25.09.2023 Aufrufe

MQ+ Herbst 2023

Das Artland-Magazin

Das Artland-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Artland-Magazin.<br />

STATT PARKPLATZ NEUES GRÜN<br />

IN QUAKENBRÜCKS INNENSTADT!<br />

Von Detlef Bülow<br />

menzukommen! Auf der einen Seite<br />

sehen wir das Zuhause unseres kulturell<br />

und historischen Gutes, das für unsere<br />

Geschichte so wichtige Stadtmuseum,<br />

welches schon selbst ein wahres Museumsstück<br />

darstellt und nach den so umfangreichen<br />

Renovierungsarbeiten eine<br />

weitere Perle an unserem Marktplatz<br />

ist. Zum anderen sehen wir den neu geschaffenen<br />

Stadtgarten. Finanziert wurde<br />

das Projekt übrigens mit den Mitteln<br />

aus dem Sofortprogramm „Perspektive<br />

Innenstadt“, gefördert durch das Land<br />

Niedersachsen, um die Städte und<br />

Gemeinden bei der Bewältigung der<br />

Pandemiefolgen in den Innenstädten<br />

zu unterstützen. Mit dieser Förderung<br />

sollen Maßnahmen umgesetzt werden,<br />

die die Nutzung der Innenstadt lebendiger<br />

machen. In einem Workshop mit<br />

Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung<br />

sowie weiteren Quakenbrücker<br />

Interessengruppen hatte man sich für<br />

einen Stadtgarten entschieden. Im März<br />

2022 gab es dann den Ratsbeschluss<br />

im Stadtrat. An dieser Stelle möchte ich<br />

mich bei allen Ratsmitgliedern für die<br />

Der neue Stadtgarten ist fertig:<br />

Wo früher ein Parkplatz für<br />

PKWs und eine Reihe Autogaragen<br />

das Bild hinter dem<br />

Stadtmuseum prägten, ist in<br />

wenigen Monaten eine schöne<br />

kleine Parkanlage mit viel Grün und<br />

einem Kräutergarten entstanden, der<br />

neben Ruhe und Entspannung auch das<br />

Klima verbessert und neue Lebensräume<br />

für Tiere bietet.<br />

Nicht nur Quakenbrücks Klimaschutzmanager<br />

Björn Cwienk, der die<br />

Umsetzung des Projektes „Schaffung<br />

eines Stadtgartens in Quakenbrück“<br />

begleitete, war sichtlich stolz auf das<br />

hervorragende Ergebnis vieler Hände<br />

Arbeit, sondern auch alle anderen, die<br />

hierzu beigetragen haben.<br />

Bürgermeisterin Tülay Tsolak weihte<br />

das neue Stadtgrün am 28. Juni ein<br />

und freute sich, dass das Stadtmuseum<br />

mit dem neu angelegten Garten eine<br />

Attraktion dazubekommen hat.<br />

Als wir sie auf der Eröffnungsfeier<br />

ansprachen, sagte sie: „Heute gibt es<br />

zwei besonders schöne Gründe zusamgute<br />

Zusammenarbeit bedanken. Mit<br />

der Schaffung eines Stadtgartens haben<br />

wir unser Ziel, eine grüne Oase im<br />

Innenhof zu errichten, erreicht.“<br />

Um die Gebäudesubstanz zu erhalten,<br />

hat das Museum durch eine sorgfältige<br />

Restaurierungsmaßnahme, die von Juni<br />

bis November 2022 dauerte, eine Komplettsanierung<br />

der Fassade bekommen.<br />

Und die entsiegelten Flächen und vielen<br />

Grünpflanzen des Stadtgartens bessern<br />

nicht nur die Lebensqualität auf, sondern<br />

kühlen aufgrund der von ihnen<br />

ausgehenden Verdunstung den Hof und<br />

tragen zu einem besseren Stadtklima<br />

bei. Das Regenwasser der Dachfläche<br />

des Museums wird zur Hälfte in eine<br />

Zisterne geleitet, damit es später für die<br />

Bewässerung des Stadtgartens genutzt<br />

werden kann.<br />

Somit ist der neue Stadtgarten nicht<br />

nur ein Ort der Schönheit und der<br />

Erholung, sondern auch ein beeindruckendes<br />

Beispiel für die Anpassung an<br />

die Klimafolgen und den Umweltschutz<br />

durch nachhaltige Gestaltungsprinzipien.<br />

4 | mq Ausgabe <strong>Herbst</strong> <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!