Menschen<br />

immer älter werden oder sie genau beobachtet<br />

werden bei allem, was sie tun?<br />

Wollen wir unseren Geist komplett verändern<br />

oder künstliche Intelligenz, die<br />

uns in allem überlegen ist? Wollen wir<br />

die genetische Manipulation von uns<br />

oder gar ganz neues Leben erschaffen?<br />

Das besonders Unheimliche ist, dass<br />

diese Entwicklungen alle auf einmal auftreten,<br />

während die technologischen Revolutionen<br />

in der Vergangenheit immer<br />

hintereinander kamen.<br />

[1] Die Liste der zukünftigen Technologien<br />

entstammen aus Lars Jaeger, Michel Dacorogna:<br />

„Präsenz und Vergangenheit von Wissenschaften<br />

und Technologien“ (in Arbeit).<br />

[2] Siehe auch: Lars Jaeger “An Old Promise<br />

of Physics – Are We Moving Closer Toward<br />

Controlled Nuclear Fusion?” atw International<br />

Journal for Nuclear Power (December<br />

2020) •<br />

Quantencomputer<br />

Bei herkömmlichen Computern heißen<br />

die kleinsten Recheneinheiten „Bit“, bei<br />

Quantencomputern hingegen „Quanten-Bits“<br />

– kurz Qubits. Diese Qubits<br />

können sich im Quantencomputer<br />

auf eine bestimmte Weise verbinden<br />

und werden dadurch – in einfachen<br />

Worten – mehr als die Summe ihrer<br />

Teile. Man spricht bei diesem Effekt<br />

von „Verschränkung“ oder Quanten-<br />

Verschränkung: Erreicht ein Qubit<br />

einen bestimmten Zustand, ändert<br />

sich auch der Zustand der mit ihm verschränkten<br />

Qubits – und zwar in Überlichtgeschwindigkeit.<br />

Ein Qubit kann<br />

im Gegensatz zu einem Bit nicht nur<br />

1 und 0 darstellen, sondern unendlich<br />

viele Zustände dazwischen – und das<br />

außerdem gleichzeitig.<br />

(Quelle: www.ingenieure.de)<br />

Über den Autor<br />

Lars Jaeger hat Physik,<br />

Mathematik, Philosophie<br />

und Geschichte studiert<br />

und mehrere Jahre in der<br />

Quantenphysik sowie Chaostheorie<br />

geforscht. Er lebt<br />

in der Nähe von Zürich, wo<br />

er zwei eigene Unternehmen<br />

aufgebaut hat, die institutionelle<br />

Finanzanleger beraten<br />

Zugleich unterhält er regelmäßige Blogs zum<br />

Thema Wissenschaft und Zeitgeschehen.<br />

ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE IST WASSER<br />

WASSER<br />

IST<br />

UNSER<br />

ELEMENT<br />

heylanalysis.de<br />

Richter_und _Hess_196X94_mg mit Premier Finalist final.indd 2 21.06.<strong>2023</strong> 12:55:08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!