20.10.2023 Aufrufe

Architektur Spektrum

In unserem Architekturmagazin präsentieren wir aktuelle Projekte, die die Grenzen der Kreativität und Funktionalität in der Architektur neu definieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns besonders den Themen Fenster und Treppe, die nicht nur essentielle Elemente jeder Konstruktion sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, Licht, Raum und Design in einzigartiger Weise miteinander zu verbinden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser architektonischen Details und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren.

In unserem Architekturmagazin präsentieren wir aktuelle Projekte, die die Grenzen der Kreativität und Funktionalität in der Architektur neu definieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns besonders den Themen Fenster und Treppe, die nicht nur essentielle Elemente jeder Konstruktion sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, Licht, Raum und Design in einzigartiger Weise miteinander zu verbinden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser architektonischen Details und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S i l i c o n A u s t r i a L a b s & D ata H o u s e - G r a z ( at )<br />

INNERE GESTALTUNG<br />

Die innenräumliche Organisation ist übersichtlich,<br />

kurz und zugleich räumlich reich. Logisch<br />

sind an die verbindende Weg-Achse die<br />

Vertikalerschließungen (Stiegen und Aufzüge)<br />

und die bedienenden Räume (Kernzonen mit<br />

WC, Putzräumen, Schächten, Technikräumen)<br />

angelagert. Jeder Cluster kann sowohl<br />

als autonome Einheit, als auch in Verbindung<br />

mit allen anderen Fingern genutzt werden.<br />

Am jeweiligen Ende der Erschließungs- Achse<br />

sitzt ein Treppenhaus, welches zu den zusammenarbeitenden<br />

Einheiten über die Geschosse<br />

hinweg die rasche Verbindung ermöglicht.<br />

© Paul Ott<br />

Das Funktions- und Erschließungskonzept der<br />

beiden Gebäude basiert auf der Idee eines<br />

kommunikativen Raumkonstrukts, das flexibel<br />

auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen<br />

reagieren kann. Die Gliederung<br />

des jeweiligen Gebäudes erfolgt entlang einer<br />

Längsachse mit 5 Bereichen, die abwechselnd<br />

Ausblicke und Lichtführungen ermöglichen<br />

und den Umraum visuell einbinden. Jeder Bereich<br />

verfügt über einen zentralen Kommunikationsbereich,<br />

die Multifunktionszone, die auch<br />

vertikal mittels Galerien und Oberlichter verbunden<br />

ist. Nutzer oder Firmen können je nach<br />

Bedarf unterschiedlich große Zonen schaffen.<br />

© Paul Ott © Paul Ott<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!