10.08.2023 Aufrufe

SWISSMECHANIC JOURNAL 2023-05

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.08.23 komplett Online gestellt.

Leseprobe Inhalte. Dieses Journal wird nach dem erscheinen der nächsten Ausgabe am 12.08.23 komplett Online gestellt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Künstliche Intelligenz<br />

Sandkasten für KI<br />

23<br />

Im Sandkasten KI ausloten<br />

Der Kanton Zürich hat eine Innovation-Sandbox als Testumgebung für die Umsetzung<br />

von KI-Vorhaben eingerichtet.<br />

A<br />

Quellen: zh.ch, Swiss ICT<br />

ufgrund des rasanten technologischen<br />

Fortschritts sind die Rahmenbedingungen<br />

von KI-Technologien für<br />

Unternehmen, Forschung und Verwaltung<br />

oftmals unklar. Deshalb entstehen<br />

bei der Umsetzung von KI-Vorhaben Unsicherheiten,<br />

die Innovation hemmen.<br />

Das Projekt Sandbox (engl. Sandkasten)<br />

des Kantons Zürich schafft durch eine Innovation-Sandbox<br />

eine Testumgebung,<br />

in der Akteure innerhalb eines klar definierten<br />

Rahmens KI-Vorhaben umsetzen<br />

können.<br />

Breit abgestützt<br />

Eine breit abgestützte Gruppe von Institutionen<br />

und Personen aus Verwaltung,<br />

Forschung und Privatwirtschaft hat sich<br />

zusammengeschlossen, um die Sandbox-Initiative<br />

ins Leben zu rufen. Ziel ist<br />

es, den Innovationsstandort für künstliche<br />

Intelligenz zu stärken. Die Initiative<br />

wird finanziell massgeblich vom Metropolitanraum<br />

Zürich unterstützt.<br />

Die Sandbox des Kantons Zürich ist eine<br />

Testumgebung für die Umsetzung von<br />

KI-Vorhaben. Sie soll verantwortungsvolle<br />

Innovation fördern, indem die Verwaltung<br />

und teilnehmende Organisationen<br />

eng an regulatorischen Fragestellungen<br />

arbeiten und die Nutzung von<br />

neuartigen Datenquellen ermöglichen.<br />

Projektleiter der Innovation-Sandbox<br />

für künstliche Intelligenz ist Raphael von<br />

Thiessen. Er fördert innerhalb der Verwaltung<br />

des Kantons Zürich den Aufbau<br />

von Kompetenzen im Bereich Regulierung,<br />

Daten und Innovation. Gleichzeitig<br />

realisiert er als Co-Founder von «Momentum<br />

Collaboration» Strategie- und<br />

Innovationsprojekte, um die Zukunftsfähigkeit<br />

von Organisationen zu steigern.<br />

Raphael von Thiessen ist zudem Projektleiter<br />

und Researcher beim Schweizer<br />

Think Tank W.I.R.E. und analysiert im<br />

Rahmen von strategischen Projekten<br />

den Einfluss von Trends und Technologien<br />

auf Wirtschaft, Wissenschaft und<br />

Gesellschaft.<br />

Verantwortungsvollen Einsatz<br />

fördern<br />

Start-ups, etablierte Technologieunternehmen<br />

sowie Forschungsinstitute arbeiten<br />

in der Sandbox eng mit der öffentlichen<br />

Verwaltung zusammen. Ausgewählte<br />

KI-Projekte erhalten darin wirkungsvolle<br />

Unterstützung wie durch die<br />

Bereitstellung von regulatorischem<br />

Know-how im Bereich des Datenschutzes<br />

oder die Zurverfügungstellung von<br />

Datenquellen aus dem kantonalen Ökosystem.<br />

KI-Vorhaben werden systematisch<br />

evaluiert und resultieren in Erkenntnissen<br />

zu autonomem Fahren, maschineller<br />

Übersetzung im behördlichen<br />

Kontext oder Automatisierung in unterschiedlichen<br />

Formen. Sämtliche Resultate<br />

werden jeweils öffentlich geteilt, um<br />

den verantwortungsvollen Einsatz von<br />

KI zu fördern und gegenseitige Lernprozesse<br />

anzustossen.<br />

Zur KI-Sandbox des Kantons Zürich<br />

bit.ly/41tAruN<br />

Swiss Artificial Intelligence Research<br />

Overview Platform (SAIROP)<br />

Die Swiss Artificial Intelligence Research<br />

Overview Platform (SAIROP) stellt seit<br />

Juni 2022 eine Übersicht über die KI-<br />

Kompetenzen in der zuvor zerstreuten<br />

Forschungslandschaft der Schweiz dar.<br />

Koordiniert wurde die Initiative von der<br />

Schweizerischen Akademie für Technische<br />

Wissenschaften (SATW). Dafür tragen<br />

die derzeit 34 namhaften involvierten<br />

Partner Informationen zu aktuellen<br />

Forschungsprojekten aus bestehenden<br />

Datenbanken zusammen, bereiten diese<br />

auf und machen sie mittels der neuen<br />

Plattform besser zugänglich – was in diesem<br />

Detaillierungsgrad im europäischen<br />

Raum einmalig sein dürfte. Beteiligt sind<br />

beispielsweise Universität und ETH Zürich,<br />

EPFL und idiap. SAIROP verbessert<br />

die Sichtbarkeit von Schweizer KI-Forschungspartnern<br />

und bietet damit für<br />

lokale und internationale Unternehmen<br />

und Forschungseinrichtungen einen Zugang<br />

für die Initiierung zukünftiger Innovationsprojekte.<br />

Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses<br />

waren 165 Projekte<br />

von 220 Forschungsgruppen online.<br />

www.sairop.swiss/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!