20.10.2023 Aufrufe

Architektur Spektrum

In unserem Architekturmagazin präsentieren wir aktuelle Projekte, die die Grenzen der Kreativität und Funktionalität in der Architektur neu definieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns besonders den Themen Fenster und Treppe, die nicht nur essentielle Elemente jeder Konstruktion sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, Licht, Raum und Design in einzigartiger Weise miteinander zu verbinden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser architektonischen Details und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren.

In unserem Architekturmagazin präsentieren wir aktuelle Projekte, die die Grenzen der Kreativität und Funktionalität in der Architektur neu definieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns besonders den Themen Fenster und Treppe, die nicht nur essentielle Elemente jeder Konstruktion sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, Licht, Raum und Design in einzigartiger Weise miteinander zu verbinden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser architektonischen Details und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F a h r ( t ) r a u m - M e i l e n s t e i n e d e r M o b i l i tät - M at t s e e ( at )<br />

F a h r ( t ) r a u m - M e i l e n s t e i n e d e r M o b i l i tät - M at t s e e ( at )<br />

FLUG(T)RAUM - ERWEITERUNG DER<br />

AUSSTELLUNG AB JÄNNER 2023<br />

Mit dem „flug(T)raum“ wird die bestehende Ausstellung um über 800 m 2 vergrößert. Neben der Erweiterung<br />

der Austro Daimler Ausstellung und einer Galerie über die Erfolgsgeschichte des VW Käfers, sind<br />

die historischen Flugzeuge, Hansa-Brandenburg C1 und Klemm L20 die Glanzstücke der neuen Ausstellung.<br />

Diese werden von der Decke schweben und sind über einen Steg für die Besucher zugänglich.<br />

In der neuen Ausstellungs- und Veranstaltungshalle<br />

verbindet sich die innovative Technik des<br />

Visionärs Ferdinand Porsches mit Kunst, Kultur<br />

und Unterhaltung. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm<br />

mit über 33 Veranstaltungen<br />

sorgt für viel Abwechslung im Jahr 2023.<br />

© Chris Hofer<br />

Projektbeschreibung<br />

„Es ist mir ein großes Anliegen, die Konstruktionen und Leistungen<br />

meines Großvaters Ferdinand Porsche im fahr(T)raum zu zeigen<br />

und die Besucher damit zu begeistern“, so Ernst Piëch, Begründer<br />

der Ausstellung und ältester Enkelsohn von Ferdinand Porsche.<br />

Die Planungsphase des Projekts “flug(T)raum“ umfasste 4 Jahre und benötigte<br />

mehrere Entwürfe um zum einen, die bereits bestehende Ausstellung<br />

weiterzuentwickeln und eine Veranstaltungslocation zu schaffen,<br />

welche multifunktional und eigenständig genutzt werden kann.<br />

Die in die Jahre gekommene, bestehende erdgeschossige<br />

Halle der Ferdinand Porsche Erlebniswelten wurde abgebrochen<br />

und durch einen größeren, zweigeschoßigen,<br />

voll unterkellerten Neubau ersetzt. Die Ausstellungshalle<br />

dient der Präsentation von zwei historischen Flugzeugen,<br />

welche von der Dachkonstruktion abgehängt sind. Im Erdgeschoss<br />

und auf der Galerie werden Oldtimer ausgestellt.<br />

Zusätzlich können in der Halle unterschiedlichste Veranstaltungen<br />

für bis zu 300 Personen durchgeführt werden.<br />

Von der Galerieebene führt ein schwebender Steg zur<br />

Hansa-Brandenburg C1 und bietet einen direkten Einblick<br />

in das Cockpit. Im Untergeschoss befindet sich<br />

ein zusätzlicher Ausstellungsbereich, ein Depot, Sanitäranlagen<br />

und die Haustechnik. Über einen Autoaufzug<br />

werden alle Ausstellungsflächen erschlossen.<br />

Die Halle ist voll klimatisiert und bietet den Besuchern und<br />

auch den Exponaten bei allen Anwendungen optimale<br />

Bedingungen. Die Lichttechnik und Beschallungsanlage<br />

in Kombination mit raumakustischen Maßnahmen ermöglichen<br />

vielfältige Anforderungen zu erfüllen. Der mit der<br />

Erweiterung der Photovoltaikanlage gewonnene Stromwird<br />

auch für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet.<br />

76 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!