06.07.2023 Aufrufe

FML 05/2021

Seit 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

Seit 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSBILDUNG<br />

Poliermaschinen können<br />

schnell oder langsam laufende,<br />

rotierende oder exzenterartig<br />

(unter einem Exzenter – von lateinisch<br />

ex centro‚ aus der Mitte;<br />

aus dem Zentrum gerückt,<br />

versteht man in der Mechanik<br />

und im Maschinenbau eine auf<br />

einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe,<br />

deren Mittelpunkt<br />

außerhalb der Wellenachse<br />

liegt – Wikipedia ) laufende<br />

Maschinen sein.<br />

Die rotierenden Maschinen haben<br />

im Gegensatz zu den exzenterbetriebenen<br />

Maschinen<br />

einen höheren Lackabtrag, neigen<br />

aber zur Hologrammbildung.<br />

Die exzenterbetriebenen<br />

Maschinen haben einen geringeren<br />

Lackabtrag bilden aber<br />

auch keine Hologramme. Unter<br />

Hologrammen kann man<br />

sich relativ gleichmäßig verlaufende<br />

Riefen vorstellen. Bei<br />

Lichteinfall bewirken diese<br />

Hologramme optisch eine Tiefenwirkung<br />

(3D-Effekt).<br />

Quelle: siehe oben<br />

Rotation<br />

Zu c) Flüssige (pastöse) Poliermaterialien:<br />

Allgemein gilt: Flüssige oder pastöse<br />

Schleifpolituren oder -pasten sind in<br />

Wachs- oder Paraffinemulsion (Emulsion<br />

ist eine Mischung von flüssigen Teilchen<br />

in flüssigen Materialien) eingearbeitete<br />

Schleifpartikel (meistens Bimsmehle).<br />

Dabei können drei Hauptmaterialien<br />

unterschieden werden:<br />

1. Grobkörnige Schleifpasten<br />

2. Feinkörnige Schleifpasten<br />

3. Hochglanzpoliermittel<br />

Zu 1) Durch die Vielzahl großer Teilchen<br />

kann dieses Material zum größeren<br />

Lackabtrag (Vorschleifen, Vorpolieren)<br />

verwendet werden. Sie können<br />

nach dem Einsatz von Schleifmittel ><br />

P2000 eingesetzt werden. Durch ihr hohes<br />

Volumen an Schleifanteilen sollten<br />

sie nur in dünnen Schichten eingesetzt<br />

werden. Sonst könnte sich ein dicker<br />

Belag bilden. Wenn der Belag antrocknet<br />

könnten sich Schleifriefen und Kratzer<br />

bilden.<br />

Exzenter<br />

Quelle: https://www.mission-hochglanz.de/grundwissenueber-poliermaschinen-exzenterpoliermaschine-rotationspolierer/<br />

Lackabtrag Rotieren<br />

Mit Hub (Exzenter)<br />

Zu 2) Hier sind weniger große Teilchen.<br />

Aus diesem Grund kann dieses<br />

Material zum geringeren Lackabtrag<br />

verwendet werden. Sie können zum<br />

Nacharbeiten von grobkörnigeren<br />

Schleifmitteln eingesetzt werden. Mit<br />

diesem Material kann ein Poliervorgang<br />

vom Anfang bis zum Ende durchgeführt<br />

werden. Eventuelle Rückstände<br />

müssen entfernt werden.<br />

Zu 3) In diesen Emulsionen sind Aluminiumoxide<br />

eingearbeitet. Dadurch<br />

sind sie in der Lage Lackierungen zu<br />

glätten bzw. ihnen wieder durch geringen<br />

Lackabtrag einen neuen Glanzgrad<br />

zu geben. Diese Materialien können<br />

kleinste Riefen, teilweise Wolkenbildung<br />

und Hologramme entfernen.<br />

Gleichzeitig dienen sie als Konservierungsmittel<br />

durch ihre Öl- und/oder<br />

wachshaltigen Bestandteile.<br />

Erklärungen/Anmerkungen<br />

zu den am häufigsten<br />

benutzten Polituren:<br />

a) Extra Grobe Schleifpaste<br />

(Weiße Verschlusskappe)<br />

Verarbeitung von Hand oder mit einer<br />

Poliermaschine; Müheloses Entfernen<br />

von Schleifriefen; Sehr gute maschinelle<br />

Verarbeitung; Langzeitiger Schutz<br />

der polierten Oberfläche mit lackverträglichen<br />

Silikonen; Optimale Verarbeitung<br />

von Hand oder mit Polierschaum<br />

und Polierfell.<br />

b) Feine Schleifpaste<br />

(Schwarze Verschlusskappe)<br />

Verarbeitung erfolgt von Hand oder mit<br />

einer Poliermaschine bei 1800 U/min;<br />

Polierschaum oder ein Polierfell anwenden;<br />

Die Feinschleifpaste eignet<br />

sich hervorragend zum Entfernen von<br />

Schleifstellen und leichten Kratzern<br />

oder zum Aufarbeiten von verwitterten<br />

Lacken.<br />

c) Hochglanz Politur<br />

(Hellblaue Verschlusskappe)<br />

Verarbeitung von Hand oder mit einer<br />

Poliermaschine; Sorgt für Hochglanz<br />

nach der Schleif- oder Feinschleifpaste;<br />

Auch hervorragend geeignet zur Auffrischung<br />

des Glanzgrads bei Reparaturlacken<br />

und leicht verwitterten Lacken;<br />

Manuelles Nachpolieren mit Hochleistungstuch-Vlies.<br />

d) Hochglanz-Maschinen Politur<br />

(Flache Flasche/Rote Verschlusskappe)<br />

Maschinenpolitur zum Aufpolieren großer<br />

Flächen mit einem Polier-Schaumstoff<br />

oder von Hand; Hoher Glanz; Extrem<br />

spiegelnde Oberfläche; wachs-,<br />

fett-, öl- und silikonfrei; wirkt physikalisch,<br />

keine Lackverfärbung.<br />

e) Politur Finish-Paste Hand/Maschine<br />

(Flache Flasche /Weiße Kappe)<br />

Ideal zum Aufpolieren von Fehlstellen<br />

und feinen Kratzern im Decklack; Politur<br />

zum Aufpolieren leicht verwitterter<br />

Lacke; wachs-, fett-, öl-, und silikonfrei;<br />

Entfernt Kratzer ohne Schlieren zu hinterlassen<br />

bei dunklen Lacken; wirkt<br />

physikalisch; keine Lackverfärbung;<br />

keine Hologramme; Schleifen und Polieren<br />

in einem Arbeitsgang; von Hand<br />

oder mit einer Poliermaschine zu verarbeiten.<br />

Zum Abschluss ein kleines Video der<br />

Firma 3M.<br />

Lernfeld 11<br />

<strong>FML</strong> 5/<strong>2021</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!