06.07.2023 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 2023

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft • Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand • Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor • Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Top-Themen:
• Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft
• Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand
• Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor
• Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Wirtschaft<br />

51<br />

grundsätzliche Digitalisierung von Geschäftsmodellen<br />

nichts mehr nur für<br />

Tech-Pioniere und Business-Revolutionäre,<br />

sondern normaler Alltag in nahezu<br />

allen Unternehmen. Aus der Disruption<br />

ist schleichender Fortschritt geworden.<br />

Das Digitale wird zum Alltag und geht<br />

weit über die Themen Homeoffice, Videokonferenzen<br />

und Streaming hinaus.<br />

Kaum ein Prozess, der nicht auf den digitalen<br />

Prüfstand gestellt wird. Aber eben<br />

meistens aus der bereits zitierten „Wir-<br />

Perspektive“.<br />

© FREEPIK.COM<br />

Mangel ist ansteckend<br />

Exzellenz, Premium, Servicequalität<br />

erfordern jedoch die radikale Orientierung<br />

am Kunden. Der interne Mangel<br />

an Personal oder Aufopferungsbereitschaft<br />

ist meist ein schlechter Ratgeber<br />

im Rahmen der Digitalisierung.<br />

Denn: Mangel ist ansteckend. Er überträgt<br />

sich und lässt den Kunden unzufrieden<br />

und frustriert zurück. Chatbots<br />

sind weder in der Lage, dem Kunden<br />

in seinem Reklamationsärger Respekt<br />

und Empathie zu zollen, noch aus der<br />

Beschwerde soziales Kapital zu generieren.<br />

Der Hotel-Check-In und -Check-<br />

Out mittels QR-Code ersetzt nicht das<br />

Gefühl des Willkommenseins. Und<br />

der Ferndiagnose des Hausarztes oder<br />

Handwerkers ohne reale Inaugenscheinnahme<br />

darf zurecht misstraut<br />

werden. Checklisten und Algorithmen<br />

ersetzen menschliche Interaktion nicht.<br />

Und so bleibt ein Gefühl der Unzufriedenheit<br />

zurück. McDonalds wird immer<br />

teurer – der Inflation und dem Personalmangel<br />

sei Dank. Zugleich aber<br />

übernimmt der Gast einen Großteil der<br />

Arbeit. Er bestellt selbst – am Terminal.<br />

Er scrollt sich durch x Auswahlmöglichkeiten<br />

und Varianten, zahlt am Ende<br />

bargeldlos und reiht sich dennoch in<br />

der <strong>Ausgabe</strong>schlange ein. Eine Verbesserung?<br />

Eher nicht. Der Kunde hat<br />

mehr Arbeit, mehr Stress und weniger<br />

Beratung, zahlt aber einen höheren<br />

Preis. Dem entgegen stehen zwar das<br />

Designambiente der McCafés und der<br />

neue Am-Platz-Service, das ungute Gefühl,<br />

dass hier etwas nicht zusammenpasst,<br />

wird aber dadurch eher verstärkt.<br />

Diese Widersprüchlichkeit ist eher die<br />

Regel als die Ausnahme. Das Gefühl,<br />

dass die Digitalisierung weit überwiegend<br />

dem Anbieter nutzt, nicht jedoch<br />

dem Kunden, macht sich an vielen Stellen<br />

breit.<br />

Ein digitaler Prozess<br />

ist nicht automatisch ein guter Prozess<br />

Die Digitalisierung verstärkt an vielen<br />

Stellen den Verfall an Service und Qualitätsbewusstsein.<br />

Wer premium denkt<br />

und hochkarätige Klientele ansprechen<br />

möchte, sollte dies bedenken. Ein digitaler<br />

Prozess ist nicht automatisch ein<br />

guter Prozess. Es könnte schon sehr bald<br />

zum Privileg werden, mit Menschen zu<br />

interagieren – vor allem mit solchen, die<br />

ihren Beruf noch als Berufung verstehen,<br />

und die Exzellenz zu liefern bereit sind.<br />

© FREEPIK.COM<br />

Digital kann jeder<br />

Insbesondere für Premiumanbieter wird<br />

es deswegen wichtig bleiben, nicht nur<br />

in Digitales, sondern auch in Menschen<br />

zu investieren – und zwar ausnahmslos<br />

in die, die Performance großschreiben<br />

und die wissen, dass es ihre Leistung ist,<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

die auch die Kunden glücklich macht<br />

und so allen zum Vorteil gereicht. Digitale<br />

Leistungen werden schon sehr bald<br />

nicht mehr das Unterscheidungs- und<br />

Abgrenzungsmerkmal sein. Digital kann<br />

letztlich jeder. Premiumanbieter werden<br />

sich daran messen lassen müssen, wo sie<br />

noch Menschen einsetzen, nicht Technik.<br />

Premium darf keinerlei<br />

Durchschnitt tolerieren<br />

Dass, was intelligente und radikal am<br />

Kunden ausgerichtete Technologien sowie<br />

exzellente Menschen nicht leisten<br />

können, muss einfach weggelassen<br />

werden. Weniger ist mehr. Premium<br />

darf keinerlei Durchschnitt tolerieren<br />

– schon gar nicht in einer digitalen Nivellierungswirtschaft.<br />

Sich reduzieren,<br />

wird die Folge sein. Weiter verknappen,<br />

verteuern und exklusivieren, statt zu digitalisieren<br />

wird zum überlegenswerten<br />

Premium darf keinerlei Durchschnitt<br />

tolerieren – auch nicht bei der Gestaltung<br />

des Großen Preises des Deutschen<br />

Mittelstands.<br />

© FOTOMONTAGE: URSULA HOITZ<br />

Konzept für Premiumanbieter. Denn der<br />

anspruchsvolle Kunde wird sich nicht<br />

durch Algorithmen allein zufriedenstellen<br />

lassen. Premium wird sich sehr bald<br />

daran messen lassen, was nicht digital<br />

ist. Das Analoge hat so eine Zukunft und<br />

bekommt einen neuen Wert, ebenso der<br />

Faktor Mensch – wenn dieser denn bereit<br />

ist, Werte zu schaffen, Werte zu geben<br />

und Werte zu leben. •<br />

Falk S. Al-Omary<br />

ist Strategieberater rund<br />

um die Themen Marke,<br />

Medien, Meinungsbildung<br />

und Markteinführung sowie<br />

erfahrener Krisenkommunikationsmanager.<br />

www.al-omary.com<br />

Über den Autor<br />

© SILKE GALL<br />

IHRE NR. 1 FÜR BADEN,<br />

SAUNA & WELLNESS<br />

monte mare · Planen – Bauen – Betreiben · Monte-Mare-Weg 1 · 56579 Rengsdorf · www.monte-mare.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!