25.09.2023 Aufrufe

BSB Magazin Herbst 2023

Das regionale Stadtmagazin für Bersenbrück und Umgebung!

Das regionale Stadtmagazin für Bersenbrück und Umgebung!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HEIMATKUNDE<br />

Patenschaftstreffen Bersenbrück – Greifenhagen/Pommern<br />

würdigte die Landkreis- und Stadt-Jubiläen<br />

Seit 65 Jahren (1958 – <strong>2023</strong>) besteht die Patenschaft<br />

zwischen dem Landkreis Bersenbrück, in<br />

der Nachfolge Landkreis Osnabrück, und dem<br />

Kreis Greifenhagen/Pommern, seit 60 Jahren<br />

(1963 – <strong>2023</strong>) gibt es die Patenschaft zwischen<br />

den Städten Bersenbrück und Greifenhagen.<br />

Beide Jubiläen waren Anlass, im Rahmen<br />

eines Patenschaftstreffens im Blauen Salon<br />

des Museums im Kloster Bersenbrück dieser<br />

Abschlüsse zu gedenken. Vertreten waren<br />

auch der Kreisheimatbund Bersenbrück (KHBB)<br />

und der Heimatverein Bersenbrück. Beide<br />

Verbände begleiten die Patenschaft seit vielen<br />

Jahrzehnten. Naturgemäß konnten nur noch<br />

wenige Zeitzeugen der Flucht und Vertreibung<br />

aus Greifenhagen und Umgebung an dem<br />

Treffen teilnehmen. Abordnungen aus der<br />

Politik, der Heimatvereinigungen und von an<br />

der Patenschaft beteiligten Vereinen aus dem<br />

Landkreis und der Stadt waren vertreten. Für<br />

die musikalische Umrahmung der Feierstunde<br />

sorgte das Musikduo Onsaemiro.<br />

haben uns nicht losgelassen. Wo immer wir<br />

gestrandet sind, wir Heimatvertriebenen<br />

wurden bei den Heimatgebliebenen verständnisvoll<br />

aufgenommen.“<br />

An die Bersenbrücker gerichtet sagte Drewitz:“<br />

Die Bersenbrücker lieben ihre Heimat, sie<br />

verstehen daher, dass Greifenhagener ihre<br />

Heimat auch lieben. Dieses Wissen und diese<br />

Erkenntnis führten zu einem Miteinander, zu<br />

Freundschaften und zu Partnerschaften. So<br />

ist es heute auch ein Tag der Dankbarkeit für<br />

Trost, Führung und Beschütztwerden durch<br />

Hoffnung und Liebe zur Heimat.“<br />

Unter dem Beifall der Teilnehmer zeichnete<br />

Günther Drewitz verdiente Begleiter<br />

der Patenschaft aus. So erhielten Christian<br />

Klütsch, Bürgermeister der Stadt Bersenbrück,<br />

Johannes Koop, Vorsitzender der CDU-Fraktion<br />

im Kreistag Osnabrück, Günther Marotzke,<br />

Vorstand Stiftung Kreis Greifenhagen/Pommern,<br />

und Werner Lager, stellvertretender<br />

Landrat im Kreistag Osnabrück, in Würdigung<br />

ihres großen Engagements zum Wohle der<br />

Pommerschen Landsmannschaft das Pommersche<br />

Eichenblatt in Silber, und Franz Buitmann,<br />

Vorsitzender des Heimatvereins Bersenbrück<br />

und des Kreisheimatbundes Bersenbrück, in<br />

Der Bearbeiter der Heimatstube Greifenhagen im Museum im Kloster,<br />

Herbert Kämper, erläuterte die Dauerausstellung in der Heimatstube.<br />

Fotos: Franz Buitmann<br />

Würdigung seines vorbildlichen Engagements<br />

zum Wohle der Pommerschen Landsmannschaft<br />

das Pommersche Eichenblatt in Gold.<br />

Stellvertretender Landrat Werner Lager<br />

überbrachte Grüße der Verwaltung und des<br />

Kreistages Osnabrück. Auch er erinnerte an<br />

die Entstehung der Patenschaft 1958 mit dem<br />

Landkreis Bersenbrück, 1972 in der Nachfolge<br />

Heimatkreisbearbeiter Günther Drewitz,<br />

der noch mit 95 Jahren den Weg von Lübeck<br />

nach Bersenbrück auf sich genommen hatte,<br />

erinnerte an die Gründungen der Patenschaften.<br />

„Wo kommen wir her und wer sind wir,<br />

woran erinnern wir uns, was bleibt und was<br />

hat uns bis zum heutigen Tag getragen?“<br />

waren seine Fragestellungen. Weiter sagte er:“<br />

Wir Geflüchteten und Vertriebenen sind noch<br />

einmal davongekommen, haben eine neue<br />

Heimat gefunden, ein neues Zuhause, vielleicht<br />

mit Kindern und Enkelkindern. Oft hörte man,<br />

ich liebe meine Heimat Pommern und wollte<br />

sie nie verlieren. Man hört auch, ich wollte nicht<br />

wieder zurück zu Besuchen in meine pommersche<br />

Heimat, ich wollte alles so in Erinnerung<br />

behalten, wie schön es war, die unglaubliche<br />

Weite des Himmels, mein Geburtshaus, die<br />

schönen alten Kirchen. Doch wir sind immer<br />

wieder dorthin gefahren, wo wir geboren wurden,<br />

wo unsere Wurzeln sind, die Erinnerungen<br />

Heimatkreisbearbeiter<br />

Greifenhagen/Pommern,<br />

Günther Drewitz<br />

(1. von links) zeichnete<br />

Franz Buitmann<br />

mit dem Pommerschen<br />

Eichenblatt<br />

in Gold und Werner<br />

Lager sowie Günther<br />

Marotzke mit dem<br />

Pommerschen<br />

Eichenblatt in Silber<br />

aus (von links), 1. von<br />

rechts Bersenbrücks<br />

stellvertretende<br />

Bürgermeisterin<br />

Heike Menslage<br />

Text: Franz Buitmann<br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2023</strong> <strong>BSB</strong>magazin | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!