23.10.2023 Aufrufe

WLZ 48 | Juni 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues aus den Wechselland-Gemeinden<br />

40. Internationales Wittgenstein Symposium<br />

Vom 6. bis 12. 8. findet dieser<br />

Philosophenkongress zum 40. Mal<br />

in Kirchberg statt. Bis zu 400 Studenten,<br />

Professoren, Forscher und<br />

Philosophen aus aller<br />

Welt treffen sich hier<br />

und haben Kirchberg<br />

dadurch bekannt gemacht.<br />

Dieses Jubiläum soll auch<br />

entsprechend gewürdigt und gefeiert<br />

werden. Am 7. 8. findet um<br />

Am 28. April fand im Steinfeldzentrum<br />

in Breitenau das Bezirksjugendsingen,<br />

das sogenannte<br />

Talschaftssingen statt. 19 Chorkinder<br />

der VS Otterthal waren<br />

mit viel Eifer und Spaß dabei.<br />

Nach der Überreichung der Urkunden<br />

sangen alle Chöre den<br />

Jodler „Singa is unsa Freid“ und<br />

Sommerkino am Hauptplatz Friedberg<br />

Am Mittwoch, den 02. 9., um 21<br />

Uhr wird mit der WOCHE Sommerkino<br />

unterwegs die Komödie<br />

„Gemeinsam wohnt man besser“<br />

am Hauptplatz Friedberg (bei<br />

19 Uhr vor dem Gemeindeamt<br />

eine Feier statt, zu der besonders<br />

auch die Bevölkerung eingeladen<br />

ist. Nach dem Festakt kann die<br />

Wittgenstein Ausstellung besucht<br />

werden. Wichtig sind den Veranstaltern<br />

aber auch das Gespräch<br />

und die ehrliche Diskussion abseits<br />

des Vortrags – das, was das Flair<br />

des „Kirchberger Symposiums“<br />

ausmacht. ✦ Marktgem. Kirchberg<br />

Frühjahrskonzert der Marktmusikkapelle Pinggau<br />

Kapellmeister Andreas<br />

Ebner stellte<br />

diesmal ein besonders<br />

abwechslungsreiches<br />

Programm zusammen.<br />

Highlight in der ersten Hälfte<br />

des Konzertabends war die Uraufführung<br />

des Walzers „TEST – Osteron“.<br />

Dieses Werk wurde von Karl<br />

Wappl jun. komponiert und auch<br />

solistisch an der Ziehharmonika<br />

Talschaftssingen<br />

interpretiert. Ein weiteres Highlight<br />

des Abends: Die „Star Wars Saga“<br />

von Johan de Meij, ein eindrucksvolles<br />

Werk mit den bekanntesten<br />

Melodien des Filmkomponisten<br />

John Williams. Als Gast konnte<br />

Michaela Steinhöfler begrüßt werden,<br />

mit ihrer unvergleichlichen<br />

Stimme geisterte sie das Publikum<br />

im Duett mit Karl Wappl jun.. ✦<br />

Marktgem. Pinggau<br />

„HADEMUS“ – Haus der Musik eröffnet<br />

Mit einem Galakonzert mit über<br />

100 Musikerinnen und Musikern<br />

sowie einem Festakt mit<br />

Segnung des neuen Hauses, zu<br />

dem der Obmann der Musikkapelle<br />

Eichberg, Hannes Hammerl<br />

und Rohrbachs Bürgermeister<br />

Günter Putz u.a. LH-Stv. Mag.<br />

Michael Schickhofer und den<br />

Landesobmann-Stv. des Steirischen<br />

Blasmusikverbandes,<br />

Domenik Kainzinger begrüßen<br />

konnten, wurde das neue Haus<br />

der Musik in Rohrbach/L. feierlich<br />

eröffnet. HADEMUS ist nicht nur<br />

die Heimstätte der Musikkapelle<br />

Eichberg, sondern bietet auch<br />

Ensembles und der Musikschule<br />

moderne Rahmenbedingungen<br />

für ihr Wirken. ✦ Gem. Rohrbach<br />

die NÖ Landeshymne. Einstudiert<br />

wurden die Lieder von Chorleiterin<br />

Silvia Stögerer, instrumental<br />

wurde der Chor von Musikschullehrer<br />

Hans Auer begleitet. ✦<br />

Gem. Otterthal<br />

Schlechtwetter in der Festhalle) zu<br />

sehen sein. Mit Popcorn, Getränken<br />

und einem tollen „Open Air<br />

Kinosaal“ steht einem amüsanten<br />

Kinoabend am Hauptplatz nichts<br />

im Wege. www.friedberg.at ✦<br />

Stadtgem. Friedberg<br />

Blasmusik Panther für Musikverein Schäffern<br />

Bereits zum 21. Mal wurden<br />

steirische Musikvereine für ihre<br />

Leistungen bei Konzert- und<br />

Marschwertungsspielen von Landeshauptmann<br />

Schützenhöfer<br />

Schäfferner Volksfest<br />

Das traditionelle Schäfferner<br />

Volksfest findet heuer von 29.<br />

- 30. Juli statt. Am 29. Juli, startet<br />

ab 16 Uhr die Musi Roas mit<br />

Livemusik und Musihut-Weitwerfen.<br />

Ab 19 Uhr ladet die TKP<br />

Schäffern zum Dämmerschoppen<br />

mit der Schäfferner Böhmischen<br />

in die Festhalle. Anschließend<br />

sorgen die Innkreis-Buam<br />

für beste Unterhaltung! Am<br />

Museumsfrühling<br />

Am 20. Mai fand im Rahmen<br />

des Museumsfrühling NÖ, eine<br />

Veranstaltung im Wittgensteinmuseum<br />

in Trattenbach statt.<br />

Die Besucher wanderten auf den<br />

Spuren von Ludwig Wittgenstein<br />

in Richtung „Trahthof“. Auf<br />

diesem Rundwanderweg sind<br />

Tafeln, mit Sprüchen aus dem<br />

Tractat von Ludwig Wittgenstein,<br />

ausgezeichnet. Heuer wurde zum<br />

2. Mal der Musikverein Schäffern<br />

mit dem „Blasmusik – Panther“<br />

ausgezeichnet. Die Gemeinde<br />

Schäffern gratuliert dem Musikverein<br />

zu dieser hervorragenden<br />

Leistung und wünscht auch weiterhin<br />

viel Erfolg. ✦<br />

Gem. Schäffern<br />

Sonntag feiern wir um 10 Uhr die<br />

heilige Messe und laden zum anschließenden<br />

Frühschoppen mit<br />

dem MV Dechantskirchen. Für<br />

den gemütlichen Ausklang sorgt<br />

die Gruppe Aufg‘spüt - A stoake<br />

Musi. ✦ Gem. Schäffern<br />

aufgestellt.<br />

Nach der<br />

Wanderung<br />

führte<br />

Herr Bürgermeister<br />

a.D. Ernst Schabauer<br />

die Besucher durch das Museum<br />

und beantwortete Fragen zur<br />

Ausstellung. ✦<br />

Gem. Trattenbach<br />

Segnung des „Roten Kreuzes“ in Pichl<br />

Nachdem ein Sturm das alte<br />

Wegekreuz zu Fall gebracht<br />

hat, wurde das<br />

neue Kreuz am<br />

21. Mai von<br />

Herrn Pfarrer<br />

Mag. Gschaider<br />

gesegnet.<br />

Einer Erzählung zufolge erfror ein<br />

Mann in der nähe des Kreuzes.<br />

In der Pfarrchronik findet man<br />

auszugsweise folgenden Eintrag:<br />

„1853 war zu Ostern so viel<br />

Schnee (Palmsonntag), dass er<br />

stellenweise ein bis zwei Klafter<br />

hoch lag. Ein Bauer von Maltern<br />

(Hochneukirchen), der auf dem<br />

Weg nach Pichl war, wurde eingeschneit<br />

und verweht, dass nur<br />

sein Daumen aus dem Schnee<br />

heraus sah. Er wurde erst am elften<br />

Tage von einem Schulknaben<br />

gefunden und in Zöbern beerdigt.“<br />

Laut heimatkundlicher Aufzeichnungen<br />

hat der Name „rot“<br />

nichts mit der Farbe zu tun. Das<br />

Wort kommt<br />

vom mittelhochdeutschen<br />

„rod“, was soviel<br />

wie Holzpflock<br />

bedeutet. Lt.<br />

Frühgeschichtsforschern gibt es<br />

viele „rote Kreuze“. Dazu gehört<br />

auch das Wegekreuz bei Riegler/Lechner<br />

in Pichl, sowie eines<br />

in Hosien beim Gehöft Holzer.<br />

So glauben Heimatforscher die<br />

1978 den Steinkreis Waldbauer<br />

erforscht haben, dass Wegekreuze,<br />

ebenso dieses bei Flasch in<br />

Grünhöfen als eine Einheit anzusehen<br />

sei. Das diese Bildstöcke<br />

und Wegekreuze erhalten geblieben<br />

sind, ist zum größten Teil<br />

der heimatliebenden und traditionsbewussten<br />

Bevölkerung zu<br />

verdanken. ✦ Gem. Zöbern<br />

Foto: © Foto Frankl<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!