24.08.2023 Aufrufe

TOPFIT Sommer 2023

Bescheid wissen - gesund bleiben Ihr Magazin für Gesundheit, Fitness und Wellness

Bescheid wissen - gesund bleiben
Ihr Magazin für Gesundheit, Fitness und Wellness

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Diagnose & Therapie<br />

zur Eindämmung der Entzündung im Sehnenansatzbereich<br />

ein. Wichtig ist, dass die<br />

Ursache durch eine sorgfältige Untersuchung<br />

sicher geklärt ist. Eine Arthrose des<br />

Ellbogengelenks, ein Nervenengpass-Syndrom<br />

oder ein Bandscheibenvorfall der<br />

Halswirbelsäule rufen oft ähnliche Symptome<br />

hervor, verlangen jedoch nach einer<br />

anderen Behandlungsstrategie.<br />

Foto oben: © racorn / 123rf.com<br />

Tennisarm<br />

Wenn der Ellbogen<br />

schmerzt …<br />

Wenn das Händedrücken heftige Schmerzen<br />

verursacht, kann ein Tennisarm die Ursache<br />

sein. Über auslösende Faktoren und Behandlung<br />

dieser häufigsten Erkrankung des Ellbogens<br />

sprach <strong>TOPFIT</strong> mit dem Münchner<br />

Orthopäden Dr. med. Werner Zirngibl vom<br />

MVZ im Helios, der als Sportmediziner und<br />

ehemaliger Profi-Tennisspieler Experte für diese<br />

Erkrankung ist.<br />

Von Dr. Nicole Schaenzler<br />

Herr Dr. Zirngibl, wann spricht man<br />

von einem »Tennisarm«?<br />

Dr. Zirngibl: Bei einem Tennisarm ist es<br />

zu Mikroeinrissen im Sehnenansatz der<br />

Unterarm-Streckmuskulatur gekommen.<br />

meist als Folge einer Fehl- oder Überlastung.<br />

Dadurch wird eine Entzündungsreaktion<br />

in Gang gesetzt, die stark schmerzhaft<br />

ist. Typische Anzeichen sind Druckschmerzen<br />

am äußeren Ellbogenknochen sowie<br />

Schmerzen bei Streckbewegungen des<br />

Handgelenks und Drehungen des Unterarms;<br />

oft strahlen die Schmerzen im Ellbogen<br />

über die Außenseite bis in die Hand<br />

aus. Auch das Heben von Gegenständen<br />

oder Händedrücken können dem Betroffenen<br />

Probleme bereiten.<br />

Und eine solche Überlastung entsteht<br />

z. B. durch Tennisspielen?<br />

Dr. Zirngibl: Beim Tennisspiel sind es vor<br />

allem die mechanischen Stoß- und Vibrationsbelastungen,<br />

die durch die Aufprallenergie<br />

des Tennisballs auf den Schläger<br />

entstehen, durch die insbesondere die<br />

Streckmuskelgruppe und deren Sehnenansatz<br />

am Ellbogen stark beansprucht<br />

werden. Veränderte Schlagtechniken und<br />

verbesserte Materialien haben aber dazu<br />

geführt, dass Tennisspieler immer seltener<br />

von einem Tennisarm betroffen sind.<br />

Es gibt Menschen, die kein Tennis<br />

spielen und trotzdem einen Tennisarm<br />

erleiden …<br />

Dr. Zirngibl: … das stimmt, viele unserer<br />

Patienten haben niemals in ihrem Leben<br />

Tennis gespielt, leiden aber dennoch<br />

unter den typischen Beschwerden eines<br />

Tennisarms. Auslöser sind meist Situationen,<br />

bei denen die Hand bei gebeugtem<br />

Ellbogen mit Kraft einseitige Bewegungsabläufe<br />

ausführt, z. B. länger andauerndes<br />

Schraubendrehen oder Hämmern. Immer<br />

häufiger ist eine falsche Armhaltung während<br />

der Arbeit am Computer die Ursache<br />

– hierfür wurde inzwischen der Begriff<br />

»Mausarm« etabliert.<br />

Was ist zu tun, wenn die Diagnose<br />

Tennisarm lautet?<br />

Dr. Zirngibl: Meist helfen neben einer<br />

konsequenten Schonung lokale Kältebzw.<br />

Wärmeanwendungen und/oder Ultraschallbehandlungen,<br />

bei ausgeprägten<br />

Schmerzen setzen wir auch Injektionen<br />

Zur Person<br />

Welche Therapiemöglichkeiten gibt<br />

es bei einem chronischen Verlauf?<br />

Dr. Zirngibl: Chronische Tennisarmbeschwerden<br />

können sehr langwierig sein.<br />

Eine bewährte Therapie option ist z. B.<br />

die Stoßwellentherapie. Das Verfahren<br />

zielt darauf ab, die durch die anhaltende<br />

Entzündung entstandenen kalkhaltigen<br />

Ablagerungen mittels gebündelter Wellen<br />

zu zerkleinern. Gleichzeitig werden<br />

die Durchblutung in der behandelten<br />

Region angeregt und Selbstheilungskräfte<br />

des Körpers aktiviert. Eine weitere<br />

erfolgversprechende Möglichkeit ist der<br />

Einsatz von aufbereitetem Platelet Rich<br />

Plasma (PRP), das aus Eigenblut gewonnen<br />

und in das Schmerzgebiet gespritzt<br />

wird. Das Verfahren hat sich auch bei<br />

chronischen Achillessehnen- und anderen<br />

Sehnenentzündungen bewährt.<br />

Was raten Sie zur Vorbeugung?<br />

Dr. Zirngibl: Wer anfällig ist, sollte sich<br />

überlegen, während des Spiels oder<br />

auch am Arbeitsplatz eine spezielle<br />

Armspange, eine Epikondylitisspange,<br />

zu tragen. Mit Dehn- und Kräftigungsübungen<br />

stärkt man die Armmuskulatur<br />

– geeignete Übungen kann man sich von<br />

einem Physiotherapeuten zeigen lassen.<br />

Eine hilfreiche Übung ist z. B., wenn man<br />

regelmäßig einen weichen Ball in der<br />

Hand drückt. Bewährt hat sich auch eine<br />

Dehnübung, bei der bei gestrecktem Ellenbogen<br />

im Handgelenk gebeugt wird.<br />

Speziell für Tennisspieler ist außerdem<br />

ein ausreichendes Warm-up wichtig, bei<br />

dem der Arm, der den Schläger hält, auf<br />

die bevorstehende Beanspruchung vorbereitet<br />

wird.<br />

Dr. med. Werner Zirngibl ist ehemaliger Profi-Tennisspieler und war 14 Mal Deutscher Tennismeister.<br />

Außerdem spielte er beim Daviscup und anderen international renommierten Turnieren.<br />

Heute praktiziert Dr. Zirngibl als Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie und Sportmedizin<br />

im MVZ im Helios. Neben der Therapie des Tennis-, Golfer- und Mausarms gehören u. a. auch die<br />

Diagnostik und Therapie von Beschwerden der Knie- und Sprunggelenke zu seinem Leistungsspektrum.<br />

Darüber hinaus nimmt er minimal-invasive Wirbelsäuleneingriffe vor<br />

und arbeitet mit innovativen schmerztherapeutischen Verfahren.<br />

Nähere Infos: www.mvz-im-helios.de<br />

<strong>TOPFIT</strong> 2 / <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!