14.09.2023 Aufrufe

"Franken entdecken" von Alexander Gresbek

"Franken entdecken" ist ein außergewöhnliches Buch, das die Schönheit und den Charme dieser Region im Herzen Deutschlands auf fesselnde Weise einfängt. Alexander Gresbek nimmt uns auf eine Reise mit, die uns durch fünf bezaubernde Städte in Franken führt und uns die reiche Geschichte, die beeindruckende Architektur und die malerischen Landschaften dieser Region näherbringt. Das Buch taucht in die Geschichte ein, gibt Hintergrundinformationen zu Personen, die die Stadt geprägt haben, sowie kulinarische Tipps. Ob es um Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder kulturelle Veranstaltungen geht, "Franken entdecken" bietet nützliche Informationen für Reisende aller Art. Die Beschreibungen der Städte, darunter Bamberg, Bayreuth, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber und Würzburg, sind äußerst detailreich und laden dazu ein, sich in die Atmosphäre und das Flair jeder Stadt hineinzuversetzen. Man spürt die Liebe des Autors zu Franken und sein tiefes Verständnis für die kulturellen Schätze dieser Region. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Städte und ihrer Sehenswürdigkeiten, von der gut erhaltenen Altstadt von Bamberg bis zur barocken Pracht von Würzburg. Die Beschreibungen der historischen Gebäude, Sehenswürdigkeiten und historischen Plätze sind informativ und machen Lust darauf, diese Orte persönlich zu erkunden. Ein weiterer Pluspunkt des Buches sind die gut gewählten Bilder und Illustrationen, die die Schönheit Frankens veranschaulichen und das Leseerlebnis vertiefen. Insgesamt ist "Franken entdecken" von Alexander Gresbek ein ausgezeichnetes Buch für alle, die Franken besuchen möchten oder sich für diese faszinierende Region Deutschlands interessieren. Die lebendigen Beschreibungen, die reiche Geschichte und die praktischen Empfehlungen machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter. Es inspiriert dazu, die zauberhaften Städte und Landschaften Frankens selbst zu erkunden und in die reiche Kultur einzutauchen. Dieses und weitere Bücher von Alexander Gresbek sind exklusiv auf Amazon erhältlich. Das hier vorliegende Buch ist eine gekürzte Ausgabe, Band 1 und 2 sind als Paperback mit der ISBN 979-8862682991 bzw. 979-8862675924 erhältlich.

"Franken entdecken" ist ein außergewöhnliches Buch, das die Schönheit und den Charme dieser Region im Herzen Deutschlands auf fesselnde Weise einfängt. Alexander Gresbek nimmt uns auf eine Reise mit, die uns durch fünf bezaubernde Städte in Franken führt und uns die reiche Geschichte, die beeindruckende Architektur und die malerischen Landschaften dieser Region näherbringt.

Das Buch taucht in die Geschichte ein, gibt Hintergrundinformationen zu Personen, die die Stadt geprägt haben, sowie kulinarische Tipps.
Ob es um Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder kulturelle Veranstaltungen geht, "Franken entdecken" bietet nützliche Informationen für Reisende aller Art.

Die Beschreibungen der Städte, darunter Bamberg, Bayreuth, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber und Würzburg, sind äußerst detailreich und laden dazu ein, sich in die Atmosphäre und das Flair jeder Stadt hineinzuversetzen. Man spürt die Liebe des Autors zu Franken und sein tiefes Verständnis für die kulturellen Schätze dieser Region.

Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Städte und ihrer Sehenswürdigkeiten, von der gut erhaltenen Altstadt von Bamberg bis zur barocken Pracht von Würzburg. Die Beschreibungen der historischen Gebäude, Sehenswürdigkeiten und historischen Plätze sind informativ und machen Lust darauf, diese Orte persönlich zu erkunden.

Ein weiterer Pluspunkt des Buches sind die gut gewählten Bilder und Illustrationen, die die Schönheit Frankens veranschaulichen und das Leseerlebnis vertiefen.

Insgesamt ist "Franken entdecken" von Alexander Gresbek ein ausgezeichnetes Buch für alle, die Franken besuchen möchten oder sich für diese faszinierende Region Deutschlands interessieren. Die lebendigen Beschreibungen, die reiche Geschichte und die praktischen Empfehlungen machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter. Es inspiriert dazu, die zauberhaften Städte und Landschaften Frankens selbst zu erkunden und in die reiche Kultur einzutauchen. Dieses und weitere Bücher von Alexander Gresbek sind exklusiv auf Amazon erhältlich. Das hier vorliegende Buch ist eine gekürzte Ausgabe, Band 1 und 2 sind als Paperback mit der ISBN 979-8862682991 bzw. 979-8862675924 erhältlich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alexander Gresbek

Alexander Gresbek

Geschichte

Die Anfänge von Rothenburg reichen bis zur

Zeit der Grafen von Comburg-Rothenburg zurück,

die westlich des heutigen Spitalhofs eine

Burg auf dem Bergsporn Essigkrug errichteten.

Doch die erste schriftliche Erwähnung eines Grafen von Rothenburg

datiert ins 11. Jahrhundert. Graf Heinrich von Rothenburg,

das letzte Mitglied dieser Adelsfamilie, vermachte die Burg dem

von seiner Familie gegründeten Kloster Comburg.

König Konrad III. erwarb 1142 die Ortschaft Detwang, zu der der

Bergsporn nordwestlich der heutigen Stadt gehörte, und errichtete

auf dem Areal des heutigen Burggartens die Burg Rothenburg.

Die Burg wurde möglicherweise durch ein Erdbeben um

1356 zerstört oder beschädigt, doch es gibt in der historischen

Forschung keine einheitliche Meinung darüber.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Siedlung

um die Burg herum eine Stadt. Im Jahr 1172 erhielt Rothenburg

Stadtrechte von Kaiser Friedrich I. Barbarossa. Es begann der

Bau der ersten Stadtmauer, von der heute noch der Markusturm

mit dem Röderbogen und der Weiße Turm stehen. Im Jahr 1204

war bereits eine Stadterweiterung notwendig, und die Bürger

begannen mit dem Bau einer neuen Stadtmauer, die bis heute

erhalten ist. Zu dieser zweiten Stadterweiterung gehören das Kobolzeller

Tor, der Siebersturm, das Rödertor mit dem Röderturm

und das Würzburger Tor.

Im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde das Spitalsviertel im Süden

in das Stadtgebiet integriert, wodurch sich der Umfang der

Stadtmauer von 2.400 auf 3.360 Meter vergrößerte. Die Stadt

entwickelte sich zu einer bedeutenden Handelsstadt im Hochmittelalter,

ihre Kaufleute waren in Italien und Prag aktiv, und

sie wurde zu einem Wallfahrtsort für die Heiligblut-Reliquie.

Rothenburg hatte zu dieser Zeit etwa 5.000 bis 6.000 Einwohner,

darunter etwa 10 % Juden.

Die Blütezeit der Stadt im 15. Jahrhundert ermöglichte den Bau

großer Bauwerke wie der St. Jakobskirche, der größten Kirche in

Rothenburg. Diese gotische Basilika wurde zwischen 1311 und

1484 errichtet und war ursprünglich im Auftrag des Deutschen

Ordens, wurde aber später von den Bürgern finanziert. Das

Rathaus, dessen älterer Teil aus dem 13. Jahrhundert stammt,

wurde nach einem Brand im Jahr 1505 im Stil der Gotik wieder

aufgebaut und später um einen renaissancezeitlichen Trakt erweitert.

Im 15. Jahrhundert spielte Heinrich Toppler eine prominente

Rolle in Rothenburg. Mit seiner energischen Politik und seinen

Landkäufen beeinflusste er das Schicksal der Stadt maßgeblich.

Toppler schloss einen Städtebund mit anderen Städten wie Ulm,

Nördlingen und Dinkelsbühl, um das Herzogtum Schwaben vor

Feinden zu schützen. Trotz seines umstrittenen Todes hinterließ

er eine wichtige politische Erbschaft.

Rothenburg war jedoch auch in zahlreiche Fehden mit umliegenden

Rittern und Städten verwickelt. 1406 und 1408 wurde die

Stadt von Neustädter Truppen angegriffen. 1450 konnten diese

Franken entdecken | 218

219 | Franken entdecken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!