28.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufbaumodul Führungsprozesse I (M14)<br />

2. Studienjahr, SoSe<br />

Vorlesung, Seminar<br />

Personalführung (Lehrveranstaltung, Dozent: Prof. Oesterle)<br />

Inhalt<br />

1. Gegenstand und generelle Ansatzpunkte der Personalführung<br />

1.1 Begriff und Dimensionen der Personalführung<br />

1.2 Motivation, Leistung und Zufriedenheit<br />

1.3 Macht in der Personalführung<br />

1.4 Kommunikation und Konfl ikt<br />

1.5 Kultur<br />

2. Theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Führer-<br />

Geführten-Verhaltens<br />

2.1 Eigenschaftstheorie (Personansatz)<br />

2.2 Rollentheorie (Gruppenansatz)<br />

2.3 Situations- und Interaktionstheorie (Person-/Strukturansatz)<br />

2.4 Informationsökonomischer Ansatz<br />

3. Theoretische Grundlagen der Mitarbeiterbeeinfl ussung<br />

3.1 Hierarchisches Bedürfniskonzept (Maslow)<br />

3.2 Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitsmotivation (Herzberg)<br />

3.3 Kognitives Erwartungsmodell (Vroom)<br />

4. Empirische Führungsstilanalyse<br />

4.1 Eindimensionales Führungsstilkonzept (Iowa-Studien)<br />

4.2 Mehrdimensionales Führungsstilkonzept (Ohio-Studien)<br />

5. Normative Konzepte der Führung<br />

5.1 Führungsstilkonzepte auf Basis der Iowa- und Ohio-Studien<br />

5.1.1 Kontinuum-Theorie (Tannenbaum/Schmidt)<br />

5.1.2 Managerial Grid (Blake/Mouton)<br />

5.2 Situative Führungskonzepte<br />

5.2.1 Kontingenzmodell der Führung (Fiedler)<br />

5.2.2 Situative Reifegradtheorie (Hersey/Blanchard)<br />

5.2.3 Entscheidungstheoretisches Führungsmodell (Vroom/Yetton)<br />

5.3 Nicht-situative Führungskonzepte<br />

5.3.1 Management by Objectives (Humble/Odiorne)<br />

5.3.2 Harzburger Modell (Höhn)<br />

5.3.3 Symbolische Führung und Unternehmenskultur<br />

5.3.4 Transaktionale und transformationale Führung sowie Führung<br />

von unten<br />

Internationales Management (Lehrveranstaltung, Dozent: Prof. Oesterle)<br />

Inhalt<br />

1. Grundsätze und Bedeutung des Internationalen Managements<br />

2. Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen internationaler<br />

Transaktionen<br />

3. Markteintrittsstrategien im Ausland<br />

4. Theorie der internationalen Geschäftstätigkeit<br />

5. Strategien und Strategieformulierung im Internationalen<br />

Management<br />

6. Koordinationsmuster international tätiger Unternehmen:<br />

strukturelle, technokratische und personenorientierte Mechanismen<br />

7. Strategie und Struktur im internationalen Zusammenhang<br />

8. Kulturelle Dimensionen der internationalen Geschäftstätigkeit<br />

9. Personalmanagement in international tätigen Unternehmen<br />

10. Controlling der internationalen Geschäftstätigkeit: Unternehmenssicht<br />

und gesellschaftliche Perspektive<br />

Credit Points: 9<br />

Workload: 270 h<br />

Prüfungsform: Referat, Klausur oder mdl. Prüfung<br />

23<br />

6. Ausgewählte Instrumente zur Beeinfl ussung des Führer-/Geführten-Ve<br />

haltens<br />

6.1 Assessment Center<br />

6.2 Verhaltensleitsätze zur Personalführung<br />

6.3 Mitarbeiterbefragungen<br />

6.4 Mitarbeitergespräch<br />

6.5 Anreizsysteme und Personalführung<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Bedeutung von Personalführung<br />

in betriebswirtschaftlicher Perspektive zu erkennen, Rahmenbedingungen<br />

sowie theoretische Grundlagen der Personalführung praxisrelevant<br />

zu verstehen, konkrete Konzepte der Personalführung anzuwenden und<br />

ihre Tauglichkeit in verschiedenen Situationen zu beurteilen.<br />

Literatur<br />

Berthel, J./Becker, F. G.: Personalmanagement, 7. Aufl ., Stuttgart 2003.<br />

Hentze, J.: Personalführungslehre. Grundlagen, Funktionen und Modelle<br />

der Führung, 4. Aufl ., Bern et. al. 2005.<br />

Noe, R. A.: Human Resource Management. Gaining a Competitive Advantage,<br />

5. Aufl ., Boston (Mass.) et. al. 2006.Torrington, D./Hall, L./Taylor, S.:<br />

Human Resource Management, 6. Aufl ., Harlow et. al. 2006.<br />

Wunderer, R.: Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische<br />

Führungslehre, 5. Aufl ., München 2003.<br />

Lernziele<br />

Ziel der Veranstaltung ist es zum einen, das disziplinäre Sein des Internationalen<br />

Managements innerhalb der Betriebswirtschaftslehre aufzuzeigen.<br />

Dies geht einher mit der Verdeutlichung, in welchem Maße die Tätigkeit<br />

von Unternehmen durch Internationalisierung verändert wird. Zum anderen<br />

besteht der Anspruch, mit der Veranstaltung die Notwendigkeit sowie<br />

Konzepte und Techniken der internationalen Unternehmensführung zu<br />

veranschaulichen und das Internationale Management insgesamt in die<br />

relevanten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzubetten.<br />

Literatur<br />

Cullen, J. B./Parboteeah, K. P.: Multinational Management. A Strategic<br />

Approach, 3. Aufl ., Mason (Ohio) 2004.<br />

Daniels, J. D./Radebaugh, L. H./Sullivan, D. P.: International Business.<br />

Environments and Operations, 10. Aufl ., Upper Saddle River (New Jersey)<br />

et. al. 2004.<br />

Kutschker, M./Schmid, S.: Internationales Management, 4. Aufl ., München<br />

2005.<br />

Macharzina, K./Oesterle, M.-J. (Hrsg.): Handbuch Internationales Management,<br />

2. Aufl ., Wiesbaden 2002.<br />

Perlitz, M.: Internationales Management, 5. Aufl ., Stuttgart 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!