antriebstechnik Innovation Scout 2024
antriebstechnik Sonderausgabe Marktübersicht Innovation Scout 2024
antriebstechnik Sonderausgabe Marktübersicht Innovation Scout 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
19174<br />
€ 16,50<br />
SONDERAUSGABE MARKTÜBERSICHT<br />
Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.<br />
INNOVATION<br />
SCOUT <strong>2024</strong><br />
Die gesamte Antriebstechnik<br />
auf 52 Seiten<br />
Von Antriebselementen<br />
und Motoren bis hin zu<br />
Wälzlagern & Co.<br />
<strong>antriebstechnik</strong>.de
WISSEN SCHAFFT IDEEN<br />
TITEL<br />
10 Anwendungsneutrale<br />
Mobilrobotik<br />
14 Elektrifizierungskonzepte<br />
für Bagger & Co.<br />
SONDERAUSGABE MARKTÜBERSICHT<br />
Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.<br />
34<br />
Positions- und Neigungssensoren<br />
für AGVs<br />
5445<br />
SONDERAUSGABE<br />
MOBILITY<br />
MOBILE LÖSUNGEN FÜR DEN BETRIEBLICHEN EINSATZ<br />
FLUIDTECHNIK<br />
19174<br />
INNOVATION<br />
SCOUT 2023<br />
Oktober 2023<br />
€ 17,50<br />
11 Print-Ausgaben im Jahr<br />
+ Sonderausgabe <strong>antriebstechnik</strong><br />
Marktübersicht (1x jährlich)<br />
+ Sonderausgabe MOBILITY (1x jährlich)<br />
19174<br />
Die gesamte Antriebstechnik<br />
auf xx Seiten<br />
Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.<br />
Von Antriebselementen<br />
und Motoren bis hin zu<br />
Wälzlagern LINEARTECHNIK<br />
& Co.<br />
Große Lineareinheiten für<br />
komplexe Bewegungen<br />
+<br />
<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
ANT_SO_Titel_Igus_2022_06_5358533;13_View.indd 1 18.11.2022 12:31:26<br />
Abo-Begrüßungsgeschenk:<br />
Die Konturenlehre<br />
Das Kopieren eines Profils war noch nie so einfach!<br />
Mit dieser Konturenlehre können Sie die Form von unregelmäßigen<br />
Objekten messen, um eine Sofortvorlage zu erstellen, mit der präzise<br />
Schnitte markiert werden können. Messbreite 25 cm, Messtiefe 6 cm.<br />
(Die Farbe der Konturenlehre ist variabel)<br />
Sichern Sie sich den lückenlosen Bezug wertvoller Informationen!<br />
Internet: shop.vereinigte-fachverlage.de @ E-Mail: vertrieb@vfmz.de & Telefon: 06131/992-148<br />
Ja, ich möchte die Zeitschrift „<strong>antriebstechnik</strong>“ abonnieren<br />
Das Jahresabonnement umfasst 11 Ausgaben + 2 Sonderausgaben und kostet € 160,- (Ausland € 175,- netto) inkl. Versandkosten.<br />
Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich die Konturenlehre. Nach Ablauf des ersten Bezugsjahres kann das Abonnement jederzeit,<br />
mit einer Frist von einem Monat, schriftlich gekündigt werden.<br />
Unser Dienstleister, die Vertriebsunion Meynen, Eltville, erhebt Ihre Daten im Auftrag der Vereinigte Fachverlage (VFV) zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung der<br />
vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.<br />
Zudem verwenden wir Ihre Angaben zur Werbung für eigene und VFV verwandte Produkte. Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit<br />
widersprechen. Weitere Infos zum Datenschutz: ds-vfv.vfmz.de<br />
Name/Vorname<br />
Position<br />
Firma<br />
Abteilung<br />
Straße oder Postfach<br />
PLZ/Ort<br />
Telefon/E-Mail<br />
Datum, Unterschrift<br />
Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz . Telefon: 06131/992-200<br />
E-Mail: vertrieb@vfmz.de . Internet: www.vereinigte-fachverlage.de<br />
„<strong>antriebstechnik</strong>“ ist eine Zeitschrift der Vereinigten Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, HRB 2270, Amtsgericht Mainz,<br />
Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem, Umsatzsteuer-ID: DE 149063659, Gerichtsstand: Mainz
EDITORIAL<br />
DIVERSITÄT IST GEWINN<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
der Millenium Technology Prize ist so etwas wie der<br />
Nobelpreis für Ingenieure. Er ist mit einer Million Euro dotiert<br />
und wird alle zwei Jahre verliehen. Die Nominierungsphase<br />
für <strong>2024</strong> ist leider gerade zu Ende gegangen. Unter den<br />
Nominierten sind 16 Prozent Frauen, der zweithöchste Wert<br />
seit 2022, als 28 Prozent der Nominierten weiblich waren.<br />
Gewonnen hat erst eine Frau, Professorin Frances Arnold, im<br />
Jahr 2016. Als Grund für dieses Missverhältnis nennt Arnold<br />
die Tatsache, dass die preiswürdigen Entdeckungen oft 20 bis<br />
30 Jahre zurückliegen. Damals war der Frauenanteil unter<br />
den Ingenieuren noch geringer als heute. Arnold würde gerne<br />
mehr Frauen als Kollegen haben, wie sie in einem Interview<br />
sagte. Auch die deutsche Industrie sieht bei den Frauen<br />
Potenzial. Aber trotz eines wachsenden Anteils an den<br />
Studierenden in MINT-Fächern lag der Anteil der Frauen 2021<br />
nur bei 34 Prozent, bei den Ingenieuren sogar nur bei<br />
23 Prozent. Da diverse Teams meist produktiver sind, ist zu<br />
hoffen, dass sich dieser Anteil erhöht.<br />
NIE WIEDER<br />
UNERWARTETE<br />
AUSFALLZEITEN<br />
Schäden erkennen, bevor sie auftreten: Mit<br />
dem innovativen Condition Monitoring<br />
System „eye“ schaffen Sie technische Klarheit<br />
und behalten die Wärmeentwicklung,<br />
Vibration und den Ölzustand Ihres Getriebes<br />
im Auge.<br />
Die enthaltene Ölfilterung bietet Ihnen zudem<br />
die Möglichkeit das vorhandene Getriebeöl<br />
über mehrere Zyklen hinweg zu nutzen. Somit<br />
sparen Sie nicht nur Nerven, sondern auch<br />
Kosten und senken das Risiko kostenintensiver<br />
Ausfallzeiten auf ein Minimum.<br />
Allerdings ist Eile geboten – KIs könnten als Teammitglieder<br />
bald Frauen und Männern Konkurrenz machen. Schaeffler<br />
und Siemens haben bereits einen „Industrial Copilot“<br />
vorgestellt, der Ingenieure etwa beim Erstellen von Code<br />
unterstützen soll. Mal sehen, wer den Millenium Technology<br />
Prize in 20 bis 30 Jahren gewinnt – eine Frau oder eine KI? Ich<br />
bin auf die Technologie dieser Zeit jedenfalls schon gespannt.<br />
Wir stellen im <strong>Innovation</strong> <strong>Scout</strong> erstmal die Neuheiten aus<br />
der Antriebstechnik im Jahr 2023 zusammen. Da sind auch<br />
ein paar sehr raffinierte Produkte dabei.<br />
Viel Spaß beim Entdecken,<br />
Ihr Miles Meier<br />
m.meier@vfmz.de
DIE GESAMTE ANTRIEBSTECHNIK<br />
KOMPAKT AUF 52 SEITEN<br />
Die aktualisierte Auflage der <strong>antriebstechnik</strong><br />
„Marktübersicht – <strong>Innovation</strong> <strong>Scout</strong>“ steht bereit.<br />
Unter dem Motto „Antriebe im Wandel“ vereint sie<br />
die neuesten Technologien und bietet einen<br />
Überblick über die zentralen Akteure im Markt.<br />
EDITORIAL<br />
03 Diversität ist Gewinn<br />
TRENDBAROMETER<br />
06 Manufacturing X – der Tausendsassa<br />
08 Antriebstechnik im Zentrum der Transformation<br />
16<br />
ANZEIGE<br />
1 I MOTOREN<br />
12 Standard-, Servo-, Schritt-, Torque-, Linearmotoren,<br />
Sonder-, Bremsmotoren, AC-/DC-Motoren,<br />
Direktantriebe usw.<br />
2 I KUPPLUNGEN<br />
16 Sensoren bringen KI in die Kupplung<br />
20 Starre und elastische Kupplungen, Schaltkupplungen,<br />
Freiläufe<br />
3 I BREMSEN<br />
22 Mechanische Bremsen, elektrische Bremsen,<br />
hydrodynamische Bremsen , Dämpfungselemente<br />
4 I GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />
24<br />
24 Stirnrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Planeten- oder<br />
Verstellgetriebe, hoch übersetzende Getriebe,<br />
spielarme Getriebe, Servogetriebe, Sondergetriebe<br />
5 I LAGER UND FÜHRUNGEN<br />
28 Kugellager, Rollenlager, Nadellager, Gelenklager,<br />
Gleitlager, Pendellager usw.<br />
32<br />
TITELBILD<br />
Bild:<br />
Ziyan Yang – stock.adobe.com<br />
4 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
6 I ANTRIEBSELEMENTE<br />
32 Riemen- und Kettengetriebe: Flach-, Keil-, Synchronriemen,<br />
Kettengetriebe, Riemen und Ketten, Räder,<br />
Rollen, Spurkranzräder und Kugel-, Rollen-,<br />
Gleitführungen, Lineareinheiten, Linearlager,<br />
Gewindetriebe usw.<br />
7 I DICHTUNGEN UND SCHMIERUNG<br />
38 Wellen-, Elastomerdichtungen, Abstreifer,<br />
Flach dichtungen, Drehdurchführungen Schmieröle,<br />
Schmierfette, Schmierpasten, Öler, Kühler, Filter,<br />
Beschichtungen usw.<br />
40<br />
8 I STEUERN UND REGELN<br />
40 Servoregler, Sanftanlasser, Bremssteuerungen,<br />
Stromrichter, SPS, Motion Control, Bussysteme, Kabel,<br />
Steckverbinder, Energieketten usw.<br />
9 I UMRICHTERTECHNIK<br />
44 Frequenzumrichter, Servoumrichter, Stromrichter,<br />
Sanftanlasser, Leistungshalbleiter,<br />
Lüfter, Software usw.<br />
10 I MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />
46 Weg- und Winkelsensoren, Sensoren für Drehzahl<br />
und Drehmoment, Mess-, Prüf- und Überwachungsgeräte,<br />
Condition Monitoring, Berechnung und<br />
Simulation usw.<br />
46<br />
SERVICE<br />
50 Impressum<br />
22<br />
12<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 5
TRENDBAROMETER<br />
IIOT-PLATTFORM<br />
MANUFACTURING X –<br />
DER TAUSENDSASSA<br />
Die Zukunft für Unternehmen ist immer herausfordernd.<br />
Aktuell sind die Hürden aber besonders hoch und zahlreich.<br />
Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit sollen verbessert,<br />
die Lieferketten gleichzeitig sicherer und überprüfbar und<br />
neue Möglichkeiten der Monetarisierung entwickelt werden.<br />
Nun soll eine digitale Plattform Unternehmen bei all diesen<br />
Aufgaben helfen: Manufacturing-X, gefördert von<br />
Bundesregierung, Verbänden und der privaten Industrie.<br />
Digitalisierung ist scheinbar schon ein alter Hut. Wir alle<br />
sind mittendrin. Unternehmen wie Individuen arbeiten<br />
hart daran, sich digital aufzustellen. Aber um tatsächlich<br />
eine Industrie 4.0 zu erreichen, ist eine Verbindung<br />
all dieser Bemühungen notwendig. Digitalisierung funktioniert<br />
nicht allein, erst durch die Verknüpfung von Informationen können<br />
die Potenziale vollständig gehoben werden. Um diese Verknüpfung<br />
in vielen Dimensionen zu ermöglichen, haben Verbände,<br />
vor allem der VDMA, private Unternehmen und Behörden die<br />
Plattform Manufacturing-X projektiert.<br />
Mit deren Hilfe sollen Unternehmen Daten über die gesamte<br />
Fertigungs- und Lieferkette gemeinsam nutzen können. So sollen<br />
die Widerstands- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen<br />
sowie der gesamten Wirtschaft gestärkt werden, nachhaltiges<br />
Wirtschaften, Kontrolle der Lieferketten und die Entwicklung<br />
neuer Geschäftsmodelle ermöglicht werden.<br />
NEUE CHANCEN DER WERTSCHÖPFUNG<br />
Das alles ist kein kleiner Anspruch, aber das konsequente Ergebnis,<br />
wenn das Konzept Industrie 4.0 konsequent zu Ende gedacht<br />
wird. Den Standpunkt des VDMA fasste VDMA-Vizepräsident<br />
Henrik Schunk anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung<br />
zusammen: „Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für<br />
die Transformation der Industrie. Völlig neue Chancen in der<br />
Wertschöpfung entstehen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz<br />
im Maschinen- und Anlagenbau. Hinzu kommt, dass<br />
die industrielle Datenbasis nicht nur für wirtschaftliche Vorteile<br />
sorgt, sondern auch die Nachhaltigkeit begünstigt, weil durch<br />
optimierte Prozesse weniger Ressourcen in Form von Energie,<br />
Material und Rohstoffen verbraucht werden. Hierfür braucht es<br />
die richtigen Rahmenbedingungen seitens der Politik.“ Diese<br />
Rahmenbedingungen soll nun die Initiative Manufacturing-X<br />
Miles Meier, Chefredakteur <strong>antriebstechnik</strong><br />
DER MASCHINEN- UND ANLAGEN-<br />
BAU SPIELT EINE ZENTRALE<br />
ROLLE BEI DER UMSETZUNG<br />
herstellen. Sie setzt hierzu auf den Aufbau eines föderativen Datenökosystems<br />
für die produzierende Industrie in Deutschland<br />
und Europa. Ziel ist es, Daten aus der Industrie vertrauensvoll<br />
und ohne Verlust von Datensouveränität zu teilen.<br />
Der Maschinen- und Anlagenbau spielt hierbei mit seinen Produktionstechnologien<br />
und als größter industrieller Arbeitgeber<br />
eine zentrale Rolle für die Umsetzung. Profitieren von Manufacturing-X<br />
soll aber die gesamte produzierende Industrie in<br />
Deutschland und Europa. In der Automobilindustrie gibt es mit<br />
Catena-X bereits ein vergleichbares System. Allerdings ist das ein<br />
begrenztes System von großen Unternehmen und wenigen Maschinen.<br />
Manufacturing-X soll dagegen für den Mittelstand und<br />
viele modularisierte Maschinen offen sein. Beide Systeme fußen<br />
auf Gaia-X, einem 2029 der Öffentlichkeit vorgestellten Projekt<br />
zum Aufbau einer leistungsfähigen und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur<br />
in Europa. Zu den deutschen Gründungsmitgliedern<br />
gehört unter anderem auch Beckhoff Automation.<br />
DATENRAUM ERÖFFNET MÖGLICHKEITEN<br />
Die Vorteile für die Unternehmen, die sich bei Manufacturing-X<br />
einbringen, sollen mannigfach sein. Eine Grundidee ist es, dass<br />
deutsche und europäische Unternehmen in einer globalisierten<br />
Wirtschaft den Kontakt zu den Endkunden nicht verlieren. Große<br />
Softwareunternehmen könnten Verkaufsportale für Industriegüter<br />
organisieren, die aufgrund mangelnden Fachwissens nicht<br />
optimal für die Unternehmen funktionieren. Manufacturing-X<br />
soll hier Optionen bieten.<br />
Aber auch neue Geschäftsideen sollen durch freieren und<br />
schnelleren Datenfluss möglich sein. Machine-as-a-service-<br />
6 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
Praktiken sowie genaueres Condition Monitoring sind offensichtliche<br />
Varianten davon, aber auch neue Finanzierungsmodelle<br />
sind denkbar. Auch völlig neue Ideen sind hier möglich,<br />
gerade auch im Hinblick auf Künstliche Intelligenz.<br />
Der Datenaustausch kann auch Lieferketten resilienter<br />
machen, da Anbieter und Nutzer schneller und passender<br />
zueinander finden könnten. Auch die Kontrolle von Lieferketten<br />
gemäß des Lieferkettengesetzes könnte mit Manufacturing-X<br />
vereinfacht werden.<br />
Auch die Nachhaltigkeit soll Manufacturing-X unterstützen.<br />
Nicht nur sind Effektivitätssteigerungen, die auch Energieeinsparungen<br />
nach sich ziehen, zu erwarten. Der CO 2<br />
-<br />
Fußabdruck sollte durch einfacheren Datenaustausch ebenfalls<br />
besser zu ermitteln sein. Daraus ergeben sich viele weitere<br />
Möglichkeiten.<br />
Schließlich sind Daten die Grundlage für maschinelles<br />
Lernen und Künstliche Intelligenz. Mit einer größeren oder<br />
schneller bereitgestellten Datengrundlage werden bisher<br />
ungeahnte <strong>Innovation</strong>en denkbar.<br />
FÖRDERPROJEKTE STARTEN IM DEZEMBER<br />
Das Konzept des Manufacturing-X schwebt nicht im leeren<br />
Raum, sondern ins direkt mit anderen Initiativen unter Beteiligung<br />
des VDMA verbunden. Das digitale Typenschild,<br />
der digitale Zwilling, die Verwaltungsschale, OPC UA/ Umati<br />
sind Vorhaben, die einen vertrauenswürdigen digitalen Datenfluss<br />
ermöglichen und vereinfachen.<br />
Um die Initiative Manufacuring-X weiter zu unterstützen,<br />
hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz<br />
(BMWK) 152 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die ersten<br />
Projekte sollen im Dezember 2023 genehmigt werden.<br />
Der nächste Stichtag, um Projektskizzen beim BMWK einzureichen,<br />
ist der 31. Dezember 2023.<br />
Bild: Ziyan Yang – stock.adobe.com<br />
www.plattform-i40.de<br />
KUNDENSPEZIFISCHE<br />
ANTRIEBE ALS<br />
Asynchron und synchron<br />
Antriebe<br />
Direktantriebe (Torque)<br />
Reluktanzantriebe<br />
Axialfl uss Antriebe<br />
Brandenburger Strasse 10<br />
D-88299 Leutkirch im Allgäu<br />
phone +49 7561 98248-0<br />
info@ate-system.de<br />
www.ate-system.de<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 7
TRENDBAROMETER<br />
TECHNIK UND ZUKUNFT DER ANTRIEBSTECHNIK<br />
ANTRIEBSTECHNIK<br />
IM ZENTRUM<br />
DER TRANSFORMATION<br />
Wie der gesamte Maschinenbau scheint die Antriebstechnik auf ein herausforderndes<br />
Jahr <strong>2024</strong> zu blicken. Die Auftragslage entwickelt sich wenig vorteilhaft und der<br />
Effektivitätsdruck nimmt nicht ab. Der VDMA und sein Fachverband Antriebstechnik<br />
haben jedoch einige Pfeile im Köcher, um die Unternehmen zu unterstützen.<br />
Die Antriebstechnik-Branche verzeichnete nominal ein<br />
Umsatzplus von 10 Prozent im Zeitraum Januar bis<br />
August 2023. Das ist trotz der kontinuierlich abschmelzenden<br />
Auftragseingänge ein gutes Ergebnis. Die Prognosen<br />
für 2023 und <strong>2024</strong> sind schwierig und bleiben volatil. Auf<br />
der einen Seite sind die Transformationen im Bereich Digitalisierung,<br />
Dekarbonisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit<br />
Wachstumstreiber, auf der anderen Seite bedeuten diese aber in<br />
unserer Branche und bei vielen unserer klassischen Kunden<br />
eine große Transformation.<br />
HERBSTBILANZ 2023 – VERHALTENE STIMMUNG<br />
Der guten Umsatzentwicklung von Plus 10 Prozent stehen die seit<br />
dem Beginn des Jahres bis zum August rückläufigen Auftragseingängen<br />
von nominal 6 Prozent gegenüber. Die globalen Bremsspuren<br />
zeichneten sich schon zum Ende des Jahres 2022 ab. Trotz<br />
der rückläufigen Auftragseingänge wird unsere Branche dank der<br />
guten Auftragsbestände, die zum Teil auch an die Lieferengpässen<br />
gekoppelt waren, das Jahr 2023 mit einem leichten Plus abschließen.<br />
Leider nehmen die Auftragseingänge von Monat zu Monat<br />
kontinuierlich ab, da auch unsere wichtigen Kundengruppen<br />
keine Impulse senden und einer der wichtigsten Handelspartner<br />
China ebenfalls schwächelt.<br />
Was dieses Gesamtbild zusätzlich trübt, ist der gravierende<br />
Fachkräftemangel, die geopolitische Lage und das Abschwächen<br />
des wichtigste Absatzmarktes China, sodass die Branche aktuell<br />
einen nominalen Umsatzrückgang von 4 Prozent für das kommende<br />
Jahr <strong>2024</strong> prognostiziert.<br />
Trotz der globalen Herausforderungen und der weltweit zurückhaltenden<br />
Investitionstätigkeit sieht der VDMA die Branche<br />
gut aufgestellt.<br />
DRIVE4GREEN – NACHHALTIGKEIT IN DER<br />
ANTRIEBSTECHNIK<br />
Der Fachverband Antriebstechnik bietet seinen Mitgliedern unter<br />
dem Titel „Drive4Green“ ein Forum zu den Themen Nachhaltigkeit,<br />
Energieeffizienz und Material Compliance. Veranstaltungen<br />
informieren über die aktuellen Entwicklungen der europarechtlichen<br />
Randbedingungen und bieten Unternehmen die Möglichkeit<br />
des Erfahrungsaustauschs. Eine kollaborative Plattform<br />
bündelt zentral die branchenbezogenen Informationen und bildet<br />
die strukturelle Basis für gemeinsame Erarbeitungen von Positionen<br />
zum Beispiel im Rahmen der Europäischen Kommission.<br />
EUROTRANS – DAS EUROPÄISCHE NETZWERK<br />
Im Rahmen des europäischen Sektorkomitees der Antriebstechnik<br />
EUROTRANS arbeitet der Fachverband Antriebstechnik mit europäischen<br />
Verbänden eng zusammen. EUROTRANS vertritt acht<br />
Verbände der Antriebstechnik und repräsentiert damit einen<br />
Markt von rund 40 Mrd. Euro und etwa 160.000 Beschäftigte.<br />
8 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
TRENDBAROMETER<br />
EUROTRANS steht für ein ausgezeichntes europäisches und internationales<br />
Netzwerk, das es ermöglicht, länderübergreifend Experten<br />
zu verschiedenen Themen zusammenzubringen und eine<br />
europäische Lösung zu finden. Mehr unter www.euro-trans.org.<br />
VDMA – GLOBALE REPRÄSENTANZEN UND<br />
EUROPA IM FOKUS<br />
Die Antriebstechnik, im Verbund mit dem VDMA, hat seine internationale<br />
Präsenz weiter ausgebaut, sei es mit den neuen<br />
VDMA-Büros in Washington und Chicago, den Büros in Brasilien,<br />
China, Japan und Indien oder die bewusste Ausrichtung nach<br />
Europa mit unseren Büros in Österreich, Niederlanden, Polen<br />
oder in dem wichtigen Antriebstechnik-Markt Italien.<br />
OPC UA FOR POWERTRAIN SIND<br />
HERSTELLERÜBERGREIFENDE SERVICES<br />
OPC UA for Powertrain steht für herstellerübergreifende Informationsmodelle<br />
– OPC UA Companion Specifications – für den<br />
Antriebsstrang. Durch den modularen Aufbau der Modellierung<br />
der Antriebskomponenten sowie deren zugehörigen Daten, lassen<br />
sich alle Komplexitätsgrade eines Antriebsystems abbilden.<br />
Erarbeitet werden die Inhalte in mehreren Spezifikationsteilen<br />
im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zwischen VDMA-<br />
Antriebstechnik und OPC Foundation. Als Orientierung dienen<br />
dabei Anwendungsfälle im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus,<br />
um seitens der Antriebstechnik nutzerbezogene, intelligente<br />
Services für die Produktion der Zukunft zu ermöglichen. So<br />
behandelt der erste Spezifikationsteil OPC 40400-1 relevante Informationen<br />
eines Antriebsstrangs, um durchgängige Asset-<br />
Management Anwendungen durchführen zu können.<br />
EIN RAUM FÜR DIE GRÜNE UND<br />
DIGITALE TRANSFORMATION<br />
Ob die anstehende Transformation der europäischen Industrie<br />
gelingen und strategische Souveränität, Klimaneutralität sowie<br />
eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erreicht werden können,<br />
wird nicht zuletzt in der Produktion entschieden – Produktion<br />
lebt heute vom Datenaustausch an der Kundenschnittstelle.<br />
Von Hyperscalern betriebene zentralistische<br />
Plattformen mit Oligopolanspruch<br />
können hier nicht die Antwort sein.<br />
VDMA und ZVEI zeigen in der kürzlich<br />
erschienenen „Vorstudie Datenraum<br />
Manufacturing-X“ einen anderen Weg<br />
auf: Die Schaffung eines dezentralen, föderativen,<br />
demokratischen und interoperablen<br />
Datenökosystems mit „coopetitivem“<br />
Ansatz auf Basis bewährter<br />
Standards wie der Asset Administration<br />
Shell (AAS), OPC UA oder so genannter<br />
„Datenraumkonnektoren“. Eine ausbalancierte<br />
Governancestruktur ermöglicht<br />
hiermit KMU und großen Unternehmen<br />
gleichermaßen eine Teilhabe<br />
und den Ausbau ihres Domänenwissens<br />
im Hinblick auf digitale Mehrwertdienste.<br />
So können das Wissen und die Exzellenz<br />
tausender Unternehmen im B2B-<br />
Bereich der intelligenten, vernetzten<br />
Produktion nutzbar gemacht und die europäische<br />
Industrie in eine souveräne<br />
Zukunft geführt werden.<br />
Sie wollen mitwirken im VDMA und/oder dem FVA<br />
Netzwerk der Antriebstechnik?<br />
Sprechen Sie mich gerne an.<br />
Hartmut Rauen, Geschäftsführer<br />
VDMA, Fachverband Antriebstechnik, FVA e. V.<br />
FVA GmbH<br />
Tel. 069 6603-1331<br />
E-Mail: harmut.rauen@vdma.org<br />
WBA CHECK-APP – STOP FAKE BEARINGS!<br />
Die World Bearing Association (WBA) hat eine App entwickelt,<br />
um den Kampf gegen gefälschte Lager zu unterstützen. Die App<br />
WBACheck ist ein Authentifizierungssystem, das in einer Vielzahl<br />
an Sprachen zur Verfügung steht und es Zollbehörden, aber auch<br />
Kunden und Händlern ermöglicht, die Echtheit jedes einzelnen<br />
Lagers durch einen maschinenlesbaren, weltweit einmaligen<br />
QR/DMC-Code zu überprüfen. Um den Usern des chinesischen<br />
Marktes einen Zugang zur WBA Check App zu ermöglichen, wurde<br />
diese in WeChat integriert.<br />
01 Der VDMA und sein Fachverband Antriebstechnik haben ihre<br />
globale Präsenz ausgebaut<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 9
TRENDBAROMETER<br />
Umsatzentwicklung<br />
Maschinenbau, Antriebstechnik<br />
nominal<br />
02 Umsatzentwicklung in Maschinenbau und Antriebstechnik 1986-2023<br />
180<br />
160<br />
140<br />
Umsatz 2022 in Mrd. Euro / Entwicklung 2022/2021 / Entwicklung 2023 / Prognose <strong>2024</strong><br />
2022 2022/2021 Jan.- Aug. 2023 Prognose <strong>2024</strong>*<br />
Maschinenbau 244,0 +11 % +14 % n/a<br />
Antriebstechnik 18,0 +12 % +10 % -4 %<br />
Index (2015 = 100)<br />
120<br />
100<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
0<br />
*Prognose Antriebstechnik von September 2023, nominal<br />
Maschinenbau<br />
Antriebstechnik<br />
Quelle: VDMA<br />
rt Antriebstechnik<br />
wichtigsten Lieferländer 2022<br />
03 Globaler Export Antriebstechnik:<br />
Exportanteile der wichtigsten Lieferländer 2022<br />
04 Deutscher Export Antriebstechnik:<br />
Die wichtigsten Abnehmerländer 2022<br />
Insgesamt 2022: 87,5 Mrd. Euro<br />
Insgesamt 2022: 17,2 Mrd. Euro<br />
Andere<br />
24%<br />
Deutschland<br />
20%<br />
China<br />
13%<br />
Korea<br />
2%<br />
Niederlande<br />
2%<br />
Indien<br />
3%<br />
Taiwan<br />
3%<br />
Frankreich<br />
4%<br />
Italien<br />
6%<br />
USA<br />
8%<br />
Japan<br />
9%<br />
China<br />
19%<br />
Quelle: Nationale statistische Ämter, VDMA<br />
Andere<br />
42%<br />
Niederlande<br />
3%<br />
Verein. Königreich<br />
3%<br />
Ungarn<br />
3%<br />
USA<br />
10%<br />
Italien<br />
6%<br />
Österreich<br />
5%<br />
Polen<br />
5%<br />
Tschechien<br />
4%<br />
Frankreich<br />
6%<br />
Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA<br />
Der WBA Check wird derzeit von führenden internationalen Herstellern<br />
empfohlen – JTEKT, NACHI, NTN, NSK, Schaeffler, SKF<br />
und Timken. Sie steht in den App-Stores kostenlos zum Download<br />
bereit. Lernvideos, in denen die Anwendung der WBACheck-App<br />
erklärt wird, stehen auf YouTube sowie der WBA-Website zum<br />
Abruf bereit. www.stopfakebearings.com/#WBAappContainer<br />
FORUM #XMOTIVE<br />
Der VDMA ist in Bezug auf die Mobilität der Zukunft breit und<br />
schlagkräftig aufgestellt. Das ganze Spektrum an Mobilität wird<br />
im VDMA abgebildet. Die Unternehmen der Antriebstechnik<br />
können sich somit hervorragend orientieren und zielgerichtet<br />
einbringen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung<br />
über Produktion bis hin zur Anwendung. Die vielfältigen<br />
Kompetenzen werden im Forum #XMOTIVE gebündelt, um die<br />
Mitgliedsunternehmen auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten<br />
und beim Wandel zu unterstützen.<br />
Daneben ist das E-MOTIVE Expertenforum seit vielen Jahren<br />
die zentrale Netzwerkplattform für Experten aus Industrie und<br />
Wissenschaft für elektrifizierte Fahrzeugantriebe.<br />
Das Expertenforum greift die Änderungen im Antriebsstrang<br />
hin zu immer mehr elektrischen und elektronischen Komponenten<br />
auf und bietet internationalen Experten aus führenden Un-<br />
10 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
TRENDBAROMETER<br />
ternehmen und Instituten die Möglichkeit, sich über die neuesten<br />
Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der industriellen<br />
Praxis zu informieren und auszutauschen.<br />
GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG IN DER FVA<br />
Die FVA ist das weltweit erfolgreichste und größte Forschungsund<br />
<strong>Innovation</strong>snetzwerk in der Antriebstechnik. Die Antriebstechnik<br />
voranzubringen ist das Ziel der FVA. Dazu bringen wir<br />
Industrie und Forschung zusammen. Für unsere Mitglieder bedeutet<br />
das einen mehrfachen Return-on-Invest: Austausch und<br />
Kenntnistransfer in der FVA-Community, Mitgestaltung an der<br />
Forschung, Teilhabe an neuestem Wissen, Ausbildung von jungen<br />
Ingenieurinnen und Ingenieuren, passgenaue Weiterbildung<br />
und Reduzierung von F+E Kosten. Bereits 189 Unternehmen haben<br />
sich dazu entschieden zum Netzwerk der besten Antriebstechniker<br />
zu gehören. Ein ständig neuer Wissensstrom aus rund<br />
200 laufenden Forschungsprojekten der FVA ist eine hervorragende<br />
Basis für ihren firmenindividuellen <strong>Innovation</strong>sprozess.<br />
Mehr dazu unter www.fva-net.de.<br />
LEISTUNGSANGEBOT DER FVA GMBH<br />
Die FVA GmbH, ein Joint Venture von FVA e. V. und VDMA<br />
Services GmbH im VDMA, fördert mit deutscher Spitzenforschung<br />
und Antriebstechnikunternehmen den Transfer der FVA-<br />
Forschung in die Industrie.<br />
Das Angebot reicht von der herstellerneutralen Simulationssoftware<br />
FVA-Workbench bis zu Kongressen und Seminaren zur<br />
Antriebstechnik. Auf Kongressen teilen internationale Expertinnen<br />
und Experten neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zu<br />
Trends und Schlüsseltechnologien. FVA-Seminare vermitteln<br />
Grundlagen und -Spezialwissen.<br />
Seit 2023 bündelt der Geschäftsbereich interop4X alle OPC UA-<br />
Aktivitäten, um Unternehmen bei der digitalen Transformation<br />
und Interoperabilität zu unterstützen.<br />
SHAPING THE FUTURE – THINKING AHEAD<br />
VDMA Future Business ist der Think Tank des Maschinen- und<br />
Anlagenbaus und konzentriert sich auf Trendscouting, Zukunftsszenarien<br />
und Corporate Foresight und bringt Maschinenbauunternehmen<br />
mit Startups zusammen, die schon heute Lösungen<br />
für die Herausforderungen von morgen bieten. Das Ziel besteht<br />
darin, die zukünftige Entwicklung dieses Sektors in den<br />
nächsten 10-15 Jahren systematisch und branchenübergreifend<br />
zu analysieren, um frühzeitig relevante Trends und Disruptionen<br />
zu erkennen. Diese Erkenntnisse werden zur Verfügung gestellt,<br />
um neue Geschäftsmöglichkeiten aufzuzeigen. Mit der VDMA<br />
Startup-Machine werden Mitgliedsunternehmen dabei unterstützt,<br />
Kooperationspartner in der weltweiten Startup-Szene zu<br />
finden und agile Arbeitsmethoden kennenzulernen. Die Zusammenarbeit<br />
mit jungen Tech-Unternehmen ermöglicht es den Unternehmen<br />
im Maschinenbau, schnell neue Technologien und<br />
Trends zu integrieren und strategisch in zukunftsorientierte Geschäftsfelder<br />
zu investieren.<br />
Bilder: VDMA e. V.<br />
www.vdma.org<br />
Zahnriemen!<br />
Wir lieben alle
1<br />
MOTOREN<br />
ENERGIEEFFIZIENZ VON MOTOREN UM 15 PROZENT GESTEIGERT<br />
Durch die Auswertung der Daten von zehn vernetzten<br />
Motoren hat ein Bodenbelaghersteller Energieeinsparungen<br />
von 800 MWh pro Jahr erzielt. Identifiziert wurden<br />
die Motoren mithilfe digitaler Services von ABB. Die<br />
Ersparnis entspricht etwa einem Prozent des jährlichen<br />
Gesamtenergieverbrauchs des Tarkett-Werks im schwedischen<br />
Ronneby oder dem jährlichen Energiebedarf von<br />
rund 68 Mio. Smartphones. Bei der Ermittlung der auf<br />
IE5-SynRM-Technologie umzurüstenden Motoren nutze<br />
das Serviceteam Daten von „ABB Ability Digital Powertrain<br />
Energy Appraisal“. Angaben zufolge konnte so die<br />
Effizienz der Motoren von 80 auf 95 % verbessert werden. Bei den aktuellen Energiepreisen soll<br />
die Amortisationszeit maximal 18 Monate betragen. Tarkett plant, weitere Motoren mit den<br />
digitalen Services von ABB auszustatten.<br />
www.abb.com<br />
ELEKTROANTRIEBE FÜR LAGERFAHRZEUGE<br />
Im Bereich der Lagertechnikgeräte stellt Bonfiglioli<br />
den lenkbaren Antrieb EL09 vor. Er eignet sich für<br />
Gabelhubwagen, Stapler und Schubmaststapler.<br />
Die integrierte Multifunktionseinheit ermöglicht<br />
die Kontrolle über Beschleunigung, Lenkung und<br />
Bremsen und sorgt für eine hohe Manövrierfähigkeit<br />
auf engstem Raum sowie eine geringe<br />
Geräusch entwicklung. Für die Produktion hat das<br />
Unternehmen in eine hochautomatisierte Montagelinie investiert, die eine hohe Qualität und<br />
Prozesswiederholbarkeit sicherstellt. Das Modell BlueRoll rundet das Angebot in diesem<br />
Bereich ab und macht Bonfiglioli nach eigenen Angaben zu einem „Full Line Supplier“ für<br />
mobile Intralogistikmaschinen. Sein kompaktes und energieeffizientes Design ermöglicht einen<br />
langen Betriebszyklus und macht BlueRoll zu einer effizienten Antriebsplattform für „Automated<br />
Guided Vehicles“ (AGV) und „Autonomous Mobile Robots“ (AMR). Das modulare Antriebssystem<br />
ist in den Modellversionen Basic, Advance und Compact verfügbar. Ein Radgetriebe<br />
kann in einer der drei verfügbaren Größen mit einem Gewicht von 360 bis 1.020 kg belastet<br />
werden. Die Geschwindigkeit ist einstellbar – bis zu 2 m/s.<br />
www.bonfiglioli.com<br />
NEUE LINEARMOTOREN-BAUREIHE<br />
Mit der SL 38 Produktfamilie zeigt Dunkermotoren die<br />
erste Baugröße der neuen Linearmotoren Baureihe<br />
Servolinear. Die Kräfte der neuen Linearmotoren reichen<br />
bis zu 3.700 N Spitzenkraft bei einer Beschleunigung von<br />
über 200 m/s 2 . Anwendungen, in welchen bisher eher<br />
langsame Spindelantriebe oder ungenaue Bandantriebe<br />
zum Einsatz kamen, können mit dem neuen SL 38<br />
schneller und präziser angetrieben werden. Insgesamt<br />
wurden fünf Ausführungen des SL 38 entwickelt.<br />
Beginnend mit der Komponente wird diese entweder als<br />
Ready-to-use-Modul oder mit verdrehgesicherter<br />
Montageplatte als Twinguide Version verbaut. Für raue Umgebungsbedingungen oder für den<br />
Einsatz in der Lebensmittelindustrie ist der SL 38 auch als Edelstahlvariante verfügbar.<br />
Eine Besonderheit aller Varianten ist die optionale Wasserkühlung, mit der sich die Dauerkräfte<br />
der Motoren verdoppeln lassen. Dank der verschiedenen Ausführungen ist die SL 38 Familie als<br />
erste Baugröße der Servolinear Reihe besonders flexibel einsetzbar. Die hohen Kräfte werden<br />
vor allem für den Einsatz im Sondermaschinenbau benötigt. Die Beschleunigung und die hohen<br />
Geschwindigkeiten sorgen wiederum für kürzere Taktzeiten und realisieren damit eine Steigerung<br />
des Outputs.<br />
www.dunkermotoren.de
MOTOREN<br />
SMARTE UND DIGITALE<br />
AUTOMATIONSLÖSUNGEN<br />
Auf der SPS präsentierte Schaeffler<br />
innovative Systemkomponenten<br />
für mehr Leistungsfähigkeit,<br />
Präzision und Wirtschaftlichkeit in<br />
der Industrie- und Leichtbaurobotik.<br />
Das Unternehmen stellte<br />
zwei Baureihen von Präzisionswellgetrieben<br />
für die Robotik vor:<br />
RT1 für den HighTorque-Bereich<br />
und RT2 für Standard-Torque-<br />
Applikationen. Die RT2-Baureihe<br />
bietet eine sehr große Variantenvielfalt und eine einfache<br />
Integration in die Roboter-Konstruktion. Sie deckt rund<br />
80 Prozent der üblichen Cobot-Anwendungen ab. Mit den<br />
RT1-Präzisionswellgetrieben lassen sich durch die hohe<br />
Drehmomentdichte besonders kompakte Gelenkarme für<br />
überdurchschnittlich hohe Lasten umsetzen. Ihre spielfreie<br />
und verschleißbeständige Verzahnung ermöglicht eine hohe<br />
Positioniergenauigkeit über die gesamte Lebensdauer des<br />
Getriebes. Mit intelligenten Instandhaltungslösungen für eine<br />
vorausschauende Wartung wird man laut Eigenaussage zudem<br />
den aktuellen Branchenanforderungen nach reduzierten<br />
Stillstandszeiten und erhöhter Sicherheit gerecht.<br />
www.schaeffler.de<br />
ANTRIEBE FÜR BATTERIE- UND<br />
ELEKTRONIKINDUSTRIE<br />
BAUREIHE UM ZWEI WEITERE<br />
MODELLE AUFGESTOCKT<br />
Die bürstenlosen<br />
DC-Motoren der<br />
BLV-R-Reihe von<br />
Oriental Motor<br />
sind jetzt auch<br />
mit Nennausgangsleistungen<br />
von 60 und<br />
400 W erhältlich.<br />
Sie sind kompakt<br />
gebaut und<br />
prädestiniert für<br />
Fahrerlose Transportsysteme (FTS). So können zum Beispiel<br />
zwei 400-W-Motoren mit Flachgetriebe ein fahrerloses Transportfahrzeug<br />
und 500 kg Last mit einer Geschwindigkeit von<br />
0,7 m/s bewegen. BLV-R eignet sich zudem für den Einsatz in<br />
Mixern, Förderbändern und Überwachungskameras. Die<br />
bürstenlosen DC-Motoren ermöglichen ein sanftes Starten und<br />
Stoppen über einen Drehzahlbereich von 1 bis 4.000 U/min<br />
hinweg. Die Auflösung von 0,01 ° erlaubt darüber hinaus ein<br />
präzises Positionieren, etwa für punktgenaues Anhalten eines<br />
FTS. Oriental Motor fertigt auch die neuen Baugrößen mit<br />
Stirnradgetriebe oder Flachgetriebe sowie in einer Variante<br />
ohne Getriebe und mit Rundwelle. Die 60-W-Motoren werden<br />
zusätzlich in einer Ausführung mit dem neuentwickelten<br />
CS-Getriebe angeboten, das über eine zentrierte Welle verfügt.<br />
www.orientalmotor.de<br />
Mit dem Sinamics<br />
S200 bringt<br />
Siemens ein neues<br />
Servoantriebssystem<br />
auf den<br />
Markt, das für<br />
eine Vielzahl an<br />
Standardanwendungen<br />
in<br />
Batterie-, Elektronik-<br />
und anderen<br />
Industrien<br />
ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen Servoantrieb,<br />
leistungsstarken Servomotoren und einfach zu bedienenden<br />
Kabeln und bietet eine hohe dynamische Leistung. Von dem<br />
neuen Servoantriebssystem profitieren vor allem Anwendungen,<br />
die eine hohe Präzision bei Drehzahl und Drehmoment<br />
erfordern, wie beispielsweise Auf- und Abwickelmaschinen in<br />
der Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200<br />
bietet dafür optimierte Drehzahlwelligkeit, Kompensation des<br />
Rastmoments, 17/21 Bit ST- und 21 Bit MT-Geber sowie eine<br />
taktsynchrone Kommunikation für optimierte Leistung über<br />
Profinet IRT mit einer schnellsten Taktrate von 250 us. Das<br />
Servoantriebssystem deckt einen Leistungsbereich von<br />
0,1 - 1 kW (200 V) und 0,2 - 7 kW (400 V) ab und kann mit<br />
einem Motor mit niedriger, mittlerer oder hoher Trägheit<br />
kombiniert werden. In Kombination mit einem Simatic-<br />
Controller (wie zum Beispiel Simatic S7-1500) erhalten<br />
Anwender ein leistungsfähiges Motion-Control-System, das<br />
durch TIA Portal-Integration, integrierten Webserver und<br />
One-Button-Tuning einfach zu bedienen ist.<br />
www.siemens.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 13
MOTOREN<br />
HÖCHSTE EFFIZIENZ AUF<br />
KLEINSTEM RAUM<br />
Moog erweitert sein Portfolio<br />
an Elektrohydrostatischen<br />
Antriebssystemen um das<br />
elektrohydrostatisches<br />
Pumpensystem (EPS). Das<br />
EPS von Moog besteht aus<br />
einer elektro hydrostatischen<br />
Pumpeneinheit (EPU) und<br />
einem standardisierten<br />
hydraulischen Steuerblock<br />
mit Hydraulikspeicher.<br />
Es bietet höchste Effizienz auf kleinstem Raum und größte<br />
Flexibilität beim Design. Kunden haben vielfältigste Möglichkeiten,<br />
eigene Komponenten zu integrieren, gleichzeitig<br />
optimiert das EPS die Kosten durch Standardisierung.<br />
Die Vorteile im Überblick:<br />
n Kompakter elektrohydrostatischer Antrieb aus<br />
Standardkomponenten<br />
n Flexibilität bei der Maschinenintegration<br />
n Hohe Kraft- und Leistungsdichte<br />
n Hohe Energieeffizienz<br />
n Mehr Umweltfreundlichkeit durch Minimierung des<br />
Ölbedarfs und der Geräuschemissionen<br />
n Niedrige Total Cost of Ownership (TCO)<br />
n Kürzere Time-to-Market<br />
n Dezentralisiertes Antriebssystem<br />
n Hohe Systemverfügbarkeit<br />
Damit ist das EPS von Moog eine dynamische und attraktive<br />
Lösung für den industriellen Maschinenbaumarkt. Das EPS ist<br />
eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, die sich für ein<br />
breites Spektrum von Anwendungen in den unterschiedlichen<br />
Branchen eignet.<br />
bit.ly/moog_produkte_eas<br />
PRODUKTPORTFOLIO UM GRÖSSERE<br />
ANTRIEBE ERWEITERT<br />
Koco Motion hat<br />
sein Produktportfolio<br />
an kleinen<br />
Servomotoren<br />
und Servoreglern,<br />
getriebelosen<br />
Antrieben sowie<br />
Torque-Motoren<br />
um größere<br />
Antriebe erweitert. Hierzu ist der Antriebsspezialist eine<br />
Distributoren-Partnerschaft mit der italienischen Motor<br />
Power Company (MPC) eingegangen. Damit stehen nun<br />
diverse Antriebe zur Verfügung: Die Tetra-Serie, der<br />
integrierte Duet-Servomotor, der MTR-Motoroller und die<br />
SKA Torque-Motor-Reihe. Die Tetra-Serie deckt einen<br />
Leistungsbereich von 60 W bis 8.000 W ab. Bestimmte<br />
Servomotoren der Serie sind für den 24/48 Volt-Betrieb<br />
mit Leistungen von 60 bis 480 W ausgelegt. Andere<br />
Modelle lassen sich im Temperaturbereich von -40 °C bis<br />
+80 °C betreiben. Der Leistungsbereich umfasst hier 60 bis<br />
1.600 W. Die Servo Drives der Serie sind wiederum<br />
Servoregler mit einer Reglerabtastzeit kleiner 32 μs. Die<br />
Duet-Baureihe basiert auf Servomotoren mit integriertem<br />
Regler, welche die Möglichkeit bietet, eine dezentrale<br />
Antrieblösung zu realisieren. Der Leistungsbereich geht<br />
von 60 W bis 3,5 kW. Als Feldbusse stehen CANopen,<br />
EtherCAT und Profinet zur Verfügung. Bei der MTR-Baureihe<br />
handelt es sich um eine getriebelose Antriebstechnik<br />
für Rollen-, Querband- und Förderbandsysteme. Die<br />
Antriebe werden in Rollen gesteckt und können als Einsatz<br />
einzeln für die Rolle oder fertig in der Rolle als Power Pack<br />
Version bezogen werden. Last, but not least handelt es<br />
sich bei den SKA- Motoren um Torque-Motoren mit<br />
Direktantrieb, die ein hohes Drehmoment von 8 bis<br />
760 Nm aufweisen.<br />
www.kocomotion.de<br />
SHUTTLES FLEXIBEL FLOTT MACHEN<br />
Modulares Antriebssystem für<br />
mehr Flexibilität: Ebm-Papst bietet<br />
für Shuttle-Fahrzeuge eine breite<br />
Auswahl an Motoren, Regelelektroniken,<br />
Getrieben, Brems- und<br />
Sensormodulen. Als treibende<br />
Kraft der Shuttles sind Antriebssysteme<br />
gefragt, die hohe Anforderungen<br />
hinsichtlich Dynamik,<br />
Positioniergenauigkeit sowie Lebensdauer erfüllen und trotz<br />
kompakter Abmessungen drehmomentstark sind. Die elektronisch<br />
kommutierten ECI-Motoren von Ebm-Papst decken in den Baugrößen<br />
42, 63 und 80 mm den Dauerleistungsbereich von 30 bis<br />
750 W ab. Für die notwendige Untersetzung der schnelldrehenden<br />
Innenläufer sorgen dann unterschiedliche, auf die Antriebe<br />
abgestimmte Getriebe, die sich auch mit den Außenläufermotoren<br />
der Baureihe VDC kombinieren lassen. Letztere decken bei kleinstem<br />
Bauraum den Leistungsbereich bis 125 W ab. In Shuttles ist der<br />
Bauraum für den Teleskopantrieb meist besonders knapp bemessen.<br />
Hier findet beispielsweise der Außenläufermotor VDC 49.15<br />
einen typischen Einsatzbereich.<br />
www.ebmpapst.com<br />
TOOLS FÜR ERHÖHTE DAUERBELAST<br />
BARKEIT UND PROZESSSICHERHEIT<br />
Hiwin stock mit dem Präzisionskühler LMFC und einer<br />
Statorabdeckung das Zubehör für seine wassergekühlten<br />
Linearmotoren LMFA und LMFP auf. Der Wärmeübergang<br />
wird reduziert und mechanische Beschädigung verhindert.<br />
Durch den Einsatz der LMFC-Präzisionskühlung<br />
kann eine Leistungssteigerung der Kühlung sowie eine<br />
thermische Entkopplung zwischen den Linearmotorkomponenten<br />
und der Maschine erreicht werden.<br />
Resultat sind stabile thermische Bedingungen mit<br />
erhöhter Dauerbelastbarkeit und einem verbesserten<br />
Wirkungsgrad. Ergänzend stehen zum Schutz der<br />
Statoren vor mechanischer Beschädigung, etwa durch<br />
Metallspäne, neue Blechabdeckungen aus Edelstahl zur<br />
Verfügung. Die leicht magnetischen Statorabdeckungen<br />
sind in segmentierter oder einteiliger Ausführung<br />
erhältlich und werden rein über die magnetische<br />
Anziehungskraft beziehungsweise zusätzlich über eine<br />
stirnseitige Klemmung fixiert.<br />
www.hiwin.de<br />
14 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
MASSGESCHNEIDERTE ANTRIEBE AUCH<br />
FÜR SCHÜTTGUT<br />
Auch um die verschiedenen Arten von<br />
Schüttgut zu bewegen, hat Nord Drive systems<br />
mit Maxxdrive XT die passenden Antriebe im<br />
Angebot. Der Antriebsspezialist bietet für<br />
Transportsysteme wie Gurtför derer, Becherwerke<br />
und Schneckenförderer maßgeschneiderte<br />
Antriebssysteme. „Unser Portfolio<br />
umfasst ebenso hochrobuste Systeme für<br />
Anwendungen in rauen Umgebungsbedingungen<br />
wie explosionsgeschützte und besonders hygienische Antriebs systeme“, sagt<br />
Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei Nord. Der Leistungs- und Drehzahlbereich<br />
der anwendungsoptimierten zweistufigen Kegelstirnradgetriebe wurde auf<br />
Anwendungen abgestimmt, in denen niedrige Übersetzungen in Kombination mit<br />
hohen Leistungen gefragt sind. Seine robuste Ausführung macht das Getriebe<br />
widerstandsfähig gegen Verschmutzung und verlässlich im rauen Betrieb.<br />
Ein besonderes Abdichtungskonzept reduziert den Wartungsaufwand. Große<br />
Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer.<br />
www.nord.com<br />
SERVOMOTOREN AUCH IN EDELSTAHL<br />
Die Servomotoren von Groschopp gibt es<br />
jetzt auch als Edelstahlvariante, egal ob<br />
Induktions-, Gleichstrom- oder permanenterregte<br />
Synchronmotoren. Somit sind diese<br />
jetzt auch in Branchen einsetzbar, in denen<br />
Antriebe einer robusten Reinigung standhalten<br />
müssen und wo korrosionsbeständige<br />
Lösungen gefragt sind. Die technischen<br />
Eigenschaften unterscheiden sich nicht von<br />
den Aluminiummotoren des Herstellers. Lediglich die Abgabeleistung fällt im<br />
Dauerbetrieb mit Konvektionskühlung etwas reduzierter aus, doch mit Luft- oder<br />
Wasserkühlung werden im Vergleich zu anderen Edelstahllösungen am Markt laut<br />
Hersteller deutlich höhere Werte erreicht. Ein am Netz betriebener konvektionsgekühlter<br />
Induktionsmotor aus Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 115 mm<br />
in der Baugröße ISK80-60 erreicht zum Beispiel eine Abgabeleistung von 120 W.<br />
Mit Luftkühlung (ISL80-60) sind 400 W möglich, und in der wassergekühlten<br />
Ausführung (ISW80-60) sogar 470 W.<br />
www.groschopp.de<br />
NACHHALTIGE MOTORTECHNOLOGIE WELTWEIT GEFRAGT<br />
SEW-Eurodrive lieferte 2023 den zweimillionsten<br />
DRN..-Motor an einen Kunden in Deutschland aus<br />
– weltweit sind es sogar schon zehn Millionen<br />
Stück. Die Gesamtzahl dieser IE3-Motoren sorgen<br />
für eine erhebliche Reduzierung der benötigten<br />
elektrischen Primärenergie: Das Unternehmen<br />
schätzt die Energieeinsparungen auf mehr als<br />
50.000 GWh im Vergleich zur alten Motorbaureihe,<br />
unter Annahme von Voll-Last bei 100 %<br />
Nennleistung und einer Jahresbetriebszeit von 8.760 h. Dies entspricht<br />
33 Mio. t CO 2<br />
. Antriebslösungen mit DR2C..-Synchronmotoren von SEW-Eurodrive<br />
erfüllen die höchste normativ definierte Effizienzklasse IE5 für drehzahlvariable<br />
Elektromotoren und sind für den reinen Umrichterbetrieb vorgesehen. Sie erreichen<br />
Wirkungsgrade bis 91 %. Im Laufe des Jahres wird das Portfolio um weitere<br />
Motorbaugrößen und höhere Leistungen bis 11 kW erweitert – mit Wirkungsgraden<br />
bis 94,5 %.<br />
www.sew-eurodrive.de
2<br />
KUPPLUNGEN<br />
Kupplungen übertragen nicht nur das Drehmoment. Sie dienen auch als<br />
ausgleichendes Element und dämpfen bei Bedarf Stöße und Ähnliches ab.<br />
Moderne Elastomerkupplungen haben somit entscheidenden Einfluss auf<br />
das Verhalten des Antriebstranges und das Gesamtsystem.<br />
In Kombination mit sensibler Sensorik können Kupplungen auch viele<br />
Informationen sammeln und weiterleiten.<br />
Bild: R+W Antriebselemente GmbH, Wörth
KUPPLUNGEN<br />
INTEGRATION VON MESSTECHNIK<br />
SENSOREN BRINGEN KI<br />
IN DIE KUPPLUNG<br />
Kupplungen sind wichtige Bestandteile vieler Maschinen. Egal ob in<br />
riesigen Tunnelbohrmaschinen oder hochsensiblen medizinischen<br />
Geräten, Kupplungen sorgen für die Sicherheit von Menschen und<br />
Maschinen. Sascha Markert, Team Leader Research & Development bei<br />
R+W Antriebselemente sprach mit der <strong>antriebstechnik</strong> über die<br />
Faszination Kupplung, ihre Entwicklung und zu erwartende Trends.<br />
Herr Markert, Sie sind Team Leader Research &<br />
Development. Was fasziniert Sie am Forschen und<br />
Entwickeln und warum sind Kupplungen hier<br />
besonders spannend?<br />
Als Teamleiter im Bereich R&D ist es für mich besonders<br />
faszinierend, an der Schnittstelle von <strong>Innovation</strong><br />
und Technik zu arbeiten. Die ständige Suche<br />
nach neuen Lösungen und die Möglichkeit, kreative<br />
Ideen in praktische Anwendungen zu übersetzen,<br />
treibt mich und mein Team täglich an. Besonders<br />
spannend sind Kupplungen in diesem Kontext, weil<br />
sie ein fundamentales Element in vielen mechanischen<br />
Systemen darstellen. Sie bieten ein breites<br />
Feld für <strong>Innovation</strong>en, sei es in Bezug auf Materialwissenschaft,<br />
Effizienzsteigerung oder die Integration<br />
neuer Technologien. Bei Kupplungen geht es<br />
nicht nur um die reine Drehmomentübertragung; es<br />
ist auch eine Herausforderung, die Präzision, Haltbarkeit<br />
und Anpassungsfähigkeit kontinuierlich zu<br />
verbessern. Dieser Bereich erfordert ein tiefes Verständnis<br />
von Physik, gepaart mit einem kreativen<br />
Ansatz, um bestehende Grenzen zu überschreiten<br />
und neue Maßstäbe zu setzen.<br />
Sascha Markert,<br />
Team Leader<br />
Research & Development,<br />
R+W Antriebselemente<br />
Können Sie uns dafür ein Beispiel nennen?<br />
Ein gutes Beispiel für <strong>Innovation</strong> in unserem Bereich<br />
ist die Entwicklung einer speziellen Sicherheitskupplungskombination<br />
durch R+W Antriebselemente.<br />
Diese Kombination verbindet eine ausgleichende<br />
Balgkupplung, Sicherheitskupplung und Sensorzwischenstück,<br />
das Drehmoment und Beschleunigung<br />
misst. Diese <strong>Innovation</strong> wurde speziell nach den<br />
Wünschen und Anforderungen des Kunden gestaltet,<br />
mit individuell angepassten Nabenformen.<br />
Was waren da die größten Vorteile für den Kunden?<br />
Der wesentliche Vorteil dieser Entwicklung für den<br />
Kunden liegt in der Effizienz und der Kostenersparnis.<br />
Früher benötigte der Kunde eine separate<br />
Messwelle mit zwei ausgleichenden Kupplungen,<br />
welche zusätzlich durch Lagerböcke mit der Sicherwww.<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
<strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 17
KUPPLUNGEN<br />
01<br />
02<br />
03<br />
heitskupplung verbunden werden mussten. Unsere neue Lösung<br />
reduziert das Massenträgheitsmoment für Beschleunigungs-<br />
und Bremsvorgänge, senkt das Gewicht und minimiert<br />
die Anzahl der Schnittstellen. Dies führt nicht nur zu weniger<br />
Steifigkeitsverlusten, sondern auch zu geringeren Gesamtkosten,<br />
da weniger Bauteile im Antriebsstrang benötigt werden.<br />
Eine besondere Herausforderung bei dieser Entwicklung war<br />
die Integration der Sensorik in die Sicherheitskupplung, insbesondere<br />
im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen den<br />
verschiedenen Funktionen und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit.<br />
Es war essenziell, dass der Kunde trotz der Kombination unserer<br />
Produkte seine Messungen mit der erforderlichen Präzision<br />
durchführen kann. Zudem mussten wir Anforderungen wie die<br />
Wuchtgüte berücksichtigen und den Wuchtprozess entsprechend<br />
anpassen, da sich die bisherigen Prozesse nicht einfach<br />
übertragen ließen. Diese Entwicklung zeigt, wie wir durch kreative<br />
Ideen und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden maßgeschneiderte<br />
Lösungen schaffen, die sowohl technisch fortschrittlich<br />
als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.<br />
Das angesprochene Projekt mündete in die Produktion von nur<br />
einer Kupplung – unterscheidet sich die Konstruktion für<br />
Losgröße 1 grundsätzlich von einer Serienproduktion?<br />
Die Konstruktion einer Einzelanfertigung also einer ‚Losgröße 1‘<br />
unterscheidet sich in der Tat in mehreren wesentlichen Punkten<br />
von einer Serienproduktion. Der Hauptunterschied liegt in der<br />
individuellen Anpassung und Detailgenauigkeit, die bei einer<br />
Einzelanfertigung erforderlich ist. Dies erfordert ein hohes Maß<br />
an Flexibilität und Kreativität im Designprozess, da jede Lösung<br />
maßgeschneidert und oft ohne direkte Vorgängermodelle entwickelt<br />
wird.<br />
Um ein solch spezielles Projekt zu realisieren, muss ein tiefes<br />
Verständnis für die Anwendung vorhanden sein. Wie läuft die<br />
Zusammenarbeit in solchen Fällen ab? Wie lange dauert so ein<br />
umfangreiches Vorhaben?<br />
Um ein spezielles Projekt wie die Entwicklung einer maßgeschneiderten<br />
Kupplung zu realisieren, ist tatsächlich ein tiefes<br />
Verständnis für die spezifische Anwendung unerlässlich. Dies<br />
beginnt mit einer gründlichen Analyse der Kundenbedürfnisse<br />
und der technischen Anforderungen. Unsere Zusammenarbeit<br />
mit dem Kunden ist dabei ein fortlaufender, interaktiver Prozess.<br />
Es beginnt oft mit detaillierten Gesprächen, in denen wir<br />
von R+W die genauen Anforderungen und die Zielsetzung des<br />
Kunden verstehen lernen. Anschließend folgen iterative Entwicklungsphasen,<br />
in denen Konzeptentwürfe erstellt, bewertet<br />
und verfeinert werden. Die Dauer eines solchen Vorhabens<br />
kann variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts und<br />
den spezifischen Anforderungen. In der Regel dauert ein solches<br />
Projekt in unserem Unternehmen von der ersten Konzeption<br />
bis zur finalen Umsetzung einige Wochen bis zu mehreren<br />
Monaten. Dieser Zeitrahmen umfasst alle Phasen: von der<br />
initialen Anforderungsanalyse über die Entwicklung und das<br />
Testing bis hin zur endgültigen Produktion und Auslieferung<br />
des Produkts. Wichtig ist dabei, dass während des gesamten<br />
Prozesses eine enge und transparente Kommunikation mit<br />
dem Kunden aufrechterhalten wird, um sicherzustellen, dass<br />
das Endprodukt genau den Erwartungen entspricht und alle<br />
Anforderungen erfüllt.<br />
18 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
04<br />
01 Elastomerkupplungen von R+W sind zum Beispiel auch in<br />
Lastenrädern verbaut<br />
02 Ein Beispiel für eine Lamellenkupplung mit integrierter Sensorik<br />
03 Das Unternehmen mit Sitz in Wörth am Main teilt sein Wissen<br />
auch mit Hilfe von Webinaren<br />
04 Die Entwicklung kundenspezifischer Kupplungen ist ein<br />
fortlaufender, interaktiver Prozess<br />
Sie sprachen von der eingebauten Sensorik. Können Sie uns<br />
da mehr erzählen? Baut R+W die Sensoren selbst?<br />
Die Integration von Sensorik in unsere Kupplungen ist ein<br />
wesentlicher Bestandteil unserer <strong>Innovation</strong>sstrategie, da sie<br />
eine präzise Überwachung und Steuerung der mechanischen<br />
Systeme in Kombination mit den Kupplungseigenschaften<br />
ermöglicht. Die Sensoren ermöglichen es unseren Kunden,<br />
wichtige Betriebsdaten wie Drehmoment und Beschleunigung<br />
präzise zu messen. Die Integration dieser Sensortechnologie in<br />
unsere Produkte bedeutet, dass unsere Kunden von einer verbesserten<br />
Überwachung und Kontrolle ihrer Antriebssysteme<br />
profitieren können, was letztlich zu einer höheren Effizienz<br />
und Zuverlässigkeit führt. Die Sensorbaugruppen selbst werden<br />
von unserem Partner, Core Sensing, entwickelt und hergestellt.<br />
Wir pflegen eine enge und produktive Zusammenarbeit<br />
mit Core Sensing, die es uns ermöglicht, hochmoderne Sensorik<br />
in unsere Produkte zu integrieren. Diese Partnerschaft ist<br />
ein Schlüsselelement unserer Strategie, um technologisch<br />
fortschrittliche Lösungen anzubieten. Durch die Kombination<br />
unserer Expertise in der mechanischen Kupplungstechnik mit<br />
der Spezialisierung von Core Sensing auf Sensorik können wir<br />
unseren Kunden einzigartige, integrierte Lösungen bieten.<br />
Viele Experten sehen Sensorik als eines der wichtigsten<br />
Felder für die Zukunft des Maschinenbaus an. Was denken<br />
Sie, welche Trends werden in Zukunft an Bedeutung<br />
gewinnen?<br />
Einer der Haupttrends, den wir in der Zukunft sehen, ist die<br />
verstärkte Nutzung von Echtzeit-Datenanalyse und -überwachung.<br />
Durch die Integration fortschrittlicher Sensoren in<br />
Maschinen und Anlagen können Betriebsdaten in Echtzeit<br />
erfasst und analysiert werden, was zu einer optimierten Leistung,<br />
erhöhter Effizienz und einer verbesserten vorbeugenden<br />
Wartung führt. Dies wird nicht nur die Betriebseffizienz steigern,<br />
sondern auch die Ausfallzeiten verringern und die<br />
Lebensdauer der Maschinen verlängern. Durch die Kombination<br />
unserer fortschrittlichen Sensorik mit den KI-Systemen<br />
der Kunden können komplexe Datenmuster identifiziert und<br />
analysiert werden, was zu einer optimierten Leistung und<br />
Effizienz der Maschinen führt. Diese Integration ermöglicht es,<br />
automatisierte Prozessoptimierungen durchzuführen und<br />
prädiktive Wartungsstrategien zu entwickeln, was letztendlich<br />
zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Reduzierung von<br />
Ausfallzeiten beiträgt. Zudem wird die Rolle der Nachhaltigkeit<br />
in der Zukunft des Maschinenbaus immer wichtiger. Sensorik<br />
kann dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Energieeinsparungen<br />
zu realisieren und Emissionen zu reduzieren.<br />
Durch die Überwachung und Analyse von Betriebsdaten können<br />
Unternehmen nachhaltigere Betriebspraktiken implementieren<br />
und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.<br />
Sie sind nun fast zehn Jahre bei R+W Antriebselemente.<br />
Was hat Sie so lange bei dem Unternehmen gehalten?<br />
Zunächst ist es die ständige <strong>Innovation</strong> und die Herausforderung,<br />
die R+W bietet. In unserer Branche stehen wir immer<br />
wieder vor neuen technischen Herausforderungen und Möglichkeiten.<br />
Die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte<br />
und die Arbeit an der Spitze der technologischen Entwicklung<br />
ist für mich persönlich sehr bereichernd und motivierend. Ein<br />
weiterer wichtiger Aspekt ist die Unternehmenskultur bei R+W.<br />
Ich schätze das kollegiale und unterstützende Arbeitsumfeld<br />
sehr. Es herrscht ein Geist der Zusammenarbeit, bei dem Ideen<br />
und Wissen offen geteilt werden, was eine kontinuierliche<br />
persönliche und berufliche Entwicklung ermöglicht. Diese<br />
positive und dynamische Arbeitsatmosphäre hat wesentlich<br />
dazu beigetragen, dass ich mich hier so lange engagiert habe<br />
und noch engagieren werde.<br />
Bilder: R+W Antriebselemente GmbH<br />
www.rw-kupplungen.de<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 19
KUPPLUNGEN<br />
SICHERHEITSKUPPLUNG FÜR TIEFE<br />
TEMPERATUREN<br />
Die SK2-Sicherheitskupplung<br />
von R+W Antriebssysteme<br />
besteht aus<br />
gehärtetem Stahl und<br />
hochelastischem Edelstahl.<br />
Sie hält Temperaturen<br />
von -30 bis 120 °C<br />
stand. Die montagefreundliche,<br />
verdrehsteife<br />
Kupplung arbeitet nach<br />
dem Spiel-frei-Prinzip und zeichnet sich durch ein sehr<br />
niedriges Trägheitsmoment aus. Die Komponenten sind mit<br />
winkelsynchroner, durchrastender, gesperrter oder freilaufender<br />
Wiedereinrastung verfügbar. Die Schnellabschaltung<br />
innerhalb von 3 ms und der hohe Schaltweg beim Ansprechen<br />
der Kupplung gewährleisten einen optimalen Schutz<br />
des Antriebsstranges. Die Anbindung mit den zwei Klemmnaben<br />
ermöglicht einen einfachen Einbau im beengten<br />
Bauraum. Die Drehmomentübertragung im Standard reicht<br />
von 0,1 bis 1.800 Nm.<br />
www.rw-kupplungen.de<br />
VERSATZAUSGLEICH IN ALLE RICHTUNGEN<br />
Ringspann<br />
erweitert sein<br />
Portfolio durch<br />
mehrere<br />
Bautypen<br />
kompakter<br />
Wendelkupplungen.<br />
Damit<br />
bietet das<br />
Unter nehmen<br />
den Konstrukteuren<br />
der<br />
Antriebs technik<br />
eine weitere kompakte und verschleißfreie Lösung zur<br />
spielfreien und winkelsynchronen Verbindung von und an<br />
Ab- und Antriebswellen. Das Besondere daran: Im Gegensatz<br />
zu anderen Kupplungstypen können Wendelkupplungen<br />
sowohl den Winkel- und Schrägversatz als auch Radial- und<br />
Axialverlagerungen von Wellen ausgleichen – gleichzeitig und<br />
je nach Bauform sogar drei dimensional. Bei den neuen<br />
Wendelkupplungen der Baureihe RBC handelt es sich um<br />
kompakte Wellenverbindungen, die aus einem Stück aus<br />
rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt werden. Prägend<br />
für ihr Design ist ein zylindrischer Grundkörper, in dem eine<br />
oder mehrere helixförmig verlaufende Nute, die Wendeln,<br />
eingearbeitet sind. Diese spiralartige Formgebung verleiht der<br />
Kupplung einen oder mehrere flexible Bereiche mit exakt<br />
berechenbarer Elastizität. Die Herstellung aus einem Stück<br />
ermöglicht zudem die Integration mehrerer Funktionen und<br />
Eigenschaften in einem einzigen, platzsparenden Maschinenelement.<br />
www.ringspann.de<br />
ELASTOMERKUPPLUNG FÜR DIE<br />
DIREKTANBINDUNG<br />
Hohlwellen-Getriebe<br />
sparen Gewicht und<br />
Platz. Voraussetzung ist<br />
eine Direktanbindung<br />
ohne Adapter. Dies lässt<br />
sich über eine eigens<br />
entwickelte Wellenkupplung<br />
von Enemac<br />
erreichen. Die Elastomerkupplung<br />
EWT<br />
besteht aus zwei<br />
Nabenhälften, verbunden durch einen Elastomer-Spider.<br />
Eine der Naben ist eine Klemmnabe, die sich optional<br />
zusätzlich mit einer Passfedernut versehen lässt. Sie kann<br />
Wellen zwischen 8 und 70 mm aufnehmen. Auf der anderen<br />
Seite befindet sich eine Spreizkonusnabe für Wellendurchmesser<br />
von 10 bis 48 mm, die einfach in die Hohlwelle<br />
eingeführt und direkt an den Antrieb angebunden wird.<br />
So bleibt die gewünschte Platz- und Gewichtsersparnis<br />
erhalten. Die Kupplungsreihe ist in sieben Größen zwischen<br />
8 und 600 Nm erhältlich und kann bei bis zu 15.000 min -1<br />
zwischen -30 °C und +90 °C eingesetzt werden. Sie gleicht<br />
axialen Versatz bis zu 1 mm, lateralen bis zu 0,15 mm und<br />
angularen Versatz bis zu 1° aus. EWT ist spielfrei, steckbar<br />
und schwingungsdämpfend.<br />
www.enemac.de<br />
FLEXIBEL KUPPELN ÜBER DIE VOLLE DISTANZ<br />
Distanzkupplungen,<br />
die<br />
auch bei<br />
großen<br />
Wellenabständen<br />
ohne<br />
zusätzliche<br />
Zwischenlagerung<br />
auskommen,<br />
bietet<br />
Jakob Antriebstechnik<br />
in der Baureihe Simple-Flex an. Es gibt sie in Baulängen<br />
von 0,5 bis 6 m. Durch ein Composite-Rohr mit einer mehrlagigen,<br />
winkelspezifischen Faserkonfiguration ist ein einfaches<br />
Design möglich, das ohne Kupplungs-Ausgleichselemente<br />
Axial-, Radial-, und Winkelversätze ausgleichen kann.<br />
Das geringe Gewicht und die damit einhergehenden niedrigen<br />
Massenträgheitsmomente sowie die Wuchtgüte sorgen für<br />
höchste Betriebsdrehzahlen und Drehmomente bei hoher<br />
Laufruhe. Die Distanzkupplungen sind mit rotationssymmetrischer<br />
Konus-Spannringklemmung oder mit montagefreundlicher<br />
Halbschalennabe erhältlich. Die Halbschalennabe bietet<br />
zwei radiale Klemmschrauben, niedrigste Masse und Trägheitsmomente<br />
und ist die kostengünstigere Ausführung, während<br />
sich die Konusnabe mit den hohen Klemmkräften besonders für<br />
hohe Drehzahlen eignet.<br />
www.jakob<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
20 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
KUPPLUNGEN<br />
PROBLEMFREI AUCH BEI HOHEM<br />
WELLENVERSATZ<br />
Gelenkkupplungen<br />
von KBK eignen<br />
sich für die<br />
drehstarre<br />
Drehmomentübertragung<br />
bei<br />
großem Radialund<br />
Winkelversatz.<br />
Minimale Rückstellkräfte<br />
schonen<br />
die Lager und<br />
verlängern die<br />
Standzeit von<br />
Maschinen und Anlagen. Angeboten werden drei Varianten:<br />
Die Baureihe GK mit Gewindeanschluss für Axialkräfte<br />
von 200 bis 13.000 N sowie GK-T und GK-TH mit<br />
Klemmnabe für Drehmomente bis 580 Nm. Die GK-TH-<br />
Serie verfügt über geteilte Klemmnaben, sodass zu<br />
verbindende Antriebe und Aggregate bei der Montage<br />
oder Demontage der Kupplung nicht mehr gelöst werden<br />
müssen. Alle Gelenkkupplungen sind in Aluminium und<br />
Edelstahl erhältlich. Die Stifte bestehen aus gehärtetem<br />
Stahl. Gelenkkupplungen von KBK können aber nicht nur<br />
zur Verbindung zweier Wellen eingesetzt werden. Sie<br />
lassen sich auch als Ausgleichselement bei Fluchtungsfehlern<br />
nutzen, indem zum Beispiel am Ende einer<br />
Linearachse eine axialsteife GK-Gelenkkupplung mit<br />
Innen- und Außengewinde für die Verbindung zur<br />
Linearmotorachse verwendet wird.<br />
www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
WELLENKUPPLUNGEN A LA CARTE<br />
Präzise Drehmomentübertragung, Schwingungsdämpfung<br />
und Bewegungssteuerung – Wellenkupplungen von<br />
Norelem sind vielseitig einsetzbar und in unterschiedlichen<br />
Ausführungen erhältlich. Das Unternehmen bietet<br />
Wellenkupplungen als Metallbalg- und Elastomer-Klauenkupplungen<br />
sowie als Federsteg-, Kreuzschieber- und<br />
starre Kupplungen an. Kupplungen mit abnehmbaren,<br />
geteilten Klemmnaben lassen sich radial montieren.<br />
Welle und Antrieb müssen für den Einbau oder Austausch<br />
der Kupplung nicht demontiert werden. Wellenkupplungen<br />
sind nahezu wartungsfrei.<br />
www.norelem.de<br />
MESSDATEN VISUALISIERUNG BEI<br />
VOLLER ROTATION<br />
KTR hat eine spielfreie<br />
Rotex-GS-Kupplungsnabe<br />
entwickelt, die Drehmoment<br />
und Drehzahl misst. Ermittelte<br />
Daten werden über ein<br />
Display angezeigt und können<br />
via Bluetooth versendet und<br />
in einer App eingesehen<br />
werden. Bei der kurzbauenden<br />
Monitex BT befindet sich<br />
die gesamte Messtechnik in der Kupplungsnabe. Damit lässt sich<br />
die neue Messkupplung auch bei kritischen Platz verhältnissen<br />
einfach in den Antrieb integrieren. Die induktive Energieübertragung<br />
erfolgt kontaktlos und ermöglicht einen permanenten<br />
Betrieb der Messnabe. Dazu wird ein Induktivkopf mit einem<br />
Ab stand von maximal 10 mm radial von der Kupplung angebracht.<br />
Über das Display, das ab 300 U/min die aktuellen<br />
Drehmoment- und Drehzahlwerte anzeigt, stehen die Daten<br />
immer zur Verfügung.<br />
www.ktr.com<br />
KUPPLUNGEN UND BREMSEN WERDEN<br />
SMART UND VERNETZT<br />
Bauteile von Mayr, wie<br />
das Modul Roba-brakechecker<br />
oder die drehmomentmessende<br />
Wellenkupplung<br />
Roba-drivechecker,<br />
liefern Daten<br />
und ermöglichen damit<br />
die smarte Produktion<br />
und vorausschauende<br />
Maschinenwartung. Das<br />
Monitoring der Sicherheitsbremsen<br />
erfolgt mit dem nachrüstbaren Modul Roba-brakechecker,<br />
das in die Spannungsversorgung der Bremse geklemmt<br />
wird. Das Modul erkennt durch eine erweiterte Analyse von<br />
Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß,<br />
in welchem Zustand sich die Bremse befindet. Der Brake-checker<br />
leistet neben der Überwachung von Schaltzustand und kritischer<br />
Spulentemperatur auch eine präventive Funktionsüberwachung<br />
auf Verschleiß, Funktionsreserve und Fehler. In einer erweiterten<br />
Ausführung ist das Modul mit einer zusätzlichen Platine mit<br />
Schnittstelle ausgestattet. Über die kann es Daten zu Schaltzeit,<br />
Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom<br />
liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar, Auffälligkeiten<br />
im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse<br />
aus komplexen Zusammenhängen ziehen, und auch die Integration<br />
in Fernwartungssysteme ist möglich. Auch die Wellenkupplungen<br />
von Mayr können mehr als Drehmomente übertragen<br />
und Wellenversatz ausgleichen. Sie sitzen genau am Ort des<br />
Geschehens und sind damit prädestiniert für intelligente<br />
Monitoring-Konzepte. Ziel ist die intelligente Kupplung, die<br />
Auskunft über den Status des Antriebsstrangs gibt. So beruht der<br />
Drive-checker auf einer Standard-Stahllamellenkupplung und<br />
lässt sich somit in viele bestehende Anwendungen integrieren.<br />
www.mayr.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 21
3<br />
BREMSEN<br />
NEUER BREMSENBAUKASTEN FÜR ROBOTER<br />
Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentierte<br />
auf der Automatica 2023 in München seinen<br />
neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der<br />
Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen<br />
Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt,<br />
die speziell an die hohen Anforderungen der<br />
Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie,<br />
sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.<br />
Roboterarme dürfen nach dem Ausschalten des<br />
Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht<br />
unkontrolliert absinken oder abstürzen. Für die<br />
nötige Sicherheit sorgen Bremsen von Mayr, sie halten Servoachsen zuverlässig und sicher in<br />
ihrer Position. Der neue Standardbaukasten umfasst jetzt auch die Hohlwellen-Ausführungen<br />
und schafft ein hohes Maß an Flexibilität für die verschiedenen Einbausituationen. Für Anwender<br />
schafft der Baukasten auch einen schnellen Überblick über die einzelnen Lösungen. Mayr<br />
stellt die notwendigen Daten für die Auslegung und Auswahl bereit. Bei Leichtbaurobotern wird<br />
meist eine Hohlwellenkonstruktion zur Leitungsdurchführung im Innenraum bevorzugt. Die<br />
Baureihe Roba-Servostop Cobot lässt sich aufgrund ihres Aufbaus optimal in diese Konstruktionen<br />
integrieren. Es handelt sich um schlanke, leistungsdicht gestaltete Bremsen in Hohlwellenausführung.<br />
www.mayr.com<br />
BREMSE OPTIMIERT FÜR SERVOMOTOR<br />
Bremsen in Servomotoren müssen unter besonderen Umgebungsbedingungen<br />
präzise arbeiten. Vor diesem Hintergrund<br />
hat KEB Automation die Permanentmagnetbremse Combiperm<br />
P2 entwickelt. Sie benötigt nur eine geringe Leistung,<br />
wodurch sich der Motor nicht zusätzlich erwärmt. Außerdem<br />
hat sie einen optimierten Magnetfluss, was sich positiv auf<br />
das Drehmoment auswirkt. Zu den Neuerungen in der P2 im<br />
Vergleich zum Vorgängermodell P1 zählt ein Filzring, der als<br />
Standard integriert ist. Aufgrund der Lage der Bremse am<br />
Motorlager, dient er etwa zum Auffangen des entstehenden Ölnebels. Außerdem hat die<br />
Bremse mehr Not-Stopps und eine größere Verschleißreserve als ihre Vorgängerin. Die Bremse<br />
ist ausgelegt für Spannungen von 24 V und mit einem Drehmomentbereich von 1 bis 60 Nm.<br />
Durch ihre Präzision und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen im Motorraum ist sie für<br />
viele Anwendungen in Servomotoren, in der Robotik, der Medizintechnik und der Logistik<br />
geeignet.<br />
www.keb.de<br />
WISSEN, WAS IM INNEREN VOR SICH GEHT<br />
Ringspann bietet für seine langsam laufenden Rücklaufsperren<br />
der Baureihen FRHD, FRHN und FRSC ein<br />
software- und sensorgestütztes Condition-Monitoring-<br />
System mit Internetanbindung an. Dies ermöglicht<br />
Echtzeitkontrolle aller funktions relevanten Ereignisse<br />
im Inneren der Freiläufe. Betreibern und Instandhaltern<br />
von Schüttgutanlagen gibt das die Möglichkeit,<br />
wichtige Leistungsparameter der Rücklaufsperren in<br />
den Antriebssystemen ihrer fördertechnischen Anlagen<br />
vorausschauend zu überwachen. Das kann die Betriebssicherheit erhöhen und den Wartungsaufwand<br />
reduzieren. Die Systemlösung besteht aus einem Schwingungssensor der Lager und<br />
Unwucht überwacht, einem Drehzahlsensor sowie einem Ölfeuchtigkeitssensor mit Temperaturfühler<br />
und der zur weiteren Analyse erforderlichen Diagnoseelektronik. Die Messdaten der<br />
Sensoren kann der Anwender über eine Ethernet-Schnittstelle in Echtzeit (fern)abrufen und mit<br />
der Software Smart observer auswerten.<br />
www.ringspann.de
BREMSEN<br />
BREMSEN FÜR DIE WINDKRAFTINDUSTRIE<br />
Mit seinem Bremsen-Produktportfolio<br />
für Azimutund<br />
Pitch-Systeme bedient<br />
Kendrion Intorq die wachsenden<br />
Bedürfnisse der Windkraftindustrie.<br />
Immer höhere<br />
Leistungsanforderungen und<br />
Kostendruck stellen die<br />
Branche bei der nächsten<br />
Generation vor neue Herausforderungen.<br />
Das Technologieportfolio<br />
des Unternehmens<br />
umfasst laut eigenen<br />
Angaben als einziger Lieferant<br />
sowohl Permanentmagnet<br />
als auch Federkraftbremsen.<br />
Die Windturbinen-Plattformkonzepte von Kendrion Intorq<br />
zeichnen sich durch Eigenschaften wie größere Wartungsintervalle<br />
aus, die zukünftig zum Standard gehören werden.<br />
Angesichts der voranschreitenden Globalisierung sei es von<br />
entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen eine „local-tolocal“-Produktion<br />
mit internationalen Standards bieten. Als<br />
langjähriger Bremsenlieferant für die Windkraftindustrie<br />
begleitet das Unternehmen die Anlagenhersteller bereits seit<br />
der Jahrtausendwende. Das Portfolio wurde dabei kontinuierlich<br />
an die sich entwickelnden Anforderungen angepasst. In<br />
enger Zusammenarbeit mit Herstellern von Windkraftanlagen<br />
bietet Kendrion Intorq auch maßgeschneiderte Bremssysteme.<br />
Andrea Steinberg, Key Account Sales bei Kendrion Intorq,<br />
betont: „Mit Werken in Deutschland, China, Indien und den<br />
USA, die nach den gleichen Standards fertigen, können wir<br />
weltweit ‚local-to-local‘ liefern. Dies ermöglicht uns, effizient<br />
auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und ihnen<br />
erstklassige Produkte und Services anzubieten.“<br />
www.kendrion.com<br />
HYDRAULISCHE BREMSZYLINDER<br />
FÜR DEN REINRAUM<br />
ACE als Expertenmarke<br />
der Stabilus-<br />
Gruppe hat hydraulische<br />
Bremszylinder<br />
für die Anwendung<br />
in Reinräumen<br />
entwickelt. Anlaß<br />
war die Konstruktion<br />
von Laborgeräten.<br />
Die verwendeten<br />
Maschinenelemente<br />
von ACE sind stufenlos einstellbar und haben eine Druck- bzw.<br />
Zugkraft zwischen 20 N und 800 N. Das Verstellen der beidseitig<br />
oder einseitig wirkenden hydraulischen Bremszylinder<br />
erfolgt einfach über das Einstellsegment am Kolben. Aufgrund<br />
ihrer hohen Qualität und langen Standzeiten ist den Wünschen<br />
von Endkunden im Laborbereich hinsichtlich der<br />
Häufigkeit der Öffnungs- und Schließvorgänge kaum ein Limit<br />
gesetzt. Als Dämpfungsmedium ist Miniralöl in einer Laborumgebung<br />
ungeeignet, deshalb wähle ACE ein spezielles Pflanzenöl<br />
mit vergleichbarer Viskosiät und lLebensdauer.<br />
www.ace-ace.de<br />
NEUE INDUSTRIEBREMSEN-SERIE<br />
Ringspann präsentiert<br />
eine neue Generation<br />
von Elektrobremsen.<br />
Die Komponenten der<br />
Baureihe MV verfügen<br />
über eine innovative<br />
Schließmechanik und<br />
bringen Klemmkräfte<br />
von bis zu 25.000 N<br />
auf die Scheibe. Die<br />
neuen federbetätigten<br />
und elektromagnetisch<br />
gelüfteten<br />
Scheibenbremsen<br />
sind für Bremsscheiben-Durchmesser von 300 bis 710 mm<br />
ausgelegt. Mit serienmäßig bis zu 550 Schaltungen pro<br />
Stunde im 230 VAC-Betrieb und bis zu 450 Schaltungen pro<br />
Stunde im 400 VAC-Betrieb gehören die MV-Bremssättel<br />
derzeit zu den schnellsten und agilsten Elektro-Scheibenbremsen<br />
auf dem Markt. Die neue patentierte Schließmechanik<br />
verleiht den Bremsen einen überdurchschnittlich<br />
großen Lüftspalt bei nur minimalem Federkraftverlust<br />
während dessen Überbrückung.<br />
www.ringspann.de<br />
VERTIKALE ACHSEN SICHER BETREIBEN<br />
Auf der EMO 2023<br />
präsentierte Mayr<br />
Antriebstechnik<br />
elektromagnetische,<br />
pneumatische<br />
und hydraulische<br />
Vertikalachsenbremsen.<br />
Diese<br />
Systeme sichern<br />
Gefährdungssituationen<br />
ab, die beim<br />
Betrieb von<br />
schwerkraftbelasteten<br />
Achsen auftreten können. Mit einer Checkliste bietet<br />
das Unternehmen zudem Unterstützung bei der Validierung<br />
der Sicherheitsbremsen – übersichtlich und strukturiert nach<br />
DIN EN ISO 13849-2. Für Anwendungen mit vertikalen<br />
Achsen sind Sicherheitsbremsen nach dem Fail-Safe-Prinzip<br />
die erste Wahl. Sie erzeugen die Bremskraft durch Druckfedern,<br />
sind im energielosen Zustand geschlossen und erfüllen<br />
somit das grundlegende Sicherheitsprinzip der Energietrennung.<br />
Je nach Konstruktion ergeben sich verschiedene<br />
Möglichkeiten, Sicherheitsbremsen zu integrieren oder auch<br />
nachzurüsten. Die Sicherheitsbremsen der Baureihen<br />
Roba-topstop, Roba-guidestop und Roba-linearstop erfüllen<br />
die Anforderungen an ein sicheres Halte- bzw. Bremssystem.<br />
Alle Baureihen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip. Gelüftet<br />
werden die Bremsen je nach Baureihe elektromagnetisch,<br />
pneumatisch oder hydraulisch. Eingesetzt werden sie sowohl<br />
als Einzelbremse als auch in Kombination mit einer zweiten<br />
Bremse als zweikanaliges oder redundantes System zur<br />
Absicherung hoher Gefährdungen.<br />
www.mayr.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 23
4<br />
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />
ZYKLOIDGETRIEBE FÜR HANDHABUNG UND POSITIONIERUNG<br />
Nabtesco ist ein Hersteller von Präzisionsgetrieben in<br />
zykloider Bauart. Zykloidgetriebe nutzen zur Kraftübertragung<br />
Kurvenscheiben und Rollen. Das sorgt für einen<br />
hohen Wirkungsgrad, eine enorme Widerstandsfähigkeit<br />
gegen Schockbelastungen sowie ein minimales Spiel über<br />
die gesamte Lebensdauer. Durch das zweistufige Untersetzungsprinzip<br />
weisen die Präzisionsgetriebe zudem ein<br />
gutes Verhalten hinsichtlich Dynamik und Laufruhe sowie<br />
eine hohe Wiederhol- und Bahngenauigkeit auf. Auch bei<br />
großen Lasten oder schnellen und abrupten Bewegungen stellen die Getriebe exakt ausgeführte<br />
Bewegungen sicher und positionieren hochpräzise. Zykloidgetriebe weisen eine robustere<br />
Bauweise auf und kommen daher auf eine höhere Lebensdauer. Auch über einen langen<br />
Zeitraum ist die Spielzunahme bei Zykloidgetrieben sehr gering – gegenüber normalen Planetengetrieben,<br />
die im Laufe ihres Lebens häufig mit zunehmendem Spiel zu kämpfen haben.<br />
Konstruktionsbedingt sind Zykloidgetriebe deutlich steifer und dabei kompakter (etwa 50 %<br />
kürzer) sowie leichter als mehrstufige Planetengetriebe. Außerdem haben sie eine um 500 %<br />
höhere Überlastsicherheit. Durch die starke, integrierte Hauptlagerung können die Getriebe<br />
zudem 250 % höhere Biegemomente aufnehmen als herkömmliche Planetengetriebe vergleichbarer<br />
Baugröße. Damit werden sie zu einem tragenden Element, auf externe Lagerungen kann<br />
dann häufig verzichtet werden. Auch gegenüber Direktantrieben bieten Zykloidgetriebe<br />
Vorteile. Direktantriebe verbrauchen viel Energie und benötigen eine Wasserkühlung, sobald<br />
höhere Trägheiten bewegt werden müssen. Auch wenn es um Themen wie CO 2<br />
-Fußabdruck<br />
oder Energieeffizienz geht, können die getriebelosen Antriebe an ihre Grenzen stoßen.<br />
www.nabtesco.de<br />
MEHR LEISTUNG UND MODULARITÄT<br />
Sumitomo Drive Technologies verpasst seiner ECY-Serie ein<br />
Facelift mit höherem Drehmoment sowie einen Plug-and-play-<br />
Antrieb für den Motoranschluss. Bei der ECY-Serie handelt es sich<br />
um hochpräzise Wellgetriebe. Eingesetzt werden sie etwa für die<br />
Oberflächenbearbeitung in der Zahntechnik oder in Cobots.<br />
Durch ihre internen Zylinderrollenlager verfügen die Getriebe<br />
über eine hohe Steifigkeit und bieten eine höhere Leistung auf<br />
geringerem Bauraum. Die Drehmomentdichte wurde bei der<br />
neuen Generation noch einmal erhöht. Dafür wurde bei gleichem<br />
Getriebeprinzip und gleichen Außenab maßen die interne Struktur weiterentwickelt. Bei Nennund<br />
Beschleunigungsmoment sowie Not-Aus-Drehmoment liefern die neuen ECY 203 und<br />
ECY 205-Getriebe 30 % mehr Leistung – gegenüber den Vorgängermodellen.<br />
www.sumitomodrive.com<br />
APPLIKATIONSSPEZIFISCHE BESCHICHTUNGEN NACH WAHL<br />
Das Unternehmen Leantechnik veredelt seine Zahnstangengetriebe<br />
auf Wunsch mit verschiedenen Beschichtungen.<br />
So lassen sich die Komponenten auch in hygienekritischen<br />
Anwendungen oder rauen Umgebungen verbauen. Getriebe<br />
für die Lebensmittelindustrie werden mit einer Duralloy-<br />
Beschichtung überzogen. Neben der Dünnchrom-Beschichtung<br />
ist zudem eine Galvanisierung oder Eloxierung der<br />
Getriebegehäuse möglich. Darüber hinaus bietet Leantechnik<br />
eine Brünierung in Schichtdicken zwischen 0,5 µ und 2 µ an.<br />
Dieses Verfahren wird vor allem bei den neuen einteiligen, aus Stahl bestehenden Gehäusen<br />
angewandt. Deren robuste Bauweise ermöglicht im Vergleich zu den zweiteiligen Gehäusen<br />
eine größere Positioniergenauigkeit der Getriebe, erhöht aber die Korrosionsanfälligkeit<br />
geringfügig. Durch die Brünierung sind die Getriebe robust und langlebig wie die bisherigen<br />
Stahl-/Aluminium-Gehäuse. Die ehemals zugekauften zweiteiligen Gehäuse fertig das Unternehmen<br />
nun als einteilige Ausführung in Eigenregie.<br />
www.leantechnik.com
FÜR MAXIMALE VORSCHUBKRAFT<br />
Die neue Ritzel-Serie PM2<br />
erweitert das Neugart-<br />
Portfolio an Planetengetrieben<br />
mit werkseitig<br />
vormontiertem Ritzel aus<br />
eigener Produktion:<br />
Wie das bestehende<br />
PM1-Ritzel ist auch das<br />
neue PM2 für Getriebe<br />
mit Flansch-Abtriebswelle<br />
konzipiert und mit einer<br />
genormten mechanischen Schnittstelle ausgestattet. Die beiden Serien<br />
unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe. Anders als das PM1 mit einer Zähnezahl<br />
ab 26 bei Modul 2, beginnt das Spektrum des PM2 schon mit 16 Zähnen<br />
bei Modul 2. Die neuen Ritzel ermöglichen aufgrund ihres geringeren Durchmessers,<br />
je nach Kombination, eine mehr als dreimal höhere Vorschubkraft als<br />
bisher. Die PM2-Ritzel sind für Getriebe der Baugröße 090 bis 200 erhältlich und<br />
für insgesamt vier Getriebebaureihen mit Flansch-Abtriebswelle verfügbar.<br />
Darunter ist auch das Koaxialplanetengetriebe PFHE. Bei der Precision Line sind<br />
es die Koaxialplanetengetriebe PSFN und PLFN sowie das platzsparende<br />
Winkelgetriebe WPSFN.<br />
www.neugart.com<br />
STÖBER<br />
Planetengetriebe<br />
High Precision im<br />
XL-Format<br />
INDIVIDUELL KONFIGURIERBARE PRÄZISIONSANTRIEBE<br />
Auf dem Markt der Präzisions-Servoantriebe hat der<br />
Anwender zwar eine große Auswahl an Anbietern,<br />
in der Regel aber nur begrenzten Einfluss auf deren<br />
konstruktive Ausführung. Mit den neuen Präzisionsantrieben<br />
von Schaeffler erhalten Unternehmen die<br />
Möglichkeit, diese weitestgehend an ihre Applikation<br />
anpassen zu können, ohne in die Entwicklung<br />
dieser Komponente investieren zu müssen. Im Kern<br />
bestehen die Präzisionsantriebe aus den Präzisionswellgetrieben<br />
der Baureihen RT1 und RT2, die<br />
Schaeffler mit ausgewählten Motoren, optionalen Encodern, einer integrierten<br />
Drehmomentsensorik und individuell angepassten Gehäusen und Wellen zu<br />
plug-and-play-fertigen Antrieben komplettiert. Die Hersteller können sich so bei<br />
der Entwicklung ihrer Maschinen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und<br />
müssen dennoch nicht auf maßgeschneiderte Antriebe verzichten.<br />
www.schaeffler.de<br />
XL<br />
• Kompakt.<br />
• Steif.<br />
• Spielarm.<br />
• Energieeffizient.<br />
FLIESSENDER EINGRIFF BEI<br />
REDUZIERTEM GERÄUSCHPEGEL<br />
Mit GP42-N hat Nanotec ab sofort geräuscharme<br />
Planetengetriebe für bürstenlose<br />
DC-Motoren und Schrittmotoren mit Flanschgröße 42 mm im Programm, die<br />
gemäß IP54 für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet sind. Die Schrägverzahnung<br />
der ersten Getriebestufe ermöglicht einen gleichmäßigen und<br />
fließenden Eingriff bei hoher Laufruhe. Da die Planetenräder und das Hohlrad<br />
aus hochwertigem verschleißarmen Kunststoff bestehen, sind die neuen<br />
Getriebe wesentlich leiser als geradeverzahnte Metallgetriebe. Die GP42-N-<br />
Getriebe sind in ein- und zweistufiger Ausführung in verschiedenen Untersetzungen<br />
erhältlich und bieten ein Abtriebsdrehmoment von 0,8 bis 4,9 Nm.<br />
Aufgrund ihres kompakten Designs und hohen Wirkungsgrads eignen sich die<br />
Low-Noise-Getriebe von Nanotec für Anwendungen in medizinischen Geräten<br />
und in der Gebäudeautomation.<br />
www.nanotec.de<br />
Entdecken Sie die enorme<br />
Kombinaons- und Oponsvielfalt!<br />
www.stober.com
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />
HOHE ÜBERSETZUNGEN UND HOHER<br />
WIRKUNGSGRAD<br />
Groschopp bringt mit der ZK-Baureihe neue Getriebevarianten<br />
auf den Markt, die durch die Kombination von Schneckenund<br />
Stirnradstufe hohe Übersetzungen und einen guten<br />
Wirkungsgrad aufweisen. Die ZK30-Getriebe sind in leichtem<br />
Aluminium ausgeführt und stellen in Kombination mit den<br />
Induktions- oder Servomotoren des Herstellers eine besonders<br />
effiziente und wirtschaftliche Lösung dar. Darüber<br />
hinaus sind sie robust, hochbelastbar und geräuscharm im<br />
Betrieb. Durch integrierte Montageflächen lassen sich die<br />
Getriebe vielfältig einsetzen. Wie die Vorgängermodelle Z14<br />
und Z20 kommt die ZK-Baureihe überall dort zum Einsatz,<br />
wo ein winkliger Abgang oder eine kompakte Baugröße<br />
gefordert sind. Das ZK30 ist für ein Nenndrehmoment von<br />
30 Nm erhältlich, weitere Versionen für 50 Nm sind in<br />
Planung. Durch die Kombination aus Schnecken- und<br />
Stirnradstufe ermöglicht das neue ZK30- Getriebe Übersetzungen<br />
von 34,5∶1 bis 690∶1 und einen erheblich besseren<br />
Wirkungsgrad als zweistufige Schneckengetriebe. Die<br />
Schneckenstufe und die Schrägverzahnung in der Stirnradstufe<br />
sorgen zudem für einen geräuscharmen Betrieb.<br />
Darüber hinaus lässt sich das neue Getrieb einfach montieren.<br />
Für Anwendungen in rauen Umgebungen wie der<br />
Lebensmittel, Pharma- oder Chemieindustrie sowie im<br />
Offshore- Bereich gibt es von Groschopp die leicht zu<br />
reinigende Getriebevariante ZKS30 in Edelstahl. Die neuen<br />
Getriebe bieten weitere Mehrwerte wie die Kugellagerung<br />
sowie die 14er Vollwelle oder 15er Hohlwelle im Abtrieb.<br />
Die Belastbarkeit der Abtriebswelle beträgt radial 300 N und<br />
axial 140 N. Die radiale Belastung der Hohlwelle ist von der<br />
Ausführung der Steckwelle abhängig. Zudem sind applikationsspezifische<br />
Abtriebsvarianten möglich. Als erfahrener<br />
Antriebsspezialist bietet der Hersteller laut Eigenaussage<br />
eine breite Auswahl an robusten, langlebigen, anwendungsspezifischen<br />
und bereits mit Schmierstoff befüllten Getriebemotoren<br />
für verschiedene Branchen an.<br />
www.groschopp.de<br />
FÜR GENAUIGKEIT BEI LANGEN HÜBEN<br />
Das neue Zahnstangengetriebe<br />
Lifgo hp<br />
von Leantechnik bietet<br />
Anwendern ein hohes<br />
Maß an Präzision. Da<br />
Antrieb und Führung<br />
in einer einzigen<br />
Komponente vereint<br />
sind, weisen die<br />
Getriebe eine hohe Steifigkeit auf und ermöglichen so genaue<br />
Hübe in beliebiger Länge. Der Lifgo hp gewährleistet auch bei<br />
großen Hublängen eine hohe Steifigkeit der Achse, ohne dass es<br />
zu Einbußen in der Dynamik kommt. Die Getriebe bieten noch<br />
weitere Vorteile: So ist ihre Zahnstange mit einer Schrägverzahnung<br />
ausgestattet. Dadurch verfährt sie besonders leise, und<br />
das Getriebe erzielt eine Positioniergenauigkeit von bis zu<br />
2 µm. Das stufenlos einstellbare Zahnflankenspiel erhöht die<br />
Präzision weiter. Die Lifgo hp-Zahnstangengetriebe bieten je<br />
nach Baugröße Hubkräfte zwischen 1.800 sowie 22.600 N und<br />
erreichen eine Hubgeschwindigkeit von bis zu 3 m/s.<br />
www.leantechnik.com<br />
PLUG-AND-PLAY FÜR ZYKLOID-GETRIEBE<br />
Mit den<br />
Baureihen Neco<br />
und RD bietet<br />
Nabtesco<br />
plug-and-playfähige<br />
Präzisionsgetriebe<br />
in<br />
zykloider<br />
Bauart mit<br />
einem hohen<br />
Maß an<br />
Performance<br />
und Wirtschaftlichkeit. Die kompakten Servogetriebe sind in<br />
kürzester Zeit betriebsbereit. Die Montage erfordert nur wenige<br />
Handgriffe, die Integration ist schnell erledigt und die Handhabung<br />
besonders intuitiv. Die Plug-and-Play-Lösungen erreichen<br />
eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 bis<br />
max. 1 arcmin und sind dank einer Schockbelastbarkeit von bis<br />
zu 500 % des Nenndrehmoments sehr robust.<br />
www.nabtesco.de<br />
ENERGIEEFFIZIENTES ANTRIEBSPAKET FÜR DIE LOGISTIK<br />
Sumitomo Drive Technologies erweitert sein Angebot an Antriebslösungen um ein energieeffizientes<br />
Antriebspaket für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen: BBB-H IE5 im<br />
Leistungsbereich von 0,7 bis 4 kW besteht aus einem Sumitomo-Kegelstirnradgetriebe<br />
in direkt angebauter Kombination mit einem leistungsstarken Lafert HPS IE5 Permanentmagnet-Synchronmotor<br />
sowie den Invertek-Frequenzumrichtern der Serien<br />
Optidrive E3 oder P2. Die in fünf Baugrößen erhältliche BBB-H ist ein Kegelstirnradgetriebe<br />
mit niedrigem Übersetzungsverhältnis und einem Wirkungsgrad über 90 %.<br />
Die Eingangsdrehzahlen bis 3.600 U/min ermöglichen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />
der angeschlossenen Maschine. Die zuverlässige Verzahnung aus gehärtetem Stahl<br />
in einem leichten, kompakten Gehäuse erlaubt eine einfache Installation mit geringerer<br />
Belastung der Kopfwelle. Für eine hohe thermische Belastbarkeit sorgt die Aluminiumkonstruktion.<br />
www.sumitomodrive.com<br />
26 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />
VOLLES PROGRAMM FÜR<br />
ROBOTER-ANTRIEBSTECHNIK<br />
Bei der Bewegung von Robotern<br />
geht es stets um Geschwindigkeit<br />
und Genauigkeit. Auch die Kraft der<br />
Motoren ist wichtig – je nach<br />
Größe sowie Gewicht des Werkzeugs<br />
oder Werkstücks. Die Basis,<br />
das Karussell als erste Achse, dreht<br />
den gesamten Roboter um die<br />
eigene Achse, die so genannte<br />
Schwinge wird durch eine zweite<br />
Achse geneigt und die dritte Achse neigt den Arm. Diese drei<br />
Achsen bedient Bonfiglioli mit roboterspezifischen Lösungen.<br />
Diese sind speziell für jede Roboterserie und -größe<br />
konstruierte Getriebeeinheiten, die in enger Zusammenarbeit<br />
mit dem Anwender entwickelt und umgesetzt werden.<br />
Bestes Beispiel hierfür ist die Kooperation mit ABB Robotics.<br />
Darüber hinaus werden weitere Komponenten zur Übertragung<br />
von Drehmoment (Wellen und Zahnräder) geliefert,<br />
die ebenfalls jeweils auf die Anforderungen der konkreten<br />
Applikation hin entwickelt sind. Für den Antrieb von AMRs<br />
(Autonomer mobiler Roboter) und AGVs (Fahrerloses<br />
Transportfahrzeug) steht ein modulares Baukastensystem<br />
aus Getriebe oder Getriebemotoren inklusive Antriebsrad<br />
zur Verfügung, das auf alle Bedürfnisse zugeschnitten<br />
werden kann. Die Blueroll genannte Plattform, deren<br />
Herzstück die Radgetriebebaureihe TQW ist, besteht aus<br />
verschiedenen Versionen: In der Basisversion ist man in<br />
Sachen Motor komplett frei, bei den Advanced- oder<br />
Compactversionen gibt es bei Bedarf den Motor komplett<br />
montiert und einbaufertig dazu. Dafür stehen auch hauseigene<br />
bürstenlose AC-Motoren mit Spannungen ab 12 V<br />
inklusive der Verkabelung zur Verfügung. Eine einzelne<br />
Einheit der drei verfügbaren Größen schafft 360, 720 oder<br />
1.020 kg und erreicht Geschwindigkeiten bis zu zwei Metern<br />
pro Sekunde.<br />
www.bonfiglioli.com<br />
AUFNAHME EXTERNER KRÄFTE VERBESSERT<br />
Ein deutlich minimiertes<br />
Verdrehspiel für mehr Bewegungs-<br />
und Wiederholgenauigkeit<br />
sowie die verbesserte<br />
Aufnahmefähigkeit hoher<br />
externer Kräfte zeichnen das<br />
Planetengetriebe NTP von<br />
Wittenstein aus. Das jüngste<br />
Planetengetriebe der alpha<br />
Value Line hat ein besonders standfestes Wälzlager am<br />
Abtrieb. Zudem hat es durch eine optimierte Mikrogeometrie<br />
der Verzahnung verbesserte Gleichlaufeigenschaften.<br />
Mit seinem Verdrehspiel von ≤ 5 arcmin ist es in vier Größen<br />
mit maximalen Drehmomenten von 56 bis 800 Nm und<br />
Übersetzungen von 4 bis 100 erhältlich. Für den Einsatzbereich<br />
Nahrungsmittel gibt es für das Getriebe auch lebensmittelverträgliche<br />
Schmierstoffe. Das Flanschgetriebe kann<br />
im Auslegungstool Cymex konfiguriert werden. Bei der<br />
Auslegung profitieren Konstrukteure unter anderem von<br />
einem geringen Verdrehspiel bei höherer Drehmomentdichte<br />
und einem verbesserten Gleichlaufverhalten.<br />
www.wittenstein.de<br />
SERVO-PLANETENGETRIEBE:<br />
PRÄZISION IM XL-FORMAT<br />
Mit der vierten Generation der PH-Baureihe präsentiert Stöber<br />
besonders große, präzise Servo-Planetengetriebe, die energieeffizient<br />
arbeiten. Die Variante gibt es auch als Getriebemotor.<br />
Die Planetengetriebe lassen sich mit den Synchron-Servomotoren<br />
EZ kombinieren und direkt anbauen. Ohne Adapter ist das<br />
Massenträgheitsmoment geringer und der Antrieb dynamischer.<br />
Mit der extra großen Motorplatte in Large-Ausführung lassen<br />
sich Motoren mit sehr großer Bauform anbauen. Die PH-Getriebe<br />
sind auch mit einer eintreibenden Winkelstufe erhältlich. Die<br />
vierte Generation ist um bis zu 100 mm kürzer als die Vorgängerversion.<br />
Das wirkt sich positiv auf die Steifigkeit und Massenträgheit<br />
aus. Die neuen Getriebe erfordern zudem weniger<br />
Bauraum, sind leichter und bieten teilweise rund 20 Prozent<br />
mehr Drehmoment, sowie ein um 50 Prozent erhöhtes Kippmoment.<br />
Die Baureihe PHQ mit Vier-Planeten-System mit<br />
Schrägverzahnung bietet eine noch höhere Verdrehsteifigkeit.<br />
www.stoeber.de<br />
KONFIGURATIONSTOOL VON NEUGART<br />
MIT ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN<br />
Das Konfigurationstool<br />
Neugart<br />
Calculation Program<br />
(NCP) führt Anwender<br />
zuverlässig zur kostenund<br />
energieeffizientesten<br />
Getriebe-<br />
Motor-Kombination.<br />
Die bewährte Software<br />
von Neugart bietet in der neuen Version NCP 4.3 viele<br />
zusätzliche Features und Optimierungen – von A wie Abgleich<br />
bis Z wie Zahnstangenantrieb. Um die jeweils optimale anwendungsspezifische<br />
Motor-Getriebe-Kombination zu bestimmen<br />
respektive auszuwählen, können Konstrukteure mit dem<br />
Konfigurationstool komplexe Lastverläufe im Antriebsstrang<br />
berechnen. Die Motorauslegung erfolgt praxisgerecht anhand<br />
ihrer Kennlinien mit grafischer Auswertung. Dank der erweiterten<br />
Datenbank stehen nun über 18.000 unterschiedliche<br />
Motoren zur Verfügung. Die Auswahl umfasst neben Servoauch<br />
Schrittmotoren. Darüber hinaus berücksichtigt die neue<br />
Version alle zu den NGV-Getrieben passenden Neugart-Räder<br />
für die Applikation Fahrantrieb. Der Abgleich zwischen theoretischer<br />
Auslegung und Ist-Daten ist nun noch einfacher geworden.<br />
Drop-down-Menüs reduzieren den Aufwand für die<br />
Vorbereitung der Daten zum Lastimport auf ein Minimum.<br />
Gleichzeitig ist die Genauigkeit beim Motor-Trace-Lastimport<br />
noch höher als bisher, da nun auch die Massenträgheit des<br />
Motors und die Getriebeverluste in die Berechnung einfließen.<br />
Das Unternehmen stellt die Software auf seiner Website zum<br />
kostenlosen Download bereit.<br />
www.neugart.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 27
5<br />
LAGER UND FÜHRUNGEN<br />
BELASTBAR UND GENAU<br />
Rodriguez präsentierte auf der EMO 2023 als besonderes<br />
Highlight seine RTB-Axial-Radial lager (Rotary Table<br />
Bearings bzw. Rund tischlager) des Typ ABS mit integriertem<br />
Absolutwertgeber. Sie überzeugt durch weiter<br />
verbesserte technische Eigenschaften. Die Lager sind<br />
jetzt noch präziser und leistungsfähiger und zeichnen<br />
sich unter anderem durch eine höhere Steifigkeit aus.<br />
Sie werden in verschiedenen Größen mit Innendurchmessern<br />
von 150 bis 580 mm Bohrung angeboten.<br />
Außerdem sind sie so kompakt konstruiert, dass sich das Messsystem bei der Montage automatisch<br />
exakt positioniert. Der Absolut-Encoder ermöglicht dabei eine absolute Positionserfassung<br />
der Drehachse in Echtzeit – mit einer Auflösung bis zu 26 Bit. Aufgrund der hohen<br />
Messgenauigkeit kann die Bewegung optimal gesteuert werden, was für die Herstellung<br />
hochpräziser Teile unverzichtbar ist. Verfügbar sind Treiber für die folgenden Schnittstellen:<br />
Heidenhain Endat 2.2, Siemens Drive CLiQ, Fanuc ai, Mitsubishi, BiSS/C, SSI + 1Vpp. Aufgrund<br />
ihrer sehr hohen Festigkeit, Kippsteifigkeit und Abrollgenauigkeit eignen sich RTB-Axial-<br />
Radiallager von Rodriguez besonders für Dreh- und Positioniereinheiten von Werkzeugtischen.<br />
www.rodriguez.de<br />
MIT KUNSTSTOFF AKTIV GEGEN ELEKTROEROSION<br />
Nach Abschluss von Tests und Leistungsbewertungen<br />
bietet NSK jetzt ein verbreitertes Programm an<br />
Wälzlagern an, die für den Einsatz in E-Achsen von<br />
Elektrofahrzeugen entwickelt wurden und Elektroerosion<br />
verhindern. Die Lösungen umfassen Wälzlager<br />
mit elektrisch isolierender Kunststoffumspritzung<br />
sowie Erdungselemente mit elektrisch leitfähigen<br />
Bürsten. Sie erreichen einen Grad der Isolierung, wie<br />
er bei E-Achsen erforderlich ist, jedoch zu geringeren<br />
Kosten als Keramikkugellager. Die umspritzten<br />
Wälzlager werden je nach spezifischer Vorgabe<br />
konfiguriert und sind auch bei Schienenfahrzeugen einsetzbar. Eine weitere Option zum Schutz<br />
vor Elektroerosion sind leitfähige Bürsten als Erdungselement. Als Reaktion auf den Trend zu<br />
hocheffizienten flüssigkeitsgekühlten Systemen, für die herkömmliche Bürsten bei hohen<br />
Antriebsdrehzahlen nicht geeignet sind, verwendet NSK jetzt neue Bürsten. Sie bieten auch in<br />
ölgeschmierten Anwendungen eine gute Leitfähigkeit und lassen sich platzsparend in die<br />
Antriebswelle integrieren.<br />
www.nsk.com<br />
URSACHENFORSCHUNG ALS DIENSTLEISTUNG ODER IN EIGENREGIE<br />
Auch Schadens analysen zählen zum Dienstleistungsangebot<br />
von Findling. Dabei fungieren<br />
die Wälzlagerexperten als unabhängige<br />
Gutachter, die Ursachen von Schäden erforschen<br />
und bei der Behebung der Probleme<br />
helfen. Wälzlagerschäden sind häufig schwierig<br />
zu bestimmen und abzugrenzen. Es gibt die<br />
natürliche Materialermüdung, die ein ähnliches<br />
Schadensbild zeigt wie das sogenannte<br />
V-Pitting. Letzteres hat jedoch einen anderen<br />
Ursprung. Hier sind Eindrückungen von<br />
gehärteten Partikeln in die Wälzlagerlaufbahn<br />
die Ursache. Bei weiterer Überrollung kann es<br />
zu Materialabschälungen kommen. Diese und andere Schadensmerkmale sind Thema in den<br />
Schulungen von Findling, wo Unternehmen eigenes Wissen rund um das Wälzlager aufbauen<br />
können. Berücksichtigt werden theoretische Aspekte, gleichzeitig kommen praxisnahe Ratschläge<br />
nicht zu kurz. Die Inhalte werden im Vorfeld an die jeweiligen Teilnehmer angepasst.<br />
Weitere Informationen und Termine finden sich auf der Website des Unternehmens.<br />
www.findling.com
LAGER UND FÜHRUNGEN<br />
WÄLZLAGERAUSFÄLLEN APP-GESTÜTZT<br />
VORBEUGEN<br />
Um vorzeitigen<br />
Lagerausfällen<br />
durch unsachgemäße<br />
Schmierung<br />
entgegenzuwirken,<br />
hat<br />
Schaeffler eine<br />
App entwickelt,<br />
die jeweils den<br />
idealen Schmierstofftyp,<br />
Menge,<br />
Fettgebrauchsdauer<br />
und Nachschmierzyklen ermittelt. Dabei greift die<br />
Software auf Daten aus dem Wälzlager-Berechnungstool<br />
Bearinx zurück. So werden Über- und Unterschmierungen<br />
verhindert. Zudem gibt die Grease-App Hinweise zur Auswahl<br />
geeigneter Schmierstoffe aus dem Arcanol-Programm von<br />
Schaeffler. Die App wird kostenlos angeboten. Nach Eingabe der<br />
Betriebsbedingungen wie Lasten, Drehzahlen und Umgebungseinflüsse<br />
erfolgt die Berechnung und Visuialisierung. Dabei<br />
finden auch die Innengeometrien der Wälzlager Berücksichtigung.<br />
Anrufbar sind zudem Informationen, wie Schmierstoffgeber<br />
aus der Optime- und Concept-Reihe des Herstellers<br />
bestmöglich eingestellt werden sollten. Die Grease-App wurde<br />
in das Schaeffler-Vertriebssystem Medias integriert, um Kunden<br />
alle relevanten Informationen nahtlos zur Verfügung zu stellen.<br />
www.schaeffler.com<br />
SCHWERLASTLAGER – ROBUST UND<br />
LANGLEBIG<br />
Schwerlastlager<br />
sind hart im<br />
Nehmen und<br />
bewähren sich<br />
überall dort, wo<br />
die Umgebung<br />
rau und die<br />
Belastung hoch<br />
ist. Schwerlastlager<br />
von<br />
Findling trotzen<br />
Staub und Schmutz, hohen Temperaturschwankungen, der<br />
Witterung sowie Stößen und Vibrationen. Die Xforce-Serie<br />
verbindet Hochleistung mit Wirtschaftlichkeit. Bei den Rillenkugellagern<br />
macht neben der robusten Konstruktion der<br />
Einsatz von Sonderfetten mit Hochlastadditiven die Wälzlager<br />
sehr langlebig. Gemäß repräsentativen Vergleichstests mit<br />
ausgewählten Typen konnte gegenüber Produkten mit handelsüblicher<br />
Standardbefettung und Ausstattung eine 6- bis<br />
15-fache Steigerung der Lebensdauer nachgewiesen werden.<br />
Die Additive haben verschleißmindernde Eigenschaften und<br />
gewähren einen sehr guten Korrosionsschutz. Unter der<br />
Bezeichnung „Extra Solid“ bietet die Serie auch eine Gehäuselager-Ausführung<br />
mit verstärkter Basis.<br />
Bild: Varga Jozsef Zoltan – shutterstock.com<br />
www.findling.com .de<br />
AUSLEGEN VON PRÄZISIONSLAGERN FÜR<br />
MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN<br />
Präzisionslager in<br />
medizinischen<br />
Geräten gelten als<br />
kritische Bauteile<br />
und erfordern<br />
unter anderem ein<br />
hohes Maß an<br />
Korrosions- und<br />
Temperaturbeständigkeit,<br />
Biokompatibilität<br />
sowie eine<br />
gleichmäßige<br />
Lastverteilung. Der Werkstoff der Wälzkörper, der Ringe und des<br />
Käfigs muss daher sorgfältig gewählt werden. Bewährt hat sich<br />
nach Angaben von HQW Precision zum Beispiel der Werkstoff<br />
X30CrMoN15-1 – 30X –, der einen Chromgehalt von 14 bis<br />
16 Prozent aufweist und korrosionsbeständiger als Standardwälzlager<br />
wirkt. Relevant ist dies aufgrund aggressiver<br />
Chemikalien bei der Sterilisation sowie hohen Temperaturen.<br />
Zudem werden NSF H1/H2 zertifizierte oder biokompatible<br />
Schmierstoffe nach DIN EN ISO 10993 empfohlen. Auch Lager<br />
aus rostfreiem Stahl (X65Cr13) sind für medizintechnische<br />
Anwendungen geeignet. Als Option für Käfige bietet sich der<br />
Kunststoff Polyetheretherketon (Peek) an, der Verschleiß und<br />
Wärmeentwicklung reduziert, sodass Lager mit hohen Drehzahlen<br />
betrieben werden können.<br />
www.hqw.gmbh<br />
LAGER FÜR LEBENSMITTELKONTAKT<br />
Drehkranzlager im<br />
Hygienic Design sind eher<br />
Mangelware. Hersteller<br />
von Sondermaschinen für<br />
hygienesensible Bereiche<br />
müssen deshalb oft<br />
zusätzliche Abdeckungen<br />
konstruieren. Von Igus<br />
gibt es dafür nun mit<br />
dem Iglidur PRT ein<br />
Drehkranzlager, das eine schnelle und rückstandslose Reinigung<br />
in der Anwendung ermöglicht. Somit kann das Drehkranzlager<br />
dauerhaft eingebaut bleiben und spart Anwendern<br />
Entwicklungsarbeit für eine passende Abdeckung. „Wir wollen<br />
eine einfachere Lösung anbieten und haben deshalb eine<br />
Hygieneausführung unseres Drehkranzlagers entwickelt“,<br />
erklärt Fabian Wieking, Produktmanager PRT Drehkranzlager<br />
bei Igus. „Dieses besteht aus Edelstahl und FDA-konformen<br />
Kunststoffen und ist so konstruiert, dass es sich rückstandslos<br />
reinigen lässt, ohne aus der Maschine ausgebaut werden zu<br />
müssen. Somit wird eine zusätzliche Abdeckung überflüssig.“<br />
Die Ingenieure haben sich beim Bau des neuen Drehkranzlagers<br />
an den Richtlinien der European Hygienic Engineering and<br />
Design Group (EHEDG) orientiert. Oberstes Ziel: Bakterien so<br />
wenig Angriffsfläche wie möglich bieten, keine 90-Grad-Ecken,<br />
Schweißnähte oder Kanten. Alle Bauteile sind abgerundet. Alle<br />
Ebenen haben zudem ein Gefälle von mindestens drei Grad,<br />
damit Wasser restlos abläuft. Überall, wo Metall auf Metall<br />
trifft, sind FDA-konforme Dichtungen verbaut. Die Hygienic<br />
Design-Ausführung ist eine marktreife Studie, der Hersteller<br />
sieht aber großes Potenzial.<br />
www.igus.de<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 29
LAGER UND FÜHRUNGEN<br />
ÜBER EINE MILLION WINDKRAFTLAGER<br />
FÜR ALLE FÄLLE PENDELROLLENLAGER<br />
Anfang des Jahres hat Schaeffler das einmillionste Lager nach<br />
seinem Wind-Power-Standard gefertigt und ausgeliefert.<br />
Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer bietet<br />
seit rund 40 Jahren zuverlässige Lagerlösungen für On- und<br />
Offshore-Windkraftanlagen. Die Wälzlager finden sich nach<br />
eigenen Angaben in jeder zweiten bis dritten Windkraftanlage<br />
weltweit. Um den hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit<br />
von Anlagen und deren Komponenten gerecht zu werden,<br />
hat das Unternehmen bereits vor über 10 Jahren einen<br />
Wind-Power-Standard eingeführt. Mit diesem Standard für<br />
Produkte und Prozesse werden höchste Qualitätsmaßstäbe<br />
für diese Lager sichergestellt, wie sie beispielsweise auch in<br />
der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt<br />
umgesetzt werden. Mit dem Großlagerprüfstand „Astraios“<br />
bietet Schaeffler für Rotorlager umfassende Testmöglichkeiten.<br />
Durch eine 100%ige Ultraschall- und Schleifbrandprüfung<br />
(Bild) der nach dem Wind-Power-Standard gefertigten<br />
Lager werden Materialfehler noch vor der Auslieferung<br />
erkannt. Möglichen Lagerschäden und einer Beeinträchtigung<br />
der Lebensdauer wird so vorgebeugt.<br />
www.schaeffler.com<br />
Pendelrollenlager gibt es bei Findling in den ABEG-Leistungsklassen<br />
Eco, Supra und Premium und analog in vier Preis- und<br />
Leistungsniveaus. Die Bestimmung der technisch wie wirtschaftlich<br />
optimalen Leistungsklasse erfolgt mit dem ABEG-<br />
Quickfinder, einem Softwaretool des Herstellers. Neben der<br />
Leistungsklasse ist auch die spezielle technische Ausführung<br />
der inneren Konstruktion entscheidend. Im Falle von Supra und<br />
Premium sind diese auch in verstärkten Ausführungen<br />
(E-Design) lieferbar. Die maximal am Markt erzielbare Lebensdauer<br />
erreicht man mit der extra verstärkten Ausführung<br />
(EX-Design) und erzielt damit bis zur vierfachen Lebensdauer<br />
eines Lagers in normaler E-Ausführung. Die Vielfalt und damit<br />
Abstimmung mit der Anwendung wird möglich durch mehrere<br />
Technologiepartnerschaften: Der Hersteller Nachi produziert<br />
die EX-Ausführung, die durch die große Anzahl symmetrischer<br />
Rollen größerer Abmessungen eine sehr hohe Tragfähigkeit<br />
aufweist. Im Bereich der Supra-Leistungsklasse setzt Findling<br />
auf Pendelrollenlager in E-Ausführung von ZKL (Tschechien).<br />
Abgerundet wird das Lieferprogramm mit der Eco-Serie in den<br />
Ausführungen MB (Messingkäfig) und ST (Stahlblechkäfig).<br />
www.findling.com<br />
LAGER FÜR DIE WINDKRAFT<br />
Die NKE Austria GmbH stellte auf der diesjährigen Husum Wind Lager für den Einsatz in Windkraftanlagen<br />
aus. Der Wälzlagerhersteller aus Österreich nahm zum ersten Mal an der Themenmesse<br />
für erneuerbare Energien in Husum teil. Für Getriebe und Generatoren von Windrädern<br />
liefert NKE unter anderem folgende Lagerbauarten: Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager,<br />
Vierpunktlager, Rillenkugellager, elektrische isolierte Wälzlager, Hybridlager und<br />
Sonderlager. Ergänzt wird das Produktprogramm für die Windkraft durch Gleitlager von Kugler<br />
Bimetal aus der Schweiz. Beide Unternehmen haben eine strategische Partnerschaft geschlossen,<br />
um ihr Portfolio besonders für den Windmarkt zu erweitern.<br />
„Windenergieanlagen laufen unter schwierigen und anspruchsvollen Betriebsbedingungen“, sagt<br />
Michael Schöffmann-Rössl, Leiter der Anwendungstechnik bei NKE in Steyr. „Die eingesetzten<br />
Wälzlager müssen äußerst effizient arbeiten und eine größtmögliche Zuverlässigkeit bieten. NKE<br />
beliefert seit 20 Jahren den OEM-Windsektor mit hochwertigen Lagern. So sind unsere Lager<br />
bisher in über 4.000 Windkraftanlagen in Europa, den USA und China installiert.“<br />
Am Hauptsitz in Steyr hat das Unternehmen ein Kompetenzzentrum für Großwälzlager, das über<br />
hochmoderne Fertigungsmöglichkeiten und ein Logistikzentrum verfügt. Alle Lager werden<br />
strengen und dokumentierten Qualitätskontrollen unterzogen. Zusätzlich zur umfassenden technischen Beratung<br />
unterstützt die Abteilung Anwendungstechnik bei der Zertifizierung nach Windstandards wie GL2010, IEC61400 oder<br />
kundenspezifischen Spezifikationen.<br />
Als besonderes Highlight nennt Schöffmann-Rössl die neuen Lager mit der sogenannten Power-Density-Technologie. Sie<br />
seien nur 20 % größer als herkömmliche Lager, würden jedoch das Doppelte an Energie liefern. Schöffmann-Rössl<br />
betont: „Dies ermöglicht eine optimierte Leistung von Windkraftanlagen und eine maximale Energiegewinnung aus<br />
dem Luftstrom.“<br />
www.nke.at<br />
30 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
LAGER UND FÜHRUNGEN<br />
DÜNNRINGLAGER FÜR DIE MIKROMOBILITÄT<br />
Mikromobilität ist ein<br />
wichtiger Wachstumsmarkt<br />
– dazu gehören<br />
E-Bikes, E-Scooter und<br />
Lastenfahrräder. Hersteller<br />
von E-Antrieben und<br />
entsprechenden Fahrzeugen<br />
sind hier auf erfahrene<br />
Technologiepartner<br />
angewiesen. NSK kann<br />
dazu beitragen – mit<br />
Dünnringlagern, die<br />
optimal auf solche<br />
Anwendungen abgestimmt<br />
sind. Das gilt auch und gerade für Wälz lager, die in<br />
Anwendungen der Elektromobilität besondere Anforderungen<br />
erfüllen müssen, wie das Beispiel der E-Bikes zeigt. Sie sind kompakt<br />
gebaut, wiegen aber mit Fahrer oft mehr als 100 kg und<br />
müssen den hohen Kräften standhalten, die vom Fahrer, vom<br />
Antriebsstrang und von den Straßenverhältnissen ausgeübt<br />
werden. Daraus ergibt sich das Entwicklungsziel einer hohen<br />
Festigkeit bei minimiertem Reibmoment. Vor allem aber müssen<br />
die Abmessungen der Lager sehr kompakt sein, insbesondere<br />
hinsichtlich der Baubreite. Im Tretlager respektive im Antriebsstrang<br />
müssen sowohl der E-Motor als auch ein Getriebe Platz<br />
finden. Dieses Anforderungsprofil kann der OEM mit den<br />
bewährten Dünnringlagern von NSK erfüllen. Das Programm<br />
umfasst ein breites Spektrum an Standardlagern und kundenspezifischen<br />
Dünnring lagern. Sie halten hohen Belastungen<br />
stand und übertragen hohe Drehmomente – bei sehr kompakten<br />
Abmessungen.<br />
www.nskeurope.de<br />
LAUFBAHNMODIFIKATIONEN BEI<br />
WÄLZLAGERN<br />
Die Lebensdauer<br />
von<br />
Wälzlagern<br />
wird von den<br />
Kontaktspannungen<br />
bestimmt, die<br />
zwischen den<br />
Wälzkörpern<br />
und den<br />
Laufbahnen<br />
auftreten. Die Kontaktspannungen werden aus den Kontaktlasten<br />
berechnet, welche von den auf das Lager wirkenden<br />
äußeren Lasten und der präzisen inneren Geometrie des<br />
Lagers abhängen. Bei Rollenlagern hängen die Kontaktbedingungen<br />
in hohem Maße von der Verteilung der Kontaktspannungen<br />
über die Länge der Rollen ab. In der Regel wird dies<br />
durch Modifikationen der Wälzkörper gesteuert, eine weitere<br />
Möglichkeit bieten Modifikationen an den Laufbahnen. Die<br />
Laufbahnen lassen sich schleifen, um eine bessere Spannungsverteilung<br />
zu erreichen. In diesem Fall kann der Anwender<br />
Kisssoft einsetzen, um die bestmöglichen Laufbahnmodifikationen<br />
unter den gegebenen Umständen zu entwerfen und die<br />
Wirkung von diesen Modifikationen zu simulieren.<br />
www.kisssoft.com<br />
GRAPHITSCHMIERUNG AUCH IN WÄLZLAGERN<br />
Wie Graphitschmierung<br />
bei hohen Anpressdrücken,<br />
etwa in Wälzlagern,<br />
einsetzbar ist,<br />
haben Forschende des<br />
Fraunhofer-Instituts für<br />
Werkstoffmechanik<br />
IWM und des Karlsruher<br />
Instituts für Technologie<br />
KIT untersucht.<br />
Zudem erforschten sie,<br />
welche Rolle die<br />
Luftfeuchtigkeit spielt,<br />
denn bei zu geringer<br />
Luftfeuchte funktioniert<br />
die Graphitschmierung<br />
nicht. Dem<br />
Adsorptionsmodell von<br />
Savage zufolge wird die<br />
oberste Graphitlage mit<br />
Wasser gesättigt und somit passiviert. Die Forscher fanden<br />
heraus, dass durch die Scherung im Reibkontakt eine Strukturänderung<br />
auftritt. Durch quantenchemische Simulationen<br />
konnten sie zeigen, dass die Graphitkristalle unter Druck nicht<br />
stabil bleiben, sondern gebogene Ketten bilden. Auf Basis<br />
dieser Erkenntnisse will das Team ein graphitgeschmiertes<br />
Axialwälzlager entwickeln.<br />
www.iwm.fraunhofer.de<br />
HOCHGENAUIGKEITSLAGER IN<br />
CNC-TEILGERÄTEN<br />
Rodriguez bietet<br />
hochpräzise<br />
Wälzlager an, die<br />
auch spezielle<br />
Kundenanforderungen<br />
erfüllen. Sie<br />
werden zum<br />
Beispiel in Teilapparaten<br />
für<br />
Messmaschinen<br />
zur Gewindevermessung<br />
eingesetzt.<br />
Die Teilapparate eines Zulieferers von Komponenten für<br />
die Werkzeugmaschinenindustrie kommen vor allem als 4.<br />
Achse auf Bearbeitungszentren sowie Gravier-, Schleif- oder<br />
Messmaschinen zum Einsatz. Der exzentrisch nachstellbare<br />
Schneckentrieb von Teilapparaten besteht aus einer einsatzgehärteten<br />
Schneckenwelle und einem Schneckenrad aus einer<br />
verschleißarmen Bronzelegierung. Bislang kamen in den<br />
Antrieben ein Vierpunktlager von Rodriguez zum Einsatz, die<br />
Kippmomentabstützung erfolgte über ein Radialkugellager. Um<br />
bessere Genauigkeitswerte zu erreichen, werden nun die<br />
Hochgenauigkeitslager der Reihe Super Precision Bearings von<br />
SKF eingesetzt. Das sind präzise Schrägkugel- und Zylinderrollenlager,<br />
die für die Anforderungen von Werkzeugmaschinen<br />
konzipiert wurden.<br />
www.rodriguez.de<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 31
6<br />
ANTRIEBSELEMENTE<br />
STRESS AN BUSLEITUNGEN FRÜHZEITIG UND GENAU ERKENNEN<br />
Stark beanspruchte und schwer erreichbare<br />
Busleitungen schnell instand halten: Das soll<br />
i.Sense CF.D ermöglichen – das Überwachungsmodul<br />
von Igus. Das Modul erkennt automatisch<br />
die Position gestresster Bereiche in einer Leitung<br />
und zeigt diese sehr genau in Metern an. Dank<br />
der neuen, optischen Zustandsanzeige können<br />
Anwender jetzt entsprechend gezielt und schnell<br />
eingreifen und dadurch eine zeitintensive<br />
Fehlersuche vermeiden. I.Sense CF.D misst<br />
kontinuierlich die Übertragungseigenschaften sowie verschiedene, elektrische Parameter über<br />
Millionen von Zyklen. So erkennt das System nicht nur Datenverluste in Echtzeit, sondern<br />
identifiziert auch die Position des gestressten Bereichs der Leitung sehr genau. „Mit dieser<br />
Information, die direkt auf dem Oled-Display des Moduls erscheint, sind Anwender gezielter<br />
und schneller denn je in der Lage, den Risikobereich zu identifizieren und die Leitung des<br />
entsprechenden Segments ohne Ausprobieren sofort auszutauschen – ohne zusätzliche Tools<br />
oder Software-Kosten.“ Ebenso schnell gelingt die Inbetriebnahme von i.Sense CF.D. Anwender<br />
müssen das Modul lediglich in den Schaltschrank einbauen und die zu überwachenden<br />
Leitungen ans Modul stecken, danach kann es direkt losgehen. Ebenso leicht ist es, das System<br />
um i.Cee zu erweitern.<br />
www.igus.de<br />
BREITE KLEMMRINGE FÜR MEHR LEISTUNG<br />
KBK Antriebstechnik hat sein Portfolio um eine breite<br />
Klemmringvariante erweitert. Die neue Baureihe bietet<br />
eine höhere Leistung als die bestehenden Ausführungen.<br />
Die breiten Klemmringe ermöglichen die Übertragung<br />
höherer Axialkräfte auf Vollwellen und höherer Drehmomente<br />
auf Hohlwellen als die bisher bei KBK verfügbaren<br />
Klemmringe. Es gibt sie in geschlitzter und geteilter<br />
Ausführung sowie als Modell zur Montage auf einem<br />
Gewinde, wie es oft bei Anwendungen mit auslaufenden<br />
Wellenzapfen vorkommt. Die breiten Klemmringe bestehen<br />
aus brüniertem Stahl oder aus V4A-Edelstahl. Die<br />
geschlitzten und geteilten Modelle sind für Wellendurchmesser von 6 bis 50 mm verfügbar, die<br />
aufschraubbaren Klemmringe für die Gewindegrößen M4 bis M30. Alle Ausführungen sind mit<br />
Passfedernut erhältlich.<br />
www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
DOPPELROHR-ACHSEN KOMPENSIEREN BIEGEMOMENTE<br />
Die Doppelrohr-Linear achsen der Baureihe EP(X)-II bietet<br />
RK Rose+Krieger jetzt auch in der neuen Baugröße 50 an,<br />
bisher waren sie in den Baugrößen 30 und 40 verfügbar.<br />
Die Doppelrohr- Einheiten eignen sich für das präzise<br />
Positionieren mittlerer bis hoher Lasten in beliebiger<br />
Einbaulage. Die neue Baugröße 50 mit Trapezspindel und<br />
einer Gesamtlänge bis zu 3 m kompensiert wie die<br />
anderen Modelle hohe Biegemomente bei der Hand- und<br />
Motorverstellung. Zur Wartungsfreundlichkeit trägt<br />
unter anderem das Konzept der geteilten Leitmutter bei:<br />
Bei Verschleiß kann sie einfach ausgewechselt werden,<br />
ohne Demontage der Linearachse. Moderne Werkstoffe<br />
und der serienmäßige Einsatz von Hochleistungsgleitführungen sorgen für die hervorragende<br />
Laufeigenschaften, den geringen Verschleiß und damit eine lange Lebensdauer. Die Doppelrohr-<br />
Achsen mit Trapezgewindetrieb der Baureihe EP(X)-II eignen sich eher für das gelegentliche<br />
Verfahren, für das dynamische Verfahren können Anwender auch auf die Doppel-Vollwellen-<br />
Ausführung mit präzisem Kugelgewindetrieb der Baureihe EPX-II zurückgreifen.<br />
www.rk-rose-krieger.com
ANTRIEBSELEMENTE<br />
MEHR SICHERHEIT<br />
Neben Arretierbolzen<br />
bietet Norelem ab<br />
sofort auch Positionierbuchsen<br />
mit<br />
Zustandssensor an.<br />
Die Integration von<br />
induktiven Sensoren<br />
verringert Materialverluste<br />
und erhöht die<br />
Prozesssicherheit. Bei<br />
den Arretierbolzen mit Zustandssensor erfasst ein in den Griff<br />
integrierter Sensor den Zustand des Bolzens. Der Sensor ist mit<br />
der Maschinensteuerung verbunden. Der Zustand kann präzise<br />
erfasst werden, was eine betätigungsabhängige Prozesssteuerung<br />
ermöglicht. Länge, Höhe und Position von beweglichen<br />
Komponenten lassen sich damit noch genauer einstellen. Die<br />
Arretierbolzen sind in Stahl- und Edelstahlausführung erhältlich.<br />
Bei den Positionierbuchsen (Bild) mit Zustandssensor<br />
befindet sich ein variabel einstellbarer Sensor an der Buchse.<br />
An die Modelle „für Zustandssensor“ lässt sich ein handelsüblicher<br />
induktiver Sensor mit 3 mm Durchmesser montieren, der<br />
das Signal erfasst und an die Maschinensteuerung überträgt.<br />
Befinden sich alle Bedien- oder Rastelemente in der richtigen<br />
Position, startet die Steuerung beispielsweise den Produktionszyklus.<br />
Eingesetzt wird die elektronische Zustandsüberwachung<br />
unter anderem in der Verpackungsindustrie zur Formatverstellung<br />
von Verpackungsmaschinen.<br />
www.norelem.de<br />
HOHE LEISTUNG, KLEINE ABMESSUNG<br />
Mit den neuen Linearaktuatoren<br />
der Produktfamilie L stellt<br />
Faulhaber eine schlüsselfertige<br />
Lösung für ein breites Anwendungsspektrum<br />
zur Verfügung.<br />
Die kleineren Versionen<br />
06L/08L/10L eignen sich ideal für<br />
Anwendungen in den Bereichen Medizin, Laborautomatisierung,<br />
Optik und Photonik oder Raumfahrt. Die größeren Versionen<br />
22L/32L nutzen die neueste GPT-Getriebetechnologie und sind<br />
für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der<br />
Optik und Photonik konzipiert. Die Linearaktuatoren lassen sich<br />
daher mit einer Vielzahl von DC-Motoren, 4-poligen und<br />
2-poligen bürstenlosen Motoren oder Schrittmotoren kombinieren.<br />
Sie sind dafür optimiert, den Drehmoment- und Drehzahlbereich<br />
der verschiedenen Motorenfamilien des Herstellers<br />
bestmöglich zu nutzen. Es stehen zahlreiche, gleichmäßig<br />
verteilte Untersetzungsverhältnisse zur Verfügung, sodass je<br />
nach Anwendung, die am besten geeignete Konfiguration für<br />
verschiedene Kraft- oder Geschwindigkeits-Arbeitspunkte<br />
gewählt werden kann. Diese neue Familie bietet auch eine hohe<br />
Flexibilität, da unterschiedliche Spindelgrößen und -typen zur<br />
Auswahl stehen. Darüber hinaus steht eine große Auswahl an<br />
Optionen zur Verfügung, um unterschiedlichen Umgebungsbedingungen<br />
Rechnung zu tragen und die mechanische Integration<br />
in Anwendungen durch verschiedene Flansch- und Mutter-<br />
Konfigurationen schneller und reibungsloser zu gestalten.<br />
www.faulhaber.com<br />
FEDERN FÜR ALLE FÄLLE UND ANWENDUNGEN<br />
Gutekunst Federn bietet für so ziemlich alle Anwendungsfälle mit seinem Onlineshop<br />
Federnshop.com ein praktisches und vielfältiges Beschaffungsportal für<br />
Metallfedern. Egal, ob Druck-, Zug- oder Biegebeanspruchung vorliegt oder<br />
Rückstell-, Ausgleichs- und Schwingungskräfte bereitgestellt werden müssen, es<br />
gibt eine Feder dazu. Diese unterteilen sich zum Beispiel in Metallfedern für<br />
extreme Kälte- und Hochtemperaturanwendungen wie in der Luft- und Raumfahrttechnik,<br />
für Einsätze in aggressiver Umgebung wie im Schiffsbau, hygienisch kritische Anwendungen in der Lebensmittel- und<br />
Medizintechnik oder für die sichere Kontaktierung von elektrischen Verbindungen. In dem Shop findet man eine große Auswahl an<br />
Metallfedern. Unter 27 verschiedenen Federtypen aus Rund- und Flachmaterial kann der Suchende die gewünschten Metallfedern<br />
bestellen oder individuell anfragen und berechnen lassen. Das Katalogartikelangebot von Gutekunst Federn hat bei 20 Federartikeln<br />
über 12.603 Federbaugrößen ab Lager, in der Regel mit 92-prozentiger Verfügbarkeit. Zusätzlich stehen viele technische<br />
Informationen rundum Metallfedern und ein vielfältiges Angebot zur elektronischen Beschaffung (eProcurement) zur Verfügung,<br />
wie eine OCI-Schnittstelle oder BMECat-, CIF- und Excel-Daten zur Übernahme in das eigene Bestellsystem.<br />
www.federnshop.com<br />
Verschleißfreie<br />
Positioniersysteme<br />
Luftgelagerte Ein- und<br />
Mehr-Achssysteme<br />
Wiederholgenauigkeiten<br />
im Nanometerbereich<br />
Für verschiedene Reinraumklassen<br />
Individuell entwickelt,<br />
anschlussfertig geliefert<br />
www.jat-gmbh.de
ANTRIEBSELEMENTE<br />
NEUE PROFILBREITEN MIT FOKUS AUF<br />
BAURAUM UND NUTZLAST<br />
Ab sofort bietet Hiwin die Linearmotorachse HT-L und<br />
Auslegerachse HC-B auch mit einer Profilbreite von<br />
100 mm an. Was für die eine Achse ein Plus an Kompaktheit<br />
bedeutet, wirkt bei der anderen leistungssteigernd.<br />
Mit einer Profilbreite von 100 mm wird die Linearmotorachs-Serie<br />
HT-L um eine besonders kompakte Baugröße<br />
erweitert. Die Hublänge von bis zu 5.500 mm kann in<br />
Millimeter-Schritten frei konfiguriert werden. Kennzeichnend<br />
für den Lineartisch ist darüber hinaus das innenliegende<br />
Wegmess-System. Die HT100L bietet damit auch bei<br />
begrenztem Bauraum die Präzision und Dynamik einer<br />
Linearmotorachse. Bei der Auslegerachse HC100B hat die<br />
größere Profilbreite von 100 mm hingegen eine Steigerung<br />
der Leistungsfähigkeit zur Folge. Die Nutzlast der Achse<br />
kann im Vergleich zu kleineren Baugrößen (HC080B) mit 30<br />
auf 60 kg deutlich erhöht werden. Durch den Omega-Zahnriemenantrieb<br />
und die Option Brems-/Klemmelement<br />
eignen sich die Achsen speziell für Vertikal-Anwendungen.<br />
www.hiwin.de<br />
EXTREME ZENTRIERGENAUIGKEIT<br />
Als Heavy-Duty-Lösung<br />
besonders geeignet für den<br />
Einsatz in Schüttgutanlagen<br />
sind die True Centering-<br />
Spannsätze und die<br />
RLK-Schrumpfscheiben von<br />
Ringspann. Sie zeichnen sich<br />
durch extreme Genauigkeiten<br />
bei der Nabe-Welle-<br />
Zentrierung und durch ihre<br />
hohen übertragbaren Drehmomente aus. Sie lassen sich<br />
auch an die antriebstechnische Peripherie der Kunden<br />
anpassen, etwa wenn nur geringe Flächenpressungen<br />
möglich sind. Die Spannsätze RLK 402 TC und RLK 404 TC<br />
sind Innenspann-Verbindungen zum spielfreien Befestigen<br />
von Naben auf Wellen. Besonders geeignet sind sie für<br />
Anwendungen mit Komponenten, die im Betrieb erhöhten<br />
Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind. Die RLK-<br />
Schrumpf scheiben sind Außenspann-Verbindungen zum<br />
spielfreien Befestigen von Hohlwellen oder Naben auf<br />
Antriebswellen. Sie kommen in Getrieben von Becherwerken,<br />
Elevatoren oder Schaufelradbaggern zum Einsatz.<br />
www.ringspann.de<br />
TRAGZAHL GESTEIGERT, LEBENSZYKLUS<br />
VERLÄNGERT<br />
Bosch Rexroth treibt<br />
die Entwicklung der<br />
Lineartechnik voran.<br />
Die Segment-Kugelbüchsen<br />
mit<br />
Kunststoffkäfig<br />
erreichen ab sofort<br />
eine um bis zu<br />
20 Prozent höhere<br />
Tragzahl und eine bis<br />
zu 70 Prozent höhere<br />
Lebensdauer. Sie sind<br />
Teil einer Rexroth-<br />
Rundführung mit zugehöriger Welle. Die besonders leicht und kurz<br />
bauenden Kugelbüchsen erlauben lange Arbeitsräume und bieten<br />
zusätzliche Dichtungsoptionen. In vielen Fällen ermöglicht die<br />
Tragzahlerhöhung der in den Baugrößen 12 bis 40 erhältlichen<br />
Kugelbüchsen bei gleichbleibenden Anforderungen eine kleinere<br />
Baugröße. Das Downsizing reduziert Systemkosten, spart Bauraum<br />
und verringert das Gewicht. Zu den weiteren Stärken der<br />
Kugelbüchsenführungen zählen ihre Leichtgängigkeit, die geringe<br />
Schmutzanfälligkeit und eine einfache Reinigung. Aufgrund des<br />
freitragenden Designs muss die Kugelbüchse nicht auf einer<br />
Fläche aufliegen und lässt sich auch als Säulenführung nutzen.<br />
Erhältlich sind die Segment-Kugelbüchsen auch als Linear-Sets.<br />
www.boschrexroth.com<br />
LINEARKOMPONENTEN UND NUN<br />
AUCH DEN REST<br />
Präzisionsführungswellen<br />
von Rodriguez<br />
sind bekannt. Nun<br />
bietet der Hersteller<br />
auch alle Teile, die für<br />
den Einsatz der<br />
Wellen benötigt<br />
werden, aus einer<br />
Hand an, entweder im<br />
Standard-Sortiment<br />
oder individuell<br />
hergestellt. Kugelbuchsen<br />
inklusive passender Gehäuse, Wellenböcke, Traversen,<br />
Unterstützungen: All diese Komponenten sind bei Rodriguez<br />
erhältlich. Wenn Anwender Präzisionsführungswellen bei dem<br />
Eschweiler Unternehmen kaufen, können sie nun zusätzlich direkt<br />
auch alle Bauteile beziehen, die für die Integration der Wellen in<br />
die jeweilige Anlage benötigt werden. „Gerade die vollumfängliche<br />
Beratung stellt einen großen Mehrwert dar“, ist sich Andreas<br />
Neuweiler, Außendienstmitarbeiter bei Rodriguez sicher. „Wir<br />
können alle Teile individuell aufeinander abstimmen und dem<br />
Anwender somit die passende Lösung für seine konkrete Herausforderung<br />
bieten.“ Damit aber nicht genug: Spezielle Bauteile<br />
jenseits des Standardsortiments kann Rodriguez durch seine<br />
Eigenfertigung jederzeit auf Anfrage herstellen. Gleiches gilt für<br />
Kugelgewindetriebe: Rodriguez kann nicht nur diese Komponenten,<br />
sondern auch die passenden Lagereinheiten nach individuellen<br />
Vorstellungen herstellen und liefern.<br />
www.rodriguez.de<br />
34 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
ANTRIEBSELEMENTE<br />
MIT HOHER WIEDERHOLGENAUIGKEIT<br />
Die elektrischen<br />
Antriebe der Aventics-<br />
Serie SPRA von Emerson<br />
sind eine neue Serie von<br />
präzisen Kolbenstangenzylindern<br />
mit hoher<br />
Wiederholgenauigkeit.<br />
Normalerweise werden<br />
elektrische Stellantriebe<br />
mit nur einem Gewindetyp angeboten, die SPRA-Stellantriebe<br />
weisen hingegen drei Gewindetriebtechnologien auf.<br />
Dazu gehören ein Präzisionskugelgewindetrieb, der eine<br />
außergewöhnliche Haltbarkeit und Genauigkeit für Anwendungen<br />
hat, bei denen es auf optimale Qualität oder hohen<br />
Durchsatz ankommt. Hinzu kommen eine kosteneffiziente<br />
Gleitspindelvariante sowie Rollengewindetriebe für<br />
Präzision, Geschwindigkeit und schwere Lasten.<br />
www.emerson.com<br />
14-MILLIMETER-LINEARAKTUATOR<br />
Mit dem LSA14 stellt<br />
Nanotec seinen ersten<br />
Linearaktuator mit<br />
Flanschgröße 14 mm<br />
(Nema 6) vor. Er ist einer<br />
der kleinsten Linearaktuatoren<br />
mit Schrittmotor<br />
auf dem Markt.<br />
Die kompakte Einheit<br />
eignet sich sehr gut für<br />
Anwendungen mit Platzbeschränkungen – unter anderem<br />
in der Medizintechnik, der Laborautomation, bei Analyseinstrumenten<br />
oder in der optischen Technologie. Die<br />
Auflösung von bis zu 5 µm pro Schritt erlaubt eine sehr<br />
genaue Positionierung. In Kombination mit der vorgespannten<br />
Gewindemutter lässt sich auch das Umkehrspiel<br />
eliminieren. Trotz miniaturisierter Bauform stellt der<br />
Aktuator eine Maximalkraft von 15 N bereit. Nanotec bietet<br />
für den LSA14 verschiedene Motorcontroller und kundenspezifische<br />
Lösungen an, wie zum Beispiel die Beschichtung<br />
der Spindel.<br />
www.nanotec.de<br />
EFFIZIENZ DURCH INNOVATION<br />
Je präziser Kugelgewindetriebe<br />
gefertigt werden, desto<br />
nachhaltiger und langlebiger<br />
sind sie. Nachhaltigkeit<br />
beginnt bei August Steinmeyer<br />
bereits im Gespräch mit dem<br />
Anwender. Wolfgang Klöblen,<br />
Entwicklungsleiter bei August<br />
Steinmeyer erklärt dazu:<br />
„Unser Ziel ist mehr Nachhaltigkeit<br />
im Maschinenbau<br />
sowie ein verantwortungsvoller<br />
Umgang mit Ressourcen.“<br />
So realisiert das Unternehmen<br />
laufend anwenderspezifische<br />
Entwicklungen. Eine davon ist<br />
die Mutternbaureihe mit<br />
Eta-Plus-Technologie, die für eine optimale Kraftübertragung<br />
vom Motor auf den Schlitten sorgt: „Damit lässt sich nicht<br />
nur der Verschleiß von Präzisions-Kugelgewindetrieben<br />
signifikant verringern und ihre Lebensdauer verlängern“,<br />
betont Klöblen. „Auch der Energieverbrauch in der Anwendung<br />
wird so um bis zu 50 Prozent reduziert.“ Möglich wird<br />
das durch die reduzierte Reibung, erhöhte Steifigkeit und die<br />
Steigerung des Wirkungsgrads. Ein positiver Nebeneffekt ist<br />
die geringere Erwärmung, die eine zusätzliche Kühlung<br />
überflüssig macht, und die geräuschdämpfende Wirkung des<br />
Eta-Plus-Verfahrens. Außerdem hat August Steinmeyer<br />
spezielle Abstreifer für seine Kugelgewindetriebe entwickelt,<br />
die mit einem Minimum an Schmiermitteln, ein Maximum an<br />
Zuverlässigkeit ermöglichen. Sollte zum Beispiel die Abdeckung<br />
versagen, wird durch die Verwendung von Doppelabstreifern<br />
die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass der Kugelgewindetrieb<br />
ausfällt. Im Rahmen der Weiterentwicklung seiner<br />
Produkte wurde zudem ein optimiertes Gewindeschleifverfahren<br />
für die Spindeln der Kugelgewindetriebe etabliert.<br />
Dies führt nun zu einer verbesserten Schmierung, einem<br />
sanfteren und glatteren Lauf der Mutter sowie zu einer<br />
höheren Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments. Ergebnis:<br />
Weniger Vibrationen und eine geringere Geräuschentwicklung<br />
bei hohen Drehzahlen sowie eine höhere Qualität,<br />
Laufruhe und Lebensdauer.<br />
www.steinmeyer.com<br />
komplett<br />
zuverlässig<br />
ökonomisch<br />
Verschlussschrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser – EIN Abdichtungssystem<br />
für alle Einschraub- und konstruktionsbedingten Bohrungen im Getriebegehäuse.<br />
Komplett montiert und einsatzbereit.<br />
HN | DREHTEILE<br />
Unser Paket für die<br />
Antriebstechnik<br />
It’s our turn.<br />
vertrieb@heinrichs.de | +49 6762 9305-323<br />
heinrichs.de
ANTRIEBSELEMENTE<br />
LINEAREINHEIT WIDERSTEHT<br />
FEUCHTER UMGEBUNG<br />
GEWINDESPINDELN MIT NEUEN<br />
TECHNIKEN HERSTELLEN<br />
Für Einsatz bereiche, in denen sich Kondens- und Tropfwasser<br />
bildet, hat Rose+Krieger seine Baureihe der<br />
zahnriemengetriebenen Linearachsen RK Monoline um<br />
eine korrosionsgeschützte Variante ergänzt. Die robuste<br />
Linearachse MonoLine Z80 wird in der gängigen Baugröße<br />
80 angeboten. Bei diesem Modell wurden alle<br />
Teile, die in der Standardausführung aus Stahl gefertigt<br />
sind, durch Edelstahlkomponenten ersetzt. Auch für den<br />
Zahnriemen wurde korrosionsbeständiges Material<br />
gewählt: Er besteht aus Polyurethan mit Edelstahlcord.<br />
Typische Anwendungen sind automatisierte Entnahmesysteme<br />
von Spritzguss- oder Formpressmaschinen, wo<br />
mit Wassernebel, Kondenswasserbildung und nachgelagertem<br />
Tropfwasser zu rechnen ist. Wie sämtliche<br />
Achsen der Monoline-Baureihe verfügt auch die korrosionsgeschützte<br />
Einheit über ein variables Anbaukonzept<br />
für nahezu alle Motoren. Damit muss die Motorposition<br />
nicht mehr bei Bestellung festgelegt werden, sondern<br />
lässt sich nachträglich anpassen.<br />
www.rk-rose-krieger.com<br />
HYGIENIC-DESIGN-LINEARFÜHRUNG<br />
Igus ist Mitglied in der EHEDG und hat die erste Lineargleitführung<br />
entwickelt, die konsequent an die<br />
Hygienic-Design-Richtlinien angelehnt wurde. Dafür<br />
sorgen FDA-konforme Werkstoffe. Igus hat eine drylin<br />
W-Linearführung nach Hygienic-Design-Richtlinien<br />
entwickelt. Die Herausforderung war vor allem die<br />
Konstruktion eines spaltfreien Designs. Der Fokus lag<br />
auf der Gestaltung eines komplett spülbaren Schlittens<br />
aus dem Hochleistungspolymer iglidur A160, bei dem<br />
Flüssigkeiten ungehindert ablaufen können.<br />
www.igus.de<br />
Feinmess Suhl erweitert seine Fertigung um neue Technologien<br />
zum Walzen und Wirbeln von Gewindespindeln. Die Herstellungstechniken<br />
für hohe und mittlere Stückzahlen sind günstig<br />
und dabei präzise. Bei der Produktionserweiterung geht es zum<br />
einen um die Kaltumformung mit Rollen zum Walzen von<br />
Spindelgewinden mit einem Steigungsfehler kleiner als 7 µm.<br />
Zum anderen wird ein spanendes Fertigungsverfahren eingeführt<br />
zum Wirbeln von Kleingewinden in Spindeln ab 3 mm, mit<br />
dem sich auch unterschiedlichste Geometrien erzeugen lassen.<br />
Während sich das erste Verfahren vor allem für hohe Stückzahlen<br />
eignet und eine hohe Oberflächengüte erzeugt, ist das<br />
zweite eher für mittlere Stückzahlen bestimmt, die als Fertigteil<br />
von der Maschine fallen. Die neuen Spindelgewinde sind<br />
günstig in der Produktion und dabei hochpräzise – sie erfüllen<br />
auch minimale Toleranzvorgaben. Sie kommen bei Transportaufgaben,<br />
etwa in Handling-Achsen oder Zuführ systemen zum<br />
Einsatz.<br />
www.feinmess-suhl.de<br />
VERSCHLEISSFESTE TRAPEZGEWINDETRIEBE<br />
Gerollte Trapezgewindetriebe<br />
von<br />
Kammerer werden<br />
im Gewinderollverfahren<br />
hergestellt.<br />
Ihre Spindeln<br />
zeichnen sich durch<br />
gute Laufeigenschaften,<br />
hohe Verschleißfestigkeit<br />
und eine<br />
lange Gebrauchsdauer<br />
aus. Trapezgewindetriebe kombinieren eine Trapezgewindespindel<br />
mit einer Trapezgewindemutter. Sie kommen in<br />
Hubanwendungen, Linearanwendungen, in der Medizintechnik<br />
und in Verpackungsmaschinen zum Einsatz. Gerollte Trapezgewindespindeln<br />
werden in einem spanlosen Kaltumformungsverfahren<br />
hergestellt. Dieses Verfahren bewirkt eine höhere<br />
Verschleißfestigkeit, Zugfestigkeit und Biegewechselfestigkeit<br />
sowie eine höhere Oberflächengüte der presspolierten Gewindeflanken.<br />
Die Gewinde haben eine hohe Profilgenauigkeit, die<br />
genaue Vormaterialtoleranz bewirkt eine hohe Genauigkeit des<br />
Flankendurchmessers. Durch das Rollen wird das Material<br />
außerdem im Bereich des Gewindes gestrafft, was zu einer<br />
höheren Dichte und Härte führt. Dadurch ist das Gewinde<br />
verschleißfest.<br />
www.kammerer-gewinde.com<br />
36 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
ANTRIEBSELEMENTE<br />
KUGELGEWINDETRIEB – DISTANZELEMENT<br />
AUS BIOBASIERTEM KUNSTSTOFF<br />
Als nach<br />
eigenen<br />
Angaben erstes<br />
Unternehmen<br />
weltweit stellt<br />
NSK ein<br />
Distanzelement<br />
für Kugelgewindetriebe<br />
vor,<br />
das zu 100 %<br />
aus bio basiertem Kunststoff gefertigt wird. Im Vergleich zu<br />
Distanzelementen aus fossilem Kunststoff wird so der<br />
CO 2<br />
-Fußabdruck über den Lebenszyklus um 90 % gesenkt.<br />
Damit sind Kugelgewindetriebe mit S1-Distanzelementen<br />
eine gute Wahl für jeden Maschinenbauer, der die CO 2<br />
-Bilanz<br />
seiner Maschinen verbessern möchte. Im vergangenen Jahr<br />
hat NSK bereits Wälzlagerkäfige aus biobasiertem Kunststoff<br />
vorgestellt, jetzt werden Kugelgewindetriebe mit Distanzelementen<br />
aus Bio-Kunststoff im Markt eingeführt. Das<br />
passt auch deshalb gut, weil Kugelgewindetriebe eine<br />
hocheffiziente Kraftübertragung respektive Umwandlung<br />
von Rotation in Linearbewegung ermöglichen. Mit der<br />
Entwicklung des S1 Distanzelementes aus Biokunststoff für<br />
Kugelgewindetriebe mit einem Durchmesser von 50 bis<br />
200 mm leistet NSK dieser Entwicklung Vorschub und<br />
fördert den Weg in Richtung Kohlenstoffneutralität.<br />
www.nsk.com<br />
IN PUNCTO MONTAGEFREUNDLICHKEIT<br />
SCHWER AUF ZACK<br />
Die neue Rollenführung<br />
MiniRoller Rail<br />
wurde für moderate<br />
Lasten konstruiert.<br />
Sie arbeitet geräuscharm<br />
und<br />
zuverlässig auch in<br />
verschmutzter<br />
Umgebung und<br />
empfiehlt sich als<br />
Alternative zur<br />
Miniatur-Kugelführung. Bei MiniRoller Rail von Rollon handelt<br />
es sich um Linearführungen aus kaltgezogenem Stahlprofil<br />
mit induktionsgehärteten und gehonten Laufbahnen sowie<br />
einem Läufer aus Stahl oder Edelstahl. Sie gleichen Parallelitätsabweichungen<br />
bis 0,03 mm aus, sodass Montageungenauigkeiten<br />
kompensiert werden können und weniger<br />
Bohrungen und Schrauben anfallen. Große Rollen machen die<br />
MiniRoller Rail zudem unempfindlich gegen Schmutz und<br />
Staub. Eine Lebensdauerschmierung minimiert den Wartungsaufwand.<br />
Die Rollenführung bietet ein anpassungsfähiges<br />
Design für individuelle Anwendungen und ist mit einer<br />
Abmessung von 35 × 13 mm inklusive Läufer auch bei beengtem<br />
Platz einsetzbar. Die Länge der Linearführung beträgt<br />
1.950 mm, auf Wunsch sind auch längere Ausführungen<br />
erhältlich.<br />
www.rollon.de<br />
SPANNSÄTZE FÜR SPIELFREIE<br />
DREHMOMENTÜBERTRAGUNG<br />
KBK fertigt eine große Bandbreite kraftschlüssiger<br />
Welle-Nabe-Verbindungen. Der Anwender hat die<br />
Wahl zwischen selbstzentrierenden und nicht-selbstzentrierenden<br />
Spannsätzen. Die selbstzentrierenden<br />
Spannsätze sind für Wellendurchmesser von 4 bis<br />
465 mm und Drehmomente von 3 bis 610.000 Nm<br />
lieferbar, die nicht-selbstzentrierenden Ausführungen<br />
für Wellen mit Durchmessern von 14 bis 285 mm und<br />
Drehmomente von 255 bis 68.000 Nm. Die kraftschlüssigen<br />
Spannsätze von KBK haben noch einen<br />
weiteren Vorteil: Es gibt keinerlei Kerbwirkungen oder<br />
Passungsrost. Darüber hinaus garantieren die<br />
Spannsätze aufgrund ihrer radialen Pressung sehr<br />
gute Rundlaufeigenschaften.<br />
www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />
ROHRE SICHER UND OPTISCH<br />
SAUBER VERBINDEN<br />
Stabil, belastbar,<br />
variabel konfigurierbar<br />
und präzise:<br />
Rohrbasierte<br />
Konstruktionen<br />
sind im Maschinen-<br />
oder Anlagenbau<br />
nicht wegzudenken.<br />
Leistungsfähige<br />
Klemmverbinder<br />
spielen<br />
dabei die entscheidende<br />
Rolle. In der<br />
Regel bestehen<br />
diese aus Edelstahl-Feinguss<br />
oder Aluminium-Druckguss. Doch keine<br />
Regel ohne Ausnahme: Die Otto Ganter GmbH nimmt<br />
jetzt Verbinder aus glasfaserverstärktem Polyamid in<br />
verschiedenen Ausführungen in ihr Standardprogramm<br />
auf. Die bis 100 °C temperaturbeständigen Verbinder sind<br />
dort angebracht, wo es um Korrosionsbeständigkeit geht,<br />
Gewicht gespart werden soll oder es auf die visuelle<br />
Wirkung ankommt. Denn die Kunststoff-Verbinder<br />
überzeugen durch glatte und matte Oberflächen sowie<br />
ihre Farbigkeit. Neben der schwarzen Durchfärbung<br />
(RAL 9005) sind sie auch in elegantem Grau (RAL 7040)<br />
verfügbar. Allen Varianten gemeinsam ist die Maßhaltigkeit<br />
und hohe Qualität, die für High-End-Lösungen mit<br />
definierten Belastungswerten benötigt werden.<br />
www.ganternorm.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 37
7<br />
DICHTUNGEN UND SCHMIERUNG<br />
CLEVER BESCHICHTETE DICHTUNGEN<br />
Wer mit Propellerflug zeugen in die Luft<br />
geht, muss sich auch auf den Verstellmechanismus<br />
der Blätter verlassen<br />
können. Unterstützung leistet ein neuer<br />
Dichtungslack, der Reibung und Verschleiß<br />
eliminieren soll. „Unsere Kunden,<br />
die Piloten, müssen sich genauso wie die<br />
Passagiere darauf verlassen können, dass<br />
sich die Propellerblätter immer synchron<br />
und reibungslos verstellen. Das gelingt<br />
mit den neu beschichteten Dichtungen von OVE Plasmatec jetzt noch sicherer“, so Frank Grum<br />
vom Bereich Design und Engineering des Propellerherstellers MT-Propeller. Die neue Beschichtung<br />
OVE40SL ist ein wasserbasierter und hitzebeständiger Gleitlack, den OVE mit Hochleistungsadditiven<br />
modifiziert hat. Laut Mitteilung senkt dies den Reibwert einer Elastomer-O-<br />
Ring-Dichtung gegenüber bisherigen Lösungen um 75 Prozent und der Verschleiß wird um<br />
99 Prozent reduziert. Zudem sollen Spannungen hundertprozentig abgeleitet werden. Das<br />
Zeitfenster zwischen den Wartungsintervallen wird so deutlich verlängert.<br />
www.ove-plasmatec.de<br />
SCHMIERSTOFFE UND CONDITION MONITORING<br />
Schaeffler vereint sein Optime Condition Monitoring für<br />
die kabellose Zustandsüberwachung mit dem vernetzten<br />
Schmierstoffgeber Optime C1 für die automatisierte<br />
Schmierung in einer Lösung: dem Optime-Ecosystem.<br />
Dank Plug & Play-Funktion sollen sich hunderte von<br />
Optime-Elementen in kürzester Zeit einbinden lassen.<br />
Ein smartes Bedienkonzept und die intuitive mobile App<br />
machen es den Nutzern leicht, sich einen Überblick zu<br />
verschaffen. Das sorgt sowohl bei Einsteigern als auch<br />
bei erfahrenen Anwendern für hohe Akzeptanz. Dabei<br />
unterstützt das Optime-Ecosystem mit leicht verständlichen<br />
Warnmeldungen und automatischen Analysen<br />
nicht nur das tagtägliche Wartungsgeschäft, sondern hilft auch bei der datenbasierten Erstellung<br />
von Wartungsplänen. Die Predictive Maintenance-Lösung ist skalierbar und soll sich schnell<br />
amortisieren, da sie Stillstände minimiert und Wartungskosten verringert. Materialverschwendung<br />
wird eingedämmt und der Energieverbrauch von Produktionsanlagen gesenkt.<br />
www.schaeffler.com<br />
PFAS-FREIE DICHTUNGSLÖSUNGEN<br />
Sogenannten PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) droht in der EU das<br />
Aus; zahlreiche Anwendungen und Industrien sind hier betroffen. Auch viele<br />
Dichtungsmaterialien beinhalten PFAS. Dichtungsspezialist Frenzelit<br />
unterstützt Kunden bei der Auswahl alternativer Dichtwerkstoffe und<br />
kennzeichnet künftig alle entsprechenden Produktgruppen mit einem<br />
PFAS-Free-Label. Auf den Vorschlag der Europäischen Chemikalienagentur<br />
(ECHA) hin prüft die EU aktuell ein Verbot von sogenannten PFAS. Das<br />
drohende Verbot von mehr als 10.000 Substanzen sorgt für Verunsicherung<br />
sowohl bei Verarbeitern als auch Konsumenten von Produkten und Materialien,<br />
in denen Stoffe dieser Klasse enthalten sind. Es gilt, in zahlreichen Industrien und Branchen<br />
PFAS-freie Alternativen zu finden und einzu setzen. Die Frenzelit GmbH verfügt in ihrem<br />
Portfolio an Dichtungswerkstoffen bereits heute über zahlreiche PFAS-freie Produktgruppen.<br />
Um Kunden die Auswahl hinsichtlich alternativen Werkstoffen zu erleichtern, werden künftig<br />
alle entsprechenden Produkte und Produktgruppen mit einem PFAS-Free-Logo gekennzeichnet.<br />
Hierzu zählen unter anderem die Produktfamilien Novaphit, Novapress und Novamica, die<br />
bereits einen Großteil der häufig mit PFAS versehenen Anwendungen abdecken. Darüber<br />
hinaus arbeitet die Frenzelit GmbH bereits an leistungsfähigen Ersatzlösungen und Ersatztechnologien<br />
hinsichtlich PFAS-Werkstoffen und entwickelt neue Werkstoffkonzepte.<br />
www.frenzelit.com
DICHTUNGEN UND SCHMIERUNG<br />
SCHMIERUNG ÜBER APP STEUERN<br />
Schmiersysteme, die über eine Bluetooth-Funktion<br />
verfügen, bietet Perma an. Dafür hat der Hersteller die<br />
App Perma Connect entwickelt. Damit lassen sich<br />
Schmiersysteme an jeder Anwendung konfigurieren,<br />
warten und steuern – in Echtzeit und von jedem<br />
Endgerät aus. Mit der Bluetooth-Funktion werden alle<br />
Schmiersysteme aus der Ferne überwacht. Aufenthaltszeiten<br />
in schwer zugänglichen Arbeits- oder sogar<br />
Gefahrenbereichen werden so reduziert. Mit der App<br />
können jederzeit Spendezeiten angepasst, Sonderspenden<br />
veranlasst oder das Schmiersystem ein- und<br />
ausgeschaltet werden. Bei Überdruck oder leerer<br />
Schmierstoffkartusche gibt es eine Meldung. Es ist<br />
jederzeit nachvollziehbar, dass die korrekte Menge an<br />
frischem Schmierstoff zum richtigen Zeitpunkt in die<br />
gewünschte Anwendung kommt.<br />
www.perma-tec.com<br />
VERSCHLEISSFESTIGKEIT AUF<br />
KNOPFDRUCK<br />
Funktionelle Oberflächenbeschichtungen<br />
sind fester Bestandteil<br />
im Industriealltag. Mit<br />
den Iglidur Coating<br />
Werkstoffen von Igus<br />
lassen sich besonders<br />
stark beanspruchte<br />
Bauteile vor Verschleiß<br />
schützen. Die schmierfreien<br />
Pulverbeschichtungen<br />
auf Kunststoffbasis<br />
dienen als reibungsoptimierte Oberfläche für<br />
elektrisch leitfähige Komponenten. Kunden können so die<br />
Lebensdauer ihrer Bauteile deutlich verlängern. Damit die<br />
Auswahl der passenden Beschichtung noch einfacher wird,<br />
können sie ab sofort den Iglidur Coating Designer nutzen.<br />
Mithilfe des Tools können Nutzer ihr individuelles Bauteil<br />
beschichten lassen – und das in drei einfachen Schritten.<br />
Zuerst wird ein CAD-Modell in das Online-Tool geladen.<br />
Im zweiten Schritt wird das Beschichtungsmaterial<br />
ausgewählt. Zum Schluss muss nur noch die gewünschte<br />
Schichtdicke angegeben werden – den Rest erledigt<br />
das Tool von selbst. Preis und Lieferzeit berechnet es<br />
automatisch.<br />
www.igus.de<br />
AUSFÄLLE VERMEIDEN<br />
August Steinmeyer<br />
bietet Kugelgewindetriebe<br />
mit verschiedenen<br />
Abstreifern an. „Die<br />
Hauptausfallursache<br />
von Kugelgewindetrieben<br />
ist abrasiver<br />
Verschleiß durch<br />
Verschmutzungen,“<br />
erklärt Vertriebsmitarbeiter Sascha Abokat. „Unsere<br />
verschiedenen Abstreiferarten helfen dabei, Späne,<br />
Stäube, Werkzeugpartikel oder Schleiföl – aber auch<br />
Lebensmittelreste oder Vereisungen gezielt von der<br />
Mutter fernzuhalten.“ Weitere Ausfallursachen sind<br />
adhäsiver Verschleiß durch fehlende Schmierung oder<br />
Korrosion. Daher ist es wichtig, den Schmierfilm von<br />
Kugelgewindetrieben nicht mit aggressiven Reinigungsmedien<br />
zu zerstören, sondern diesen zu erhalten respektive<br />
gleichmäßig zu verteilen. Die Standard-Segmentabstreifer<br />
des Unternehmens sind Spritzgussteile mit<br />
O-Ring aus Hytrel, die teilweise auch lasergesintert<br />
werden. Sie bewirken eine effektive Abstreifung von<br />
Grobschmutz, wie zum Beispiel von Dreh- und Frässpänen<br />
in Werkzeugmaschinen. Sie sind einfach zu montieren.<br />
Im Vergleich zu anderen Abstreifertypen haben sie<br />
kaum Einfluss auf eine signifikante Erwärmung oder ein<br />
höheres Drehmoment des Kugelgewindetriebs. Für<br />
Stäube und feine Partikel bietet das Unternehmen<br />
außerdem Filzabstreifer an, die aus synthetischem<br />
Schaumstoff und einem lasergesinterten Polyamid-Haltering<br />
bestehen. Doppelabstreifer kombinieren beide<br />
Vorteile und können bei feinem und grobem Schmutz<br />
eingesetzt werden.<br />
www.steinmeyer.com<br />
ANTRIEBE HYGIENISCH MIT INNOVATIVER<br />
DICHTUNG SCHÜTZEN<br />
Mit dem Hygiene-Wellendichtring<br />
R11-VL bietet SKF Economos eine<br />
Lösung zur Abdichtung von Antriebswellen<br />
in der Lebensmittel- und<br />
Pharma-Produktion an. Die Dichtung<br />
im Hygienic Design ist hoch belastbar<br />
und montagefreundlich. Der aus<br />
PTFE 5858 mit einem Polymer<br />
kombinierte Dichtungswerkstoff des<br />
Rings ist konform mit den Anforderungen<br />
FDA, EU 10/2011 sowie<br />
EU 2023/2006 und widerstands -<br />
fähig gegenüber den gängigen<br />
CIP-/SIP-Medien und vielen Lebensmittelbestandteilen.<br />
Das Compound weist gute Trockenlaufeigenschaften auf<br />
und zeigt eine hohe Verschleißfestigkeit. Für den Einsatz<br />
in der Pharmaindustrie ist eine Ausführung verfügbar,<br />
die darüber hinaus auch USP Class VI -konform ist.<br />
Auch Sonderanfertigungen aus blauem PTFE 9598 sind<br />
erhältlich. Die Geometrie der Ringe ist totraumarm<br />
optimiert. Typische Einsatzorte sind Mischer und Rührwerke,<br />
Zentrifugen und Dekanter, Kneter und Mühlen.<br />
www.skf.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 39
8<br />
STEUERN UND REGELN<br />
DIE ENTWICKLUNGSZEIT VERKÜRZEN<br />
Mit dem Starterset 616 von SEW- Eurodrive<br />
ersetzte der Verpackungs maschinenspezialist<br />
Hugo Beck Maschinenbau in kurzer Entwicklungszeit<br />
die Pneumatik durch elektrische<br />
Komponenten und verringerte den Energiebedarf.<br />
Das Starterset enthält sämtliche<br />
Komponenten und Softwaremodule aus dem<br />
Automatisierungsbaukasten Movi-C, die in<br />
solchen Maschinen eingesetzt werden. Das<br />
Starterset 616 wurde um Komponenten wie<br />
Energiespeicher und Stepperantriebe erweitert.<br />
Der Energiespeicher ermöglicht in Verbindung<br />
mit den Softwaremodulen ein intelligentes<br />
Energiemanagement. Das stabilisiert die Energieversorgung, überbrückt kurzzeitige Spannungseinbrüche,<br />
reduziert Spitzenlasten und führt zu einem kontrollierten Halt bei längerem<br />
Stromausfall. Damit lassen sich Maschinen auch dann einsetzen, wenn das Versorgungsnetz<br />
nicht stabil oder ein Stromausfall zu erwarten ist.<br />
www.sew-eurodrive.de<br />
ECHTZEITFÄHIG: KOMPAKTE MEHRACHSSTEUERUNG<br />
Maxon und die Zub AG stellen mit der MicroMACS6 eine<br />
weiterentwickelte kompakte Mehrachssteuerung vor.<br />
Besonders hervorzuheben sind die harte Echtzeitfähigkeit<br />
bei der Mehrachssynchronisation und die erstmals verfügbare<br />
„Bluetooth Low Energy“-Aufsteckoption (BLE). Die<br />
Mehrachssteuerung ist auf das Nötigste redimensioniert,<br />
ohne an gewohnten MACS-Funktionalitäten einzubüßen.<br />
Der frei programmierbare Motion Controller ohne Endstufen<br />
steuert autark eine bis sechs Achsen und verfügt über<br />
zwei unabhängige CAN-Schnittstellen sowie eine Ethernet-<br />
Schnittstelle. Die Steuerung lässt sich als CANopen-Master<br />
zur Kommandierung eines EPOS Motor Controller einsetzen. ESCON-Controller können über<br />
PWM-Ausgänge angesteuert werden. Entwickelt wurde die Steuerung für Anwendungen, die<br />
kompakte Systeme erfordern, etwa bei autonomen Shuttles, im Gerätebau oder bei subautonomen<br />
Systemen, und bei denen mehrere Achsen involviert sind. Grundsätzlich wird die<br />
Steuerung dort eingesetzt, wo zwei oder mehr Achsen synchron zusammenarbeiten oder<br />
mehrere Achsen positioniert werden. Beispiele aus der Praxis sind das autarke repetitive<br />
Abarbeiten von Fahrprofilen bei Labor- und Testanwendungen inklusive Datenprotokollierung<br />
oder komplette Kinematikmodule für Skara- oder Delta-Robotik-Anwendungen.<br />
www.maxongroup.com<br />
SINGLE PAIR ETHERNET-SWITCHES<br />
Moderne Sensoren und Feldgeräte direkt in das Ethernet-Netzwerk<br />
integrieren: Die FL Switch 2303-8SP1 sind die ersten Switches von<br />
Phoenix Contact, die moderne Sensoren und Endgeräte mit Single Pair<br />
Ethernet-Schnittstelle anbinden. Die Managed Switches unterstützen<br />
auf acht Ports Single Pair Ethernet (SPE) mit dem 10Base-T1L-Standard,<br />
der universell einsatzbar ist und Distanzen bis 1.000 m erlaubt.<br />
Angebundene Geräte werden vom Switch optional über das Zweidrahtkabel<br />
mit dem PoDL-Standard (Power over Data Line) und der<br />
24 V DC Power Class 11 versorgt. Sensoren lassen sich so installationsfreundlich<br />
direkt und ohne Gateways in das Ethernet-Netzwerk<br />
integrieren. Für die Anbindung des überlagerten Netzwerks in Stern-,<br />
Ring- und Linientopologien stehen drei klassische Ethernet-Ports mit<br />
100/1000 MBit/s zur Verfügung. Die Managed Switches sind besonders<br />
für Automatisierungsprotokolle wie Profinet geeignet und<br />
unterstützen Netzwerkredundanz sowie relevante Security Features.<br />
www.phoenixcontact.com
STEUERN UND REGELN<br />
NETZTEIL-MODULE FÜR MOTION<br />
UND ROBOTIK<br />
Beckhoff<br />
erweitert sein<br />
MX-System-<br />
Portfolio für die<br />
schaltschranklose<br />
Automatisierung<br />
um<br />
leistungsstarke<br />
Netzteil-Module<br />
für Motionund<br />
Robotikanwendungen.<br />
Bestandteil dieser Systeme sind häufig 48-V-Motion-Komponenten,<br />
für die das MX-System-Portfolio nun vier<br />
Varianten eines 48-V-/40-A-Netzteils bietet. Dem Grundprinzip<br />
des MX-Systems entsprechend werden die neuen<br />
48-V-Netzteile auf eine Baseplate gesteckt und über die<br />
standardisierte Systemschnittstelle mit der Primärspannung<br />
versorgt – ohne manuelle Verdrahtung. Dies kann<br />
sowohl die 3-Phasen-Netzspannung als auch die 600-V-DC-<br />
Spannung des Antriebsverbunds sein. Über die zweite<br />
MX-System-Schnittstelle werden die Netzteile – wie<br />
sämtliche MX-System-Funktionsmodule – zu Teilnehmern<br />
im Ethercat-Netzwerk. Diese Datenschnittstelle bietet<br />
zudem die Möglichkeit, die 48-V-Spannung in die Baseplate<br />
einzuspeisen. Dort können die 48 V DC wie auch die<br />
24 V DC von den entsprechenden Funktionsmodulen<br />
verwendet werden. Die häufigsten Anwendungsfälle für<br />
die neuen Netzteil-Module sind Motion-Applikationen. Die<br />
Netzteile können generatorische Energie, die beispielsweise<br />
beim Abbremsen von Servomotoren entsteht, direkt in<br />
das Versorgungsnetz der Maschine zurückspeisen. Dadurch<br />
können zusätzliche externe Bremswiderstände entfallen.<br />
Die neuen 48-V-/40-A-Netzteil-Module des MX- Systems<br />
gibt es unter anderem in Ausführungen für die integrierten<br />
Servoantriebe AMI8100, das intelligente Transportsystem<br />
XTS und den modularen Industrieroboter Atro.<br />
www.beckhoff.com<br />
LEISTUNGSSTARKER SERVOREGLER KANN<br />
SPS ERSETZEN<br />
Mit dem RBD-S+<br />
bietet Groschopp<br />
einen Servoregler<br />
mit großem<br />
Funktionsumfang.<br />
Laut Hersteller kann<br />
dieser in vielen<br />
Anwendungsfällen<br />
eine SPS ersetzen.<br />
Der Regler erleichtert<br />
nicht nur die<br />
Bedienbarkeit und<br />
das Motorensetup, durch eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle<br />
und eine App ermöglicht er zudem die Fernabfrage über Smartphone<br />
oder Tablet und verkürzt damit Wartungs- sowie Stillstandzeiten.<br />
Über eine zusätzliche Antenne lassen sich die Signale sogar<br />
aus dem Schaltschrank empfangen. Der Servoregler lässt sich<br />
schnell mit den firmeneigenen Servomotoren oder Motoren<br />
anderer Hersteller kombinieren. Er ist mit einer Leistung von<br />
800 VA fast doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger. Dabei<br />
lässt er sich sowohl als Drehmoment-, Drehzahl- oder Lage-Regler<br />
nutzen und wahlweise mit oder ohne übergeordneter SPS betreiben.<br />
Der Regler verfügt über eine integrierte Positioniersteuerung<br />
mit vielen Funktionalitäten für das ruckfreie, zeitoptimierte<br />
Positionieren. Die jeweiligen Positionen lassen sich dabei relativ<br />
oder absolut zu einem Referenzpunkt wählen. Auch die Punkt-zu-<br />
Punkt-Positionierung einfacher Handhabungssysteme ist möglich.<br />
Entsprechende Wegprogramme kann der Bediener im Regler<br />
hinterlegen und für die benötigten Positionieraufgaben abrufen.<br />
Zudem lassen sich eigene Programme für das Anfahren mehrerer<br />
Positionen speichern. Für den Betrieb mit einer übergeordneten<br />
SPS ist der Controller mit einer CAN-Bus-Schnittstelle ausgestattet.<br />
Auch EtherCat- und ProfiNet-Erweiterungsmodule stehen zur<br />
Verfügung. Der Regler verfügt über die antriebsintegrierte Sicherheitsfunktion<br />
STO (Safe Torque Off). Auf Wunsch können auch<br />
anwendungsspezifische Zusatzfunktionen und SOFT-SPS-Funktionalitäten<br />
integriert werden.<br />
www.groschopp.de<br />
NEUE LEISTUNGSREGLER<br />
Gefran präsentiert die Leistungssteller der GRM-H-Serie, die auf der<br />
skalierbaren GRx-Plattform des Herstellers basieren. Sie eignen sich<br />
für das Management elektrischer Lasten in industriellen Heizanwendungen<br />
und verfügen über integrierte Diagnosefunktionen.<br />
Sie sind mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestattet und erfüllen<br />
die Anforderungen eines breiten Anwendungsspektrums, vor allem<br />
wenn es um hohe Leistungen in der Temperaturregelung geht.<br />
Die Geräte haben einen Strombereich von 15 bis 120 A. Zudem<br />
ermöglichen sie die Steuerung linearer und nichtlinearer Lasten<br />
(MoSi2, SiC SWIR, Graphit und Transformatoren) und haben<br />
einphasige Leistungsregler, die in einer Master-/Slave-Konfiguration auch die Steuerung von dreiphasigen Lasten ermöglichen.<br />
Ausgestattet mit den Betriebsarten (Nulldurchgang, Impulsgruppenbetrieb, Halbwellen und Phasenanschnitt) kann der Anwender<br />
die Steuerung an die verschiedenen Eigenschaften der Heizelemente anpassen. Zusätzlich zur Soft-Start-Funktion bieten die Regler<br />
Feedback-Algorithmen, die sie zu einer konstanten Quelle mit veränderbaren Sollwerten für Spannung, Strom oder Leistung<br />
machen. Das ist bei bestimmten Heizelementtypen wie Silizium-Molybdän, Siliziumkarbid oder Graphit von Vorteil. Sie stellen<br />
neben den zyklischen auch azyklische Prozessdaten wie Betriebsstunden, Strom- und Temperaturspitzen sowie Temperatur für die<br />
vorausschauende Wartung der Anlage zur Verfügung.<br />
www.gefran.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 41
STEUERN UND REGELN<br />
VERKÜRZTE INBETRIEBNAHMEN IN<br />
WENIGEN SCHRITTEN<br />
Parameter von<br />
Linearachsen,<br />
Mehrachssystemen<br />
und elektromechanischen<br />
Zylindern<br />
per Mausklick aus<br />
dem Motorgeberdatenspeicher<br />
direkt in den<br />
Motorregler<br />
übertragen – diese<br />
Möglichkeit hat<br />
Bosch Rexroth geschaffen. Wer bislang Linearmodule des<br />
Herstellers in Betrieb nehmen wollte, musste diverse Achsparameter<br />
vom Typenschild ablesen und manuell eingeben. Das<br />
nahm Zeit in Anspruch und war fehleranfällig. Um Anwendern<br />
die Inbetriebnahme zu erleichtern, hat Bosch Rexroth diesen<br />
Prozess vereinfacht. Bei Achssystemen, die aus Linearachse<br />
oder Aktuator und Servomotor von Bosch Rexroth bestehen,<br />
sind alle relevanten Parameter bereits im Motorgeberdatenspeicher<br />
hinterlegt. Zur Inbetriebnahme lassen sich in der<br />
ctrlX Drive Engineering-Software per Klick alle Parameter<br />
übertragen. Linearsysteme sind so unmittelbar einsatzbereit.<br />
Mit dem Auswahl- und Aus legungstool Linselect können<br />
Linearachsen und elektromechanische Zylinder ebenfalls mit<br />
wenigen Klicks für die jeweilige Anwendung ausgelegt werden.<br />
www.boschrexroth.com<br />
FUNKTIONALE EMBEDDED STEUERUNG<br />
Zur Automatisierung von Anwendungen<br />
mit geringer bis mittlerer<br />
Komplexität ist sie laut Hersteller<br />
die richtige Wahl: Die neue<br />
Steuerung C6 Compact 3 von<br />
KEB Automation. Ihr Steuerungskonzept<br />
basiert auf dem Linux-Betriebssystem<br />
und bietet eine offene<br />
Microservicearchitektur. Durch die<br />
Docker-Technologie lassen sich<br />
diverse Softwarefunktionen<br />
integrieren und organisieren.<br />
Das bringt Funktionalität und Kosteneffizienz in Einklang.<br />
Zukunftssicher wird das System durch den Einsatz neuester<br />
Multicore-Technologie und echtzeitfähige Motion Control –<br />
programmierbar über IEC 61131. Die C6 Compact 3 lässt sich<br />
neben der eigentlichen Maschinenautomatisierung für<br />
verschiedene Aufgaben einsetzen. Beispielsweise kann sie als<br />
Gateway zwischen einer übergeordneten Steuerung und einem<br />
programmierbaren Steuerungssystem mit KEB Motion Funktionalität<br />
fungieren. Als Schnittstelle dient unter anderem ein OPC<br />
UA Server (zukünftig ebenfalls TSN). Des Weiteren kann die<br />
Steuerung als HMI Server Device genutzt werden. Sie realisiert<br />
die Kommunikation mit einem oder mehreren 3rd-Party-<br />
Systemen und ermöglicht für Browser, die Inhalte über einen<br />
HMI Server zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ermöglicht die<br />
Microservicearchitektur der neuen Steuerung eine einfache<br />
Integration von diversen Softwarekomponenten.<br />
www.keb.de<br />
MOTION CONTROLLER FÜR KLEIN- UND<br />
KLEINSTANTRIEBE<br />
Mit dem<br />
MC3603<br />
erweitert<br />
Faulhaber seine<br />
Produktpalette<br />
an geräuschlosen,<br />
sehr<br />
kompakten<br />
Motion<br />
Controllern.<br />
Durch seine kompakten Abmessungen eignet er sich besonders<br />
für die Integration im Gerätebau und in medizintechnischen<br />
Anwendungen. Mit 36 V und 3 A (Spitzenstrom 9 A) deckt der<br />
neue Motion Controller den mittleren Leistungsbereich bis ca.<br />
100 W ab. Er kann für „normale“ DC-Motoren mit Encoder,<br />
bürsten lose Antriebe und Linearmotoren eingesetzt werden.<br />
I/O-Umfang und Encoder-Schnittstellen entsprechen denen der<br />
gesamten Familie. Für die Kommunikation werden USB, RS232,<br />
Canopen und Ethercat unterstützt. Der Motion Controller<br />
enthält bereits die neue Firmware-Version „M“. Für eine<br />
komfortable Systemeinrichtung steht das neueste Update<br />
(Version 6.9) der Software „Faulhaber Motion Manager“ zur<br />
Verfügung. Die Motion Controller von Faulhaber decken mit<br />
dem neuen MC 3603 den gesamten typischen Anwendungsbereich<br />
für Klein- und Kleinstmotoren ab – von dem briefmarkengroßen<br />
MC 3001 mit 30 W und 1 A (Spitzenstrom 2 A) bis<br />
zum MC 5010 mit 10 A (Spitzenstrom 30 A), der für die Schaltschrankmontage<br />
ausgelegt ist und sich vor allem im industriellen<br />
Bereich bewährt hat.<br />
www.faulhaber.com<br />
SMARTE BAUSTEINE FÜR KOMPAKTES<br />
FTS-DESIGN<br />
Sumitomo stellt<br />
gemeinsam mit der<br />
Lafert Group mit dem<br />
Smartris Drive<br />
Compact eine neue<br />
Version seines<br />
Antriebs für fahrerlose<br />
Transportsysteme<br />
(FTS) vor, die viermal kleiner als das Standardmodell ausfällt.<br />
Das Antriebspaket Smartris vereint Getriebe, Servomotor und<br />
Antriebsregler. In Kombination mit der Eco-S Serie transportiert<br />
die neue FTS-Lösung bis zu 800 kg Gesamtgewicht mit einer<br />
Geschwindigkeit bis 2,0 m/s. „Um der steigenden Marktnachfrage<br />
nach kompakten autonomen Fahrsystemen gerecht zu<br />
werden, haben wir Smartris Drive Compact entwickelt. Der<br />
neue Antriebsregler hat nurmehr die Größe einer Computermaus,<br />
und das bei der vollen Funktionalität“, so Christian<br />
Lochner, Produkt Manager Drive Systems. Für zusätzliche<br />
Kompaktheit sorgen das einstufige Cyclo-Prinzip im Getriebe,<br />
der direkt angebaute Servomotor und die In-Wheel-Struktur.<br />
Parallel steht das Antriebspaket BBB-H IE5 im Fokus, das<br />
Kegelstirnradgetriebe, Lafert IE5 PM-Synchronmotor und<br />
Invertek-Frequenzumrichter kombiniert.<br />
www.sumitomodrive.com<br />
42 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
STEUERN UND REGELN<br />
KOMPAKTANTRIEB OPTIONAL AUCH MIT<br />
MULTITURN-ENCODER<br />
Unter der Bezeichnung<br />
PD6-EB bietet<br />
Nanotec eine platzsparende<br />
Komplettlösung<br />
aus Motor<br />
inklusive Controller<br />
und Encoder, die sich<br />
speziell für Einsätze<br />
in der Robotik und<br />
Automatisierung<br />
eignet. Mit 80 mm Flanschmaß und 942 W Nennleistung ist<br />
der neue PD6-EB der leistungsstärkste BLDC-Motor dieser<br />
Baureihe. In Schritt motorausführung hat der PD6-E ein<br />
maximales Haltemoment von 933 Ncm bei 86 mm Flanschmaß.<br />
Der Motor lässt sich über Feldbus, Takt-/Richtung oder<br />
Digital-/Analogeingänge ansteuern und einfach in vorhandene<br />
Steuerungskonzepte einbinden. Per integrierter Ablaufsteuerung<br />
sind auch Stand-Alone-Anwendungen möglich. Der<br />
Singleturn-Absolut-Encoder ist enthalten. Optional gibt es die<br />
neuen Motoren auch mit Multiturn-Encoder. Über die kostenfreie<br />
Software Plug & Drive Studio von Nanotec ist der PD6<br />
schnell und einfach parametriert und programmiert. Fünf<br />
Feldbusschnittstellen stehen zur Auswahl.<br />
www.nanotec.de<br />
READY-TO-ROBOT: BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT<br />
Automatisierung und<br />
die robotergestützte<br />
Verdrahtung werden<br />
in Zukunft die<br />
zentralen operativen<br />
Schwerpunkte im<br />
Schaltschrankbau<br />
sein. Dank der im Jahr<br />
2021 von Weidmüller<br />
eingeführten SNAP IN-<br />
Anschlusstechnologie<br />
sind viele Reihenklemmen,<br />
Leiterplattensteckverbinder und schwere Steckverbinder<br />
des Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmens schon<br />
heute optimiert für die automatisierte Verdrahtung der Zukunft.<br />
SNAP IN ermöglicht die automatische Verdrahtung durch<br />
Industrieroboter. Dank der Anschlusstechnik muss der Leiter<br />
nicht vorbereitet werden und die benötigte Einführkraft ist<br />
minimal. Weder bei der manuellen noch bei der automatisierten<br />
Verdrahtung wird spezialisiertes Werkzeug benötigt. Die<br />
SNAP IN-Technologie gibt zudem ein akustisches sowie ein<br />
optisches Signal bei erfolgreicher Leitereinführung – auch das ist<br />
essenziell für die erfolgreiche automatisierte Verdrahtung von<br />
morgen. Die Anpassung auf verschiedene Produkte und<br />
Schaltschränke kann dabei jederzeit höchst flexibel erfolgen: Bei<br />
etwaigen Änderungen ist lediglich ein kurzes Neu-Teachen des<br />
Roboters erforderlich.<br />
www.weidmueller.de<br />
EINSATZGEBIET FÜR STEUERUNGSSYSTEM<br />
ERWEITERT<br />
B&R erweitert<br />
mit drei neuen<br />
Optionsplatinen<br />
das<br />
Einsatzgebiet<br />
seines<br />
X90-Steuerungssystems<br />
für mobile<br />
Maschinen. Sie<br />
ermöglichen<br />
den Anschluss<br />
von Dehnungsmessstreifen, externen USB-Geräten oder einem<br />
RFID-Reader an das Steuerungssystem. Zudem kann die<br />
X90-Steuerung mit Relais zur potenzialfreien Kommunikation<br />
mit Schließerkontakten ergänzt werden. Mit der X90-Optionsplatine<br />
für Dehnungsmessstreifen können zwei DMS-Vollbrücken<br />
ausgewertet werden. Die DMS-Vollbrücken lassen sich<br />
über jeweils einen M12-Stecker an die Steuerung anschließen.<br />
Mit Dehnungsmessstreifen werden bereits minimale mechanische<br />
Verformungen erkannt. Dies findet zum Beispiel Anwendung<br />
bei Wiegesystemen und Stützlast- oder Auslegerlasterfassungen.<br />
Eine weitere Optionsplatine stellt einen externen<br />
USB-Anschluss über einen M12-Stecker zur Verfügung – zusätzlich<br />
zum integrierten USB-Anschluss. So lassen sich etwa<br />
externe Massenspeichergeräte anstecken, um ein automatisches<br />
Produktupdate durchzuführen oder Maschinendaten<br />
aufzuzeichnen. Zudem ermöglicht die Optionsplatine auch den<br />
Anschluss einer RFID-Einheit für Zutrittskontrollen oder zum<br />
automatischen Erkennen von Werkzeugen oder Anbaugeräten.<br />
www.br-automation.com<br />
FIT FÜR DIE ETHERNET-KOMMUNIKATION<br />
BIS 1 GBIT/S<br />
Das neue Datenübertragungsmodul<br />
CTD-NET ist Teil des<br />
Steckverbindersystems<br />
Combi Tac direqt von<br />
Stäubli. Es basiert auf<br />
Crimp-Kontakten und<br />
unterstützt die<br />
Ethernet-Kommunikation mit bis zu 1 Gbit/s (CAT5e). Der<br />
Crimpanschluss, die Schirmung und die Multilam-Technologie<br />
von Stäubli stellen eine zuverlässige Kommunikation sicher,<br />
etwa bei Anwendungen in der Fabrikautomatisierung, Medizintechnik,<br />
Logistik und Bahntechnik. Typische Einsatzbereiche<br />
sind Highspeed-Datenübertragung, Machine-to-Machine-Kommunikation<br />
(M2M), Echtzeitdatenübertragung in der Fertigung<br />
sowie Testanwendungen. Die Kontakte lassen sich einfach in<br />
den universellen Kontraktträger einklicken und sind für<br />
10.000 Steckzyklen ausgelegt. Sämtliche Combi Tac direqt<br />
Module lassen sich werkzeuglos in den Rahmen einsetzen und<br />
mit einem flachen Standard-Schraubendreher bei Bedarf<br />
schnell und einfach wieder entfernt.<br />
www.staubli.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 43
9<br />
UMRICHTERTECHNIK<br />
DREI-LEVEL-UMRICHTER<br />
Im Vergleich zum Vorgänger SD2M gibt es beim Frequenzumrichter<br />
SD4M von Sieb und Meyer funktionell und regelungstechnisch<br />
Steigerungen: Hauptvorteile sind vor allem die regelungstechnischen<br />
Verbesserungen sowie die Ethernet-basierten Bussysteme.<br />
Der Umrichter hat zudem eine Regelungsfunktion für IPM-Motoren.<br />
Gerade im Bereich der Turboverdichter und Turbokompressoren<br />
ist der Frequenzumrichter laut Hersteller ein wahrer Problemlöser:<br />
Hier ist einerseits die geringe Motorerwärmung in Kombination<br />
mit dem hohen Systemwirkungsrad von Nutzen. Letzterer<br />
führt bei einem quasi 24/7-Volllast-Betrieb zu nennenswerten<br />
Energieeinsparungen und kurzen Return-on-Investment-Zeiten. Im<br />
Weiteren bewirkt der Wegfall von Motordrosseln respektive<br />
Sinusfiltern ein kompakteres Bauvolumen und geringere Herstellungskosten des Gesamtsystems.<br />
Der neue 32-Bit-Prozessor ist bis zu fünfmal schneller als manch anderer Prozessor und<br />
ermöglicht somit eine höhere Auflösung und genauere Berechnungen. Zusätzlich hat Sieb und<br />
Meyer die jetzt zur Verfügung stehende Prozessorleistung für neue Regelungsfunktionen<br />
genutzt. So ist es nun möglich, Synchronmotoren mit vergrabenen Magneten, auch Interior<br />
Permanent Magnet Motor (IPM) genannt, optimal zu betreiben. Bestandskunden werden<br />
weiterhin den SD2M nutzen können – bei neuen Projekten fällt der Umstieg auf den SD4M<br />
jedoch leicht: Leistungsseitig ist der SD4M kompatibel zum SD2M. Der Anwender muss nur<br />
logikseitig einen etwas anderen Stecker verwenden und einige Feinheiten beachten.<br />
www.sieb-meyer.de<br />
ANTRIEBSVERSTÄRKER: JETZT AUCH MIT PROFINET<br />
Die Hiwin GmbH aus Offenburg bietet ihre Antriebsverstärker<br />
ED1 jetzt auch mit der bewährten Kommunikationsschnittstelle<br />
Profinet an. Das erweiterte Interface ergänzt die bisher<br />
zur Verfügung stehenden Schnittstellen: EtherCAT, Schritt/<br />
Richtung und +/-10V. Ob Servo-, Linear- oder Torquemotor:<br />
Der Antriebsverstärker der Baureihe lässt sich auch mit allen<br />
Direktantrieben von Hiwin bedienerfreundlich kombinieren.<br />
„Unsere Antriebsverstärker sind zusätzlich mit der integrierbaren<br />
Gantry-Mode-Funktion erweiterbar“, erläutert Werner<br />
Mäurer, Geschäftsführer bei Hiwin. „Diese ermöglicht die hochgenaue und synchrone Positionierung<br />
direkt auf der Drive-Ebene.“ Besonders die Fertigungs- und Prozessautomatisierung<br />
profitiert von diesen hochdynamischen Reglern und ihren Kommunikationsschnittstellen.<br />
www.hiwin.de<br />
STEPPER DRIVE FÜR SCHRITTMOTOREN<br />
Kollmorgen, ein Anbieter von Antriebssteuerungssystemen, hat den Stepper Drive P80630-SDN<br />
vorgestellt. Das Gerät versorgt und steuert Schrittmotoren, die mit 24 bis 75 VDC mit bis zu<br />
5,5 A e ff<br />
Strom pro Phase (7,8 A e ff<br />
Höchstwert) betrieben werden. Er eignet sich für Etikettiermaschinen,<br />
Rundtischantriebe, CNC-Maschinen, Verpackungssysteme, Pumpen und andere einoder<br />
mehrachsige Systeme, die eine Punkt-zu-Punkt-Bewegungssteuerung mit niedriger<br />
Geschwindigkeit für feste Lasten benötigen. Der Stepper Drive unterstützt konventionelle<br />
Single-Ended- oder differentielle Takt-/Richtungs-Eingänge (benutzerdefinierte Impulsfolge<br />
erforderlich) oder CW/CCW-Befehlseingänge. Über DIP-Schalter<br />
lassen sich der Motorphasenstrom, die Leerlaufstromreduzierung<br />
und die Schrittauflösung von bis zu 1/128 Mikroschritten einstellen<br />
– und das alles ohne Programmierung. Ein dedizierter Freigabeeingang<br />
und ein Fehlerausgang ermöglichen die Steuerung der Leistungsstufe<br />
des Antriebs und die Fehlerüberwachung. Weitere<br />
Modelle mit neuen Funktionen sollen in den kommenden Monaten<br />
auf den Markt kommen. Ausgewählte Antriebe werden auch weit<br />
verbreitete Feldbusprotokolle für die Kommunikation mit branchenüblichen<br />
Antriebssteuerungen enthalten. Alle Antriebe der Serie sind<br />
CE-, RoHS- und REACH-zertifiziert.<br />
www.kollmorgen.com
UMRICHTERTECHNIK<br />
SERVOVERSTÄRKER FÜR DYNAMISCHE<br />
POSITIONIERAUFGABEN<br />
Mit dem 415D verstärkt JAT<br />
die Ecovario-Familie seit 2023<br />
um ein weiteres Mitglied:<br />
Eine kompakte Lösung mit<br />
hoher Konnektivität, die für<br />
den Betrieb von zwei Achsen<br />
entwickelt wurde. Anwendung<br />
findet der neue Servoverstärker<br />
dank zahlreicher<br />
Schnittstellen in einem<br />
großen Spektrum hochdynamischer<br />
und hochpräziser<br />
Positionieraufgaben. Damit<br />
passt er in eine Vielzahl<br />
unterschiedlichster Anwendungsbereiche, wie Markieren und<br />
Beschriften, Inspektion, Lasertechnik und Schneiden sowie<br />
Pick-and-place. Der neue Servoverstärker ist für den Betrieb<br />
von zwei Achsen und die Ansteuerung 3-phasiger bürstenloser<br />
Synchronservomotoren konzipiert. Er überzeugt nicht nur<br />
durch seine kompakte Bauart, sondern ermöglicht mit seinem<br />
einphasigen 230 V Netzschluss auch den Betrieb ohne<br />
Netzteil. Der 415D bewegt sich im Leistungsbereich bis 4 kW<br />
und positioniert sich damit im Mittelfeld der Ecovario-Familie<br />
zwischen dem 114D mit 1,4 kW und dem 616D mit 10 kW.<br />
Neben der Einsparung von Zeit und Kosten beim Anwender<br />
werden die Servoverstärker von JAT vor allem hinsichtlich<br />
hoher Variabilität entwickelt. Das spiegelt sich beim 415D<br />
nicht zuletzt bei den Encodern wider. Er unterstützt inkrementelle,<br />
absolute (BiSS, Hiperface) und SinCos-Messsysteme. Die<br />
gleichzeitige Nutzung mehrerer Encoder ist auch möglich.<br />
Ebenso auf vielseitige Einsatzfähigkeit ausgelegt sind die<br />
verfügbaren Bussysteme wie EtherCAT, Profinet, CANopen,<br />
Profibus und Ethernet.<br />
www.jat-gmbh.de<br />
DEZENTRALE FREQUENZUMRICHTER<br />
Nord Drivesystems<br />
hat seine dezentralen<br />
Frequenzumrichter<br />
Nordac ON<br />
der Baureihe<br />
SK 300P speziell für<br />
die horizontale<br />
Fördertechnik in<br />
der Intralogistik<br />
und im Warehouse-<br />
Bereich entwickelt.<br />
Die Umrichter<br />
zeichnen sich durch ein integriertes Ethernet-Interface,<br />
IIoT-Fähigkeit, vollständige Steckbarkeit sowie eine kompakte<br />
Bauweise aus. Der Nordac ON ist jetzt für Leistungen bis zu<br />
2,6 kW – der Nordac ON+ für bis zu 3 kW – ausgelegt. Die<br />
Kommunikationsprotokolle, etwa ProfiNET, EtherNET IP oder<br />
EtherCAT, lassen sich einfach per Parameter einstellen. Auch<br />
Firmware-Updates sind über das Ethernet möglich. Mit einer<br />
Temperaturtoleranz von -30 bis 40 °C eignet sich die Baureihe<br />
auch für Tiefkühlanwendungen.<br />
www.nord.com<br />
UMRICHTERTECHNIK<br />
UNTERNEHMEN<br />
SIEB & MEYER AG<br />
Auf dem Schmaarkamp 21, 21339 Lüneburg, Deutschland<br />
Tel. 04131-203 0, Fax 04131-203 2000<br />
info@sieb-meyer.de<br />
SIEB & MEYER entwickelt und fertigt Frequenzumrichter und<br />
Servoverstärker für Hochgeschwindigkeitsanwendungen.<br />
SCHNELL NACHGERÜSTET AUF<br />
ENERGIESPARKURS<br />
Kostal Industrie Elektrik demonstriert, wie sich Bestandsanlagen<br />
mit einem motormontierten Inveor Frequenzumrichter<br />
nachrüsten und laut Mitteilung bis zu 50 Prozent an<br />
Energie und Kosten einsparen lassen. Anlagenbetreiber, die<br />
den Energieverbrauch senken möchten, müssen so nicht<br />
mehr gleich den ganzen Maschinenpart erneuern. Stattdessen<br />
regelt der Inveor Frequenzumrichter die Motorleistung.<br />
Die Montage erfolgt via Adapterplatte direkt auf dem<br />
Motor, ohne Verlegen von Leitungen. Regelbar sind alle<br />
Motorarten, unabhängig von Hersteller, Effizienzklasse<br />
oder Technologie. Über die Funktion „Selfcom“ erkennt das<br />
Gerät den Motor automatisch, eine aufwendige Parametrierung<br />
entfällt. Ein von Kostal durchgeführtes Lastszenario<br />
habe gezeigt, dass sich pro Jahr Verlustkosten im vierstelligen<br />
Bereich einsparen lassen. Läuft der Motor mehr als die<br />
angenommenen 20 Stunden pro Woche in Teillast, vergrößert<br />
sich das Einsparpotential entsprechend. Die Amortisationszeit<br />
liege unter einem Jahr.<br />
www.kostal-drives-technology.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 45
10<br />
MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />
NEUE SIMULATIONSSOFTWARE FÜR ANTRIEBE<br />
Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim<br />
Advanced eine erweiterte Simulationssoftware<br />
für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl<br />
das Engineering als auch die Inbetriebnahme<br />
auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.<br />
Mit Sinamics DriveSim Advanced bietet das<br />
Unternehmen eine umfassende Lösung für die<br />
realistische Simulation von Antrieben.<br />
Der Anwender kann einen digitalen Zwilling des<br />
Antriebs in einer virtuellen Umgebung mit all<br />
den Parametern und Konfigurationen erstellen.<br />
Mit Sinamics DriveSim Advanced kann er das<br />
Verhalten von Antriebssystemen in einer virtuellen Umgebung simulieren, sie virtuell in Betrieb<br />
nehmen und optimieren, bevor sie in der realen Welt gebaut werden. Das steigert die Effizienz<br />
und die Produktivität bei der Optimierung von Antriebssystemen und Maschinen. Die Simulation<br />
ist mit Startdrive direkt in das TIA-Portal integriert.<br />
www.siemens.de<br />
LASER-WEGSENSOR FÜR DEN INLINE-EINSATZ<br />
Die Laser-Triangulationssensoren optoNCDT 1900 von<br />
Micro- Epsilon sind jetzt noch smarter, schneller und<br />
einfacher zu bedienen. Mit den integrierten Schnittstellen<br />
EtherCAT, EtherNet/IP und Profinet lassen sich<br />
die Sensoren einfach an Steuerungen anbinden.<br />
Sie vereinen eine hohe Messrate mit kompakter<br />
Baugröße, integriertem Controller und hoher Messgenauigkeit.<br />
Montagezubehör und ein intuitives<br />
Bedienkonzept per Webinterface verkürzen die Inbetriebnahme.<br />
Die Laser-Triangulationssensoren werden<br />
zur automatisierten Weg-, Abstands- und Positionsmessungen<br />
in industriellen Prozessen eingesetzt. Sie liefern hochgenaue Messwerte in einer<br />
Vielzahl von Anwendung, wie zum Beispiel in der Automobilfertigung, dem 3D-Druck, in<br />
Koordinatenmessmaschinen, Spritzguss-, Verpackungs- und CNC-Maschinen sowie in der<br />
Batterie-Industrie, in der Smartphone-Produktion und in Roboteranwendungen. Über die<br />
zweistufige Messwertmittelung bieten die Sensoren einen glatten Signalverlauf an Stufen und<br />
Kanten, wodurch Signalüberschwinger verhindert werden. Für wechselnde Oberflächen steht<br />
die „Advanced Surface Compensation“ zur Verfügung, die bei schnellem Oberflächenwechsel<br />
die Belichtungszeit an die Targetoberfläche anpasst.<br />
www.micro-epsilon.de<br />
HOCHAUFLÖSENDE PROFINET-ABSOLUT-DREHGEBER<br />
Turck erweitert sein Drehgeber-Portfolio um Encoder mit<br />
Profinet-Schnittstelle für Echtzeit-Applikationen, vor<br />
allem in den Bereichen Logistik, Food & Beverage und<br />
Maschinenbau. Die Drehgeber der Baureihen REM<br />
(Multiturn) und RES (Singleturn) setzen auf das aktuelle<br />
Profinet-Encoder-Profil (Version 4.2) und bieten Auflösungen<br />
von 19 Bit für die Singleturn- und bis zu 24 Bit<br />
für die Multiturn-Geräte. Alle Encoder unterstützen<br />
Profinet-Features wie Media Redundancy Protocol<br />
(MRP), Link Layer Discovery Protocol (LLDP) und Simple<br />
Network Management Protocol (SNMP). Mit dem<br />
Isochrone Realtime- Modus (IRT) und minimalen<br />
Taktzyklen von bis zu 250 µs gewährleisten die Drehgeber auch in sehr dynamischen Applikationen<br />
eine präzise und nahezu verzögerungsfreie Kommunikation. Dank ihrer Präzision ermöglichen<br />
die Drehgeber eine hochgenaue Positionierung und Geschwindigkeitsregelung, wie sie<br />
beispielsweise zur Multi-Achsen-Positionierung erforderlich ist. Die einfache Integration in<br />
Profinet-Netzwerke ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme.<br />
www.turck.com
MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />
PER SIMULATION SCHNELLER IN DEN<br />
PRODUKTIVBETRIEB<br />
KEB stellt Simulationsmodelle<br />
für die<br />
virtuelle Inbetriebnahme<br />
von Frequenzumrichtern<br />
ab sofort<br />
im Twinstore bereit.<br />
Die Dauer der realen<br />
Produktivsetzung<br />
soll sich um bis zu<br />
90 Prozent reduzieren<br />
lassen. Etwaige<br />
Programmierfehler werden bereits bei der virtuellen<br />
Inbetriebnahme erkannt und können frühzeitig behoben<br />
werden. „Mit den Simulationsmodellen der Combivert F6<br />
und S6 Drive Controller können unsere Kunden die reale<br />
Inbetriebnahme bestmöglich vorbereiten. Es ist vorab kein<br />
zusätzlicher Aufbau von aufwendigen Testanlagen mehr<br />
notwendig“, so Tobias Wenneker, Produktmanager Drives.<br />
Im TwinStore bereitgestellte Modelle können in die<br />
Software ISG-virtuos eingebunden und in vorhandene<br />
Maschinenmodelle integriert werden. So erweitern<br />
Maschinen- und Anlagenbauer ihre digitalen Zwillinge in<br />
kurzer Zeit mit Simulationsmodellen von KEB-Komponenten.<br />
Die Firmware-Simulationsmodelle der Drive Controller<br />
beinhalten unter anderem das detailgetreue Verhalten der<br />
internen Rampengeneratoren.<br />
www.keb-automation.com<br />
NEUE INKREMENTAL-<br />
DREHGEBER-GENERATION<br />
Posital hat seine<br />
IXARC-Familie an<br />
inkrementalen<br />
Drehgebern<br />
überarbeitet. Diese<br />
verfügen jetzt über<br />
eine neue magnetische<br />
Sensortechnologie<br />
und energieeffizientere<br />
integrierte Mikrocontroller. Dabei bleiben sie<br />
mechanisch und elektrisch mit den früheren Modellen kompatibel,<br />
und Anwender profitieren von einem deutlich geringeren<br />
Stromverbrauch. Die neuen IXARC-Inkrementalgeber verwenden<br />
eine TMR-Sensortechnologie (Tunnel-Magneto-Resistance)<br />
anstelle der Hall-Effekt-Sensoren der Vorgängermodelle.<br />
www.posital.de<br />
SICHERHEIT GEWÄHRLEISTEN UND<br />
DURCHBLICK BEHALTEN<br />
DREHZAHLWÄCHTER AUCH FÜR<br />
ATEX-ANWENDUNGEN<br />
Die Drehzahlüberwachung<br />
rotierender<br />
Anlagenteile ist in<br />
vielen Anwendungen<br />
notwendig, um teure<br />
Ausfälle zu vermeiden.<br />
Besonders<br />
einfach lässt sich das<br />
mit dem neuen<br />
Drehzahlwächter von<br />
ifm realisieren – und<br />
das auch im Ex-<br />
Bereich. Die neuen Drehzahlwächter von ifm arbeiten mit<br />
einem induktiven Näherungsschalter, der ein Bedämpfungselement<br />
auf einem rotierenden Anlagenteil erfasst.<br />
Um mit dieser Methode Drehzahlen überwachen zu<br />
können, ist in den kompakten Drehzahlwächtern die<br />
Auswerteelektronik integriert. Damit wird eine Drehzahlüberwachung<br />
sehr einfach und kostengünstig. Die<br />
Drehzahlwächter mit robustem M18-Edelstahlgehäuse<br />
sind für den nicht-bündigen (DI6004) und bündigen<br />
Einbau (DI6005) erhältlich. Beide Modelle gibt es auch<br />
in einer Variante für ATEX-Anwendungen (DI604A und<br />
DI605A). Die Parametrierung ist dank der integrierten<br />
IO-Link-Schnittstelle sehr einfach. Alternativ können die<br />
Einstellungen auch über einen Betätigungsring direkt am<br />
Sensorgehäuse vorgenommen werden.<br />
www.ifm.com<br />
Reine Sicherheitsscheiben aus Polycarbonatscheiben verspröden<br />
durch den permanenten Kontakt mit Kühlschmiermitteln<br />
oft schon nach sehr kurzer Betriebsdauer. Sicherheitsexperte<br />
Hema fertigt deshalb ausschließlich Verbundsicherheitsscheiben<br />
aus Polycarbonat und Sicherheitsglas. Dabei schützt das<br />
Sicherheitsglas zum Maschineninnenraum die Polycarbonatscheibe<br />
vor der Benetzung mit Kühlschmierstoffen; die Polycarbonatscheibe<br />
zur Bedienerseite weist eine wesentlich höhere<br />
Rückhaltefähigkeit auf und sorgt für die Sicherheit des Maschinenbedieners.<br />
Je nach Anforderung lassen sich die Scheiben<br />
gerade oder gebogen anfertigen. Die Polycarbonatscheiben in<br />
Stärken von 5 bis 15 mm sind mit einer Oberflächenbeschichtung<br />
versehen, die die Scheibe vor Kratzern und Abrieb schützt.<br />
Alle Sicherheitsscheiben werden entsprechend der jeweils<br />
gültigen Maschinenrichtlinie für jede Werkzeugmaschine<br />
individuell konfiguriert und hergestellt. In Anlehnung an die<br />
Empfehlungen der Berufsgenossenschaft und des Vereins<br />
Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) rät Hema zum<br />
Austausch von Maschinensicherheitsscheiben, bestehend aus<br />
Glas und Polycarbonat, spätestens nach einer Verwendungsdauer<br />
von fünf respektive spätestens nach acht Jahren. Bei<br />
plastischen Verformungen (Beulung) durch vorangegangene<br />
Aufprallbeanspruchung, bei Rissen, beschädigter Randabdichtung,<br />
eingedrungenem Kühlschmierstoff im Verbundaufbau<br />
oder einer beschädigten Schutzscheibe ist ein sofortiger<br />
Austausch erforderlich.<br />
www.hema-group.com<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 47
MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />
WELLENFESTIGKEITSBERECHNUNG MIT<br />
RAINFLOW-MATRIX<br />
Bei einer Wellenfestigkeitsberechnung in der Software von<br />
Kisssoft kann der Ermüdungs festigkeitsnachweis in Form<br />
eines Äquivalentspannungsnachweises nach der FKM-Richtline<br />
durchgeführt werden. Dieser Nachweis ist dem bisher<br />
durchgeführten Amplitudennachweis gleichgestellt.<br />
Mit dem Äquivalentspannungsnachweis können nun<br />
unterschiedliche Spannungsverhältnisse pro Lastfall<br />
berücksichtigt werden, zum Beispiel eine Rainflow-Matrix.<br />
Die Lastfälle werden in einem Lastkollektiv definiert. Dieses<br />
kann direkt über eine Tabelle eingegeben oder aus einer<br />
Textdatei importiert werden. So lässt sich eine Festigkeitsberechnung<br />
einer Welle nach der FKM-Richtlinie mit<br />
Einfluss eines Rainflow-Matrix-Lastkollektives durchführen.<br />
www.kisssoft.com<br />
ZUKUNFTSWEISEND FÜR DIE ROBOTIK<br />
Die induktiven<br />
Drehgeber<br />
KCI 1300<br />
(Singleturn) und<br />
KBI 1300<br />
(Multiturn) hat<br />
Heidenhain<br />
speziell für<br />
kompakte<br />
Motoren in<br />
Robotern und<br />
weiteren<br />
Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus einer Abtasteinheit<br />
und nur einem Teilkreis zum Anschrauben oder<br />
alternativ einem Teilkreis mit Nabe zum Aufpressen auf<br />
eine Motorwelle. Dafür verfügen sie über eine Hohlwelle<br />
mit 25 mm Durchmesser, eine sehr kurze Bauform und<br />
geringes Gewicht. Gleichzeitig sind sie unempfindlich<br />
gegenüber Verschmutzungen und Magnetfeldern. Die<br />
Montage erfolgt sehr einfach bei großzügigen Toleranzen,<br />
ist aber mechanisch sicher – ebenso wie die Datenübertragung<br />
über EnDat 2.2 mit Functional Safety. Zusätzlich gibt<br />
es die Ausführungen KCI 1318 FOT respektive KBI 1335 FOT.<br />
Die Fan-out-Technologie (FOT) spart Bauraum und optimiert<br />
die Wärmeabfuhr.<br />
www.heidenhain.de<br />
FIT WIE EIN OPTISCHER ENCODER,<br />
BESCHEIDEN BEIM BAURAUM<br />
IC-Haus erreicht mit<br />
magnetischer Positionssensorik<br />
eine Leistung<br />
auf dem Niveau<br />
optischer Encoder. Der<br />
neue 24-Bit-Axis-TMR-<br />
Winkelsensor iC-TW39<br />
benötigt jedoch nur<br />
einen Bruchteil des<br />
Bauraums. Der Sensor<br />
eignet sich für hochauflösende<br />
inkrementelle<br />
und absolute Messsysteme<br />
und unterstützt<br />
auch Multiturn-Applikationen.<br />
Er nutzt einen<br />
magnetischen Tunnelwiderstand,<br />
um dem Feldvektor eines rotierenden Magneten am<br />
Wellenende zu folgen. Dabei ändert sich der Widerstand proportional<br />
zur Magnetisierungsrichtung, sodass 360 Grad genau erfasst<br />
werden. Im Vergleich zu Hall-Sensoren sind aufgrund der hohen<br />
Empfindlichkeit größere Arbeitsabstände realisierbar und damit<br />
ein größeres Axialspiel der Motorachse. Der quantenmechanische<br />
Tunneleffekt beim iC-TW39 bedingt hohe Ausgangsspannungen<br />
für das TMR-Ausgangssignal, das mehrere Hundert Millivolt<br />
erreicht. Weiter kennzeichnend sind ein niedriger Temperaturkoeffizient<br />
der Ausgangsspannung, ein niedriger Offset-Drift und<br />
hohe Winkelgenauigkeit.<br />
www.ichaus.de<br />
DREHGEBER-KIT FÜR DURCHGEHENDE<br />
HOHLWELLEN<br />
Positionieraufgaben einfacher<br />
realisieren: Die PWB encoders<br />
GmbH aus Eisenach stellt<br />
einen optischen 18 Bit-Geber<br />
vor. Das einbaufertige<br />
Drehgeber-Kit ABG 26 eignet<br />
sich für die Montage an<br />
durchgehenden Hohlwellen.<br />
Der Singleturn-Absolutwertgeber<br />
empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-<br />
Systemen und Mehrachsanwendungen, bei denen die Hohlwellen<br />
zur Durchführung funktioneller Komponenten dienen oder<br />
zusätzliche Anbauteile aufnehmen müssen. Typische Anwendungsbeispiele<br />
sind kabelführende Hohlwellen großer Torquemotoren<br />
oder rotierende Rundschalt- und Drehtische. Bei dem Kit<br />
handelt es sich um ein lagerloses Absolutwertgeber-System mit<br />
optischer Abtastung, runden Codescheiben und Montageflanschen<br />
für den Anbau an Hohlwellen mit Innendurchmessern von<br />
10 mm, 30 mm oder 100 mm. Als Singleturn-Lösung mit wählbaren<br />
Auflösungen von 13 bis 18 Bit und relativen Winkelgenauigkeiten<br />
von bis zu 0,01 mm deckt es ein breites Anwendungsspektrum<br />
in der Antriebs- und Messtechnik ab. Als Schnittstellen stehen<br />
BiSS, SSI und SPI zur Verfügung, sodass das Drehgeber-Kit flexibel<br />
in verschiedenen Systemen eingesetzt werden kann.<br />
www.pwb-encoders.com<br />
48 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />
HOCHGENAUER DREHGEBER FÜR<br />
CNC-MASCHINEN<br />
Der Absolutwertgeber<br />
Acuro AD 36 von Hengstler<br />
eignet sich mit seiner hohen<br />
Wiederholgenauigkeit sehr<br />
gut für den Einsatz in<br />
CNC-Maschinen. Darüber<br />
hinaus bietet er eine durchgängige<br />
8-mm-Hohlwelle und<br />
ist temperaturfest. Der<br />
Encoder verfügt über eine Wiederholgenauigkeit von ± 10 Winkelsekunden<br />
und eine Absolut-Genauigkeit von ± 35 Winkelsekunden.<br />
Er arbeitet stabil bei Betriebstemperaturen von bis<br />
zu 120 °C. Hengstler hat die Komponente speziell für bürstenlose<br />
Servomotoren kleiner Achshöhen entwickelt. Er kann an<br />
allen Wellen montiert werden, die sich auch für den Anbau von<br />
Resolvern eignen. Die Abtastung der Position erfolgt über ein<br />
Opto-ASIC neuester Generation. Die erfassten Werte werden<br />
digital und mit einer Auflösung von bis zu 22 Bit (Singleturn)<br />
oder 12 Bit (Multiturn) über eine bidirektionale Synchronschnittstelle<br />
mit einer variablen Taktrate von bis zu 10 MHz<br />
übertragen.<br />
www.hengstler.de<br />
KUNDENSPEZIFISCHE DREHZAHLSENSOREN<br />
Die Rheintacho Messtechnik<br />
GmbH aus Freiburg beschäftigt<br />
sich seit 1901 mit der Drehzahl<br />
als Steuergröße für maschinelle<br />
Prozesse. Eigene Entwicklungs-,<br />
Produktions- und Montageabteilungen<br />
sind die Basis für<br />
schnelle, innovative Lösungen<br />
und die Umsetzung individueller Kundenanforderungen. Das<br />
Unternehmen produziert Drehzahlsensoren, Handtachometer,<br />
Stroboskope und Drehzahlgeber. Rheintacho differenziert<br />
bereits in der Analysephase zwischen den anwendungsspezifischen<br />
Anforderungen, die kundenübergreifend als sinnvoll<br />
bewertet werden und deren individuelle Änderung auch<br />
aufwendig wäre – im Hinblick auf Modifikationen, Geometrie,<br />
Elektronik-Layout etc. Dazu gehört auch die Betrachtung von<br />
Qualifizierungs- und Validierungsmaßnahmen. Und eben<br />
kundenspezifischen Ausprägungen, beispielhaft beim Anschlussinterface.<br />
Die Abbildung zeigt einen kundenspezifischen<br />
Drehzahlsensor mit integrierter Steckerlösung.<br />
www.rheintacho.de<br />
CLEVERE KOMPONENTEN FÜR DIE<br />
DIGITALISIERTE INDUSTRIE<br />
Gefran stellt Sensor- und Aktorlösungen für die industrielle<br />
Automatisierung und Prozessüber wachung vor, darunter die<br />
neue multifunktionale Twiist-Technologie zur kontaktlosen,<br />
verschleißfreien Positionserfassung. Die Wegaufnehmer messen<br />
außerdem Beschleunigung und Vibrationen, erkennen Unregelmäßigkeiten<br />
im Ablauf und setzen diese Informationen in<br />
Relation zueinander. Die neuen Drucksensoren KS-I mit IO-Link<br />
erfassen Druck und Temperatur mit einer hohen Abtastfrequenz<br />
von 1.000 S/s. Die erweiterte Konnektivität erlaubt die Aufzeichnung<br />
zahlreicher azyklischer Informationen, wie etwa Höchstwerte<br />
von Druck und Temperatur und die Anzahl der Arbeitsstunden.<br />
Mit GRP-H steht zudem ein erstes Halbleiterrelais mit<br />
IO-Link und zusätzlichen Diagnosefunktionen zur Verfügung.<br />
Der Smart Load Manager GSLM wiederum koordiniert im<br />
Zusammenspiel mit den GPC- Leistungsreglern die Schaltfolge<br />
und Einschaltdauer von Heizwiderständen, um eine wirtschaftliche<br />
Nutzung elektrischer Energie sicherzustellen.<br />
www.gefran.com<br />
SCHNELLE C-MUSTER-ENTWICKLUNG<br />
Wenn Standardsensoren zu<br />
viel Bauraum beanspruchen,<br />
sind individuelle Lösungen<br />
gefordert. Dabei muss ein<br />
maßgeschneidertes Produkt<br />
nicht im Widerspruch zu<br />
schnellen Reaktionszeiten<br />
und niedrigen Kosten stehen.<br />
Lenord+Bauer erstellt ohne<br />
großen Entwicklungsaufwand VarioCoder-Einbaulösungen nach<br />
dem Baukastenprinzip. Die induktiven Rotorpositionsgeber sind<br />
auf das Motordesign der Kunden abgestimmt. Diese Flexibilität<br />
unterstützt das hohe <strong>Innovation</strong>stempo in der Elektromobilität.<br />
Dank Computer Aided Manufacturing und mittels Rapid-Prototyping<br />
entsteht innerhalb weniger Wochen ein serienfähiges<br />
C-Muster, das die Kunden auf ihren Motorprüfständen testen<br />
können. Optional sind zusätzliche Tests im Labor von<br />
Lenord+Bauer durchführbar.<br />
www.lenord.de<br />
PRÄZISE PROGRAMMIERBARER MINIATUR-DREHGEBER<br />
FSG Fernsteuergeräte hat ein neues Modell des analogen Miniatur-Drehgebers MH609 entwickelt.<br />
Die Besonderheit des MH609-P: Mit einer Software von FSG kann der Drehwinkel frei programmiert<br />
werden. Dank seiner kompakten Maße ist der bewährte Miniatur-Drehgeber vor allem dort einsetzbar,<br />
wo nur wenig Platz zur Verfügung steht. Typische Anwendungen sind Steuergeräte für Bau -<br />
ma schinen sowie Fahrschalter und Bediengeräte für die Bahn- und Schiffsindustrie. In Kooperation<br />
mit einem norwegischen Unternehmen aus der Schiffsbaubranche hat FSG das neue programmierbare<br />
Modell MH609-P entwickelt. Eingesetzt wird es im Steuer hebel für die Schiffsruder anlage:<br />
Entsprechend programmiert passt es sich exakt dem Hebelweg an.<br />
www.fsg-sensors.de<br />
www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 49
MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />
LÖSUNGEN FINDEN, WERTE SCHAFFEN<br />
MESSWERTGEBER INDIVIDUELL<br />
ZUSAMMENSTELLEN<br />
Solutions for your industry – We create value together: Unter<br />
diesem Leitmotiv präsentierte sich Sick auf der SPS 2023 als<br />
innovativer Lösungsanbieter und kompetenter Wertschöpfungspartner<br />
mit Know-how in vielen Schlüsselindustrien. Das Spektrum<br />
reicht von smarten Sensoren und Sensorsystemen für die Fabrikautomation,<br />
Intralogistik und Sicherheitstechnik über Vision-Lösungen<br />
rund um die Fertigung und Montage von Hochvoltspeichern<br />
für Elektrofahrzeuge bis hin zu smarten Services für die Druckluftüberwachung<br />
und deren Integration in Energiemanagementsysteme.<br />
Sein Lösungsangebot hat das Unternehmen in sechs Cluster<br />
gegliedert, die sich am Messestand wiederfanden: Automotive und<br />
Electronics, Consumer und Logistics, Industrial Robots, Machines<br />
und Motion, Mobile Platforms und Transparency. Damit wollte Sick<br />
Besucher am Stand gezielt informieren und auf ihre individuellen<br />
Herausforderungen eingehen.<br />
www.sick.com<br />
Für jede<br />
Anforderung<br />
die passende<br />
Kombination<br />
bietet die<br />
modulare<br />
Reihe von<br />
Messwertgebern<br />
Vaisala Indigo.<br />
Die Sonden<br />
können<br />
einfach am Messwertgeber montiert werden, und das<br />
System ist einsatzbereit. Diese lassen sich leicht austauschen,<br />
sodass verschiedene Parameter gemessen werden<br />
können. Mit einem Messwertgeber können etwa die<br />
Einlass- und Auslassbedingungen eines Prozesses oder<br />
auch verschiedene Parameter gleichzeitig gemessen<br />
werden, wie CO 2<br />
, Feuchte, Taupunkt, Temperatur oder<br />
verdampftes Wasserstoffperoxid. Die neueste Entwicklung<br />
in der Indigo-Plattform ist die Indigo-510-Familie.<br />
Sie sind mit Touchscreen-Display aus chemisch verstärktem<br />
Glas zur lokalen Datenvisualisierung erhältlich.<br />
Aber auch Messwertgeber ohne Display sind im Angebot.<br />
Die Messwertgeber bieten erweiterte Optionen für den<br />
Messsondenanschluss, die Versorgungsspannung und die<br />
Verkabelung. Erhältlich sind sie bei Cik Solutions.<br />
www.cik-solutions.com<br />
IMPRESSUM<br />
SONDERAUSGABE MARKTÜBERSICHT<br />
ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991<br />
REDAKTION<br />
Chefredaktion: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208,<br />
E-Mail: m.meier@vfmz.de<br />
(verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV)<br />
Redakteur: Felix Berthold M.A. (be),<br />
Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,<br />
Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,<br />
E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,<br />
(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />
GESTALTUNG<br />
Anette Fröder, Sonja Daniel, Conny Grothe<br />
SALES<br />
Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />
E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />
Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />
E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />
Anzeigendisposition: Heike Rauschkolb,<br />
Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de<br />
Anzeigenpreisliste <strong>2024</strong>, gültig ab 01.10.2023<br />
LESERSERVICE<br />
vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />
Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266<br />
Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige<br />
Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />
(Fax: 06123/9238-267,<br />
E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />
Preise und Lieferbedingungen:<br />
Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten)<br />
Verlag:<br />
Vereinigte Fachverlage GmbH<br />
Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz<br />
Postfach 100465, 55135 Mainz<br />
Tel.: 06131/992-0<br />
E-Mail: info@vfmz.de<br />
www.vereinigte-fachverlage.de<br />
Handelsregister-Nr.: HRB 2270,<br />
Amtsgericht Mainz<br />
Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />
Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />
Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />
Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />
Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />
Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke<br />
Head of Sales: Carmen Nawrath<br />
Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de<br />
(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />
Vertrieb: Sarina Granzin,<br />
Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />
DRUCK UND VERARBEITUNG<br />
Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />
Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />
DATENSPEICHERUNG<br />
Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />
gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />
zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise<br />
von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über<br />
berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.<br />
Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit<br />
schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).<br />
Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der<br />
Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />
Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser<br />
Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,<br />
zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht<br />
auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht<br />
zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie<br />
entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das<br />
Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,<br />
das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das<br />
Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung<br />
und Bearbeitung in elektronischen Systemen,<br />
zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger<br />
jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen<br />
von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD<br />
und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die<br />
vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen,<br />
d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die<br />
Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger<br />
Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen<br />
werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die<br />
Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte<br />
Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.<br />
Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden,<br />
über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und<br />
die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung<br />
eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden.<br />
Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />
Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />
zur Feststellung der Verbreitung von<br />
Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />
50 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de
MULTIMEDIAL VERNETZT<br />
KUNDEN GEWINNEN!<br />
FÖRDERTECHNIK<br />
MATERIALFLUSS<br />
LOGISTIK<br />
FLUIDTECHNIK<br />
Profitieren Sie von unserem<br />
einmaligen Mediennetzwerk!<br />
Bitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!<br />
Carmen Nawrath<br />
Head of Sales<br />
Telefon: 0049/6131/992-245<br />
c.nawrath@vfmz.de
HYDRAULISCH ODER<br />
ELEKTROMECHANISCH?<br />
Moog Elektrohydrostatische<br />
Pumpeneinheit (EPU)<br />
Die Moog Elektrohydrostatische Pumpeneinheit (EPU) ist das<br />
Herz des elektrohydrostatischen Antriebs, der das Beste aus<br />
elektrischen und hydraulischen Antriebstechnologien in einem<br />
in sich geschlossenen hydrostatischen Getriebe vereint:<br />
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.<br />
Die EPU ist das kompakteste Produkt ihrer Klasse und lässt<br />
sich durch ihr einzigartiges Interface einfach in bestehende<br />
und neue Maschinendesigns integrieren. Von der Zylinderoder<br />
Blockdirektmontage profitieren Sie doppelt: kürzere<br />
Installationszeiten und vereinfachte Wartung.<br />
Höhere<br />
Energieeffizienz<br />
Höhere<br />
Produktivität<br />
Wirtschaftliche<br />
Installation<br />
www.moog.de/produkte/elektrohydrostatische-pumpeneinheit<br />
WHAT MOVES YOUR WORLD