06.07.2023 Aufrufe

PT-Magazin - Ausgabe 3•4 2023

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft • Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand • Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor • Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Top-Themen:
• Welt im Wandel Trends in Technologie und Wissenschaft
• Lieferkettengesetz Möglichkeiten und Lösungen für den Mittelstand
• Unternehmensführung Corporate Design, Prozesse und Humor
• Jurylisten 2023 Über welche Unternehmen die Juroren beraten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Wirtschaft<br />

43<br />

Zertifizierung als Lösung<br />

Eine kostengünstige und elegante Lösung<br />

findet sich im CE2GS Zertifizierungsprogramm<br />

(Certified Entrepreneur<br />

to German Standards) des Deutschen<br />

Instituts für kleine und mittlere Unternehmen<br />

in Berlin:<br />

Das Programm und das damit verbundene<br />

Zertifikat war gedacht als Nachweis,<br />

ob KMU weltweit Maßstäbe des<br />

guten, verantwortungsvollen Unternehmers<br />

erfüllen, seriös arbeiten und nachhaltig<br />

aufgestellt sind, als verlässlicher<br />

Partner jetzt und auch noch in 5 bis 10<br />

Jahren zur Verfügung stehen.<br />

Diese Zertifizierung, die hauptsächlich<br />

auf Unternehmen außerhalb Deutschlands<br />

und der EU abzielt, beinhaltet<br />

eine umfassende Überprüfung und<br />

Analyse, die als Review bezeichnet wird.<br />

Im Rahmen dieser Zertifizierung wird<br />

auch die Situation im jeweiligen Unternehmen<br />

untersucht, die vom Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz<br />

(LkSG) erfasst<br />

wird: Hierzu zählen Aspekte wie Umweltmanagement<br />

und -schutz, Arbeitsbedingungen<br />

und -schutz, die Einhaltung<br />

internationaler Rechtsvorschriften<br />

und moralischer Standards sowie die<br />

Wahrung von Menschen- und Arbeits-<br />

rechten.<br />

Es ist ein Leichtes für die akkreditierten<br />

Gutachter, die vor Ort in den Ländern<br />

den Review durchführen, die Untersuchungen<br />

und Analysen für den<br />

Nachweis gemäß dem LkSG erweitern<br />

und so eine exzellente Basis<br />

darstellen, um mit der Zertifizierung<br />

auch die pflichtgemäßen<br />

Analysesysteme, Maßnahmen<br />

und deren Nachweis gemäß<br />

dem LkSG zu generieren.<br />

Doppelter Nutzen<br />

des Zertifikats<br />

Und dies kann auch für die<br />

Unternehmen zu angemessenen,<br />

leistbaren Kosten<br />

durchgeführt werden, die Aufgaben<br />

zum LkSG werden nicht<br />

nur salopp gesagt „in einem Aufwasch“<br />

mit dem Zertifikats-Review durchgeführt.<br />

Auch die über 200 Gutachter<br />

weltweit, die direkt in den jeweiligen<br />

Ländern der zu prüfenden Unternehmen<br />

angesiedelt sind – können direkt<br />

vor Ort zu einem lokal angemessenen<br />

Honorar tätig werden. Sie kennen in<br />

der Regel die Unternehmen schon und<br />

können daher in einem übersichtlichen<br />

© FREEPIK.COM | KROSHKA NASTYA<br />

Zeitaufwand den Review durchführen.<br />

Nicht nur, um das Zertifikat vom DIKMU<br />

vorzubereiten, sondern auch um direkt<br />

daraus die Aufgaben und den Nachweis<br />

zum LkSG abzuleiten. Da das<br />

Programm ohnehin nicht kommerziell<br />

ausgelegt ist, sind die Kosten von<br />

Zertifizierung und LkSG-Nachweis<br />

für viele KMU leistbar. Der Weg des<br />

Unternehmens zum Zertifikat erbringt<br />

somit zweimal Nutzen für<br />

diese: Das Zertifikat für jegliche<br />

internationale Kooperation und<br />

den Nachweis zum LkSG für die<br />

Kunden. Und wenn man das<br />

beratende, hilfreiche Feedback<br />

aus den Reviews für die Unternehmen<br />

anerkennt, so zeigt sich<br />

noch ein dritter Nutzen.<br />

Weitersagen!<br />

Doch leider wissen Unternehmen, Verbände,<br />

IHKs und Ministerien weltweit<br />

noch viel zu wenig von dieser eleganten<br />

Lösung – nicht nur – des Lieferkettenproblems<br />

für KMU. Daher sind gerade<br />

deutsche Unternehmen und die aus<br />

der EU, die vom LkSG faktisch betroffen<br />

sind und international ihre Lieferanten<br />

finden, aufgefordert, diesen Lieferanten<br />

das CE2GS Programm näher zu bringen.<br />

Nicht nur, um mit dem CE2GS Zertifikat<br />

einen ohnehin hilfreichen Ausweis für<br />

die Verlässlichkeit der Lieferanten zu<br />

erwirken, sondern auch die begehrten<br />

Informationen und Nachweise für das<br />

LkSG in einem Schritt aus der Lieferkette<br />

zu bekommen.<br />

Es ist ein Leichtes, die ausländischen<br />

Unternehmen darauf aufmerksam zu<br />

machen und sie einzuladen, über diesen<br />

Weg Zertifikat und Nachweis zu erhalten.<br />

Wenn dadurch nicht nur deutsche kleine<br />

und mittlere Unternehmen faktische<br />

Probleme, die sich aus den Lieferkettengesetzen<br />

ergeben, elegant lösen oder<br />

doch erheblich reduzieren können, dann<br />

sollte man diesen Schritt unverzüglich<br />

unternehmen.<br />

Mehr Informationen zum CE2GS Programm<br />

und eine Liste der akkreditierten<br />

Gutachter weltweit sind beim Deutschen<br />

Institut für kleine und mittlere<br />

Unternehmen in Berlin zu erhalten, auf<br />

der eigenen Homepage für das Programm:<br />

www.certified-entrepreneur.de.<br />

Oder ggf. auf Anfragen an ce@dikmu.de.<br />

Die Partner im Ausland können sich jederzeit<br />

direkt an die geographisch am<br />

nächstliegenden Gutachter wenden.<br />

Eine Liste dazu findet sich auf der zuvor<br />

genannten Homepage.<br />

Mehr Informationen und auch<br />

der Gesetzestext zum LkSG finden<br />

sich beim Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales unter<br />

https://www.bmas.de/DE/Service/<br />

Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/Gesetz-Unternehmerische-Sorgfaltspflichten-Lieferketten/gesetz-unternehmerische-sorgfaltspflichten-lieferketten.<br />

html •<br />

Univ.-Professor Dr.<br />

Jörn-Axel Meyer ist CEO<br />

und Wissenschaftlicher<br />

Direktor des Deutschen Institutes<br />

für kleine und mittlere<br />

Unternehmen www.<br />

DKIMU.de und Vorsitzender<br />

des Wissenschaftlichen<br />

Beirates der Oskar-Patzelt-<br />

Stiftung. Weiteres unter<br />

www.certified-entrepreneur.de .<br />

Über den Autor<br />

Apply as a speaker for<br />

our n global podcast!<br />

WHAT CAN TRIGGER SUCCESS?<br />

Bewirb Dich hier für unseren globalen Podcast!<br />

Fasihi ebnet den Weg für Dialoge in einer globalen<br />

Experten Community und Du kannst Teil davon sein.<br />

digitalisierung@fasihi.net<br />

www.academy4company.de<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

„Wir bohren für Ihre Zukunft!<br />

Auch unter schwierigen<br />

Bedingungen.“<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN <strong>3•4</strong> <strong>2023</strong><br />

www.hue-bohrtechnik.de<br />

☎ +49 36428 5133-00<br />

info@hue-bohrtechnik.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gas- und Fernwärme<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Abwasserdruckleitungen<br />

Kabelschutzrohre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!