06.07.2023 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 2023

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft • Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand • Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor • Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Top-Themen:
• Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft
• Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand
• Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor
• Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Wirtschaft<br />

Wir freuen uns…<br />

41<br />

nur zu häufig KMU. Und das nicht nur in<br />

Deutschland, sondern in einer globalisierten<br />

Welt eben auch weltweit. Damit<br />

trifft das LkSG faktisch auch sie alle.<br />

© FREEPIK.COM | PRESSFOTO<br />

Zum 01.01.<strong>2023</strong> ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

(LkSG) in<br />

Kraft getreten und belegt auch kleinere<br />

und mittlere Unternehmen mit<br />

umfangreichen Sorgfalts- und Nachweispflichten.<br />

Mit dem CE2GS Programm<br />

zur Zertifizierung von KMU<br />

können quasi „in einem Aufwasch“<br />

mit der Zertifizierung kostengünstig<br />

auch die Pflichten und Nachweise für<br />

das LkSG erfüllt werden. Deutsche<br />

KMU sollten dringend ihre Partner<br />

und Lieferanten darauf hinweisen<br />

und auch sich selbst damit entlasten.<br />

Immenser Aufwand<br />

Und der Aufwand ist nicht zu unterschätzen,<br />

der mit der Risikoanalyse, den<br />

Präventionen und konkreten Maßnahmen<br />

gegen Verstöße auch bei den eigenen<br />

Lieferanten sowie der Dokumentation<br />

und den Nachweisen verbunden ist,<br />

die der Kunde, der nächste in der Lieferkette<br />

verlangt. Und auch das Risiko, dass<br />

der Nachweis nicht vollständig, formal<br />

nicht korrekt oder juristisch angreifbar<br />

ist, ist auch für das KMU als Lieferant<br />

nicht zu unterschätzen. Ob dies alles<br />

auch mit „Bordmitteln“ des Unternehmens<br />

geleistet werden kann, ist zudem<br />

fraglich und die Kosten für externe Hilfe,<br />

z. B. von international aufgestellten<br />

Wirtschaftsprüfern und großen Beratungshäuser<br />

dürften erheblich sein.<br />

Während große Unternehmen dank ihrer<br />

finanziellen Kraft und wahrscheinlich<br />

im Hause vorhandener Kompetenz<br />

in der Lage sind, den Nachweis auch<br />

international selbst zu führen, werden<br />

die Pflichten, Aufgaben<br />

und Nachweise kleine, aber<br />

auch mittlere Unternehmen<br />

regelmäßig überfordern.<br />

Aufgaben werden<br />

in der Kette durchgereicht<br />

Und nicht nur das: denn<br />

jedes Unternehmen muss<br />

nicht nur für sich selbst die<br />

Sorgfaltspflichten, insbesondere<br />

die Risikoanalyse<br />

und Maßnahmen gegen<br />

Verstöße durchführen sowie<br />

die Dokumentation/<br />

Nachweise im Sinne des<br />

LkSG erbringen, sondern<br />

auch für alle seine Lieferanten<br />

in der Lieferkette davor. Es wird<br />

den KMU (nicht nur) in Deutschland<br />

nichts übrigbleiben, den eigenen Lieferanten<br />

die Pflichten und Aufgaben<br />

durchzureichen, wie es die großen Unternehmen<br />

ihnen selbst schon übertragen<br />

haben – um dann „nur noch“ die<br />

Analysen, Maßnahmen und Dokumentationen/Nachweise,<br />

ja sogar notwendige<br />

Systeme der Lieferanten um den<br />

eigenen Anteil zu ergänzen. So werden<br />

wohl zwar nicht die möglichen Strafen<br />

wohl aber ein großer Teil der Pflichten<br />

und Aufgaben aus dem LkSG bis an den<br />

Anfang der Lieferkette „durchgereicht“.<br />

KMU weltweit betroffen<br />

Und so trifft das LkSG auch kleine und<br />

mittlere Unternehmen weltweit, die<br />

ohnehin noch größere Probleme haben<br />

werden, die Pflichten, Maßnahmen und<br />

Nachweise zu erbringen. Zudem ist das<br />

LkSG nicht das einzige Lieferkettengesetz<br />

auf der Welt, sondern auch andere<br />

Länder - besonders der EU – haben<br />

ähnliche, aber nicht identische Gesetze<br />

erlassen, so multipliziert sich der Aufwand,<br />

wenn Kunden in verschiedenen<br />

Ländern beliefert werden.<br />

Konflikte in Geschäftsbeziehung<br />

Wer als kleines oder mittleres Unternehmen<br />

weltweit nun meint, die Pflichten<br />

nicht erfüllen und die Dokumentation/den<br />

Nachweis nicht erbringen zu<br />

müssen – schließlich betrifft das Gesetz<br />

nicht ihn und auch nicht die angedrohten<br />

Zwangsgelder und Bußgelder – der<br />

muss aber fürchten, dass er Kunden und<br />

Aufträge verliert – zumindest, wenn am<br />

Ende der Lieferkette ein großes Unternehmen<br />

in Deutschland steht. Denn<br />

seine Kunden, die eigentlich das LkSG<br />

erfüllen müssen, werden sich alsdann<br />

andere Lieferanten und Kooperationspartner<br />

suchen, über die sie die Pflichten<br />

und Nachweise gemäß dem LkSG<br />

erfüllen können. Für diejenigen KMU,<br />

die zwar die Forderungen der Kunden<br />

erfüllen wollen, aber nun die Pflichten<br />

etc. des LkSG weiterreichen, entstehen<br />

wiederum Konflikte und vielleicht der<br />

Abbruch der Geschäftsbeziehung oder<br />

Partnerschaft zu den eignen Lieferanten.<br />

Sie müssen sich neue suchen, wenn es<br />

denn noch welche gibt, die einen unter<br />

den LkSG-Bedingungen beliefern<br />

wollen.<br />

Gegenseitige Hilfe<br />

Der Aufschrei der Mittelständler<br />

nicht nur in<br />

Deutschland ist deshalb<br />

groß. Ob es ihnen etwas<br />

nützt, sei dahingestellt,<br />

dass wird die Zukunft zeigen.<br />

Zunächst einmal muss<br />

man davon ausgehen, dass<br />

mit dem LkSG auch auf die<br />

KMU weltweit viel Aufwand<br />

und auch etwas Risiko<br />

zukommt. Und wenn<br />

die zuvor beschriebene<br />

Praxis des „Durchreichens“<br />

weltweit Schule macht,<br />

trifft es die ausländischen KMU, gar<br />

diejenigen außerhalb der EU am stärksten.<br />

Wie kann man gerade diesen<br />

von Deutschland aus und im Wissen<br />

um das LkSG helfen? Wie können gerade<br />

deutsche Unternehmen Ihren<br />

Partnern und Lieferanten im Ausland<br />

entgegenkommen, sie unterstützen? u<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

Für Zweibrücken.<br />

… wieder sehr über unsere Nominierung.<br />

Und drücken allen weiteren Nominierten die<br />

Daumen und wünschen viel Erfolg!<br />

Ernst<br />

ZWEIBRÜCKEN<br />

Saarlandstraße 31 und Gewerbestraße 33<br />

66482 Zweibrücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!