06.07.2023 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 2023

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft • Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand • Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor • Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Top-Themen:
• Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft
• Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand
• Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor
• Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Wirtschaft<br />

55<br />

Supervison im Mittelstand<br />

– Begleiter in der<br />

VUKA-Welt<br />

Der Mittelstand ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Oft geht<br />

es um Zahlen, Daten, Fakten, um Strategien und Strukturen. Doch die<br />

schnelllebige VUKA-Welt erfordert zunehmend auch die systematische<br />

Arbeit am und mit dem menschlichen Faktor.<br />

Das Akronym VUKA (engl. VUCA) steht<br />

für verschiedene Facetten der arbeitsweltlichen<br />

Unübersichtlichkeit:<br />

Volatilität: Manche Entwicklungen<br />

unterliegen starken Schwankungen.<br />

(Volatility)<br />

Unsicherheit: Wir verfügen nie über<br />

Sozialimmobilien aus einer Hand<br />

Planung von i n n o v a t i v e n Sozialimmobilien - mit größter Kompetenz und Begeisterung.<br />

Projektentwicklung<br />

und Generalplanung<br />

Baukostencontrolling und<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachung<br />

Energieberatung für eine<br />

nachhaltige Sozialimmobilie<br />

Besuchen Sie unsere eigenen Modellprojekte mit Hotelcharakter und lassen Sie sich für die Errichtung Ihrer Immobilien inspirieren!<br />

Quartiershaus LieSEElotte<br />

Sandersdorf-Brehna<br />

„Live-Labor“<br />

alle und selten über alle wesentlichen<br />

Informationen, um Situationen zu bewerten<br />

und Entscheidungen zu treffen.<br />

(Uncertainty)<br />

Komplexität: Wir haben es mit einer immer<br />

weiter steigenden Zahl von Einflussfaktoren<br />

und Wechselwirkungen zu tun.<br />

Wohnquartier Q5*<br />

Landsberg (bei Halle)<br />

„Live-Dorf“<br />

*derzeit in Errichtung<br />

Wir verbinden Pflege und Wohnen in einer einzigartigen Architektur und entsprechen den Bedürfnissen der Bewohner und Betreiber.<br />

www.plankonzept24.de<br />

© FREEPIK.COM<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

(Complexity)<br />

Ambiguität: Was heute richtig war, kann<br />

morgen falsch und übermorgen wieder<br />

richtig oder völlig irrelevant sein.<br />

(Ambiguity)<br />

In der VUKA-Welt müssen Entscheidungen<br />

im Zustand wachsender Unsicherheit<br />

getroffen werden. Viele Führungskräfte,<br />

aber auch Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter oder Teams nehmen zur<br />

Bewältigung dieser Aufgabe persönliche<br />

Beratung in Form von Supervision oder<br />

Coaching in Anspruch. Auch mittelständische<br />

Unternehmen profitieren davon,<br />

dass Supervisorinnen und Supervisoren<br />

so leicht nichts umhaut. Sie kennen den<br />

Umgang mit (existenziellen) Krisen, mit<br />

Konflikten, mit schwierigsten Veränderungen.<br />

Sie können multiperspektivisch<br />

sehen und denken. Und sie verzichten<br />

auf Tschacka-Rhetorik, vermeiden<br />

das Versprechen von Schein-Lösungen.<br />

Stattdessen erweitert Supervision die<br />

Problemlösungskompetenz. Davon profitieren<br />

Organisationen tatsächlich nachhaltig.<br />

Supervision, Coaching, Organisationsberatung<br />

– was ist was?<br />

Supervision ist Beratung für Personen<br />

und Organisationen, deren eigene primäre<br />

Aufgabe die Arbeit mit und am<br />

Menschen ist, und die deshalb immer<br />

wieder ihre professionelle Position gegenüber<br />

ihren Klienten und Klientinnen<br />

justieren oder neu finden müssen. Dies<br />

ist höchst anspruchsvolle Beziehungsarbeit,<br />

für die Supervision unerlässlich ist.<br />

Coaching richtet sich an Personen, oft<br />

Führungskräfte, in Organisationen, deren<br />

Ziel es ist, ihr Handlungsrepertoire<br />

zu erweitern. Es ist meist anlassbezogen,<br />

lösungsorientiert und zeitlich begrenzt,<br />

mit Blick auf eine bestimmte Fragestellung<br />

oder Herausforderung. Coaching<br />

unterstützt bei der Selbstreflexion und<br />

Erprobung neuer Verhaltensweisen.<br />

Organisationsberatung nimmt die Organisation<br />

als Ganzes in den Blick, um ihre<br />

© MICHAELA NESTLER/FOTO-STEINKE<br />

Funktions- und Leistungsfähigkeit zu erhalten<br />

oder zu steigern. Sie ist fokussiert<br />

auf professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen.<br />

Supervision und Coaching können in<br />

Organisationsberatungs-Prozesse integriert<br />

werden.<br />

Wofür wird Supervision eingesetzt?<br />

Supervision setzt sich mit den widersprüchlichen,<br />

komplexen Anforderungen<br />

der Arbeitswelt auseinander. Sie wird oft<br />

ohne spezifischen Anlass als Instrument<br />

zur stetigen Qualitätssicherung, Personal-<br />

und Organisationsentwicklung<br />

eingesetzt. Supervision kann auch als<br />

Maßnahme zur Krisenbewältigung, Konfliktbearbeitung,<br />

Begleitung von Veränderungsprozessen<br />

u.ä. genutzt werden<br />

– immer dann, wenn das Gefüge „Person,<br />

Rolle, Organisation und Arbeit“ reflektiert<br />

oder neugestaltet werden muss. Es<br />

gibt unterschiedliche Formate der Einzel-,<br />

Team- sowie Gruppensupervision. In Fallsupervisionen<br />

geht es um die Reflexion<br />

von konkreten Fällen. Ist die Leitungsrolle<br />

der Gegenstand, spricht man von Leitungssupervision.<br />

Vorteile implementierter Supervision<br />

für eine Organisation<br />

Organisationen, die in Supervision investieren,<br />

profitieren von einer deutlich<br />

gesteigerten Professionalität ihrer Mitarbeitenden<br />

im Umgang mit Widersprüchlichkeiten,<br />

Konflikten oder Kommunikationsproblemen,<br />

wie sie in der<br />

Arbeitswelt unausweichlich sind.<br />

Organisationen, die dauerhaft Supervision<br />

verankern, können die Veränderungsdynamiken,<br />

die in der VUKA-Welt<br />

zur Normalität geworden sind, besser<br />

verstehen und bearbeiten. •<br />

Die Autoren<br />

Dr. Annette Mulkau und Robert Erlinghagen bilden zusammen den Vorstand der Deutschen<br />

Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv). Die DGSv setzt sich seit ihrer Gründung 1989 für die Qualität<br />

von Supervisions- und Coachingangeboten ein.<br />

© PHILIPPE RAMAKERS<br />

SCHILLING ENGINEERING<br />

Reinraumsysteme<br />

Rein in die Zukunft<br />

Preisträger<br />

im Wettbewerb<br />

«Großer Preis des<br />

Mittelstandes»<br />

SCHILLING ENGINEERING GmbH<br />

Industriestraße 26<br />

D-79793 Wutöschingen<br />

www.SchillingEngineering.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!