28.12.2012 Aufrufe

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Bachelorstudiengang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basismodul Informationswirtschaft II (M13)<br />

2. Studienjahr, WiSe<br />

Vorlesung, Übung<br />

Unternehmensbesteuerung (Lehrveranstaltung, Dozent: Prof. Dr. Marx)<br />

Inhalt<br />

Deutschland verfügt derzeit über ein ausgebautes Vielsteuerkonglomerat<br />

mit mehr als 30 Einzelsteuerarten.<br />

Für Unternehmen ist die Gewinnbesteuerung von wesentlicher<br />

Bedeutung, die durch Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer<br />

für juristische Personen und Einkommensteuer<br />

für natürliche Personen determiniert ist. Auch nach<br />

den letztjährigen Reformbemühungen ist die Besteuerung<br />

nicht entscheidungsneutral, also weder rechtsform-,<br />

fi nanzierungs- noch gewinnverwendungsneutral. Die<br />

Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Steuerarten,<br />

die Unternehmen und ihre Gesellschafter betreffen<br />

(können). Im Mittelpunkt stehen dabei die Strukturen der<br />

Erfolgsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

von deren Gründung bis zur Liquidation. Ziel ist<br />

dabei, das Problembewusstsein für Steuerwirkungen bei<br />

unternehmerischen Entscheidungen zu stärken.<br />

Finanzwirtschaft (Lehrveranstaltung, Dozent: Prof. Poddig)<br />

Inhalt<br />

Die Veranstaltung gibt eine erste Einführung in die<br />

Grundlagen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie.<br />

Nach einer grundlegenden Einführung<br />

(Kap. 1) in die Finanzwirtschaft werden zunächst die<br />

traditionellen „statischen Investitionsrechenverfahren“<br />

und „dynamischen Investitionsrechenverfahren“ angesprochen<br />

(Kap. 2), unter denen die Kapitalwertmethode<br />

die zentrale Basis darstellt. Deren wichtigste Varianten<br />

werden hier ebenfalls behandelt. Die Verfahren der<br />

dynamischen Investitionsrechnung werden um weiterführenden<br />

Fragestellungen erweitert, wie etwa die nach der<br />

optimalen Nutzungsdauer von Investitionsobjekten oder<br />

deren optimale Ersatzzeitpunkte. Danach erfolgt eine<br />

Einführung in die Grundlagen der Theorie der Portfolio<br />

Selection anhand des Standard-Markowitz-Tobin-Modells<br />

(Kap. 3). Auf diesen Grundlagen wird die Grundform<br />

des Capital Asset Pricing Models (CAPM) entwickelt<br />

und dessen Anwendung bei der Beurteilung von Investitionsvorhaben<br />

aufgezeigt (Kap. 4). Danach werden<br />

verschiedene Aspekte der Finanzierungstheorie, wie z.B.<br />

das Grundproblem der Finanzierung, Principal-Agent-<br />

Problematik oder die Frage nach der optimalen Kapitalstruktur<br />

(MM-Theorem), behandelt (Kap. 5). Fragen des<br />

Finanzmanagements und des Einsatzes und Bewertung<br />

von Derivaten (Futueres, Optionen) bilden den Abschluss<br />

(Kap. 6).<br />

Credit Points: 6<br />

Workload: 180 h<br />

Prüfungsform: Klausur, e-Klausur<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden sollen am Ende des Kurses Aufbau und<br />

Funktionsweise der Unternehmenssteuern kennen und<br />

deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften beschreiben<br />

können. Sie haben ein Verständnis entwickelt für elementare<br />

betriebswirtschaftliche Steuerwirkungen und verfl echtungen.<br />

Sie können gegebene Besteuerungssachverhalte<br />

lösen und die Ergebnisse hinterfragen. Begrenzt sind sie<br />

auch in der Lage, Sachverhaltsgestaltungen zu benennen.<br />

Die Studierenden können Konzepte der Unternehmensbesteuerung<br />

bewerten und argumentativ verteidigen.<br />

Literatur<br />

Kraft, Cornelia / Kraft, Gerhard: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung,<br />

2. Aufl ., Wiesbaden 2006.<br />

Scheffl er, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen, Band I,<br />

8. Aufl ., Heidelberg 2005.<br />

Schreiber, Ulrich: Besteuerung der Unternehmen, Berlin/<br />

Heidelberg/New York 2005.<br />

Lernziele<br />

Die Studierenden erlangen ein Grundwissen über die gängigen<br />

Konzepte der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie.<br />

Sie verstehen, welche wesentlichen Fragestellungen<br />

hier behandelt werden, welche Querverbindungen<br />

zwischen Investition und Finanzierung bestehen und welche<br />

Finanzinstrumente im praktischen Finanzmanagement zur<br />

Verfügung stehen. Sie beherrschen die Anwendung elementarer<br />

Investitionskalküle und können Finanzinstrumente<br />

bewerten.<br />

Literatur<br />

Franke, Günter; Hax, Herbert: Finanzwirtschaft des Unternehmens<br />

und Kapitalmarkt, 5. Aufl age, Berlin, 2003.<br />

Perridon, Louis; Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung,<br />

13. Aufl age, München, 2004.<br />

Schmidt, R.H.; Terberger, E.: Grundzüge der Investitions-<br />

und Finanzierungstheorie, 4. Aufl age, Wiesbaden, 1999.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!