10.10.2023 Aufrufe

Unternehmen Österreich 3/2023

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktuell<br />

Elementarschadenpaket<br />

Die bestehenden Deckungen in der<br />

Feuerversicherung müssten um diese<br />

Naturkatastrophendeckung erweitert<br />

werden. Diese oder ähnliche Lösungen<br />

gibt es bereits zum Beispiel in<br />

Frankreich, Belgien, Spanien oder der<br />

Schweiz. Das entwickelte österreichische<br />

Modell orientiert sich sehr stark<br />

am belgischen Modell.<br />

Risikodifferenzierte Prämien<br />

Das Modell sollte insofern gerecht<br />

sein, als es eine risikobezogene Gestaltung<br />

der Prämie vorsieht. Homogene<br />

Prämien, die in Risikogebieten nicht<br />

das tatsächliche Risiko reflektieren,<br />

würden zu neuerlichen Problemen<br />

führen. Das heißt, für Gebäude beziehungsweise<br />

Haushalte, die sich in<br />

einer höheren Risikozone befinden,<br />

sollte auch dementsprechend mehr<br />

Prämie bezahlt werden. Die Bereitschaft,<br />

in höheren Risikozonen mehr<br />

an Prämie zu zahlen, ist großflächig<br />

vorhanden.<br />

Selbstbehalt möglich<br />

Die bereits ausgearbeiteten Modelle<br />

sehen zur Reduktion der Prämie<br />

auch einen möglichen Selbstbehalt<br />

vor. Ein Selbstbehalt von 1 % der<br />

Versicherungssumme könnte 10 %<br />

der Prämie einsparen. Bei 2 % der<br />

Versicherungssumme könnten 20 %<br />

eingespart werden. Bei 5 % Selbstbehalt<br />

wären dies sogar 40 % Prämienreduktion.<br />

„Dieser von allen Fraktionen<br />

angenommene Antrag wird nun im<br />

Wirtschaftsparlament behandelt“, erklärt<br />

der Präsident des SWV Kärnten,<br />

Fredy Trey.<br />

UNWETTER.<br />

Die Schäden werden immer<br />

größer. Die Versicherer sind<br />

herausgefordert.<br />

Win-win-Situation für alle<br />

„Es ergäbe eine für alle wünschenswerte<br />

Transparenz. Die Versicherten<br />

(<strong>Unternehmen</strong> und Haushalte)<br />

hätten erstmals Rechtsanspruch auf<br />

Leistungen im Katastrophenfall und<br />

eine 100%ige Entschädigungsleistung<br />

wäre möglich. Die Prämie wäre in allen<br />

Risikozonen leistbar. Die Entschädigungsleistung<br />

in Form einer Neuwertentschädigung<br />

ermöglicht den<br />

Wiederaufbau“, so Trey.<br />

Es müssen gesetzliche Rahmenbedingungen angebotsseitig so geschaffen<br />

werden, dass zur gesetzlich geregelten Feuerversicherung der Bereich<br />

Naturkatastrophendeckung hinzugefügt wird.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 3 | <strong>2023</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!