29.09.2023 Aufrufe

Unser Hiddesen: Privatbrauerei Strate Detmold eröffnet Strates Bier-Laden am Marktplatz

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ratgeber •Tipps<br />

Matthias Ansbach,<br />

Energieberater<br />

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen berät<br />

Sie in der Regel in allen Fragen zum Thema Energie. Im<br />

Rahmen einer „Telefon- und Videoberatung Energie“<br />

aktuell auch zu sogenannten Stecker-PV-Anlagen:<br />

Um Solarenergie zu erzeugen, benötigt man nicht unbedingt<br />

eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Solar-<br />

Module sind auch auf dem Balkon, an der Hauswand<br />

oder auf dem Garagendach anzubringen – und insofern<br />

auch für Mieter:innen interessant. Die sogenannten<br />

Steckersolaranlagen produzieren klimafreundlichen<br />

Strom, senken die eigenen Stromkosten und<br />

machen unabhängiger vom Versorger. Wie genau das<br />

geht und was zu beachten ist, zeigt die Verbraucherzentrale<br />

NRW mit ihrer landesweiten Informationsaktion<br />

„Steck die Sonne ein“. Unter diesem Motto bietet<br />

die Verbraucherzentrale bereits seit Anfang August<br />

umfangreiche Informationen und zahlreiche Veranstaltungen<br />

zur Planung, Inbetriebnahme und Förderung<br />

von Steckersolargeräten an. Nähere Informationen<br />

zu den geplanten Aktionen gibt es unter<br />

www.verbraucherzentrale.nrw/steckersolar.<br />

Telefon- und Videoberatung Energie<br />

Termine kurzfristig verfügbar<br />

Verbraucher:innen, die die Anschaffung einer Steckersolaranlage<br />

planen, können sich in 27 Städten und<br />

Kreisen in ganz NRW, darunter auch der Kreis Lippe,<br />

von den Energie-Fachleuten der Verbraucherzentrale<br />

NRW auch individuell zu dem Thema beraten lassen<br />

– und zwar im Rahmen einer „Telefon- und Videoberatung<br />

Energie“. Die ist für die Ratsuchenden kostenlos<br />

und funktioniert bequem von zuhause aus.<br />

Nachdem es in den Sommermonaten in manchen Regionen<br />

zu längeren Wartezeiten für diese Form der<br />

Beratung k<strong>am</strong>, ist das Angebot nun wieder kurzfristig<br />

buchbar. Die Videoberatung sowie die telefonische<br />

Beratung sind jeweils auf 30 Minuten angesetzt. Beraten<br />

wird auch zu den Themen Energiesparen, erneuerbare<br />

Energien, Heizen und energetische Sanierung.<br />

Unter www.verbraucherzentrale.nrw/videoberatungenergie<br />

oder telefonisch unter (05231) 7015905 oder<br />

(0211) 33 996 555 können Verbraucher:innen einen<br />

kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.<br />

Energieberatung in der Wandelwerkstatt/<strong>Detmold</strong>:<br />

Seit dem Jahresbeginn 2023 finden Sie die vom Kreis<br />

Lippe bereitgestellte Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

NRW zu geänderten Zeiten und in neuen<br />

Räumlichkeiten: Energieberater Matthias Ansbach<br />

steht Ihnen jeden 2. und 4. Montag* im Monat von 15<br />

Uhr bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten der <strong>Detmold</strong>er<br />

Wandelwerkstatt zur Verfügung. Sie finden die Wandelwerkstatt<br />

in der Friedrichstr. 15 direkt in der <strong>Detmold</strong>er<br />

Innenstadt. Die Beratung zu Themen der Energieeffizienz,<br />

der Energieeinsparung und dem Einsatz<br />

erneuerbarer Energien im privaten Wohnbereich ist<br />

dabei weiterhin kostenlos für Sie.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Um konkrete<br />

Fragen zu Ihrem individuellen Zuhause optimal beantworten<br />

zu können, empfiehlt es sich, dem Energieberater<br />

ggf. vorhandene Planunterlagen wie Grundrisse,<br />

Ansichten oder Schnitte, Schornsteinfeger-Protokolle<br />

oder Verbrauchsabrechnungen mitzubringen.<br />

Für weitere Informationen kontaktieren Sie gerne:<br />

Matthias Ansbach | Energieberater Kreis Lippe<br />

Tel. (05231) 7015905<br />

detmold.energie@verbraucherzentrale.nrw<br />

BERATUNGSRUNDE (ONLINE)<br />

Regelmäßige „Energie kompakt“-Veranstaltungen,<br />

in denen unsere Energieberater:innen<br />

Ihre wichtigsten Fragen klären.<br />

Buchen Sie direkt im Onlinekalender.<br />

Wärmepumpe: Montag um 12 & 18 Uhr<br />

Im Neubau und in Bestandsgebäuden ist die Wärmepumpe<br />

derzeit eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien.<br />

Sie erfahren, wie eine Wärmepumpenheizung funktioniert<br />

und ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist.<br />

Heizungstausch: Dienstag um 18 Uhr<br />

Ratsuchende erhalten online einen Überblick über moderne<br />

Heiztechnologien, die ohne fossile Brennstoffe funktionieren.<br />

Im Anschluss beantworten die Energiefachleute Ihre individuellen<br />

Fragen.<br />

Photovoltaik und Steckersolar: Mittwoch um 12 & 18 Uhr<br />

Wie kann Sonnenenergie für die Stromerzeugung genutzt<br />

werden? Informieren Sie sich über Vorteile und konkrete<br />

Planung von PV-Anlage und Balkonkraftwerk und stellen Sie<br />

Ihre Fragen.<br />

Energetische Sanierung: Donnerstag um 18 Uhr<br />

Wie kann ich den Energieverbrauch bei mir zu Hause senken?<br />

Welche Maßnahmen sollte ich zuerst umsetzen? <strong>Unser</strong>e<br />

Energieberater:innen zeigen den Weg und beantworten<br />

Ihre Fragen.<br />

verbraucherzentrale.nrw/energie-kompakt<br />

16<br />

<strong>Unser</strong> <strong>Hiddesen</strong>/ Oktober - November ‘23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!