01.08.2023 Aufrufe

Ausbildungs-Navi für Schmalkalden-Meiningen und Suhl 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Metallbauer (m/w/d)<br />

Oberflächenbeschichter (m/w/d)<br />

56<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Metall ist überall: Fahrzeuge, Eisengitter <strong>und</strong> kunstvolle<br />

Geländer, Stahlgerüste, Halterungen <strong>für</strong> Fassaden, Konstruktionen<br />

<strong>für</strong> Bauwerke <strong>und</strong> vieles mehr werden aus Metall<br />

oder Stahl hergestellt. Die Aufgaben der Metallbauer sind<br />

sehr unterschiedlich. Sie entwerfen, schmieden, biegen<br />

<strong>und</strong> schweißen, z. B. Gitter <strong>und</strong> Geländer <strong>und</strong> achten auf<br />

jedes Detail. Je nach Einsatzbereich bauen sie Anlagen <strong>und</strong><br />

Konstruktionen aus Metall zusammen. Dabei achten sie auch<br />

auf elektrische Funktionen. Service steht ganz oben, denn<br />

auch Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur gehören <strong>für</strong> sie zum Alltag.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Anforderungen werden<br />

Metallbauer in einer der drei Fachrichtungen ausgebildet:<br />

Konstruktionstechnik, Metallgestaltung, Nutzfahrzeugbau.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. auf Schneid- <strong>und</strong> Schweißverfahren, CNC-Technik<br />

z. B. Metallbaumeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />

Metallbautechnik<br />

z. B. Werkstoffwissenschaft, -technik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sind in Werkstätten <strong>und</strong> Werkhallen,<br />

aber auch an wechselnden Montageorten tätig. Zupacken<br />

müssen sie von Anfang an: Sie tragen Metallplatten <strong>und</strong><br />

-stangen, messen Bleche ab oder tragen Korrosionsschutz<br />

auf fertige Werkstücke auf. Wenn sie auf Baustellen unter<br />

freiem Himmel arbeiten, müssen sich die Auszubildenden<br />

an Witterungsverhältnisse wie Regen, Kälte <strong>und</strong> sommerliche<br />

Hitze gewöhnen. Auch beim Schweißen wird es sehr<br />

heiß <strong>und</strong> bei der Metallbearbeitung sehr laut. Deshalb ist<br />

das Tragen von Schutzausrüstung erforderlich.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

In dieser Ausbildung geht es um das elektrolytische Beschichten<br />

<strong>und</strong> Veredeln von Metall- <strong>und</strong> Kunststoffoberflächen<br />

<strong>und</strong> um das Nachbehandeln von Werkstücken durch<br />

Polieren <strong>und</strong> Glätten. Bei der Oberflächenbeschichtung<br />

werden Werkstücke auf Gestellen oder in Trommeln in<br />

eine Lösung getaucht. In der Lösung ist das Metall gelöst,<br />

das auf die Werkstückoberfläche aufgetragen werden soll.<br />

Damit der Prozess in Gang kommt, müssen die Werkstücke<br />

<strong>und</strong> das gelöste Metall an einen elektrischen Stromkreis<br />

angeschlossen werden. Durch die elektrische Spannung<br />

lagert sich das Metall an dem Werkstück ab. Oberflächenbeschichter<br />

berechnen die benötigten Metallmengen <strong>und</strong><br />

richten die Anlagen da<strong>für</strong> genau ein.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Korrosionsschutz oder Verfahrenstechnik<br />

z. B. Galvansieurmeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />

der Fachrichtung Galvanotechnik<br />

z. B. Werkstoffwissenschaft, -technik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Da an den Oberflächenschutz häufig hohe Anforderungen<br />

gestellt werden, benötigen Bewerber eine sorgfältige,<br />

exakte <strong>und</strong> aufmerksame Arbeitsweise sowie eine gute<br />

Beobachtungsgabe. Vorwiegend sind sie in Werkstätten<br />

oder -hallen tätig. Hier kann es – z. B. beim Feuerverzinken<br />

– sehr warm werden <strong>und</strong> es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit.<br />

Laufende Maschinen erzeugen Lärm. Dämpfe, Gase,<br />

Staub <strong>und</strong> unangenehme Gerüche können auftreten. Der<br />

Umgang mit teils hochgiftigen Behandlungslösungen,<br />

Ölen <strong>und</strong> Fetten kann die Haut <strong>und</strong> die Atemwege reizen.<br />

In Industriebetrieben der Oberflächentechnik wird häufig<br />

im Schichtbetrieb gearbeitet. Insbesondere in der Lohngalvanik<br />

ist zudem Akkordarbeit üblich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!