14.11.2023 Aufrufe

bayern Metall 11/2023

Thema des Monats: Metallbau, Werkstoffe, Systeme und Maschinen. Lösungsorientierte, smarte Ideen für die Werkstatt und glasklare Bauprojekte warten im Innenteil des Magazins für das bayerische Metallhandwerk. Die Innungen engagieren sich in Sachen Ausbildung und Nachwuchswerbung und stärken die Gemeinschaft durch Innungsveranstaltungen.

Thema des Monats: Metallbau, Werkstoffe, Systeme und Maschinen.
Lösungsorientierte, smarte Ideen für die Werkstatt und glasklare Bauprojekte warten im Innenteil des Magazins für das bayerische Metallhandwerk. Die Innungen engagieren sich in Sachen Ausbildung und Nachwuchswerbung und stärken die Gemeinschaft durch Innungsveranstaltungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bevor die Firma FLH Media Digital ihren

Workshop „Mitarbeitergewinnung durch

professionelles Personalmarketing“ begann,

informierte Heinz Kelm mit einem

Kurzvortrag zum Thema Kommunikationswege

des Fachverbandes. Nach einem

kurzen Austausch über aktuelle

Themen endet der offizielle Teil der Veranstaltung

am Freitag.

Beim gemeinsamen Abendessen konnte

das ein oder andere Thema mit den

Kollegen/Kolleginnen noch vertieft werden.

An den Samstagen stellte Kelm den aktuellen

Stand der Homepage des Fachverbandes

vor und informierte über die

für die Metall-Innungen bereitgestellte

„Innungsseite“. Die dem Fachverband

angeschlossenen Innungen können zukünftig

ihre eigenen News und Termine

im Internet auf ihren „Innungsseiten“

selbst einpflegen.

Unter dem Punkt „zukünftige Durchführung

der Bezirksobermeistertagung“ informierte

Kelm zur anstehenden Änderung.

Die bisherige und gemeinsame

Frühjahrsobermeistertagung fällt ersatzlos

weg. Dafür findet zukünftig im Zeitraum

von Anfang März bis Ende April in

jedem Regierungsbezirk eine eigene

Bei der Veranstaltung „Nord“ erhielt Tobias

Steinhauser, Obermeister der Metall-Innung

Lindau, von Klaus Engelmann, Obermeister

der Metall-Innung Bad Kissingen - Rhön-

Grabfeld die „Steel devils-Skulptur“ für die

weiteste Anreise überreicht.

Bezirksobermeistertagung statt. Organisator

und Leiter der Veranstaltung ist

der/die jeweilige Bezirksobermeister/in

bzw. Stellvertreter/in. Die Zusammenarbeit

und der Austausch der Kolleginnen

und Kollegen im Bezirk wird damit gefördert.

Der Bezirksobermeister berichtet

über das Treffen im Rahmen des Verbandstages.

Diana Pritzl, verantwortlich für die Verbandszeitschrift

„bayern Metall“ informierte

die Teilnehmer/innen über die inhaltliche

Überarbeitung des Digital- und

Printmediums, hin zum Modernen und

Aktuellen, die digitale Veröffentlichung

über die Homepage des Fachverbandes,

die zukünftige Entwicklung und

den bayern Metall-Newsletter über Serienmails.

Weiter setzte Pritzl über die

Verbandsaktivitäten in den Sozialen Medien

in Kenntnis.

Heinz Kelm berichtete im Anschluss

über den aktuellen Stand, Einführung

und Umsetzung des Gütesiegels Umwelt

sowie deren weitere Entwicklung.

Am Ende der Veranstaltung griffen die

Teilnehmer im Rahmen einer Umfrage

zum Stift und gaben ihre Meinungen

über die Umsetzung und Durchführung

der Herbstobermeisterseminare ab.

Fazit der Umfrage: Die Herbstobermeisterseminare

des Fachverbandes Metall

Bayern sind eine wichtige Veranstaltung

für das Ehrenamt im Metallhandwerk.

Die Veranstaltungen bieten einen Überblick

über aktuelle Themen und Entwicklungen

sowie die Möglichkeit zum

persönlichen Austausch mit Kolleginnen

und Kollegen aus ganz Bayern.

(Text und Fotos:

Geschäftsstelle Fachverband)

Metall-Innung Mainfranken-Mitte

Gemeinsamer Start ins Berufsleben:

Auszubildende treffen sich im Bildungszentrum Würzburg

Am 27.09.2023 erlebten die frischgebackenen

Auszubildenden gemeinsam

mit ihren Eltern, Erziehungsberechtigten,

Ausbildern und

Berufsschullehrern einen informativen

Auftakt im Penthouse des

Bildungszentrums in Würzburg.

Das Vorbereitungsteam der Metall-

Innung Mainfranken-Mitte präsentierte

aufschlussreich die verschiedenen

Aspekte des Ausbildungsverlaufs, angefangen

bei der betrieblichen Ausbildung

über die Berufsschule bis hin zu

den überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen

(ÜLUs). Dazu gab es praktische

Hinweise zum Führen der Berichtshefte

sei es in traditioneller handschriftlicher

Form oder digital mithilfe

der Berichtsheftapp des Bundesverbandes

Metall. Beim abschließenden

gemütlichen Beisammensein mit

Snacks und Getränken bot sich reichlich

Gelegenheit für das persönliche

Kennenlernen und die Vernetzung untereinander.

Die Metall-Innung Mainfranken-Mitte

wünscht allen Azubis und Betrieben

einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf

und freuen sich auf ein abwechslungsreiches,

kollegiales und kameradschaftliches

Miteinander.

(Text- u. Fotoquelle:

Baur/Metall-Innung Mainfranken-Mitte)

bayern Metall 11/2023 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!