20.10.2023 Aufrufe

Architektur Spektrum

In unserem Architekturmagazin präsentieren wir aktuelle Projekte, die die Grenzen der Kreativität und Funktionalität in der Architektur neu definieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns besonders den Themen Fenster und Treppe, die nicht nur essentielle Elemente jeder Konstruktion sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, Licht, Raum und Design in einzigartiger Weise miteinander zu verbinden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser architektonischen Details und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren.

In unserem Architekturmagazin präsentieren wir aktuelle Projekte, die die Grenzen der Kreativität und Funktionalität in der Architektur neu definieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns besonders den Themen Fenster und Treppe, die nicht nur essentielle Elemente jeder Konstruktion sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, Licht, Raum und Design in einzigartiger Weise miteinander zu verbinden. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt dieser architektonischen Details und lassen Sie sich von ihrer Vielfalt und Schönheit inspirieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P a r l a m e n t - W i e n ( at ) P a r l a m e n t - W i e n ( at )<br />

Über 100 Baufirmen aus ganz Österreich wirkten<br />

an der Sanierung des Parlamentsgebäudes mit. Vom<br />

Dach aus dem Burgenland über Möbel aus der Steiermark<br />

bis zum Wappenadler, der durch die Arbeit<br />

einer oberösterreichischen Metallwerkstatt wieder<br />

in altem Glanz erstrahlt, waren großteils heimische<br />

kleine und mittelständische Betriebe am Werk.<br />

In Spitzenzeiten waren bis zu 550 Arbeiter:innen<br />

gleichzeitig auf der Baustelle tätig. Darunter auch<br />

KAMPER, von welchen 145 Türen detailgetreu<br />

historisch nachgebaut, 42 historische Türen mit aktuellem<br />

Brandschutz- und Panikanforderungen und<br />

Antrieben umgebaut und weitere 122 Türen mit<br />

neuester Zutrittstechnologie ergänzt wurden. KAM-<br />

PER wurde jedoch nicht nur mit der Restaurierung<br />

und Anfertigung der Türen beauftragt, sondern<br />

auch mit dem Möbelbau unter der Prämisse, diesen<br />

optisch in die architektonischen Gegebenheiten<br />

einzugliedern und Nutzungsanforderungen zu integrieren,<br />

die über viele Jahre entsprechen. Aus Eichenholz<br />

wurden für den Nationalratssaal 183 Stück<br />

Tische und die Regierungs- und Präsidiumsbank angefertigt.<br />

Darin jeweils integriert die neueste Technik,<br />

um ein reibungsloses Arbeiten zu ermöglichen.<br />

© Thomas Topf<br />

© Michael Buchner<br />

GU Projektmanagement, jahrzehntelange Erfahrung, internationale Auftraggeber,<br />

schlanke Organisationsstrukturen, präzise Terminplanung, Flexibilität, innovatives Design,<br />

Nachhaltigkeit, BIM, Produktionsstätten auf neuestem Stand,<br />

Tischlerarbeiten, Schlosserei, TGA-Expertise, steirisches Handwerk und Engagement…<br />

das ist KAMPER,<br />

... mastering your project.<br />

Der Gesamtkostenrahmen wurde im Jahr 2014 einstimmig<br />

per Gesetz festgelegt. Die Kosten für die Sanierung wurden<br />

mit 352,2 Mio. Euro, jene für die Interimslokation und für<br />

die Übersiedlung mit 51,4 Mio. Euro – jeweils mit einer Reserve<br />

von 20% - festgelegt. Im November 2020 wurde eine<br />

nachträgliche Kostenüberschreitung um 20% beschlossen<br />

und damit die Reserve aktiviert. Die Schlussabrechnung<br />

für das Gesamtprojekt erfolgt voraussichtlich mit Ende des<br />

Jahres 2023. Ein Restrisiko von 2-3 % besteht weiterhin.<br />

TILLMITSCH | WIEN | FRANKFURT<br />

www.kamper.at<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!