28.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basismodul Führungsprozesse (M10)<br />

1. Studienjahr, WiSe<br />

Vorlesung<br />

Credit Points: 6<br />

Workload. 180 h<br />

Prüfungsform: Klausur, e-Klausur<br />

Organisationslehre (Lehrveranstaltung, Dozenten: Prof. Müller-Christ, Prof. Oesterle)<br />

Inhalt<br />

Die Studierenden lernen in dieser Veranstaltung eine<br />

systematische Organisationsterminologie kennen. Diese<br />

Terminologie ist Voraussetzung, um die Veränderungen<br />

der Organisationslehre von der Klassik über die Neoklassik<br />

zur Moderne als eine nachvollziehbare Entwicklung<br />

zu begreifen. Für jede dieser Epochen erhalten die<br />

Studierenden eine ausführliche Situationsbeschreibung,<br />

eine Ableitung der organisatorischen Probleme, eine<br />

Überblick über die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse<br />

zur Lösung dieser Probleme sowie die Ableitung<br />

und Beschreibung der passenden Organisationsmodelle.<br />

Zusätzlich zu den Strukturansätzen der Organisation erhalten<br />

die Studierenden einen Einblick in die Gestaltung<br />

von Organisationsprozessen.<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden sind in der Lage, Organisation als Ansatz<br />

zur Gestaltung von Rollenerwartungen einzusetzen. Sie<br />

kennen die unterschiedlichen Gestaltungsparameter und<br />

wissen, mit welchen Organisationsmodellen sie welche Managementprobleme<br />

in sozialen Systemen lösen können. Die<br />

Studierenden können einen idealtypischen Organisationsprozess<br />

gestalten und kennen die Grenzen einer geplanten<br />

Organisationsentwicklung. Sie lernen anhand der Fallbeispiele<br />

Organisationsprobleme zu analysieren und adäquate<br />

Lösungsvorschläge zu unterbreiten.<br />

Literatur<br />

Remer, A. (2005): Organisationslehre. Bayreuth.<br />

Staehle, W. (2000): Management. München.<br />

Personalmanagement (Lehrveranstaltung, Dozenten: Prof. Müller-Christ, Prof. Oesterle)<br />

Inhalt<br />

Die Studierenden erhalten in dieser Veranstaltung einen<br />

systematischen Überblick über die Aufgaben des Personalmanagements.<br />

Die Veranstaltung ist gegliedert<br />

gemäß der Aufgabenfelder eines betrieblichen Personalmanagements:<br />

Personalphilosophie, Personalpolitik,<br />

Personalplanung, Personalentwicklung, Personaleinsatz,<br />

Personalbeschaffung und Entgeltpolitik. Zusätzlich wird<br />

noch näher auf die Gestaltung der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen<br />

eingegangen sowie auf die Möglichkeiten<br />

einer Arbeitszeitfl exibilisierung. Ziel der Veranstaltung<br />

ist es, dass die Studierenden die gesamte Breite der<br />

Aufgaben eines Personalmanagements kennenlernen.<br />

Die Veranstaltung wird ergänzt durch Praxisvorträge von<br />

Personalmanagern großer Unternehmen.<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden überschauen das Aufgabenfeld eines<br />

betrieblichen Personalmanagements. Sie sind in der Lage,<br />

das Vermittlungsproblem zwischen den Interessen des Personals<br />

und denen des Unternehmens zu beschreiben und<br />

wissen, mithilfe welcher Instrumente dieses bewältigt wird.<br />

Sie kennen die wesentlichen Aussagen des Arbeitszeitgesetzes<br />

und der Mitbestimmungsgesetze. Die Studierenden<br />

können die Aufrgaben des Personalmanagements in den<br />

Gesamtkontext von Management einsortieren.<br />

Literatur<br />

Scholz, Chr.(2005) PersonalmanagementHentze/Kammel:<br />

Personalwirtschaftslehre 1. Bern u.a. 2001.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!