13.10.2023 Aufrufe

Reichswaldblatt - Oktober 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEM FEUCHTER RATHAUS<br />

Markt Feucht beglückwünscht Einzelsieger beim STADTRADELN für ein gutes Klima –<br />

beste Einzelleistung 1.327 Kilometer in drei Wochen mit 214,9 kg CO2-Einsparung<br />

Feucht wurde auch in diesem Jahr wieder eindeutiger Sieger beim<br />

STADTRADELN und verteidigte damit sportlich seine langjährige Spitzenposition<br />

im gesamten Nürnberger Land. Erster Bürgermeister Jörg Kotzur<br />

beglückwünschte nun die Sieger, die mit ihren geradelten Kilometern<br />

die ersten drei Plätze in der Einzelwertung machten und zu dritt fast<br />

4.000 Kilometer „für ein gutes Klima“ sammelten.<br />

Die meisten Kilometer brachte Ernst Grünbeck im Aktionszeitraum zwischen<br />

dem 1. und 21. Juli <strong>2023</strong> auf dem Fahrrad zusammen, nämlich 1.327, womit<br />

er 214,9 Kilogramm CO2 einsparte. Nächstplatzierter wurde Gerhard Schadt<br />

mit 1.222 Kilometern. Den dritten Platz erreichte mit 1.135 Kilometern Bernd<br />

Silberhorn. Alle drei gehörten dem Team SpAz an. Während Gerhard Schadt<br />

zum ersten Mal beim STADTRADELN mitmachte, ist Ernst Grünbeck bereits seit<br />

vielen Jahren und Bernd Silberhorn sogar schon seit Anfang an mit dabei – die<br />

Aktion gibt es seit 2008.<br />

Erster Bürgermeister Jörg Kotzur belohnte die drei aktiven Fahrradfahrer mit<br />

einer Geschenktüte voller Kraftsnacks und einem Werkstattgutschein für die<br />

nächste Fahrradreparatur. Während der Aktion kam es bei den Gewinnern<br />

glücklicherweise zu keiner Panne. Auch blieb das Wetter zur Freude der Radler<br />

durchgehend trocken. Mit einer guten Ausstattung seien die teilweise über<br />

100 Tageskilometer auch gut zu meistern. Beim STADTRADELN nutzten die<br />

drei Erstplatzierten stets vorrangig das Fahrrad und ließen das Auto bei Erledigungen,<br />

Ausflügen und dem Arbeitsweg stehen, wobei auf der Berufsstrecke<br />

Feucht-Nürnberg dann sogar noch Umwege eingebaut wurden – das Radeln<br />

für ein gutes Klima spornte schließlich zusätzlich an.<br />

Beim STADTRADELN kommen für die Radler vielerlei Aspekte zum Tragen:<br />

Zuallererst sei das Fahrradfahren natürlich umweltfreundlich. Außerdem sei es<br />

ein schonender Sport, der der Gesundheit zugutekomme. Aber auch die reine<br />

v. l. 1. Platz Ernst Grünbeck, 2. Platz Gerhard Schadt, 3. Platz Bernd Silberhorn mit<br />

Bürgermeister Jörg Kotzur<br />

Freude an der Bewegung an der frischen Luft und in der Natur sowie der pure<br />

Fahrspaß machten das Radeln aus – Argumente genug, um das Auto, wann<br />

immer es möglich ist, in der Garage zu lassen. Für die Gewinner ist das auch<br />

außerhalb der Aktion ganz selbstverständlich.<br />

Insgesamt erradelten 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Feucht<br />

zusammen stolze 81.400 Kilometer, wodurch über 13 Tonnen CO2 weniger<br />

Schadstoffbelastung in das direkte Lebensumfeld hier vor Ort emittiert wurden.<br />

Die gesonderte Auswertung des Schulradelns wird im <strong>Oktober</strong> bekanntgegeben.<br />

Alle Ergebnisse im Detail sind unter www.stadtradeln.de/feucht zu<br />

finden.<br />

STEAK-WELTREISE<br />

IM BARDOLINO<br />

ANZEIGE<br />

Pünktlich zum Herbstbeginn kommen wieder alle Fleisch-Liebhaber in<br />

den Genuss der Steakwochen im Bardolino. Begeben auch Sie sich auf<br />

eine kulinarische Weltreise mit vielen Premium-Fleischsorten aus aller<br />

Welt wie das Charolais-Rinderfilet aus Frankreich, das Chateaubriand vom<br />

„Silver Fern Farms“ Prime Filet aus Neuseeland, das Tomahawk-Steak vom<br />

berühmten Chianina-Rind aus Italien sowie das argentinische R i n d e r fi l e t .<br />

Oder probieren Sie doch den US Beef Burger „by Bardolino“ mit hausgemachter<br />

Sauce Bernaise auf geröstetem Toast, gratiniert mit Parmigiano<br />

Reggiano an frischen Kartoffel-Chips. Wer es noch fantasiereicher mag,<br />

kann sich für die „Chuleta“ vom<br />

Ibérico-Schwein aus Spanien<br />

entscheiden – zubereitet mit<br />

Zartbitterschokolade, Pfeffer<br />

und Koriander. Am 22. September<br />

geht’s los.<br />

Chateaubriand am Tisch tranchiert mit reichhaltigen Beilagen<br />

Auf der Speisekarte stehen darüber<br />

hinaus auch weiterhin klassische<br />

und neu interpretierte<br />

Fischgerichte und vegetarische<br />

Zubereitungen zur Auswahl.<br />

Um Tischreservierung wird<br />

gebeten. Weitere Infos unter<br />

www.restaurant-bardolino.de<br />

Restaurant Bardolino …<br />

wo Genießer zu Hause sind.<br />

OKTOBER <strong>2023</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!