06.07.2023 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 2023

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft • Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand • Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor • Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Top-Themen:
• Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft
• Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand
• Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor
• Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalisierung und Energiewende<br />

Fachkräfte - Masse oder Klasse?<br />

Unternehmenskultur: Erfolgsfaktoren<br />

19. Jahrgang | <strong>Ausgabe</strong> 1 • 2 | <strong>2023</strong> | ISSN 1860-501x | 3 Euro<br />

Künftig werden Anwendungen der Künstlichen Intelligenz immer mehr Wirtschafts- und Lebensbereiche durchdringen.<br />

Aber wir dürfen darüber nicht die Grundlagen vergessen: Auch unsere natürliche Intelligenz hat erhebliche Reserven,<br />

die wir heben können! Denn gewonnen und verloren wird zwischen den Ohren. Oder? Kommentare an op@op-pt.de.<br />

Herzliche Grüße, Helfried Schmidt und Petra Tröger!<br />

01 Cover 01 <strong>2023</strong>.indd 6 20.02.<strong>2023</strong> 08:14:45<br />

74 Leserbriefe | impressum<br />

7<br />

Herausforderung Zukunft<br />

GEMEINSAM ZUKUNFT SICHERN!<br />

Zur <strong>Ausgabe</strong>: 1•2/<strong>2023</strong><br />

Leserbriefe<br />

Zu: Pensionierung der Baby-Boomer<br />

wird der Fed noch lange zu schaffen machen<br />

Pensionierung der Baby-Boomer wird<br />

der Fed noch lange zu schaffen machen<br />

Das in Deutschland ursächliche Problem<br />

ist Adenauers Rentenreform von 1957.<br />

Adenauers Kalkül ging auf, er sicherte<br />

sich damit den Sieg bei der Bundestagswahl<br />

1957.<br />

Seitdem haben alle die Augen verschlossen:<br />

Regierungen, Oppositionen, NGOs,<br />

die mündigen Bürger!<br />

Der Eid den Bundespräsidenten, Bundeskanzler<br />

und Bundesminister schwören<br />

wird mit Füßen getreten, denn bis heute<br />

traut sich keiner an die heiße Kartoffel,<br />

und bis heute gerät das System zunehmend<br />

in Schieflage.<br />

Robert Torscht<br />

Zu: Buchtipp: Management-Experte<br />

fordert „Ende des Jammerns“<br />

Gut gesagt. Und richtig gesagt. Nicht<br />

mal mitten im Krieg oder im Bombenhagel<br />

oder im Erdbeben nützt Jammern.<br />

Nützen kann immer nur, sich auf die<br />

Möglichkeiten, die bleiben, zu konzentrieren<br />

und diese umzusetzen.<br />

Manfred Z<br />

Zu: Die positiven Seiten<br />

der Globalisierung<br />

Ein wunderschönes Beispiel. Die Wahrheit<br />

ist nämlich tatsächlich, dass die<br />

Globalisierung immer für mehr Menschen<br />

Vorteile mit sich bringt, als sie im<br />

Einzelfall negativ wirken kann. Und zwar<br />

schon immer: Globalisierung gab es<br />

nämlich auch schon früher. Sonst wären<br />

nie römische, chinesische oder andere<br />

Weltreiche entstanden.<br />

Lina Theodor<br />

Zu: Mit der Unvermeidlichkeit<br />

einer Naturgewalt<br />

Genau, man kann ein und denselben<br />

Euro entweder nur konsumieren oder<br />

nur investieren. Was weg ist, ist weg.<br />

Was zum Beispiel in der aktuellen "Wärmewende"<br />

in wenigen Jahren an Ressourcen<br />

zerstört werden wird, muss<br />

+ Kommentare zum Onlinemagazin www.pt-magazin.de<br />

und zum Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de<br />

(red. gekürzt)<br />

nach der nächsten Bundestagswahl<br />

in vielen Jahren mühsam kompensiert<br />

werden. Denn gerade personelle Ressourcen<br />

lassen sich nicht auf Knopfdruck<br />

regenerieren. Das sah man zum<br />

Beispiel bei den Kinder- und Jugendchören,<br />

denen während der Corona-<br />

Lockdowns der Nachwuchs ausblieb<br />

und die nun häufig um ihre schiere<br />

Existenz bangen. So ähnlich wird es mit<br />

den Millionen von Menschen, die heute<br />

hoch qualifizierte und gut bezahlte Jobs<br />

im PKW-Gewerbe, im Heizungsbau usw.<br />

haben. Wenn die einmal abgewandert<br />

sind, kommen sie nicht wieder.<br />

Emilia Mayer-Koch<br />

Zu: Nach 124 Jahren hat es sich in<br />

Hainewalde ausgemenschelt<br />

Genau das sind die Prozesse, in denen<br />

Wohlstand entsteht: Fleiß, harte Arbeit,<br />

gute Ideen. Etwas besser machen als<br />

andere. Und dies auch noch verkaufen<br />

können. Kapitalismus und Marktwirtschaft<br />

sind deshalb den planwirtschaftlichen<br />

Gesellschaften überlegen, weil<br />

die auf viel breitere, differenzierte Ideen<br />

und Umsetzungen bauen können und<br />

dadurch die Konsequenzen von unvermeidbaren<br />

Fehlern immer klein bleiben.<br />

Man kann auch sagen: Der Kapitalismus<br />

ist grundsätzlich überlebensfähig, weil<br />

er die Konsequenzen unvermeidbarer<br />

Fehler durch Privatisierung klein hält.<br />

Der Sozialismus ist grundsätzlich nicht<br />

überlebensfähig, weil die unvermeidbaren<br />

Fehler auf den höchsten Planungsebenen<br />

vergesellschaftet werden und<br />

dort den größtmöglichen Schaden anrichten.<br />

Wolfgang Blumenstein<br />

Zu: Buchtipp: Atlas der Entscheider –<br />

Von der Entscheidung zum Erfolg<br />

Wie Gerd Gigerenzer schon sagte: Entscheidungsregeln<br />

helfen bei der Bewältigung<br />

von Komplexität. Schon im<br />

Dschungel war es im Zweifel besser,<br />

loszurennen, ohne die genaue Richtung<br />

zu kennen, als stehen zu bleiben, und zu<br />

warten, bis das Raubtier einen frisst.<br />

Bernd von Schöndorf<br />

Impressum<br />

ISSN 1860-501x | 19. Jahrgang<br />

<strong>Ausgabe</strong> 3-4/<strong>2023</strong><br />

Verlag: OPS Netzwerk GmbH,<br />

Melscher Str. 1, 04299 Leipzig,<br />

Tel. 0341 240 61 - 00<br />

Petra Tröger (CEO), Dr. Helfried Schmidt<br />

info@op-pt.de | www.pt-magazin.de<br />

Das <strong>PT</strong>-<strong>Magazin</strong> ist offizielles <strong>Magazin</strong><br />

des Wettbewerbes „Großer Preis des<br />

Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung,<br />

eingetragen im Stiftungsregister des Regierungsbezirkes<br />

Leipzig unter Nr. 2/1998.<br />

Redaktion:<br />

Dr. Helfried Schmidt (V.i.S.d.P), Chefred.<br />

Ursula Hoitz<br />

Hauptstadtbüro <strong>PT</strong>-Redaktion<br />

Falk S. Al-Omary, Unter den Linden 10,<br />

10117 Berlin, Tel. +49 171/ 202 3223,<br />

post@al-omary.de<br />

Korrespondenten:<br />

Bernd Schenke (Berlin/Brandenburg)<br />

D-Rolf Becker (Halle/S., Indochina)<br />

Autoren/Interviews dieser <strong>Ausgabe</strong>:<br />

Lars Jäger, Dr. Hanspeter Georgi, Sabine<br />

Prohaska, Michael Wekezer, Shaun McGirr,<br />

Hans-Jürgen Friedrich, Jörn-Axel Meyer, Ulrike<br />

Knauer, Falk S. Al-Omary, Annette Mulkau,<br />

Robert Erlinghagen, Sandra Thumm,<br />

Artjom Bruch, Sven Gelbke, Christoph<br />

Ruhrmann, Dr. Georg Kraus, Arnd Joachim<br />

Garth, Wilhelm-Rafael Garth<br />

Anzeigen:<br />

Petra Tröger (V.i.S.d.P.),<br />

Clemens Vogel<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2022,<br />

gültig seit 16.08.2022,<br />

Tel. 0341 24061-00<br />

media@op-pt.de, https://bit.ly/pt-media<br />

Satz/Layout:<br />

Phoenixgalaxy UG (haftungsbeschränkt)<br />

Clemens Vogel<br />

Druck:<br />

Druckerei Vetters GmbH & Co. KG<br />

Gutenbergstraße 2, 01471 Radeburg<br />

Erscheinung: 6x jährlich, Einzelpreis 3,00 €<br />

inkl. 7 % MwSt.; Abonnement 16,00 €<br />

inkl. 7 % MwSt. sowie inkl. Versand und<br />

Porto für 6 <strong>Ausgabe</strong>n. Erhältlich im Verlag,<br />

im Abo, in ausgewählten öffentlichen<br />

Einrichtungen.<br />

Leserpost an: redaktion@op-pt.de<br />

© <strong>2023</strong> OPS Netzwerk GmbH<br />

Nachdruck nur mit schrift licher<br />

Genehmigung des Verlages.<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge müssen nicht<br />

die Meinung der Redaktion wiedergeben.<br />

Der Verlag behält sich vor, Leserzuschriften<br />

bearbeitet zu veröffentlichen. Für unverlangt<br />

eingesandte Manuskripte und für<br />

Anzeigeninhalte übernehmen der Verlag<br />

oder seine Mitarbeiter keine Haftung.<br />

Die Rechte zur Nutzung von Artikeln in<br />

digitalen Pressespiegeln erhalten Sie<br />

über die PMG Presse-Monitor GmbH,<br />

Tel. +49 30 28493 0 oder pressemonitor.de“.<br />

Leser-Telefon: 0341 240 61-00 | Leser-Fax: 0341 240 61-66<br />

Leserbriefe auch unter www.pt-magazin.de/service/leserbriefe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!