14.11.2023 Aufrufe

bayern Metall 11/2023

Thema des Monats: Metallbau, Werkstoffe, Systeme und Maschinen. Lösungsorientierte, smarte Ideen für die Werkstatt und glasklare Bauprojekte warten im Innenteil des Magazins für das bayerische Metallhandwerk. Die Innungen engagieren sich in Sachen Ausbildung und Nachwuchswerbung und stärken die Gemeinschaft durch Innungsveranstaltungen.

Thema des Monats: Metallbau, Werkstoffe, Systeme und Maschinen.
Lösungsorientierte, smarte Ideen für die Werkstatt und glasklare Bauprojekte warten im Innenteil des Magazins für das bayerische Metallhandwerk. Die Innungen engagieren sich in Sachen Ausbildung und Nachwuchswerbung und stärken die Gemeinschaft durch Innungsveranstaltungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit. Nach der Besichtigung folgte ein

Besuch im nahen Biergarten. Gegen

18 Uhr erreichte die Gruppe das Hotel

in Osterhofen, wo sie den Tag mit einem

gemeinsamen Abendessen und

gemütlichem Beisammensein ausklingen

ließ.

Am 10. Oktober 2023 begann der Tag

nach einem gemeinsamen Frühstück

mit einer Busfahrt nach Regensburg.

Dort besichtigten sie das Museum

„Haus der Bayerischen Geschichte“,

inklusive einer informativen Führung.

Anschließend genossen die Mitglieder

freie Zeit, um z. B. die Altstadt von Regensburg

auf eigene Faust zu erkunden.

Mit der Rückfahrt nach Würzburg bei

Sonnenschein endete ihre Tour mit einem

reichen Schatz an Eindrücken,

gestärkter Gemeinschaft und einem

tieferen Verständnis für Bayerns Kultur

und Geschichte.

(Quelle: S. Lurz/ Metall-Innung Mainfranken-Mitte)

AUS- & FORTBILDUNG

Metall-Innung Rottal-Inn

Motivation wird belohnt

Da kam Freude auf, bei der Präsentation

und Überreichung der

Prämien anlässlich des klasseninternen

Wettbewerbs der Metallbauer

Azubis der 12. Klasse am

BSZ Pfarrkirchen.

Hintergrund der Aktion war die Frage,

wie Auszubildende im Metallhandwerk

zu mehr Leistungsbereitschaft in der

theoretischen Ausbildung motiviert

werden können. Prüfungsausschussvorsitzender

Holger Spänig und Abteilungsleiter

für Metallbau am beruflichen

Schulzentrum, Christian Würfl,

machten sich viele Gedanken, wie

Leistung belohnt werden könnte und

welche Faktoren in dieses System mit

einspielen sollen.

Stehend von links: Schulleiter OStD G. Ilg, Prüfungsausschussmitglied J. Knott, Gesellen-

Prüfungsausschussvorsitzender H. Spänig, Obermeister der Metall-Innung K. Straßl, Abteilungsleiter

Metall OStR C. Würfl. Sitzend von links: S. Hofmann, J. Kohlmeier, D. Lukes, D. Gibis,

E. Schweiger, N. Schwarzländer, C. Wiesenbauer, S. Masberger, S. Einwanger.

bayern Metall 11/2023 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!