24.11.2023 Aufrufe

MAINfeeling Winter 2023

Das Lifestyle-Magazin für Rhein-Main

Das Lifestyle-Magazin für Rhein-Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM VERHÖR 6 | 7<br />

DIE FRANKFURTERIN CLAUDIA BLÖSER HAT NICHT NUR EIN<br />

PHYSIK-DIPLOM, SONDERN PROMOVIERTE UND HABILITIERTE<br />

AN DER FRANKFURTER GOETHE-UNIVERSITÄT AUCH IM FACH<br />

PHILOSOPHIE. IHR FORSCHUNGSSCHWERPUNKT DORT:<br />

„PHILOSOPHIE DER HOFFNUNG“. SEIT OKTOBER LEHRT DIE<br />

PROFESSORIN AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG „HOFFNUNGEN<br />

IN KRISENZEITEN“ UND HAT GERADE IN DER RECLAM-REIHE<br />

„100 SEITEN“ ÜBER IMMANUEL KANT UND SEINEN HOFFNUNGS-<br />

VOLLEN BLICK AUF DIE ZUKUNFT DER MENSCHHEIT BEI<br />

ZUTIEFST PESSIMISTISCHER EINSCHÄTZUNG (DER MENSCH SEI<br />

„AUS KRUMMEM HOLZE“ GEMACHT) VERÖFFENTLICHT.<br />

Interview: Constanze Kleis und Jonas Ratermann (Fotos)<br />

WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED ZWI-<br />

SCHEN HOFFNUNG UND OPTIMISMUS?<br />

Beim Optimismus nimmt man an, dass das,<br />

was man sich wünscht, ziemlich wahrscheinlich<br />

eintritt. Dagegen kann man auf etwas<br />

hoffen, das man für äußerst unwahrscheinlich<br />

hält. Zum Beispiel, auf einen Sechser im Lotto.<br />

Man sagt also vermutlich nicht „Ich bin optimistisch,<br />

dass ich ab Samstag mehrfacher<br />

Millionär bin, also bestelle ich schon mal die<br />

Yacht“. Hoffnung richtet sich nicht auf das<br />

Wahrscheinliche – daher kann man ja auch<br />

auf ein Wunder hoffen. Das heißt aber nicht,<br />

dass Hoffnung von der Welt entkoppelt ist,<br />

denn es kann durchaus Gründe für Hoffnung<br />

geben.<br />

DIE CHANCEN AUF EINEN SECHSER MIT<br />

ZUSATZZAHL STEHEN BEIM LOTTO<br />

1:139. 838. 160. BEDEUTET DAS NICHT IM<br />

UMKEHRSCHLUSS, DASS MENSCHEN –<br />

DIE TROTZ ALLEM AUF DAS NAHEZU<br />

UNMÖGLICHE HOFFEN – NAIV SIND?<br />

Das ist der ewige Vorwurf, den man der Hoffnung<br />

macht. Aber Hoffnung nimmt ja von<br />

vornherein nicht an, dass der Ausgang wahrscheinlich<br />

ist, deswegen kann die hoffende<br />

Person durchaus sensibel für Fakten und neue<br />

Informationen sein. Selbst solche, die gegen<br />

das Erhoffte sprechen. Man kann hoffen und<br />

trotzdem responsiv auf die Welt und in diesem<br />

Sinne realistisch sein. Vernünftige Hoffnung<br />

braucht Klarsicht. Und die führt dann auch<br />

dazu, dass Hoffnungen sich verändern. Dass<br />

man sie nicht ganz aufgeben muss, sondern dass<br />

man sie umlenkt, neu definiert, neue Gegenstände<br />

findet, an denen sie sich entzündet.<br />

ZUM BEISPIEL? Wenn Sie einen Unfall<br />

haben, der Sie in den Rollstuhl bringt, werden<br />

Sie vielleicht die Hoffnung auf eine große<br />

sportliche Karriere aufgeben müssen. Aber<br />

wenn Sie trotzdem die Hoffnung auf ein sinnvolles<br />

Leben aufrechterhalten, können Sie neue<br />

Aufgaben finden und dann zum Beispiel als<br />

Coach ihre Berufung finden – als jemand,<br />

der anderen Hoffnung gibt, dass es ein lebenswertes<br />

Leben nach so einem Ereignis gibt.<br />

Hoffnung ist fluide. Sie kann sich anpassen.<br />

WEIL ES SCHWER IST, DAS HOFFEN<br />

GANZ AUFZUGEBEN? Wir wissen aus zahlreichen<br />

Studien, wie Hoffnung Menschen stabilisiert<br />

und trägt. Selbst in ganz schwierigen<br />

Situationen, wo man vielleicht die großen<br />

Hoffnungen schon aufgeben musste, zum<br />

Beispiel die darauf, wieder gesund zu werden.<br />

Dann hofft man vielleicht, dass morgen die<br />

Sonne scheint und man den Ausflug machen<br />

kann, den man schon lange geplant hat. Interessant<br />

finde ich auch die Art von Hoffnung,<br />

die im Grunde gar nicht enttäuscht werden<br />

kann. Die Hoffnungen, die mich mit Vorfreude<br />

erfüllen, Sinn stiften, aber ohne die Risiken<br />

der Enttäuschung. Wenn ich etwa darauf hoffe,<br />

dass man mich in guter Erinnerung behalten<br />

wird – ohne das später abfragen zu müssen<br />

oder zu können. Man kann sich wirklich<br />

„Hoffnungen machen“, den Fokus auf die<br />

Möglichkeit des Guten richten – ohne sich<br />

auf das total Unwahrscheinliche zu fixieren.<br />

WENN ICH ZUM BEISPIEL DIE HOFF-<br />

NUNG AUF DEN NEUROCHIRURGEN MIT<br />

PILOTENSCHEIN UND VIEL TAGESFREI-<br />

ZEIT AUFGEBE UND MEINE SUCHE<br />

NACH DEM TRAUMMANN EINEM DEUT-<br />

LICHEN DOWNGRADE UNTERZIEHE<br />

UND MICH VIELLEICHT EHER IN DER<br />

BUCHHALTUNG UMSCHAUE? Mit zu viel<br />

Kalkül würde ich allerdings auch das Potenzial<br />

der Hoffnung verschenken. Hoffnung ist eben<br />

nicht dasselbe wie Realismus. Hoffnung geht<br />

schon über die Fakten hinaus, sie verschiebt<br />

die Grenzen, in denen man sich sonst bewegt.<br />

Vergrößert den Aktionsradius des Möglichen.<br />

Und Hoffnung erfordert Mut. Weil man sich<br />

auch verletzlich macht, wenn die Option der<br />

Enttäuschung immer mit eingepreist ist.<br />

GETREU DES KATEGORISCHEN IMPERA-<br />

TIVS „ERWARTE DAS UNMÖGLICHE“?<br />

Wir können nicht auf das hoffen, was wir<br />

tatsächlich für unmöglich halten. Das wäre<br />

auch wirklich irrational. Aber oft ist ja gar<br />

nicht klar, was unmöglich ist und was ich für<br />

unmöglich halten muss. Deshalb würde ich<br />

es umformulieren: Halte nicht vorschnell<br />

etwas für unmöglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!