29.11.2023 Aufrufe

antriebstechnik Innovation Scout 2024

antriebstechnik Sonderausgabe Marktübersicht Innovation Scout 2024

antriebstechnik Sonderausgabe Marktübersicht Innovation Scout 2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19174<br />

€ 16,50<br />

SONDERAUSGABE MARKTÜBERSICHT<br />

Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.<br />

INNOVATION<br />

SCOUT <strong>2024</strong><br />

Die gesamte Antriebstechnik<br />

auf 52 Seiten<br />

Von Antriebselementen<br />

und Motoren bis hin zu<br />

Wälzlagern & Co.<br />

<strong>antriebstechnik</strong>.de


WISSEN SCHAFFT IDEEN<br />

TITEL<br />

10 Anwendungsneutrale<br />

Mobilrobotik<br />

14 Elektrifizierungskonzepte<br />

für Bagger & Co.<br />

SONDERAUSGABE MARKTÜBERSICHT<br />

Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.<br />

34<br />

Positions- und Neigungssensoren<br />

für AGVs<br />

5445<br />

SONDERAUSGABE<br />

MOBILITY<br />

MOBILE LÖSUNGEN FÜR DEN BETRIEBLICHEN EINSATZ<br />

FLUIDTECHNIK<br />

19174<br />

INNOVATION<br />

SCOUT 2023<br />

Oktober 2023<br />

€ 17,50<br />

11 Print-Ausgaben im Jahr<br />

+ Sonderausgabe <strong>antriebstechnik</strong><br />

Marktübersicht (1x jährlich)<br />

+ Sonderausgabe MOBILITY (1x jährlich)<br />

19174<br />

Die gesamte Antriebstechnik<br />

auf xx Seiten<br />

Organ der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.<br />

Von Antriebselementen<br />

und Motoren bis hin zu<br />

Wälzlagern LINEARTECHNIK<br />

& Co.<br />

Große Lineareinheiten für<br />

komplexe Bewegungen<br />

+<br />

<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

ANT_SO_Titel_Igus_2022_06_5358533;13_View.indd 1 18.11.2022 12:31:26<br />

Abo-Begrüßungsgeschenk:<br />

Die Konturenlehre<br />

Das Kopieren eines Profils war noch nie so einfach!<br />

Mit dieser Konturenlehre können Sie die Form von unregelmäßigen<br />

Objekten messen, um eine Sofortvorlage zu erstellen, mit der präzise<br />

Schnitte markiert werden können. Messbreite 25 cm, Messtiefe 6 cm.<br />

(Die Farbe der Konturenlehre ist variabel)<br />

Sichern Sie sich den lückenlosen Bezug wertvoller Informationen!<br />

Internet: shop.vereinigte-fachverlage.de @ E-Mail: vertrieb@vfmz.de & Telefon: 06131/992-148<br />

Ja, ich möchte die Zeitschrift „<strong>antriebstechnik</strong>“ abonnieren<br />

Das Jahresabonnement umfasst 11 Ausgaben + 2 Sonderausgaben und kostet € 160,- (Ausland € 175,- netto) inkl. Versandkosten.<br />

Als Begrüßungsgeschenk erhalte ich die Konturenlehre. Nach Ablauf des ersten Bezugsjahres kann das Abonnement jederzeit,<br />

mit einer Frist von einem Monat, schriftlich gekündigt werden.<br />

Unser Dienstleister, die Vertriebsunion Meynen, Eltville, erhebt Ihre Daten im Auftrag der Vereinigte Fachverlage (VFV) zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung der<br />

vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO.<br />

Zudem verwenden wir Ihre Angaben zur Werbung für eigene und VFV verwandte Produkte. Falls Sie keine Werbung mehr auf dieser Grundlage erhalten wollen, können Sie jederzeit<br />

widersprechen. Weitere Infos zum Datenschutz: ds-vfv.vfmz.de<br />

Name/Vorname<br />

Position<br />

Firma<br />

Abteilung<br />

Straße oder Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/E-Mail<br />

Datum, Unterschrift<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH . Vertrieb . Postfach 10 04 65 . 55135 Mainz . Telefon: 06131/992-200<br />

E-Mail: vertrieb@vfmz.de . Internet: www.vereinigte-fachverlage.de<br />

„<strong>antriebstechnik</strong>“ ist eine Zeitschrift der Vereinigten Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, HRB 2270, Amtsgericht Mainz,<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem, Umsatzsteuer-ID: DE 149063659, Gerichtsstand: Mainz


EDITORIAL<br />

DIVERSITÄT IST GEWINN<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

der Millenium Technology Prize ist so etwas wie der<br />

Nobelpreis für Ingenieure. Er ist mit einer Million Euro dotiert<br />

und wird alle zwei Jahre verliehen. Die Nominierungsphase<br />

für <strong>2024</strong> ist leider gerade zu Ende gegangen. Unter den<br />

Nominierten sind 16 Prozent Frauen, der zweithöchste Wert<br />

seit 2022, als 28 Prozent der Nominierten weiblich waren.<br />

Gewonnen hat erst eine Frau, Professorin Frances Arnold, im<br />

Jahr 2016. Als Grund für dieses Missverhältnis nennt Arnold<br />

die Tatsache, dass die preiswürdigen Entdeckungen oft 20 bis<br />

30 Jahre zurückliegen. Damals war der Frauenanteil unter<br />

den Ingenieuren noch geringer als heute. Arnold würde gerne<br />

mehr Frauen als Kollegen haben, wie sie in einem Interview<br />

sagte. Auch die deutsche Industrie sieht bei den Frauen<br />

Potenzial. Aber trotz eines wachsenden Anteils an den<br />

Studierenden in MINT-Fächern lag der Anteil der Frauen 2021<br />

nur bei 34 Prozent, bei den Ingenieuren sogar nur bei<br />

23 Prozent. Da diverse Teams meist produktiver sind, ist zu<br />

hoffen, dass sich dieser Anteil erhöht.<br />

NIE WIEDER<br />

UNERWARTETE<br />

AUSFALLZEITEN<br />

Schäden erkennen, bevor sie auftreten: Mit<br />

dem innovativen Condition Monitoring<br />

System „eye“ schaffen Sie technische Klarheit<br />

und behalten die Wärmeentwicklung,<br />

Vibration und den Ölzustand Ihres Getriebes<br />

im Auge.<br />

Die enthaltene Ölfilterung bietet Ihnen zudem<br />

die Möglichkeit das vorhandene Getriebeöl<br />

über mehrere Zyklen hinweg zu nutzen. Somit<br />

sparen Sie nicht nur Nerven, sondern auch<br />

Kosten und senken das Risiko kostenintensiver<br />

Ausfallzeiten auf ein Minimum.<br />

Allerdings ist Eile geboten – KIs könnten als Teammitglieder<br />

bald Frauen und Männern Konkurrenz machen. Schaeffler<br />

und Siemens haben bereits einen „Industrial Copilot“<br />

vorgestellt, der Ingenieure etwa beim Erstellen von Code<br />

unterstützen soll. Mal sehen, wer den Millenium Technology<br />

Prize in 20 bis 30 Jahren gewinnt – eine Frau oder eine KI? Ich<br />

bin auf die Technologie dieser Zeit jedenfalls schon gespannt.<br />

Wir stellen im <strong>Innovation</strong> <strong>Scout</strong> erstmal die Neuheiten aus<br />

der Antriebstechnik im Jahr 2023 zusammen. Da sind auch<br />

ein paar sehr raffinierte Produkte dabei.<br />

Viel Spaß beim Entdecken,<br />

Ihr Miles Meier<br />

m.meier@vfmz.de


DIE GESAMTE ANTRIEBSTECHNIK<br />

KOMPAKT AUF 52 SEITEN<br />

Die aktualisierte Auflage der <strong>antriebstechnik</strong><br />

„Marktübersicht – <strong>Innovation</strong> <strong>Scout</strong>“ steht bereit.<br />

Unter dem Motto „Antriebe im Wandel“ vereint sie<br />

die neuesten Technologien und bietet einen<br />

Überblick über die zentralen Akteure im Markt.<br />

EDITORIAL<br />

03 Diversität ist Gewinn<br />

TRENDBAROMETER<br />

06 Manufacturing X – der Tausendsassa<br />

08 Antriebstechnik im Zentrum der Transformation<br />

16<br />

ANZEIGE<br />

1 I MOTOREN<br />

12 Standard-, Servo-, Schritt-, Torque-, Linearmotoren,<br />

Sonder-, Bremsmotoren, AC-/DC-Motoren,<br />

Direktantriebe usw.<br />

2 I KUPPLUNGEN<br />

16 Sensoren bringen KI in die Kupplung<br />

20 Starre und elastische Kupplungen, Schaltkupplungen,<br />

Freiläufe<br />

3 I BREMSEN<br />

22 Mechanische Bremsen, elektrische Bremsen,<br />

hydrodynamische Bremsen , Dämpfungselemente<br />

4 I GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

24<br />

24 Stirnrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Planeten- oder<br />

Verstellgetriebe, hoch übersetzende Getriebe,<br />

spielarme Getriebe, Servogetriebe, Sondergetriebe<br />

5 I LAGER UND FÜHRUNGEN<br />

28 Kugellager, Rollenlager, Nadellager, Gelenklager,<br />

Gleitlager, Pendellager usw.<br />

32<br />

TITELBILD<br />

Bild:<br />

Ziyan Yang – stock.adobe.com<br />

4 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


6 I ANTRIEBSELEMENTE<br />

32 Riemen- und Kettengetriebe: Flach-, Keil-, Synchronriemen,<br />

Kettengetriebe, Riemen und Ketten, Räder,<br />

Rollen, Spurkranzräder und Kugel-, Rollen-,<br />

Gleitführungen, Lineareinheiten, Linearlager,<br />

Gewindetriebe usw.<br />

7 I DICHTUNGEN UND SCHMIERUNG<br />

38 Wellen-, Elastomerdichtungen, Abstreifer,<br />

Flach dichtungen, Drehdurchführungen Schmieröle,<br />

Schmierfette, Schmierpasten, Öler, Kühler, Filter,<br />

Beschichtungen usw.<br />

40<br />

8 I STEUERN UND REGELN<br />

40 Servoregler, Sanftanlasser, Bremssteuerungen,<br />

Stromrichter, SPS, Motion Control, Bussysteme, Kabel,<br />

Steckverbinder, Energieketten usw.<br />

9 I UMRICHTERTECHNIK<br />

44 Frequenzumrichter, Servoumrichter, Stromrichter,<br />

Sanftanlasser, Leistungshalbleiter,<br />

Lüfter, Software usw.<br />

10 I MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />

46 Weg- und Winkelsensoren, Sensoren für Drehzahl<br />

und Drehmoment, Mess-, Prüf- und Überwachungsgeräte,<br />

Condition Monitoring, Berechnung und<br />

Simulation usw.<br />

46<br />

SERVICE<br />

50 Impressum<br />

22<br />

12<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 5


TRENDBAROMETER<br />

IIOT-PLATTFORM<br />

MANUFACTURING X –<br />

DER TAUSENDSASSA<br />

Die Zukunft für Unternehmen ist immer herausfordernd.<br />

Aktuell sind die Hürden aber besonders hoch und zahlreich.<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit sollen verbessert,<br />

die Lieferketten gleichzeitig sicherer und überprüfbar und<br />

neue Möglichkeiten der Monetarisierung entwickelt werden.<br />

Nun soll eine digitale Plattform Unternehmen bei all diesen<br />

Aufgaben helfen: Manufacturing-X, gefördert von<br />

Bundesregierung, Verbänden und der privaten Industrie.<br />

Digitalisierung ist scheinbar schon ein alter Hut. Wir alle<br />

sind mittendrin. Unternehmen wie Individuen arbeiten<br />

hart daran, sich digital aufzustellen. Aber um tatsächlich<br />

eine Industrie 4.0 zu erreichen, ist eine Verbindung<br />

all dieser Bemühungen notwendig. Digitalisierung funktioniert<br />

nicht allein, erst durch die Verknüpfung von Informationen können<br />

die Potenziale vollständig gehoben werden. Um diese Verknüpfung<br />

in vielen Dimensionen zu ermöglichen, haben Verbände,<br />

vor allem der VDMA, private Unternehmen und Behörden die<br />

Plattform Manufacturing-X projektiert.<br />

Mit deren Hilfe sollen Unternehmen Daten über die gesamte<br />

Fertigungs- und Lieferkette gemeinsam nutzen können. So sollen<br />

die Widerstands- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen<br />

sowie der gesamten Wirtschaft gestärkt werden, nachhaltiges<br />

Wirtschaften, Kontrolle der Lieferketten und die Entwicklung<br />

neuer Geschäftsmodelle ermöglicht werden.<br />

NEUE CHANCEN DER WERTSCHÖPFUNG<br />

Das alles ist kein kleiner Anspruch, aber das konsequente Ergebnis,<br />

wenn das Konzept Industrie 4.0 konsequent zu Ende gedacht<br />

wird. Den Standpunkt des VDMA fasste VDMA-Vizepräsident<br />

Henrik Schunk anlässlich des Digitalgipfels der Bundesregierung<br />

zusammen: „Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für<br />

die Transformation der Industrie. Völlig neue Chancen in der<br />

Wertschöpfung entstehen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz<br />

im Maschinen- und Anlagenbau. Hinzu kommt, dass<br />

die industrielle Datenbasis nicht nur für wirtschaftliche Vorteile<br />

sorgt, sondern auch die Nachhaltigkeit begünstigt, weil durch<br />

optimierte Prozesse weniger Ressourcen in Form von Energie,<br />

Material und Rohstoffen verbraucht werden. Hierfür braucht es<br />

die richtigen Rahmenbedingungen seitens der Politik.“ Diese<br />

Rahmenbedingungen soll nun die Initiative Manufacturing-X<br />

Miles Meier, Chefredakteur <strong>antriebstechnik</strong><br />

DER MASCHINEN- UND ANLAGEN-<br />

BAU SPIELT EINE ZENTRALE<br />

ROLLE BEI DER UMSETZUNG<br />

herstellen. Sie setzt hierzu auf den Aufbau eines föderativen Datenökosystems<br />

für die produzierende Industrie in Deutschland<br />

und Europa. Ziel ist es, Daten aus der Industrie vertrauensvoll<br />

und ohne Verlust von Datensouveränität zu teilen.<br />

Der Maschinen- und Anlagenbau spielt hierbei mit seinen Produktionstechnologien<br />

und als größter industrieller Arbeitgeber<br />

eine zentrale Rolle für die Umsetzung. Profitieren von Manufacturing-X<br />

soll aber die gesamte produzierende Industrie in<br />

Deutschland und Europa. In der Automobilindustrie gibt es mit<br />

Catena-X bereits ein vergleichbares System. Allerdings ist das ein<br />

begrenztes System von großen Unternehmen und wenigen Maschinen.<br />

Manufacturing-X soll dagegen für den Mittelstand und<br />

viele modularisierte Maschinen offen sein. Beide Systeme fußen<br />

auf Gaia-X, einem 2029 der Öffentlichkeit vorgestellten Projekt<br />

zum Aufbau einer leistungsfähigen und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur<br />

in Europa. Zu den deutschen Gründungsmitgliedern<br />

gehört unter anderem auch Beckhoff Automation.<br />

DATENRAUM ERÖFFNET MÖGLICHKEITEN<br />

Die Vorteile für die Unternehmen, die sich bei Manufacturing-X<br />

einbringen, sollen mannigfach sein. Eine Grundidee ist es, dass<br />

deutsche und europäische Unternehmen in einer globalisierten<br />

Wirtschaft den Kontakt zu den Endkunden nicht verlieren. Große<br />

Softwareunternehmen könnten Verkaufsportale für Industriegüter<br />

organisieren, die aufgrund mangelnden Fachwissens nicht<br />

optimal für die Unternehmen funktionieren. Manufacturing-X<br />

soll hier Optionen bieten.<br />

Aber auch neue Geschäftsideen sollen durch freieren und<br />

schnelleren Datenfluss möglich sein. Machine-as-a-service-<br />

6 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


Praktiken sowie genaueres Condition Monitoring sind offensichtliche<br />

Varianten davon, aber auch neue Finanzierungsmodelle<br />

sind denkbar. Auch völlig neue Ideen sind hier möglich,<br />

gerade auch im Hinblick auf Künstliche Intelligenz.<br />

Der Datenaustausch kann auch Lieferketten resilienter<br />

machen, da Anbieter und Nutzer schneller und passender<br />

zueinander finden könnten. Auch die Kontrolle von Lieferketten<br />

gemäß des Lieferkettengesetzes könnte mit Manufacturing-X<br />

vereinfacht werden.<br />

Auch die Nachhaltigkeit soll Manufacturing-X unterstützen.<br />

Nicht nur sind Effektivitätssteigerungen, die auch Energieeinsparungen<br />

nach sich ziehen, zu erwarten. Der CO 2<br />

-<br />

Fußabdruck sollte durch einfacheren Datenaustausch ebenfalls<br />

besser zu ermitteln sein. Daraus ergeben sich viele weitere<br />

Möglichkeiten.<br />

Schließlich sind Daten die Grundlage für maschinelles<br />

Lernen und Künstliche Intelligenz. Mit einer größeren oder<br />

schneller bereitgestellten Datengrundlage werden bisher<br />

ungeahnte <strong>Innovation</strong>en denkbar.<br />

FÖRDERPROJEKTE STARTEN IM DEZEMBER<br />

Das Konzept des Manufacturing-X schwebt nicht im leeren<br />

Raum, sondern ins direkt mit anderen Initiativen unter Beteiligung<br />

des VDMA verbunden. Das digitale Typenschild,<br />

der digitale Zwilling, die Verwaltungsschale, OPC UA/ Umati<br />

sind Vorhaben, die einen vertrauenswürdigen digitalen Datenfluss<br />

ermöglichen und vereinfachen.<br />

Um die Initiative Manufacuring-X weiter zu unterstützen,<br />

hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz<br />

(BMWK) 152 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die ersten<br />

Projekte sollen im Dezember 2023 genehmigt werden.<br />

Der nächste Stichtag, um Projektskizzen beim BMWK einzureichen,<br />

ist der 31. Dezember 2023.<br />

Bild: Ziyan Yang – stock.adobe.com<br />

www.plattform-i40.de<br />

KUNDENSPEZIFISCHE<br />

ANTRIEBE ALS<br />

Asynchron und synchron<br />

Antriebe<br />

Direktantriebe (Torque)<br />

Reluktanzantriebe<br />

Axialfl uss Antriebe<br />

Brandenburger Strasse 10<br />

D-88299 Leutkirch im Allgäu<br />

phone +49 7561 98248-0<br />

info@ate-system.de<br />

www.ate-system.de<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 7


TRENDBAROMETER<br />

TECHNIK UND ZUKUNFT DER ANTRIEBSTECHNIK<br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

IM ZENTRUM<br />

DER TRANSFORMATION<br />

Wie der gesamte Maschinenbau scheint die Antriebstechnik auf ein herausforderndes<br />

Jahr <strong>2024</strong> zu blicken. Die Auftragslage entwickelt sich wenig vorteilhaft und der<br />

Effektivitätsdruck nimmt nicht ab. Der VDMA und sein Fachverband Antriebstechnik<br />

haben jedoch einige Pfeile im Köcher, um die Unternehmen zu unterstützen.<br />

Die Antriebstechnik-Branche verzeichnete nominal ein<br />

Umsatzplus von 10 Prozent im Zeitraum Januar bis<br />

August 2023. Das ist trotz der kontinuierlich abschmelzenden<br />

Auftragseingänge ein gutes Ergebnis. Die Prognosen<br />

für 2023 und <strong>2024</strong> sind schwierig und bleiben volatil. Auf<br />

der einen Seite sind die Transformationen im Bereich Digitalisierung,<br />

Dekarbonisierung, Mobilität und Nachhaltigkeit<br />

Wachstumstreiber, auf der anderen Seite bedeuten diese aber in<br />

unserer Branche und bei vielen unserer klassischen Kunden<br />

eine große Transformation.<br />

HERBSTBILANZ 2023 – VERHALTENE STIMMUNG<br />

Der guten Umsatzentwicklung von Plus 10 Prozent stehen die seit<br />

dem Beginn des Jahres bis zum August rückläufigen Auftragseingängen<br />

von nominal 6 Prozent gegenüber. Die globalen Bremsspuren<br />

zeichneten sich schon zum Ende des Jahres 2022 ab. Trotz<br />

der rückläufigen Auftragseingänge wird unsere Branche dank der<br />

guten Auftragsbestände, die zum Teil auch an die Lieferengpässen<br />

gekoppelt waren, das Jahr 2023 mit einem leichten Plus abschließen.<br />

Leider nehmen die Auftragseingänge von Monat zu Monat<br />

kontinuierlich ab, da auch unsere wichtigen Kundengruppen<br />

keine Impulse senden und einer der wichtigsten Handelspartner<br />

China ebenfalls schwächelt.<br />

Was dieses Gesamtbild zusätzlich trübt, ist der gravierende<br />

Fachkräftemangel, die geopolitische Lage und das Abschwächen<br />

des wichtigste Absatzmarktes China, sodass die Branche aktuell<br />

einen nominalen Umsatzrückgang von 4 Prozent für das kommende<br />

Jahr <strong>2024</strong> prognostiziert.<br />

Trotz der globalen Herausforderungen und der weltweit zurückhaltenden<br />

Investitionstätigkeit sieht der VDMA die Branche<br />

gut aufgestellt.<br />

DRIVE4GREEN – NACHHALTIGKEIT IN DER<br />

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Der Fachverband Antriebstechnik bietet seinen Mitgliedern unter<br />

dem Titel „Drive4Green“ ein Forum zu den Themen Nachhaltigkeit,<br />

Energieeffizienz und Material Compliance. Veranstaltungen<br />

informieren über die aktuellen Entwicklungen der europarechtlichen<br />

Randbedingungen und bieten Unternehmen die Möglichkeit<br />

des Erfahrungsaustauschs. Eine kollaborative Plattform<br />

bündelt zentral die branchenbezogenen Informationen und bildet<br />

die strukturelle Basis für gemeinsame Erarbeitungen von Positionen<br />

zum Beispiel im Rahmen der Europäischen Kommission.<br />

EUROTRANS – DAS EUROPÄISCHE NETZWERK<br />

Im Rahmen des europäischen Sektorkomitees der Antriebstechnik<br />

EUROTRANS arbeitet der Fachverband Antriebstechnik mit europäischen<br />

Verbänden eng zusammen. EUROTRANS vertritt acht<br />

Verbände der Antriebstechnik und repräsentiert damit einen<br />

Markt von rund 40 Mrd. Euro und etwa 160.000 Beschäftigte.<br />

8 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


TRENDBAROMETER<br />

EUROTRANS steht für ein ausgezeichntes europäisches und internationales<br />

Netzwerk, das es ermöglicht, länderübergreifend Experten<br />

zu verschiedenen Themen zusammenzubringen und eine<br />

europäische Lösung zu finden. Mehr unter www.euro-trans.org.<br />

VDMA – GLOBALE REPRÄSENTANZEN UND<br />

EUROPA IM FOKUS<br />

Die Antriebstechnik, im Verbund mit dem VDMA, hat seine internationale<br />

Präsenz weiter ausgebaut, sei es mit den neuen<br />

VDMA-Büros in Washington und Chicago, den Büros in Brasilien,<br />

China, Japan und Indien oder die bewusste Ausrichtung nach<br />

Europa mit unseren Büros in Österreich, Niederlanden, Polen<br />

oder in dem wichtigen Antriebstechnik-Markt Italien.<br />

OPC UA FOR POWERTRAIN SIND<br />

HERSTELLERÜBERGREIFENDE SERVICES<br />

OPC UA for Powertrain steht für herstellerübergreifende Informationsmodelle<br />

– OPC UA Companion Specifications – für den<br />

Antriebsstrang. Durch den modularen Aufbau der Modellierung<br />

der Antriebskomponenten sowie deren zugehörigen Daten, lassen<br />

sich alle Komplexitätsgrade eines Antriebsystems abbilden.<br />

Erarbeitet werden die Inhalte in mehreren Spezifikationsteilen<br />

im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zwischen VDMA-<br />

Antriebstechnik und OPC Foundation. Als Orientierung dienen<br />

dabei Anwendungsfälle im Umfeld des Maschinen- und Anlagenbaus,<br />

um seitens der Antriebstechnik nutzerbezogene, intelligente<br />

Services für die Produktion der Zukunft zu ermöglichen. So<br />

behandelt der erste Spezifikationsteil OPC 40400-1 relevante Informationen<br />

eines Antriebsstrangs, um durchgängige Asset-<br />

Management Anwendungen durchführen zu können.<br />

EIN RAUM FÜR DIE GRÜNE UND<br />

DIGITALE TRANSFORMATION<br />

Ob die anstehende Transformation der europäischen Industrie<br />

gelingen und strategische Souveränität, Klimaneutralität sowie<br />

eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erreicht werden können,<br />

wird nicht zuletzt in der Produktion entschieden – Produktion<br />

lebt heute vom Datenaustausch an der Kundenschnittstelle.<br />

Von Hyperscalern betriebene zentralistische<br />

Plattformen mit Oligopolanspruch<br />

können hier nicht die Antwort sein.<br />

VDMA und ZVEI zeigen in der kürzlich<br />

erschienenen „Vorstudie Datenraum<br />

Manufacturing-X“ einen anderen Weg<br />

auf: Die Schaffung eines dezentralen, föderativen,<br />

demokratischen und interoperablen<br />

Datenökosystems mit „coopetitivem“<br />

Ansatz auf Basis bewährter<br />

Standards wie der Asset Administration<br />

Shell (AAS), OPC UA oder so genannter<br />

„Datenraumkonnektoren“. Eine ausbalancierte<br />

Governancestruktur ermöglicht<br />

hiermit KMU und großen Unternehmen<br />

gleichermaßen eine Teilhabe<br />

und den Ausbau ihres Domänenwissens<br />

im Hinblick auf digitale Mehrwertdienste.<br />

So können das Wissen und die Exzellenz<br />

tausender Unternehmen im B2B-<br />

Bereich der intelligenten, vernetzten<br />

Produktion nutzbar gemacht und die europäische<br />

Industrie in eine souveräne<br />

Zukunft geführt werden.<br />

Sie wollen mitwirken im VDMA und/oder dem FVA<br />

Netzwerk der Antriebstechnik?<br />

Sprechen Sie mich gerne an.<br />

Hartmut Rauen, Geschäftsführer<br />

VDMA, Fachverband Antriebstechnik, FVA e. V.<br />

FVA GmbH<br />

Tel. 069 6603-1331<br />

E-Mail: harmut.rauen@vdma.org<br />

WBA CHECK-APP – STOP FAKE BEARINGS!<br />

Die World Bearing Association (WBA) hat eine App entwickelt,<br />

um den Kampf gegen gefälschte Lager zu unterstützen. Die App<br />

WBACheck ist ein Authentifizierungssystem, das in einer Vielzahl<br />

an Sprachen zur Verfügung steht und es Zollbehörden, aber auch<br />

Kunden und Händlern ermöglicht, die Echtheit jedes einzelnen<br />

Lagers durch einen maschinenlesbaren, weltweit einmaligen<br />

QR/DMC-Code zu überprüfen. Um den Usern des chinesischen<br />

Marktes einen Zugang zur WBA Check App zu ermöglichen, wurde<br />

diese in WeChat integriert.<br />

01 Der VDMA und sein Fachverband Antriebstechnik haben ihre<br />

globale Präsenz ausgebaut<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 9


TRENDBAROMETER<br />

Umsatzentwicklung<br />

Maschinenbau, Antriebstechnik<br />

nominal<br />

02 Umsatzentwicklung in Maschinenbau und Antriebstechnik 1986-2023<br />

180<br />

160<br />

140<br />

Umsatz 2022 in Mrd. Euro / Entwicklung 2022/2021 / Entwicklung 2023 / Prognose <strong>2024</strong><br />

2022 2022/2021 Jan.- Aug. 2023 Prognose <strong>2024</strong>*<br />

Maschinenbau 244,0 +11 % +14 % n/a<br />

Antriebstechnik 18,0 +12 % +10 % -4 %<br />

Index (2015 = 100)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

*Prognose Antriebstechnik von September 2023, nominal<br />

Maschinenbau<br />

Antriebstechnik<br />

Quelle: VDMA<br />

rt Antriebstechnik<br />

wichtigsten Lieferländer 2022<br />

03 Globaler Export Antriebstechnik:<br />

Exportanteile der wichtigsten Lieferländer 2022<br />

04 Deutscher Export Antriebstechnik:<br />

Die wichtigsten Abnehmerländer 2022<br />

Insgesamt 2022: 87,5 Mrd. Euro<br />

Insgesamt 2022: 17,2 Mrd. Euro<br />

Andere<br />

24%<br />

Deutschland<br />

20%<br />

China<br />

13%<br />

Korea<br />

2%<br />

Niederlande<br />

2%<br />

Indien<br />

3%<br />

Taiwan<br />

3%<br />

Frankreich<br />

4%<br />

Italien<br />

6%<br />

USA<br />

8%<br />

Japan<br />

9%<br />

China<br />

19%<br />

Quelle: Nationale statistische Ämter, VDMA<br />

Andere<br />

42%<br />

Niederlande<br />

3%<br />

Verein. Königreich<br />

3%<br />

Ungarn<br />

3%<br />

USA<br />

10%<br />

Italien<br />

6%<br />

Österreich<br />

5%<br />

Polen<br />

5%<br />

Tschechien<br />

4%<br />

Frankreich<br />

6%<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, VDMA<br />

Der WBA Check wird derzeit von führenden internationalen Herstellern<br />

empfohlen – JTEKT, NACHI, NTN, NSK, Schaeffler, SKF<br />

und Timken. Sie steht in den App-Stores kostenlos zum Download<br />

bereit. Lernvideos, in denen die Anwendung der WBACheck-App<br />

erklärt wird, stehen auf YouTube sowie der WBA-Website zum<br />

Abruf bereit. www.stopfakebearings.com/#WBAappContainer<br />

FORUM #XMOTIVE<br />

Der VDMA ist in Bezug auf die Mobilität der Zukunft breit und<br />

schlagkräftig aufgestellt. Das ganze Spektrum an Mobilität wird<br />

im VDMA abgebildet. Die Unternehmen der Antriebstechnik<br />

können sich somit hervorragend orientieren und zielgerichtet<br />

einbringen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung<br />

über Produktion bis hin zur Anwendung. Die vielfältigen<br />

Kompetenzen werden im Forum #XMOTIVE gebündelt, um die<br />

Mitgliedsunternehmen auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten<br />

und beim Wandel zu unterstützen.<br />

Daneben ist das E-MOTIVE Expertenforum seit vielen Jahren<br />

die zentrale Netzwerkplattform für Experten aus Industrie und<br />

Wissenschaft für elektrifizierte Fahrzeugantriebe.<br />

Das Expertenforum greift die Änderungen im Antriebsstrang<br />

hin zu immer mehr elektrischen und elektronischen Komponenten<br />

auf und bietet internationalen Experten aus führenden Un-<br />

10 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


TRENDBAROMETER<br />

ternehmen und Instituten die Möglichkeit, sich über die neuesten<br />

Forschungsergebnisse und Entwicklungen in der industriellen<br />

Praxis zu informieren und auszutauschen.<br />

GEMEINSCHAFTSFORSCHUNG IN DER FVA<br />

Die FVA ist das weltweit erfolgreichste und größte Forschungsund<br />

<strong>Innovation</strong>snetzwerk in der Antriebstechnik. Die Antriebstechnik<br />

voranzubringen ist das Ziel der FVA. Dazu bringen wir<br />

Industrie und Forschung zusammen. Für unsere Mitglieder bedeutet<br />

das einen mehrfachen Return-on-Invest: Austausch und<br />

Kenntnistransfer in der FVA-Community, Mitgestaltung an der<br />

Forschung, Teilhabe an neuestem Wissen, Ausbildung von jungen<br />

Ingenieurinnen und Ingenieuren, passgenaue Weiterbildung<br />

und Reduzierung von F+E Kosten. Bereits 189 Unternehmen haben<br />

sich dazu entschieden zum Netzwerk der besten Antriebstechniker<br />

zu gehören. Ein ständig neuer Wissensstrom aus rund<br />

200 laufenden Forschungsprojekten der FVA ist eine hervorragende<br />

Basis für ihren firmenindividuellen <strong>Innovation</strong>sprozess.<br />

Mehr dazu unter www.fva-net.de.<br />

LEISTUNGSANGEBOT DER FVA GMBH<br />

Die FVA GmbH, ein Joint Venture von FVA e. V. und VDMA<br />

Services GmbH im VDMA, fördert mit deutscher Spitzenforschung<br />

und Antriebstechnikunternehmen den Transfer der FVA-<br />

Forschung in die Industrie.<br />

Das Angebot reicht von der herstellerneutralen Simulationssoftware<br />

FVA-Workbench bis zu Kongressen und Seminaren zur<br />

Antriebstechnik. Auf Kongressen teilen internationale Expertinnen<br />

und Experten neueste Erkenntnisse und Erfahrungen zu<br />

Trends und Schlüsseltechnologien. FVA-Seminare vermitteln<br />

Grundlagen und -Spezialwissen.<br />

Seit 2023 bündelt der Geschäftsbereich interop4X alle OPC UA-<br />

Aktivitäten, um Unternehmen bei der digitalen Transformation<br />

und Interoperabilität zu unterstützen.<br />

SHAPING THE FUTURE – THINKING AHEAD<br />

VDMA Future Business ist der Think Tank des Maschinen- und<br />

Anlagenbaus und konzentriert sich auf Trendscouting, Zukunftsszenarien<br />

und Corporate Foresight und bringt Maschinenbauunternehmen<br />

mit Startups zusammen, die schon heute Lösungen<br />

für die Herausforderungen von morgen bieten. Das Ziel besteht<br />

darin, die zukünftige Entwicklung dieses Sektors in den<br />

nächsten 10-15 Jahren systematisch und branchenübergreifend<br />

zu analysieren, um frühzeitig relevante Trends und Disruptionen<br />

zu erkennen. Diese Erkenntnisse werden zur Verfügung gestellt,<br />

um neue Geschäftsmöglichkeiten aufzuzeigen. Mit der VDMA<br />

Startup-Machine werden Mitgliedsunternehmen dabei unterstützt,<br />

Kooperationspartner in der weltweiten Startup-Szene zu<br />

finden und agile Arbeitsmethoden kennenzulernen. Die Zusammenarbeit<br />

mit jungen Tech-Unternehmen ermöglicht es den Unternehmen<br />

im Maschinenbau, schnell neue Technologien und<br />

Trends zu integrieren und strategisch in zukunftsorientierte Geschäftsfelder<br />

zu investieren.<br />

Bilder: VDMA e. V.<br />

www.vdma.org<br />

Zahnriemen!<br />

Wir lieben alle


1<br />

MOTOREN<br />

ENERGIEEFFIZIENZ VON MOTOREN UM 15 PROZENT GESTEIGERT<br />

Durch die Auswertung der Daten von zehn vernetzten<br />

Motoren hat ein Bodenbelaghersteller Energieeinsparungen<br />

von 800 MWh pro Jahr erzielt. Identifiziert wurden<br />

die Motoren mithilfe digitaler Services von ABB. Die<br />

Ersparnis entspricht etwa einem Prozent des jährlichen<br />

Gesamtenergieverbrauchs des Tarkett-Werks im schwedischen<br />

Ronneby oder dem jährlichen Energiebedarf von<br />

rund 68 Mio. Smartphones. Bei der Ermittlung der auf<br />

IE5-SynRM-Technologie umzurüstenden Motoren nutze<br />

das Serviceteam Daten von „ABB Ability Digital Powertrain<br />

Energy Appraisal“. Angaben zufolge konnte so die<br />

Effizienz der Motoren von 80 auf 95 % verbessert werden. Bei den aktuellen Energiepreisen soll<br />

die Amortisationszeit maximal 18 Monate betragen. Tarkett plant, weitere Motoren mit den<br />

digitalen Services von ABB auszustatten.<br />

www.abb.com<br />

ELEKTROANTRIEBE FÜR LAGERFAHRZEUGE<br />

Im Bereich der Lagertechnikgeräte stellt Bonfiglioli<br />

den lenkbaren Antrieb EL09 vor. Er eignet sich für<br />

Gabelhubwagen, Stapler und Schubmaststapler.<br />

Die integrierte Multifunktionseinheit ermöglicht<br />

die Kontrolle über Beschleunigung, Lenkung und<br />

Bremsen und sorgt für eine hohe Manövrierfähigkeit<br />

auf engstem Raum sowie eine geringe<br />

Geräusch entwicklung. Für die Produktion hat das<br />

Unternehmen in eine hochautomatisierte Montagelinie investiert, die eine hohe Qualität und<br />

Prozesswiederholbarkeit sicherstellt. Das Modell BlueRoll rundet das Angebot in diesem<br />

Bereich ab und macht Bonfiglioli nach eigenen Angaben zu einem „Full Line Supplier“ für<br />

mobile Intralogistikmaschinen. Sein kompaktes und energieeffizientes Design ermöglicht einen<br />

langen Betriebszyklus und macht BlueRoll zu einer effizienten Antriebsplattform für „Automated<br />

Guided Vehicles“ (AGV) und „Autonomous Mobile Robots“ (AMR). Das modulare Antriebssystem<br />

ist in den Modellversionen Basic, Advance und Compact verfügbar. Ein Radgetriebe<br />

kann in einer der drei verfügbaren Größen mit einem Gewicht von 360 bis 1.020 kg belastet<br />

werden. Die Geschwindigkeit ist einstellbar – bis zu 2 m/s.<br />

www.bonfiglioli.com<br />

NEUE LINEARMOTOREN-BAUREIHE<br />

Mit der SL 38 Produktfamilie zeigt Dunkermotoren die<br />

erste Baugröße der neuen Linearmotoren Baureihe<br />

Servolinear. Die Kräfte der neuen Linearmotoren reichen<br />

bis zu 3.700 N Spitzenkraft bei einer Beschleunigung von<br />

über 200 m/s 2 . Anwendungen, in welchen bisher eher<br />

langsame Spindelantriebe oder ungenaue Bandantriebe<br />

zum Einsatz kamen, können mit dem neuen SL 38<br />

schneller und präziser angetrieben werden. Insgesamt<br />

wurden fünf Ausführungen des SL 38 entwickelt.<br />

Beginnend mit der Komponente wird diese entweder als<br />

Ready-to-use-Modul oder mit verdrehgesicherter<br />

Montageplatte als Twinguide Version verbaut. Für raue Umgebungsbedingungen oder für den<br />

Einsatz in der Lebensmittelindustrie ist der SL 38 auch als Edelstahlvariante verfügbar.<br />

Eine Besonderheit aller Varianten ist die optionale Wasserkühlung, mit der sich die Dauerkräfte<br />

der Motoren verdoppeln lassen. Dank der verschiedenen Ausführungen ist die SL 38 Familie als<br />

erste Baugröße der Servolinear Reihe besonders flexibel einsetzbar. Die hohen Kräfte werden<br />

vor allem für den Einsatz im Sondermaschinenbau benötigt. Die Beschleunigung und die hohen<br />

Geschwindigkeiten sorgen wiederum für kürzere Taktzeiten und realisieren damit eine Steigerung<br />

des Outputs.<br />

www.dunkermotoren.de


MOTOREN<br />

SMARTE UND DIGITALE<br />

AUTOMATIONSLÖSUNGEN<br />

Auf der SPS präsentierte Schaeffler<br />

innovative Systemkomponenten<br />

für mehr Leistungsfähigkeit,<br />

Präzision und Wirtschaftlichkeit in<br />

der Industrie- und Leichtbaurobotik.<br />

Das Unternehmen stellte<br />

zwei Baureihen von Präzisionswellgetrieben<br />

für die Robotik vor:<br />

RT1 für den HighTorque-Bereich<br />

und RT2 für Standard-Torque-<br />

Applikationen. Die RT2-Baureihe<br />

bietet eine sehr große Variantenvielfalt und eine einfache<br />

Integration in die Roboter-Konstruktion. Sie deckt rund<br />

80 Prozent der üblichen Cobot-Anwendungen ab. Mit den<br />

RT1-Präzisionswellgetrieben lassen sich durch die hohe<br />

Drehmomentdichte besonders kompakte Gelenkarme für<br />

überdurchschnittlich hohe Lasten umsetzen. Ihre spielfreie<br />

und verschleißbeständige Verzahnung ermöglicht eine hohe<br />

Positioniergenauigkeit über die gesamte Lebensdauer des<br />

Getriebes. Mit intelligenten Instandhaltungslösungen für eine<br />

vorausschauende Wartung wird man laut Eigenaussage zudem<br />

den aktuellen Branchenanforderungen nach reduzierten<br />

Stillstandszeiten und erhöhter Sicherheit gerecht.<br />

www.schaeffler.de<br />

ANTRIEBE FÜR BATTERIE- UND<br />

ELEKTRONIKINDUSTRIE<br />

BAUREIHE UM ZWEI WEITERE<br />

MODELLE AUFGESTOCKT<br />

Die bürstenlosen<br />

DC-Motoren der<br />

BLV-R-Reihe von<br />

Oriental Motor<br />

sind jetzt auch<br />

mit Nennausgangsleistungen<br />

von 60 und<br />

400 W erhältlich.<br />

Sie sind kompakt<br />

gebaut und<br />

prädestiniert für<br />

Fahrerlose Transportsysteme (FTS). So können zum Beispiel<br />

zwei 400-W-Motoren mit Flachgetriebe ein fahrerloses Transportfahrzeug<br />

und 500 kg Last mit einer Geschwindigkeit von<br />

0,7 m/s bewegen. BLV-R eignet sich zudem für den Einsatz in<br />

Mixern, Förderbändern und Überwachungskameras. Die<br />

bürstenlosen DC-Motoren ermöglichen ein sanftes Starten und<br />

Stoppen über einen Drehzahlbereich von 1 bis 4.000 U/min<br />

hinweg. Die Auflösung von 0,01 ° erlaubt darüber hinaus ein<br />

präzises Positionieren, etwa für punktgenaues Anhalten eines<br />

FTS. Oriental Motor fertigt auch die neuen Baugrößen mit<br />

Stirnradgetriebe oder Flachgetriebe sowie in einer Variante<br />

ohne Getriebe und mit Rundwelle. Die 60-W-Motoren werden<br />

zusätzlich in einer Ausführung mit dem neuentwickelten<br />

CS-Getriebe angeboten, das über eine zentrierte Welle verfügt.<br />

www.orientalmotor.de<br />

Mit dem Sinamics<br />

S200 bringt<br />

Siemens ein neues<br />

Servoantriebssystem<br />

auf den<br />

Markt, das für<br />

eine Vielzahl an<br />

Standardanwendungen<br />

in<br />

Batterie-, Elektronik-<br />

und anderen<br />

Industrien<br />

ausgelegt ist. Es besteht aus einem präzisen Servoantrieb,<br />

leistungsstarken Servomotoren und einfach zu bedienenden<br />

Kabeln und bietet eine hohe dynamische Leistung. Von dem<br />

neuen Servoantriebssystem profitieren vor allem Anwendungen,<br />

die eine hohe Präzision bei Drehzahl und Drehmoment<br />

erfordern, wie beispielsweise Auf- und Abwickelmaschinen in<br />

der Batterieherstellung und Zellfertigung. Sinamics S200<br />

bietet dafür optimierte Drehzahlwelligkeit, Kompensation des<br />

Rastmoments, 17/21 Bit ST- und 21 Bit MT-Geber sowie eine<br />

taktsynchrone Kommunikation für optimierte Leistung über<br />

Profinet IRT mit einer schnellsten Taktrate von 250 us. Das<br />

Servoantriebssystem deckt einen Leistungsbereich von<br />

0,1 - 1 kW (200 V) und 0,2 - 7 kW (400 V) ab und kann mit<br />

einem Motor mit niedriger, mittlerer oder hoher Trägheit<br />

kombiniert werden. In Kombination mit einem Simatic-<br />

Controller (wie zum Beispiel Simatic S7-1500) erhalten<br />

Anwender ein leistungsfähiges Motion-Control-System, das<br />

durch TIA Portal-Integration, integrierten Webserver und<br />

One-Button-Tuning einfach zu bedienen ist.<br />

www.siemens.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 13


MOTOREN<br />

HÖCHSTE EFFIZIENZ AUF<br />

KLEINSTEM RAUM<br />

Moog erweitert sein Portfolio<br />

an Elektrohydrostatischen<br />

Antriebssystemen um das<br />

elektrohydrostatisches<br />

Pumpensystem (EPS). Das<br />

EPS von Moog besteht aus<br />

einer elektro hydrostatischen<br />

Pumpeneinheit (EPU) und<br />

einem standardisierten<br />

hydraulischen Steuerblock<br />

mit Hydraulikspeicher.<br />

Es bietet höchste Effizienz auf kleinstem Raum und größte<br />

Flexibilität beim Design. Kunden haben vielfältigste Möglichkeiten,<br />

eigene Komponenten zu integrieren, gleichzeitig<br />

optimiert das EPS die Kosten durch Standardisierung.<br />

Die Vorteile im Überblick:<br />

n Kompakter elektrohydrostatischer Antrieb aus<br />

Standardkomponenten<br />

n Flexibilität bei der Maschinenintegration<br />

n Hohe Kraft- und Leistungsdichte<br />

n Hohe Energieeffizienz<br />

n Mehr Umweltfreundlichkeit durch Minimierung des<br />

Ölbedarfs und der Geräuschemissionen<br />

n Niedrige Total Cost of Ownership (TCO)<br />

n Kürzere Time-to-Market<br />

n Dezentralisiertes Antriebssystem<br />

n Hohe Systemverfügbarkeit<br />

Damit ist das EPS von Moog eine dynamische und attraktive<br />

Lösung für den industriellen Maschinenbaumarkt. Das EPS ist<br />

eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, die sich für ein<br />

breites Spektrum von Anwendungen in den unterschiedlichen<br />

Branchen eignet.<br />

bit.ly/moog_produkte_eas<br />

PRODUKTPORTFOLIO UM GRÖSSERE<br />

ANTRIEBE ERWEITERT<br />

Koco Motion hat<br />

sein Produktportfolio<br />

an kleinen<br />

Servomotoren<br />

und Servoreglern,<br />

getriebelosen<br />

Antrieben sowie<br />

Torque-Motoren<br />

um größere<br />

Antriebe erweitert. Hierzu ist der Antriebsspezialist eine<br />

Distributoren-Partnerschaft mit der italienischen Motor<br />

Power Company (MPC) eingegangen. Damit stehen nun<br />

diverse Antriebe zur Verfügung: Die Tetra-Serie, der<br />

integrierte Duet-Servomotor, der MTR-Motoroller und die<br />

SKA Torque-Motor-Reihe. Die Tetra-Serie deckt einen<br />

Leistungsbereich von 60 W bis 8.000 W ab. Bestimmte<br />

Servomotoren der Serie sind für den 24/48 Volt-Betrieb<br />

mit Leistungen von 60 bis 480 W ausgelegt. Andere<br />

Modelle lassen sich im Temperaturbereich von -40 °C bis<br />

+80 °C betreiben. Der Leistungsbereich umfasst hier 60 bis<br />

1.600 W. Die Servo Drives der Serie sind wiederum<br />

Servoregler mit einer Reglerabtastzeit kleiner 32 μs. Die<br />

Duet-Baureihe basiert auf Servomotoren mit integriertem<br />

Regler, welche die Möglichkeit bietet, eine dezentrale<br />

Antrieblösung zu realisieren. Der Leistungsbereich geht<br />

von 60 W bis 3,5 kW. Als Feldbusse stehen CANopen,<br />

EtherCAT und Profinet zur Verfügung. Bei der MTR-Baureihe<br />

handelt es sich um eine getriebelose Antriebstechnik<br />

für Rollen-, Querband- und Förderbandsysteme. Die<br />

Antriebe werden in Rollen gesteckt und können als Einsatz<br />

einzeln für die Rolle oder fertig in der Rolle als Power Pack<br />

Version bezogen werden. Last, but not least handelt es<br />

sich bei den SKA- Motoren um Torque-Motoren mit<br />

Direktantrieb, die ein hohes Drehmoment von 8 bis<br />

760 Nm aufweisen.<br />

www.kocomotion.de<br />

SHUTTLES FLEXIBEL FLOTT MACHEN<br />

Modulares Antriebssystem für<br />

mehr Flexibilität: Ebm-Papst bietet<br />

für Shuttle-Fahrzeuge eine breite<br />

Auswahl an Motoren, Regelelektroniken,<br />

Getrieben, Brems- und<br />

Sensormodulen. Als treibende<br />

Kraft der Shuttles sind Antriebssysteme<br />

gefragt, die hohe Anforderungen<br />

hinsichtlich Dynamik,<br />

Positioniergenauigkeit sowie Lebensdauer erfüllen und trotz<br />

kompakter Abmessungen drehmomentstark sind. Die elektronisch<br />

kommutierten ECI-Motoren von Ebm-Papst decken in den Baugrößen<br />

42, 63 und 80 mm den Dauerleistungsbereich von 30 bis<br />

750 W ab. Für die notwendige Untersetzung der schnelldrehenden<br />

Innenläufer sorgen dann unterschiedliche, auf die Antriebe<br />

abgestimmte Getriebe, die sich auch mit den Außenläufermotoren<br />

der Baureihe VDC kombinieren lassen. Letztere decken bei kleinstem<br />

Bauraum den Leistungsbereich bis 125 W ab. In Shuttles ist der<br />

Bauraum für den Teleskopantrieb meist besonders knapp bemessen.<br />

Hier findet beispielsweise der Außenläufermotor VDC 49.15<br />

einen typischen Einsatzbereich.<br />

www.ebmpapst.com<br />

TOOLS FÜR ERHÖHTE DAUERBELAST­<br />

BARKEIT UND PROZESSSICHERHEIT<br />

Hiwin stock mit dem Präzisionskühler LMFC und einer<br />

Statorabdeckung das Zubehör für seine wassergekühlten<br />

Linearmotoren LMFA und LMFP auf. Der Wärmeübergang<br />

wird reduziert und mechanische Beschädigung verhindert.<br />

Durch den Einsatz der LMFC-Präzisionskühlung<br />

kann eine Leistungssteigerung der Kühlung sowie eine<br />

thermische Entkopplung zwischen den Linearmotorkomponenten<br />

und der Maschine erreicht werden.<br />

Resultat sind stabile thermische Bedingungen mit<br />

erhöhter Dauerbelastbarkeit und einem verbesserten<br />

Wirkungsgrad. Ergänzend stehen zum Schutz der<br />

Statoren vor mechanischer Beschädigung, etwa durch<br />

Metallspäne, neue Blechabdeckungen aus Edelstahl zur<br />

Verfügung. Die leicht magnetischen Statorabdeckungen<br />

sind in segmentierter oder einteiliger Ausführung<br />

erhältlich und werden rein über die magnetische<br />

Anziehungskraft beziehungsweise zusätzlich über eine<br />

stirnseitige Klemmung fixiert.<br />

www.hiwin.de<br />

14 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


MASSGESCHNEIDERTE ANTRIEBE AUCH<br />

FÜR SCHÜTTGUT<br />

Auch um die verschiedenen Arten von<br />

Schüttgut zu bewegen, hat Nord Drive systems<br />

mit Maxxdrive XT die passenden Antriebe im<br />

Angebot. Der Antriebsspezialist bietet für<br />

Transportsysteme wie Gurtför derer, Becherwerke<br />

und Schneckenförderer maßgeschneiderte<br />

Antriebssysteme. „Unser Portfolio<br />

umfasst ebenso hochrobuste Systeme für<br />

Anwendungen in rauen Umgebungsbedingungen<br />

wie explosionsgeschützte und besonders hygienische Antriebs systeme“, sagt<br />

Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei Nord. Der Leistungs- und Drehzahlbereich<br />

der anwendungsoptimierten zweistufigen Kegelstirnradgetriebe wurde auf<br />

Anwendungen abgestimmt, in denen niedrige Übersetzungen in Kombination mit<br />

hohen Leistungen gefragt sind. Seine robuste Ausführung macht das Getriebe<br />

widerstandsfähig gegen Verschmutzung und verlässlich im rauen Betrieb.<br />

Ein besonderes Abdichtungskonzept reduziert den Wartungsaufwand. Große<br />

Wälzlager und Achsabstände erhöhen die Belastbarkeit und Lebensdauer.<br />

www.nord.com<br />

SERVOMOTOREN AUCH IN EDELSTAHL<br />

Die Servomotoren von Groschopp gibt es<br />

jetzt auch als Edelstahlvariante, egal ob<br />

Induktions-, Gleichstrom- oder permanenterregte<br />

Synchronmotoren. Somit sind diese<br />

jetzt auch in Branchen einsetzbar, in denen<br />

Antriebe einer robusten Reinigung standhalten<br />

müssen und wo korrosionsbeständige<br />

Lösungen gefragt sind. Die technischen<br />

Eigenschaften unterscheiden sich nicht von<br />

den Aluminiummotoren des Herstellers. Lediglich die Abgabeleistung fällt im<br />

Dauerbetrieb mit Konvektionskühlung etwas reduzierter aus, doch mit Luft- oder<br />

Wasserkühlung werden im Vergleich zu anderen Edelstahllösungen am Markt laut<br />

Hersteller deutlich höhere Werte erreicht. Ein am Netz betriebener konvektionsgekühlter<br />

Induktionsmotor aus Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 115 mm<br />

in der Baugröße ISK80-60 erreicht zum Beispiel eine Abgabeleistung von 120 W.<br />

Mit Luftkühlung (ISL80-60) sind 400 W möglich, und in der wassergekühlten<br />

Ausführung (ISW80-60) sogar 470 W.<br />

www.groschopp.de<br />

NACHHALTIGE MOTORTECHNOLOGIE WELTWEIT GEFRAGT<br />

SEW-Eurodrive lieferte 2023 den zweimillionsten<br />

DRN..-Motor an einen Kunden in Deutschland aus<br />

– weltweit sind es sogar schon zehn Millionen<br />

Stück. Die Gesamtzahl dieser IE3-Motoren sorgen<br />

für eine erhebliche Reduzierung der benötigten<br />

elektrischen Primärenergie: Das Unternehmen<br />

schätzt die Energieeinsparungen auf mehr als<br />

50.000 GWh im Vergleich zur alten Motorbaureihe,<br />

unter Annahme von Voll-Last bei 100 %<br />

Nennleistung und einer Jahresbetriebszeit von 8.760 h. Dies entspricht<br />

33 Mio. t CO 2<br />

. Antriebslösungen mit DR2C..-Synchronmotoren von SEW-Eurodrive<br />

erfüllen die höchste normativ definierte Effizienzklasse IE5 für drehzahlvariable<br />

Elektromotoren und sind für den reinen Umrichterbetrieb vorgesehen. Sie erreichen<br />

Wirkungsgrade bis 91 %. Im Laufe des Jahres wird das Portfolio um weitere<br />

Motorbaugrößen und höhere Leistungen bis 11 kW erweitert – mit Wirkungsgraden<br />

bis 94,5 %.<br />

www.sew-eurodrive.de


2<br />

KUPPLUNGEN<br />

Kupplungen übertragen nicht nur das Drehmoment. Sie dienen auch als<br />

ausgleichendes Element und dämpfen bei Bedarf Stöße und Ähnliches ab.<br />

Moderne Elastomerkupplungen haben somit entscheidenden Einfluss auf<br />

das Verhalten des Antriebstranges und das Gesamtsystem.<br />

In Kombination mit sensibler Sensorik können Kupplungen auch viele<br />

Informationen sammeln und weiterleiten.<br />

Bild: R+W Antriebselemente GmbH, Wörth


KUPPLUNGEN<br />

INTEGRATION VON MESSTECHNIK<br />

SENSOREN BRINGEN KI<br />

IN DIE KUPPLUNG<br />

Kupplungen sind wichtige Bestandteile vieler Maschinen. Egal ob in<br />

riesigen Tunnelbohrmaschinen oder hochsensiblen medizinischen<br />

Geräten, Kupplungen sorgen für die Sicherheit von Menschen und<br />

Maschinen. Sascha Markert, Team Leader Research & Development bei<br />

R+W Antriebselemente sprach mit der <strong>antriebstechnik</strong> über die<br />

Faszination Kupplung, ihre Entwicklung und zu erwartende Trends.<br />

Herr Markert, Sie sind Team Leader Research &<br />

Development. Was fasziniert Sie am Forschen und<br />

Entwickeln und warum sind Kupplungen hier<br />

besonders spannend?<br />

Als Teamleiter im Bereich R&D ist es für mich besonders<br />

faszinierend, an der Schnittstelle von <strong>Innovation</strong><br />

und Technik zu arbeiten. Die ständige Suche<br />

nach neuen Lösungen und die Möglichkeit, kreative<br />

Ideen in praktische Anwendungen zu übersetzen,<br />

treibt mich und mein Team täglich an. Besonders<br />

spannend sind Kupplungen in diesem Kontext, weil<br />

sie ein fundamentales Element in vielen mechanischen<br />

Systemen darstellen. Sie bieten ein breites<br />

Feld für <strong>Innovation</strong>en, sei es in Bezug auf Materialwissenschaft,<br />

Effizienzsteigerung oder die Integration<br />

neuer Technologien. Bei Kupplungen geht es<br />

nicht nur um die reine Drehmomentübertragung; es<br />

ist auch eine Herausforderung, die Präzision, Haltbarkeit<br />

und Anpassungsfähigkeit kontinuierlich zu<br />

verbessern. Dieser Bereich erfordert ein tiefes Verständnis<br />

von Physik, gepaart mit einem kreativen<br />

Ansatz, um bestehende Grenzen zu überschreiten<br />

und neue Maßstäbe zu setzen.<br />

Sascha Markert,<br />

Team Leader<br />

Research & Development,<br />

R+W Antriebselemente<br />

Können Sie uns dafür ein Beispiel nennen?<br />

Ein gutes Beispiel für <strong>Innovation</strong> in unserem Bereich<br />

ist die Entwicklung einer speziellen Sicherheitskupplungskombination<br />

durch R+W Antriebselemente.<br />

Diese Kombination verbindet eine ausgleichende<br />

Balgkupplung, Sicherheitskupplung und Sensorzwischenstück,<br />

das Drehmoment und Beschleunigung<br />

misst. Diese <strong>Innovation</strong> wurde speziell nach den<br />

Wünschen und Anforderungen des Kunden gestaltet,<br />

mit individuell angepassten Nabenformen.<br />

Was waren da die größten Vorteile für den Kunden?<br />

Der wesentliche Vorteil dieser Entwicklung für den<br />

Kunden liegt in der Effizienz und der Kostenersparnis.<br />

Früher benötigte der Kunde eine separate<br />

Messwelle mit zwei ausgleichenden Kupplungen,<br />

welche zusätzlich durch Lagerböcke mit der Sicherwww.<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

<strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 17


KUPPLUNGEN<br />

01<br />

02<br />

03<br />

heitskupplung verbunden werden mussten. Unsere neue Lösung<br />

reduziert das Massenträgheitsmoment für Beschleunigungs-<br />

und Bremsvorgänge, senkt das Gewicht und minimiert<br />

die Anzahl der Schnittstellen. Dies führt nicht nur zu weniger<br />

Steifigkeitsverlusten, sondern auch zu geringeren Gesamtkosten,<br />

da weniger Bauteile im Antriebsstrang benötigt werden.<br />

Eine besondere Herausforderung bei dieser Entwicklung war<br />

die Integration der Sensorik in die Sicherheitskupplung, insbesondere<br />

im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen den<br />

verschiedenen Funktionen und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit.<br />

Es war essenziell, dass der Kunde trotz der Kombination unserer<br />

Produkte seine Messungen mit der erforderlichen Präzision<br />

durchführen kann. Zudem mussten wir Anforderungen wie die<br />

Wuchtgüte berücksichtigen und den Wuchtprozess entsprechend<br />

anpassen, da sich die bisherigen Prozesse nicht einfach<br />

übertragen ließen. Diese Entwicklung zeigt, wie wir durch kreative<br />

Ideen und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden maßgeschneiderte<br />

Lösungen schaffen, die sowohl technisch fortschrittlich<br />

als auch wirtschaftlich vorteilhaft sind.<br />

Das angesprochene Projekt mündete in die Produktion von nur<br />

einer Kupplung – unterscheidet sich die Konstruktion für<br />

Losgröße 1 grundsätzlich von einer Serienproduktion?<br />

Die Konstruktion einer Einzelanfertigung also einer ‚Losgröße 1‘<br />

unterscheidet sich in der Tat in mehreren wesentlichen Punkten<br />

von einer Serienproduktion. Der Hauptunterschied liegt in der<br />

individuellen Anpassung und Detailgenauigkeit, die bei einer<br />

Einzelanfertigung erforderlich ist. Dies erfordert ein hohes Maß<br />

an Flexibilität und Kreativität im Designprozess, da jede Lösung<br />

maßgeschneidert und oft ohne direkte Vorgängermodelle entwickelt<br />

wird.<br />

Um ein solch spezielles Projekt zu realisieren, muss ein tiefes<br />

Verständnis für die Anwendung vorhanden sein. Wie läuft die<br />

Zusammenarbeit in solchen Fällen ab? Wie lange dauert so ein<br />

umfangreiches Vorhaben?<br />

Um ein spezielles Projekt wie die Entwicklung einer maßgeschneiderten<br />

Kupplung zu realisieren, ist tatsächlich ein tiefes<br />

Verständnis für die spezifische Anwendung unerlässlich. Dies<br />

beginnt mit einer gründlichen Analyse der Kundenbedürfnisse<br />

und der technischen Anforderungen. Unsere Zusammenarbeit<br />

mit dem Kunden ist dabei ein fortlaufender, interaktiver Prozess.<br />

Es beginnt oft mit detaillierten Gesprächen, in denen wir<br />

von R+W die genauen Anforderungen und die Zielsetzung des<br />

Kunden verstehen lernen. Anschließend folgen iterative Entwicklungsphasen,<br />

in denen Konzeptentwürfe erstellt, bewertet<br />

und verfeinert werden. Die Dauer eines solchen Vorhabens<br />

kann variieren, abhängig von der Komplexität des Projekts und<br />

den spezifischen Anforderungen. In der Regel dauert ein solches<br />

Projekt in unserem Unternehmen von der ersten Konzeption<br />

bis zur finalen Umsetzung einige Wochen bis zu mehreren<br />

Monaten. Dieser Zeitrahmen umfasst alle Phasen: von der<br />

initialen Anforderungsanalyse über die Entwicklung und das<br />

Testing bis hin zur endgültigen Produktion und Auslieferung<br />

des Produkts. Wichtig ist dabei, dass während des gesamten<br />

Prozesses eine enge und transparente Kommunikation mit<br />

dem Kunden aufrechterhalten wird, um sicherzustellen, dass<br />

das Endprodukt genau den Erwartungen entspricht und alle<br />

Anforderungen erfüllt.<br />

18 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


04<br />

01 Elastomerkupplungen von R+W sind zum Beispiel auch in<br />

Lastenrädern verbaut<br />

02 Ein Beispiel für eine Lamellenkupplung mit integrierter Sensorik<br />

03 Das Unternehmen mit Sitz in Wörth am Main teilt sein Wissen<br />

auch mit Hilfe von Webinaren<br />

04 Die Entwicklung kundenspezifischer Kupplungen ist ein<br />

fortlaufender, interaktiver Prozess<br />

Sie sprachen von der eingebauten Sensorik. Können Sie uns<br />

da mehr erzählen? Baut R+W die Sensoren selbst?<br />

Die Integration von Sensorik in unsere Kupplungen ist ein<br />

wesentlicher Bestandteil unserer <strong>Innovation</strong>sstrategie, da sie<br />

eine präzise Überwachung und Steuerung der mechanischen<br />

Systeme in Kombination mit den Kupplungseigenschaften<br />

ermöglicht. Die Sensoren ermöglichen es unseren Kunden,<br />

wichtige Betriebsdaten wie Drehmoment und Beschleunigung<br />

präzise zu messen. Die Integration dieser Sensortechnologie in<br />

unsere Produkte bedeutet, dass unsere Kunden von einer verbesserten<br />

Überwachung und Kontrolle ihrer Antriebssysteme<br />

profitieren können, was letztlich zu einer höheren Effizienz<br />

und Zuverlässigkeit führt. Die Sensorbaugruppen selbst werden<br />

von unserem Partner, Core Sensing, entwickelt und hergestellt.<br />

Wir pflegen eine enge und produktive Zusammenarbeit<br />

mit Core Sensing, die es uns ermöglicht, hochmoderne Sensorik<br />

in unsere Produkte zu integrieren. Diese Partnerschaft ist<br />

ein Schlüsselelement unserer Strategie, um technologisch<br />

fortschrittliche Lösungen anzubieten. Durch die Kombination<br />

unserer Expertise in der mechanischen Kupplungstechnik mit<br />

der Spezialisierung von Core Sensing auf Sensorik können wir<br />

unseren Kunden einzigartige, integrierte Lösungen bieten.<br />

Viele Experten sehen Sensorik als eines der wichtigsten<br />

Felder für die Zukunft des Maschinenbaus an. Was denken<br />

Sie, welche Trends werden in Zukunft an Bedeutung<br />

gewinnen?<br />

Einer der Haupttrends, den wir in der Zukunft sehen, ist die<br />

verstärkte Nutzung von Echtzeit-Datenanalyse und -überwachung.<br />

Durch die Integration fortschrittlicher Sensoren in<br />

Maschinen und Anlagen können Betriebsdaten in Echtzeit<br />

erfasst und analysiert werden, was zu einer optimierten Leistung,<br />

erhöhter Effizienz und einer verbesserten vorbeugenden<br />

Wartung führt. Dies wird nicht nur die Betriebseffizienz steigern,<br />

sondern auch die Ausfallzeiten verringern und die<br />

Lebensdauer der Maschinen verlängern. Durch die Kombination<br />

unserer fortschrittlichen Sensorik mit den KI-Systemen<br />

der Kunden können komplexe Datenmuster identifiziert und<br />

analysiert werden, was zu einer optimierten Leistung und<br />

Effizienz der Maschinen führt. Diese Integration ermöglicht es,<br />

automatisierte Prozessoptimierungen durchzuführen und<br />

prädiktive Wartungsstrategien zu entwickeln, was letztendlich<br />

zur Steigerung der Betriebseffizienz und zur Reduzierung von<br />

Ausfallzeiten beiträgt. Zudem wird die Rolle der Nachhaltigkeit<br />

in der Zukunft des Maschinenbaus immer wichtiger. Sensorik<br />

kann dabei helfen, Ressourcen effizienter zu nutzen, Energieeinsparungen<br />

zu realisieren und Emissionen zu reduzieren.<br />

Durch die Überwachung und Analyse von Betriebsdaten können<br />

Unternehmen nachhaltigere Betriebspraktiken implementieren<br />

und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.<br />

Sie sind nun fast zehn Jahre bei R+W Antriebselemente.<br />

Was hat Sie so lange bei dem Unternehmen gehalten?<br />

Zunächst ist es die ständige <strong>Innovation</strong> und die Herausforderung,<br />

die R+W bietet. In unserer Branche stehen wir immer<br />

wieder vor neuen technischen Herausforderungen und Möglichkeiten.<br />

Die stetige Weiterentwicklung unserer Produkte<br />

und die Arbeit an der Spitze der technologischen Entwicklung<br />

ist für mich persönlich sehr bereichernd und motivierend. Ein<br />

weiterer wichtiger Aspekt ist die Unternehmenskultur bei R+W.<br />

Ich schätze das kollegiale und unterstützende Arbeitsumfeld<br />

sehr. Es herrscht ein Geist der Zusammenarbeit, bei dem Ideen<br />

und Wissen offen geteilt werden, was eine kontinuierliche<br />

persönliche und berufliche Entwicklung ermöglicht. Diese<br />

positive und dynamische Arbeitsatmosphäre hat wesentlich<br />

dazu beigetragen, dass ich mich hier so lange engagiert habe<br />

und noch engagieren werde.<br />

Bilder: R+W Antriebselemente GmbH<br />

www.rw-kupplungen.de<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 19


KUPPLUNGEN<br />

SICHERHEITSKUPPLUNG FÜR TIEFE<br />

TEMPERATUREN<br />

Die SK2-Sicherheitskupplung<br />

von R+W Antriebssysteme<br />

besteht aus<br />

gehärtetem Stahl und<br />

hochelastischem Edelstahl.<br />

Sie hält Temperaturen<br />

von -30 bis 120 °C<br />

stand. Die montagefreundliche,<br />

verdrehsteife<br />

Kupplung arbeitet nach<br />

dem Spiel-frei-Prinzip und zeichnet sich durch ein sehr<br />

niedriges Trägheitsmoment aus. Die Komponenten sind mit<br />

winkelsynchroner, durchrastender, gesperrter oder freilaufender<br />

Wiedereinrastung verfügbar. Die Schnellabschaltung<br />

innerhalb von 3 ms und der hohe Schaltweg beim Ansprechen<br />

der Kupplung gewährleisten einen optimalen Schutz<br />

des Antriebsstranges. Die Anbindung mit den zwei Klemmnaben<br />

ermöglicht einen einfachen Einbau im beengten<br />

Bauraum. Die Drehmomentübertragung im Standard reicht<br />

von 0,1 bis 1.800 Nm.<br />

www.rw-kupplungen.de<br />

VERSATZAUSGLEICH IN ALLE RICHTUNGEN<br />

Ringspann<br />

erweitert sein<br />

Portfolio durch<br />

mehrere<br />

Bautypen<br />

kompakter<br />

Wendelkupplungen.<br />

Damit<br />

bietet das<br />

Unter nehmen<br />

den Konstrukteuren<br />

der<br />

Antriebs technik<br />

eine weitere kompakte und verschleißfreie Lösung zur<br />

spielfreien und winkelsynchronen Verbindung von und an<br />

Ab- und Antriebswellen. Das Besondere daran: Im Gegensatz<br />

zu anderen Kupplungstypen können Wendelkupplungen<br />

sowohl den Winkel- und Schrägversatz als auch Radial- und<br />

Axialverlagerungen von Wellen ausgleichen – gleichzeitig und<br />

je nach Bauform sogar drei dimensional. Bei den neuen<br />

Wendelkupplungen der Baureihe RBC handelt es sich um<br />

kompakte Wellenverbindungen, die aus einem Stück aus<br />

rostfreiem Stahl oder Aluminium gefertigt werden. Prägend<br />

für ihr Design ist ein zylindrischer Grundkörper, in dem eine<br />

oder mehrere helixförmig verlaufende Nute, die Wendeln,<br />

eingearbeitet sind. Diese spiralartige Formgebung verleiht der<br />

Kupplung einen oder mehrere flexible Bereiche mit exakt<br />

berechenbarer Elastizität. Die Herstellung aus einem Stück<br />

ermöglicht zudem die Integration mehrerer Funktionen und<br />

Eigenschaften in einem einzigen, platzsparenden Maschinenelement.<br />

www.ringspann.de<br />

ELASTOMERKUPPLUNG FÜR DIE<br />

DIREKTANBINDUNG<br />

Hohlwellen-Getriebe<br />

sparen Gewicht und<br />

Platz. Voraussetzung ist<br />

eine Direktanbindung<br />

ohne Adapter. Dies lässt<br />

sich über eine eigens<br />

entwickelte Wellenkupplung<br />

von Enemac<br />

erreichen. Die Elastomerkupplung<br />

EWT<br />

besteht aus zwei<br />

Nabenhälften, verbunden durch einen Elastomer-Spider.<br />

Eine der Naben ist eine Klemmnabe, die sich optional<br />

zusätzlich mit einer Passfedernut versehen lässt. Sie kann<br />

Wellen zwischen 8 und 70 mm aufnehmen. Auf der anderen<br />

Seite befindet sich eine Spreizkonusnabe für Wellendurchmesser<br />

von 10 bis 48 mm, die einfach in die Hohlwelle<br />

eingeführt und direkt an den Antrieb angebunden wird.<br />

So bleibt die gewünschte Platz- und Gewichtsersparnis<br />

erhalten. Die Kupplungsreihe ist in sieben Größen zwischen<br />

8 und 600 Nm erhältlich und kann bei bis zu 15.000 min -1<br />

zwischen -30 °C und +90 °C eingesetzt werden. Sie gleicht<br />

axialen Versatz bis zu 1 mm, lateralen bis zu 0,15 mm und<br />

angularen Versatz bis zu 1° aus. EWT ist spielfrei, steckbar<br />

und schwingungsdämpfend.<br />

www.enemac.de<br />

FLEXIBEL KUPPELN ÜBER DIE VOLLE DISTANZ<br />

Distanzkupplungen,<br />

die<br />

auch bei<br />

großen<br />

Wellenabständen<br />

ohne<br />

zusätzliche<br />

Zwischenlagerung<br />

auskommen,<br />

bietet<br />

Jakob Antriebstechnik<br />

in der Baureihe Simple-Flex an. Es gibt sie in Baulängen<br />

von 0,5 bis 6 m. Durch ein Composite-Rohr mit einer mehrlagigen,<br />

winkelspezifischen Faserkonfiguration ist ein einfaches<br />

Design möglich, das ohne Kupplungs-Ausgleichselemente<br />

Axial-, Radial-, und Winkelversätze ausgleichen kann.<br />

Das geringe Gewicht und die damit einhergehenden niedrigen<br />

Massenträgheitsmomente sowie die Wuchtgüte sorgen für<br />

höchste Betriebsdrehzahlen und Drehmomente bei hoher<br />

Laufruhe. Die Distanzkupplungen sind mit rotationssymmetrischer<br />

Konus-Spannringklemmung oder mit montagefreundlicher<br />

Halbschalennabe erhältlich. Die Halbschalennabe bietet<br />

zwei radiale Klemmschrauben, niedrigste Masse und Trägheitsmomente<br />

und ist die kostengünstigere Ausführung, während<br />

sich die Konusnabe mit den hohen Klemmkräften besonders für<br />

hohe Drehzahlen eignet.<br />

www.jakob<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

20 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


KUPPLUNGEN<br />

PROBLEMFREI AUCH BEI HOHEM<br />

WELLENVERSATZ<br />

Gelenkkupplungen<br />

von KBK eignen<br />

sich für die<br />

drehstarre<br />

Drehmomentübertragung<br />

bei<br />

großem Radialund<br />

Winkelversatz.<br />

Minimale Rückstellkräfte<br />

schonen<br />

die Lager und<br />

verlängern die<br />

Standzeit von<br />

Maschinen und Anlagen. Angeboten werden drei Varianten:<br />

Die Baureihe GK mit Gewindeanschluss für Axialkräfte<br />

von 200 bis 13.000 N sowie GK-T und GK-TH mit<br />

Klemmnabe für Drehmomente bis 580 Nm. Die GK-TH-<br />

Serie verfügt über geteilte Klemmnaben, sodass zu<br />

verbindende Antriebe und Aggregate bei der Montage<br />

oder Demontage der Kupplung nicht mehr gelöst werden<br />

müssen. Alle Gelenkkupplungen sind in Aluminium und<br />

Edelstahl erhältlich. Die Stifte bestehen aus gehärtetem<br />

Stahl. Gelenkkupplungen von KBK können aber nicht nur<br />

zur Verbindung zweier Wellen eingesetzt werden. Sie<br />

lassen sich auch als Ausgleichselement bei Fluchtungsfehlern<br />

nutzen, indem zum Beispiel am Ende einer<br />

Linearachse eine axialsteife GK-Gelenkkupplung mit<br />

Innen- und Außengewinde für die Verbindung zur<br />

Linearmotorachse verwendet wird.<br />

www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

WELLENKUPPLUNGEN A LA CARTE<br />

Präzise Drehmomentübertragung, Schwingungsdämpfung<br />

und Bewegungssteuerung – Wellenkupplungen von<br />

Norelem sind vielseitig einsetzbar und in unterschiedlichen<br />

Ausführungen erhältlich. Das Unternehmen bietet<br />

Wellenkupplungen als Metallbalg- und Elastomer-Klauenkupplungen<br />

sowie als Federsteg-, Kreuzschieber- und<br />

starre Kupplungen an. Kupplungen mit abnehmbaren,<br />

geteilten Klemmnaben lassen sich radial montieren.<br />

Welle und Antrieb müssen für den Einbau oder Austausch<br />

der Kupplung nicht demontiert werden. Wellenkupplungen<br />

sind nahezu wartungsfrei.<br />

www.norelem.de<br />

MESSDATEN VISUALISIERUNG BEI<br />

VOLLER ROTATION<br />

KTR hat eine spielfreie<br />

Rotex-GS-Kupplungsnabe<br />

entwickelt, die Drehmoment<br />

und Drehzahl misst. Ermittelte<br />

Daten werden über ein<br />

Display angezeigt und können<br />

via Bluetooth versendet und<br />

in einer App eingesehen<br />

werden. Bei der kurzbauenden<br />

Monitex BT befindet sich<br />

die gesamte Messtechnik in der Kupplungsnabe. Damit lässt sich<br />

die neue Messkupplung auch bei kritischen Platz verhältnissen<br />

einfach in den Antrieb integrieren. Die induktive Energieübertragung<br />

erfolgt kontaktlos und ermöglicht einen permanenten<br />

Betrieb der Messnabe. Dazu wird ein Induktivkopf mit einem<br />

Ab stand von maximal 10 mm radial von der Kupplung angebracht.<br />

Über das Display, das ab 300 U/min die aktuellen<br />

Drehmoment- und Drehzahlwerte anzeigt, stehen die Daten<br />

immer zur Verfügung.<br />

www.ktr.com<br />

KUPPLUNGEN UND BREMSEN WERDEN<br />

SMART UND VERNETZT<br />

Bauteile von Mayr, wie<br />

das Modul Roba-brakechecker<br />

oder die drehmomentmessende<br />

Wellenkupplung<br />

Roba-drivechecker,<br />

liefern Daten<br />

und ermöglichen damit<br />

die smarte Produktion<br />

und vorausschauende<br />

Maschinenwartung. Das<br />

Monitoring der Sicherheitsbremsen<br />

erfolgt mit dem nachrüstbaren Modul Roba-brakechecker,<br />

das in die Spannungsversorgung der Bremse geklemmt<br />

wird. Das Modul erkennt durch eine erweiterte Analyse von<br />

Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß,<br />

in welchem Zustand sich die Bremse befindet. Der Brake-checker<br />

leistet neben der Überwachung von Schaltzustand und kritischer<br />

Spulentemperatur auch eine präventive Funktionsüberwachung<br />

auf Verschleiß, Funktionsreserve und Fehler. In einer erweiterten<br />

Ausführung ist das Modul mit einer zusätzlichen Platine mit<br />

Schnittstelle ausgestattet. Über die kann es Daten zu Schaltzeit,<br />

Strom, Spannung, Widerstand, Leistung und relativem Anzugsstrom<br />

liefern. Damit sind auch Verläufe auswertbar, Auffälligkeiten<br />

im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse<br />

aus komplexen Zusammenhängen ziehen, und auch die Integration<br />

in Fernwartungssysteme ist möglich. Auch die Wellenkupplungen<br />

von Mayr können mehr als Drehmomente übertragen<br />

und Wellenversatz ausgleichen. Sie sitzen genau am Ort des<br />

Geschehens und sind damit prädestiniert für intelligente<br />

Monitoring-Konzepte. Ziel ist die intelligente Kupplung, die<br />

Auskunft über den Status des Antriebsstrangs gibt. So beruht der<br />

Drive-checker auf einer Standard-Stahllamellenkupplung und<br />

lässt sich somit in viele bestehende Anwendungen integrieren.<br />

www.mayr.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 21


3<br />

BREMSEN<br />

NEUER BREMSENBAUKASTEN FÜR ROBOTER<br />

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentierte<br />

auf der Automatica 2023 in München seinen<br />

neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der<br />

Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen<br />

Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt,<br />

die speziell an die hohen Anforderungen der<br />

Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie,<br />

sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.<br />

Roboterarme dürfen nach dem Ausschalten des<br />

Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht<br />

unkontrolliert absinken oder abstürzen. Für die<br />

nötige Sicherheit sorgen Bremsen von Mayr, sie halten Servoachsen zuverlässig und sicher in<br />

ihrer Position. Der neue Standardbaukasten umfasst jetzt auch die Hohlwellen-Ausführungen<br />

und schafft ein hohes Maß an Flexibilität für die verschiedenen Einbausituationen. Für Anwender<br />

schafft der Baukasten auch einen schnellen Überblick über die einzelnen Lösungen. Mayr<br />

stellt die notwendigen Daten für die Auslegung und Auswahl bereit. Bei Leichtbaurobotern wird<br />

meist eine Hohlwellenkonstruktion zur Leitungsdurchführung im Innenraum bevorzugt. Die<br />

Baureihe Roba-Servostop Cobot lässt sich aufgrund ihres Aufbaus optimal in diese Konstruktionen<br />

integrieren. Es handelt sich um schlanke, leistungsdicht gestaltete Bremsen in Hohlwellenausführung.<br />

www.mayr.com<br />

BREMSE OPTIMIERT FÜR SERVOMOTOR<br />

Bremsen in Servomotoren müssen unter besonderen Umgebungsbedingungen<br />

präzise arbeiten. Vor diesem Hintergrund<br />

hat KEB Automation die Permanentmagnetbremse Combiperm<br />

P2 entwickelt. Sie benötigt nur eine geringe Leistung,<br />

wodurch sich der Motor nicht zusätzlich erwärmt. Außerdem<br />

hat sie einen optimierten Magnetfluss, was sich positiv auf<br />

das Drehmoment auswirkt. Zu den Neuerungen in der P2 im<br />

Vergleich zum Vorgängermodell P1 zählt ein Filzring, der als<br />

Standard integriert ist. Aufgrund der Lage der Bremse am<br />

Motorlager, dient er etwa zum Auffangen des entstehenden Ölnebels. Außerdem hat die<br />

Bremse mehr Not-Stopps und eine größere Verschleißreserve als ihre Vorgängerin. Die Bremse<br />

ist ausgelegt für Spannungen von 24 V und mit einem Drehmomentbereich von 1 bis 60 Nm.<br />

Durch ihre Präzision und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen im Motorraum ist sie für<br />

viele Anwendungen in Servomotoren, in der Robotik, der Medizintechnik und der Logistik<br />

geeignet.<br />

www.keb.de<br />

WISSEN, WAS IM INNEREN VOR SICH GEHT<br />

Ringspann bietet für seine langsam laufenden Rücklaufsperren<br />

der Baureihen FRHD, FRHN und FRSC ein<br />

software- und sensorgestütztes Condition-Monitoring-<br />

System mit Internetanbindung an. Dies ermöglicht<br />

Echtzeitkontrolle aller funktions relevanten Ereignisse<br />

im Inneren der Freiläufe. Betreibern und Instandhaltern<br />

von Schüttgutanlagen gibt das die Möglichkeit,<br />

wichtige Leistungsparameter der Rücklaufsperren in<br />

den Antriebssystemen ihrer fördertechnischen Anlagen<br />

vorausschauend zu überwachen. Das kann die Betriebssicherheit erhöhen und den Wartungsaufwand<br />

reduzieren. Die Systemlösung besteht aus einem Schwingungssensor der Lager und<br />

Unwucht überwacht, einem Drehzahlsensor sowie einem Ölfeuchtigkeitssensor mit Temperaturfühler<br />

und der zur weiteren Analyse erforderlichen Diagnoseelektronik. Die Messdaten der<br />

Sensoren kann der Anwender über eine Ethernet-Schnittstelle in Echtzeit (fern)abrufen und mit<br />

der Software Smart observer auswerten.<br />

www.ringspann.de


BREMSEN<br />

BREMSEN FÜR DIE WINDKRAFTINDUSTRIE<br />

Mit seinem Bremsen-Produktportfolio<br />

für Azimutund<br />

Pitch-Systeme bedient<br />

Kendrion Intorq die wachsenden<br />

Bedürfnisse der Windkraftindustrie.<br />

Immer höhere<br />

Leistungsanforderungen und<br />

Kostendruck stellen die<br />

Branche bei der nächsten<br />

Generation vor neue Herausforderungen.<br />

Das Technologieportfolio<br />

des Unternehmens<br />

umfasst laut eigenen<br />

Angaben als einziger Lieferant<br />

sowohl Permanentmagnet<br />

als auch Federkraftbremsen.<br />

Die Windturbinen-Plattformkonzepte von Kendrion Intorq<br />

zeichnen sich durch Eigenschaften wie größere Wartungsintervalle<br />

aus, die zukünftig zum Standard gehören werden.<br />

Angesichts der voranschreitenden Globalisierung sei es von<br />

entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen eine „local-tolocal“-Produktion<br />

mit internationalen Standards bieten. Als<br />

langjähriger Bremsenlieferant für die Windkraftindustrie<br />

begleitet das Unternehmen die Anlagenhersteller bereits seit<br />

der Jahrtausendwende. Das Portfolio wurde dabei kontinuierlich<br />

an die sich entwickelnden Anforderungen angepasst. In<br />

enger Zusammenarbeit mit Herstellern von Windkraftanlagen<br />

bietet Kendrion Intorq auch maßgeschneiderte Bremssysteme.<br />

Andrea Steinberg, Key Account Sales bei Kendrion Intorq,<br />

betont: „Mit Werken in Deutschland, China, Indien und den<br />

USA, die nach den gleichen Standards fertigen, können wir<br />

weltweit ‚local-to-local‘ liefern. Dies ermöglicht uns, effizient<br />

auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und ihnen<br />

erstklassige Produkte und Services anzubieten.“<br />

www.kendrion.com<br />

HYDRAULISCHE BREMSZYLINDER<br />

FÜR DEN REINRAUM<br />

ACE als Expertenmarke<br />

der Stabilus-<br />

Gruppe hat hydraulische<br />

Bremszylinder<br />

für die Anwendung<br />

in Reinräumen<br />

entwickelt. Anlaß<br />

war die Konstruktion<br />

von Laborgeräten.<br />

Die verwendeten<br />

Maschinenelemente<br />

von ACE sind stufenlos einstellbar und haben eine Druck- bzw.<br />

Zugkraft zwischen 20 N und 800 N. Das Verstellen der beidseitig<br />

oder einseitig wirkenden hydraulischen Bremszylinder<br />

erfolgt einfach über das Einstellsegment am Kolben. Aufgrund<br />

ihrer hohen Qualität und langen Standzeiten ist den Wünschen<br />

von Endkunden im Laborbereich hinsichtlich der<br />

Häufigkeit der Öffnungs- und Schließvorgänge kaum ein Limit<br />

gesetzt. Als Dämpfungsmedium ist Miniralöl in einer Laborumgebung<br />

ungeeignet, deshalb wähle ACE ein spezielles Pflanzenöl<br />

mit vergleichbarer Viskosiät und lLebensdauer.<br />

www.ace-ace.de<br />

NEUE INDUSTRIEBREMSEN-SERIE<br />

Ringspann präsentiert<br />

eine neue Generation<br />

von Elektrobremsen.<br />

Die Komponenten der<br />

Baureihe MV verfügen<br />

über eine innovative<br />

Schließmechanik und<br />

bringen Klemmkräfte<br />

von bis zu 25.000 N<br />

auf die Scheibe. Die<br />

neuen federbetätigten<br />

und elektromagnetisch<br />

gelüfteten<br />

Scheibenbremsen<br />

sind für Bremsscheiben-Durchmesser von 300 bis 710 mm<br />

ausgelegt. Mit serienmäßig bis zu 550 Schaltungen pro<br />

Stunde im 230 VAC-Betrieb und bis zu 450 Schaltungen pro<br />

Stunde im 400 VAC-Betrieb gehören die MV-Bremssättel<br />

derzeit zu den schnellsten und agilsten Elektro-Scheibenbremsen<br />

auf dem Markt. Die neue patentierte Schließmechanik<br />

verleiht den Bremsen einen überdurchschnittlich<br />

großen Lüftspalt bei nur minimalem Federkraftverlust<br />

während dessen Überbrückung.<br />

www.ringspann.de<br />

VERTIKALE ACHSEN SICHER BETREIBEN<br />

Auf der EMO 2023<br />

präsentierte Mayr<br />

Antriebstechnik<br />

elektromagnetische,<br />

pneumatische<br />

und hydraulische<br />

Vertikalachsenbremsen.<br />

Diese<br />

Systeme sichern<br />

Gefährdungssituationen<br />

ab, die beim<br />

Betrieb von<br />

schwerkraftbelasteten<br />

Achsen auftreten können. Mit einer Checkliste bietet<br />

das Unternehmen zudem Unterstützung bei der Validierung<br />

der Sicherheitsbremsen – übersichtlich und strukturiert nach<br />

DIN EN ISO 13849-2. Für Anwendungen mit vertikalen<br />

Achsen sind Sicherheitsbremsen nach dem Fail-Safe-Prinzip<br />

die erste Wahl. Sie erzeugen die Bremskraft durch Druckfedern,<br />

sind im energielosen Zustand geschlossen und erfüllen<br />

somit das grundlegende Sicherheitsprinzip der Energietrennung.<br />

Je nach Konstruktion ergeben sich verschiedene<br />

Möglichkeiten, Sicherheitsbremsen zu integrieren oder auch<br />

nachzurüsten. Die Sicherheitsbremsen der Baureihen<br />

Roba-topstop, Roba-guidestop und Roba-linearstop erfüllen<br />

die Anforderungen an ein sicheres Halte- bzw. Bremssystem.<br />

Alle Baureihen arbeiten nach dem Fail-Safe-Prinzip. Gelüftet<br />

werden die Bremsen je nach Baureihe elektromagnetisch,<br />

pneumatisch oder hydraulisch. Eingesetzt werden sie sowohl<br />

als Einzelbremse als auch in Kombination mit einer zweiten<br />

Bremse als zweikanaliges oder redundantes System zur<br />

Absicherung hoher Gefährdungen.<br />

www.mayr.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 23


4<br />

GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

ZYKLOIDGETRIEBE FÜR HANDHABUNG UND POSITIONIERUNG<br />

Nabtesco ist ein Hersteller von Präzisionsgetrieben in<br />

zykloider Bauart. Zykloidgetriebe nutzen zur Kraftübertragung<br />

Kurvenscheiben und Rollen. Das sorgt für einen<br />

hohen Wirkungsgrad, eine enorme Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Schockbelastungen sowie ein minimales Spiel über<br />

die gesamte Lebensdauer. Durch das zweistufige Untersetzungsprinzip<br />

weisen die Präzisionsgetriebe zudem ein<br />

gutes Verhalten hinsichtlich Dynamik und Laufruhe sowie<br />

eine hohe Wiederhol- und Bahngenauigkeit auf. Auch bei<br />

großen Lasten oder schnellen und abrupten Bewegungen stellen die Getriebe exakt ausgeführte<br />

Bewegungen sicher und positionieren hochpräzise. Zykloidgetriebe weisen eine robustere<br />

Bauweise auf und kommen daher auf eine höhere Lebensdauer. Auch über einen langen<br />

Zeitraum ist die Spielzunahme bei Zykloidgetrieben sehr gering – gegenüber normalen Planetengetrieben,<br />

die im Laufe ihres Lebens häufig mit zunehmendem Spiel zu kämpfen haben.<br />

Konstruktionsbedingt sind Zykloidgetriebe deutlich steifer und dabei kompakter (etwa 50 %<br />

kürzer) sowie leichter als mehrstufige Planetengetriebe. Außerdem haben sie eine um 500 %<br />

höhere Überlastsicherheit. Durch die starke, integrierte Hauptlagerung können die Getriebe<br />

zudem 250 % höhere Biegemomente aufnehmen als herkömmliche Planetengetriebe vergleichbarer<br />

Baugröße. Damit werden sie zu einem tragenden Element, auf externe Lagerungen kann<br />

dann häufig verzichtet werden. Auch gegenüber Direktantrieben bieten Zykloidgetriebe<br />

Vorteile. Direktantriebe verbrauchen viel Energie und benötigen eine Wasserkühlung, sobald<br />

höhere Trägheiten bewegt werden müssen. Auch wenn es um Themen wie CO 2<br />

-Fußabdruck<br />

oder Energieeffizienz geht, können die getriebelosen Antriebe an ihre Grenzen stoßen.<br />

www.nabtesco.de<br />

MEHR LEISTUNG UND MODULARITÄT<br />

Sumitomo Drive Technologies verpasst seiner ECY-Serie ein<br />

Facelift mit höherem Drehmoment sowie einen Plug-and-play-<br />

Antrieb für den Motoranschluss. Bei der ECY-Serie handelt es sich<br />

um hochpräzise Wellgetriebe. Eingesetzt werden sie etwa für die<br />

Oberflächenbearbeitung in der Zahntechnik oder in Cobots.<br />

Durch ihre internen Zylinderrollenlager verfügen die Getriebe<br />

über eine hohe Steifigkeit und bieten eine höhere Leistung auf<br />

geringerem Bauraum. Die Drehmomentdichte wurde bei der<br />

neuen Generation noch einmal erhöht. Dafür wurde bei gleichem<br />

Getriebeprinzip und gleichen Außenab maßen die interne Struktur weiterentwickelt. Bei Nennund<br />

Beschleunigungsmoment sowie Not-Aus-Drehmoment liefern die neuen ECY 203 und<br />

ECY 205-Getriebe 30 % mehr Leistung – gegenüber den Vorgängermodellen.<br />

www.sumitomodrive.com<br />

APPLIKATIONSSPEZIFISCHE BESCHICHTUNGEN NACH WAHL<br />

Das Unternehmen Leantechnik veredelt seine Zahnstangengetriebe<br />

auf Wunsch mit verschiedenen Beschichtungen.<br />

So lassen sich die Komponenten auch in hygienekritischen<br />

Anwendungen oder rauen Umgebungen verbauen. Getriebe<br />

für die Lebensmittelindustrie werden mit einer Duralloy-<br />

Beschichtung überzogen. Neben der Dünnchrom-Beschichtung<br />

ist zudem eine Galvanisierung oder Eloxierung der<br />

Getriebegehäuse möglich. Darüber hinaus bietet Leantechnik<br />

eine Brünierung in Schichtdicken zwischen 0,5 µ und 2 µ an.<br />

Dieses Verfahren wird vor allem bei den neuen einteiligen, aus Stahl bestehenden Gehäusen<br />

angewandt. Deren robuste Bauweise ermöglicht im Vergleich zu den zweiteiligen Gehäusen<br />

eine größere Positioniergenauigkeit der Getriebe, erhöht aber die Korrosionsanfälligkeit<br />

geringfügig. Durch die Brünierung sind die Getriebe robust und langlebig wie die bisherigen<br />

Stahl-/Aluminium-Gehäuse. Die ehemals zugekauften zweiteiligen Gehäuse fertig das Unternehmen<br />

nun als einteilige Ausführung in Eigenregie.<br />

www.leantechnik.com


FÜR MAXIMALE VORSCHUBKRAFT<br />

Die neue Ritzel-Serie PM2<br />

erweitert das Neugart-<br />

Portfolio an Planetengetrieben<br />

mit werkseitig<br />

vormontiertem Ritzel aus<br />

eigener Produktion:<br />

Wie das bestehende<br />

PM1-Ritzel ist auch das<br />

neue PM2 für Getriebe<br />

mit Flansch-Abtriebswelle<br />

konzipiert und mit einer<br />

genormten mechanischen Schnittstelle ausgestattet. Die beiden Serien<br />

unterscheiden sich jedoch in ihrer Größe. Anders als das PM1 mit einer Zähnezahl<br />

ab 26 bei Modul 2, beginnt das Spektrum des PM2 schon mit 16 Zähnen<br />

bei Modul 2. Die neuen Ritzel ermöglichen aufgrund ihres geringeren Durchmessers,<br />

je nach Kombination, eine mehr als dreimal höhere Vorschubkraft als<br />

bisher. Die PM2-Ritzel sind für Getriebe der Baugröße 090 bis 200 erhältlich und<br />

für insgesamt vier Getriebebaureihen mit Flansch-Abtriebswelle verfügbar.<br />

Darunter ist auch das Koaxialplanetengetriebe PFHE. Bei der Precision Line sind<br />

es die Koaxialplanetengetriebe PSFN und PLFN sowie das platzsparende<br />

Winkelgetriebe WPSFN.<br />

www.neugart.com<br />

STÖBER<br />

Planetengetriebe<br />

High Precision im<br />

XL-Format<br />

INDIVIDUELL KONFIGURIERBARE PRÄZISIONSANTRIEBE<br />

Auf dem Markt der Präzisions-Servoantriebe hat der<br />

Anwender zwar eine große Auswahl an Anbietern,<br />

in der Regel aber nur begrenzten Einfluss auf deren<br />

konstruktive Ausführung. Mit den neuen Präzisionsantrieben<br />

von Schaeffler erhalten Unternehmen die<br />

Möglichkeit, diese weitestgehend an ihre Applikation<br />

anpassen zu können, ohne in die Entwicklung<br />

dieser Komponente investieren zu müssen. Im Kern<br />

bestehen die Präzisionsantriebe aus den Präzisionswellgetrieben<br />

der Baureihen RT1 und RT2, die<br />

Schaeffler mit ausgewählten Motoren, optionalen Encodern, einer integrierten<br />

Drehmomentsensorik und individuell angepassten Gehäusen und Wellen zu<br />

plug-and-play-fertigen Antrieben komplettiert. Die Hersteller können sich so bei<br />

der Entwicklung ihrer Maschinen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und<br />

müssen dennoch nicht auf maßgeschneiderte Antriebe verzichten.<br />

www.schaeffler.de<br />

XL<br />

• Kompakt.<br />

• Steif.<br />

• Spielarm.<br />

• Energieeffizient.<br />

FLIESSENDER EINGRIFF BEI<br />

REDUZIERTEM GERÄUSCHPEGEL<br />

Mit GP42-N hat Nanotec ab sofort geräuscharme<br />

Planetengetriebe für bürstenlose<br />

DC-Motoren und Schrittmotoren mit Flanschgröße 42 mm im Programm, die<br />

gemäß IP54 für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet sind. Die Schrägverzahnung<br />

der ersten Getriebestufe ermöglicht einen gleichmäßigen und<br />

fließenden Eingriff bei hoher Laufruhe. Da die Planetenräder und das Hohlrad<br />

aus hochwertigem verschleißarmen Kunststoff bestehen, sind die neuen<br />

Getriebe wesentlich leiser als geradeverzahnte Metallgetriebe. Die GP42-N-<br />

Getriebe sind in ein- und zweistufiger Ausführung in verschiedenen Untersetzungen<br />

erhältlich und bieten ein Abtriebsdrehmoment von 0,8 bis 4,9 Nm.<br />

Aufgrund ihres kompakten Designs und hohen Wirkungsgrads eignen sich die<br />

Low-Noise-Getriebe von Nanotec für Anwendungen in medizinischen Geräten<br />

und in der Gebäudeautomation.<br />

www.nanotec.de<br />

Entdecken Sie die enorme<br />

Kombinaons- und Oponsvielfalt!<br />

www.stober.com


GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

HOHE ÜBERSETZUNGEN UND HOHER<br />

WIRKUNGSGRAD<br />

Groschopp bringt mit der ZK-Baureihe neue Getriebevarianten<br />

auf den Markt, die durch die Kombination von Schneckenund<br />

Stirnradstufe hohe Übersetzungen und einen guten<br />

Wirkungsgrad aufweisen. Die ZK30-Getriebe sind in leichtem<br />

Aluminium ausgeführt und stellen in Kombination mit den<br />

Induktions- oder Servomotoren des Herstellers eine besonders<br />

effiziente und wirtschaftliche Lösung dar. Darüber<br />

hinaus sind sie robust, hochbelastbar und geräuscharm im<br />

Betrieb. Durch integrierte Montageflächen lassen sich die<br />

Getriebe vielfältig einsetzen. Wie die Vorgängermodelle Z14<br />

und Z20 kommt die ZK-Baureihe überall dort zum Einsatz,<br />

wo ein winkliger Abgang oder eine kompakte Baugröße<br />

gefordert sind. Das ZK30 ist für ein Nenndrehmoment von<br />

30 Nm erhältlich, weitere Versionen für 50 Nm sind in<br />

Planung. Durch die Kombination aus Schnecken- und<br />

Stirnradstufe ermöglicht das neue ZK30- Getriebe Übersetzungen<br />

von 34,5∶1 bis 690∶1 und einen erheblich besseren<br />

Wirkungsgrad als zweistufige Schneckengetriebe. Die<br />

Schneckenstufe und die Schrägverzahnung in der Stirnradstufe<br />

sorgen zudem für einen geräuscharmen Betrieb.<br />

Darüber hinaus lässt sich das neue Getrieb einfach montieren.<br />

Für Anwendungen in rauen Umgebungen wie der<br />

Lebensmittel, Pharma- oder Chemieindustrie sowie im<br />

Offshore- Bereich gibt es von Groschopp die leicht zu<br />

reinigende Getriebevariante ZKS30 in Edelstahl. Die neuen<br />

Getriebe bieten weitere Mehrwerte wie die Kugellagerung<br />

sowie die 14er Vollwelle oder 15er Hohlwelle im Abtrieb.<br />

Die Belastbarkeit der Abtriebswelle beträgt radial 300 N und<br />

axial 140 N. Die radiale Belastung der Hohlwelle ist von der<br />

Ausführung der Steckwelle abhängig. Zudem sind applikationsspezifische<br />

Abtriebsvarianten möglich. Als erfahrener<br />

Antriebsspezialist bietet der Hersteller laut Eigenaussage<br />

eine breite Auswahl an robusten, langlebigen, anwendungsspezifischen<br />

und bereits mit Schmierstoff befüllten Getriebemotoren<br />

für verschiedene Branchen an.<br />

www.groschopp.de<br />

FÜR GENAUIGKEIT BEI LANGEN HÜBEN<br />

Das neue Zahnstangengetriebe<br />

Lifgo hp<br />

von Leantechnik bietet<br />

Anwendern ein hohes<br />

Maß an Präzision. Da<br />

Antrieb und Führung<br />

in einer einzigen<br />

Komponente vereint<br />

sind, weisen die<br />

Getriebe eine hohe Steifigkeit auf und ermöglichen so genaue<br />

Hübe in beliebiger Länge. Der Lifgo hp gewährleistet auch bei<br />

großen Hublängen eine hohe Steifigkeit der Achse, ohne dass es<br />

zu Einbußen in der Dynamik kommt. Die Getriebe bieten noch<br />

weitere Vorteile: So ist ihre Zahnstange mit einer Schrägverzahnung<br />

ausgestattet. Dadurch verfährt sie besonders leise, und<br />

das Getriebe erzielt eine Positioniergenauigkeit von bis zu<br />

2 µm. Das stufenlos einstellbare Zahnflankenspiel erhöht die<br />

Präzision weiter. Die Lifgo hp-Zahnstangengetriebe bieten je<br />

nach Baugröße Hubkräfte zwischen 1.800 sowie 22.600 N und<br />

erreichen eine Hubgeschwindigkeit von bis zu 3 m/s.<br />

www.leantechnik.com<br />

PLUG-AND-PLAY FÜR ZYKLOID-GETRIEBE<br />

Mit den<br />

Baureihen Neco<br />

und RD bietet<br />

Nabtesco<br />

plug-and-playfähige<br />

Präzisionsgetriebe<br />

in<br />

zykloider<br />

Bauart mit<br />

einem hohen<br />

Maß an<br />

Performance<br />

und Wirtschaftlichkeit. Die kompakten Servogetriebe sind in<br />

kürzester Zeit betriebsbereit. Die Montage erfordert nur wenige<br />

Handgriffe, die Integration ist schnell erledigt und die Handhabung<br />

besonders intuitiv. Die Plug-and-Play-Lösungen erreichen<br />

eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 bis<br />

max. 1 arcmin und sind dank einer Schockbelastbarkeit von bis<br />

zu 500 % des Nenndrehmoments sehr robust.<br />

www.nabtesco.de<br />

ENERGIEEFFIZIENTES ANTRIEBSPAKET FÜR DIE LOGISTIK<br />

Sumitomo Drive Technologies erweitert sein Angebot an Antriebslösungen um ein energieeffizientes<br />

Antriebspaket für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen: BBB-H IE5 im<br />

Leistungsbereich von 0,7 bis 4 kW besteht aus einem Sumitomo-Kegelstirnradgetriebe<br />

in direkt angebauter Kombination mit einem leistungsstarken Lafert HPS IE5 Permanentmagnet-Synchronmotor<br />

sowie den Invertek-Frequenzumrichtern der Serien<br />

Optidrive E3 oder P2. Die in fünf Baugrößen erhältliche BBB-H ist ein Kegelstirnradgetriebe<br />

mit niedrigem Übersetzungsverhältnis und einem Wirkungsgrad über 90 %.<br />

Die Eingangsdrehzahlen bis 3.600 U/min ermöglichen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />

der angeschlossenen Maschine. Die zuverlässige Verzahnung aus gehärtetem Stahl<br />

in einem leichten, kompakten Gehäuse erlaubt eine einfache Installation mit geringerer<br />

Belastung der Kopfwelle. Für eine hohe thermische Belastbarkeit sorgt die Aluminiumkonstruktion.<br />

www.sumitomodrive.com<br />

26 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


GETRIEBE UND GETRIEBEMOTOREN<br />

VOLLES PROGRAMM FÜR<br />

ROBOTER-ANTRIEBSTECHNIK<br />

Bei der Bewegung von Robotern<br />

geht es stets um Geschwindigkeit<br />

und Genauigkeit. Auch die Kraft der<br />

Motoren ist wichtig – je nach<br />

Größe sowie Gewicht des Werkzeugs<br />

oder Werkstücks. Die Basis,<br />

das Karussell als erste Achse, dreht<br />

den gesamten Roboter um die<br />

eigene Achse, die so genannte<br />

Schwinge wird durch eine zweite<br />

Achse geneigt und die dritte Achse neigt den Arm. Diese drei<br />

Achsen bedient Bonfiglioli mit roboterspezifischen Lösungen.<br />

Diese sind speziell für jede Roboterserie und -größe<br />

konstruierte Getriebeeinheiten, die in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Anwender entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Bestes Beispiel hierfür ist die Kooperation mit ABB Robotics.<br />

Darüber hinaus werden weitere Komponenten zur Übertragung<br />

von Drehmoment (Wellen und Zahnräder) geliefert,<br />

die ebenfalls jeweils auf die Anforderungen der konkreten<br />

Applikation hin entwickelt sind. Für den Antrieb von AMRs<br />

(Autonomer mobiler Roboter) und AGVs (Fahrerloses<br />

Transportfahrzeug) steht ein modulares Baukastensystem<br />

aus Getriebe oder Getriebemotoren inklusive Antriebsrad<br />

zur Verfügung, das auf alle Bedürfnisse zugeschnitten<br />

werden kann. Die Blueroll genannte Plattform, deren<br />

Herzstück die Radgetriebebaureihe TQW ist, besteht aus<br />

verschiedenen Versionen: In der Basisversion ist man in<br />

Sachen Motor komplett frei, bei den Advanced- oder<br />

Compactversionen gibt es bei Bedarf den Motor komplett<br />

montiert und einbaufertig dazu. Dafür stehen auch hauseigene<br />

bürstenlose AC-Motoren mit Spannungen ab 12 V<br />

inklusive der Verkabelung zur Verfügung. Eine einzelne<br />

Einheit der drei verfügbaren Größen schafft 360, 720 oder<br />

1.020 kg und erreicht Geschwindigkeiten bis zu zwei Metern<br />

pro Sekunde.<br />

www.bonfiglioli.com<br />

AUFNAHME EXTERNER KRÄFTE VERBESSERT<br />

Ein deutlich minimiertes<br />

Verdrehspiel für mehr Bewegungs-<br />

und Wiederholgenauigkeit<br />

sowie die verbesserte<br />

Aufnahmefähigkeit hoher<br />

externer Kräfte zeichnen das<br />

Planetengetriebe NTP von<br />

Wittenstein aus. Das jüngste<br />

Planetengetriebe der alpha<br />

Value Line hat ein besonders standfestes Wälzlager am<br />

Abtrieb. Zudem hat es durch eine optimierte Mikrogeometrie<br />

der Verzahnung verbesserte Gleichlaufeigenschaften.<br />

Mit seinem Verdrehspiel von ≤ 5 arcmin ist es in vier Größen<br />

mit maximalen Drehmomenten von 56 bis 800 Nm und<br />

Übersetzungen von 4 bis 100 erhältlich. Für den Einsatzbereich<br />

Nahrungsmittel gibt es für das Getriebe auch lebensmittelverträgliche<br />

Schmierstoffe. Das Flanschgetriebe kann<br />

im Auslegungstool Cymex konfiguriert werden. Bei der<br />

Auslegung profitieren Konstrukteure unter anderem von<br />

einem geringen Verdrehspiel bei höherer Drehmomentdichte<br />

und einem verbesserten Gleichlaufverhalten.<br />

www.wittenstein.de<br />

SERVO-PLANETENGETRIEBE:<br />

PRÄZISION IM XL-FORMAT<br />

Mit der vierten Generation der PH-Baureihe präsentiert Stöber<br />

besonders große, präzise Servo-Planetengetriebe, die energieeffizient<br />

arbeiten. Die Variante gibt es auch als Getriebemotor.<br />

Die Planetengetriebe lassen sich mit den Synchron-Servomotoren<br />

EZ kombinieren und direkt anbauen. Ohne Adapter ist das<br />

Massenträgheitsmoment geringer und der Antrieb dynamischer.<br />

Mit der extra großen Motorplatte in Large-Ausführung lassen<br />

sich Motoren mit sehr großer Bauform anbauen. Die PH-Getriebe<br />

sind auch mit einer eintreibenden Winkelstufe erhältlich. Die<br />

vierte Generation ist um bis zu 100 mm kürzer als die Vorgängerversion.<br />

Das wirkt sich positiv auf die Steifigkeit und Massenträgheit<br />

aus. Die neuen Getriebe erfordern zudem weniger<br />

Bauraum, sind leichter und bieten teilweise rund 20 Prozent<br />

mehr Drehmoment, sowie ein um 50 Prozent erhöhtes Kippmoment.<br />

Die Baureihe PHQ mit Vier-Planeten-System mit<br />

Schrägverzahnung bietet eine noch höhere Verdrehsteifigkeit.<br />

www.stoeber.de<br />

KONFIGURATIONSTOOL VON NEUGART<br />

MIT ZUSÄTZLICHEN FUNKTIONEN<br />

Das Konfigurationstool<br />

Neugart<br />

Calculation Program<br />

(NCP) führt Anwender<br />

zuverlässig zur kostenund<br />

energieeffizientesten<br />

Getriebe-<br />

Motor-Kombination.<br />

Die bewährte Software<br />

von Neugart bietet in der neuen Version NCP 4.3 viele<br />

zusätzliche Features und Optimierungen – von A wie Abgleich<br />

bis Z wie Zahnstangenantrieb. Um die jeweils optimale anwendungsspezifische<br />

Motor-Getriebe-Kombination zu bestimmen<br />

respektive auszuwählen, können Konstrukteure mit dem<br />

Konfigurationstool komplexe Lastverläufe im Antriebsstrang<br />

berechnen. Die Motorauslegung erfolgt praxisgerecht anhand<br />

ihrer Kennlinien mit grafischer Auswertung. Dank der erweiterten<br />

Datenbank stehen nun über 18.000 unterschiedliche<br />

Motoren zur Verfügung. Die Auswahl umfasst neben Servoauch<br />

Schrittmotoren. Darüber hinaus berücksichtigt die neue<br />

Version alle zu den NGV-Getrieben passenden Neugart-Räder<br />

für die Applikation Fahrantrieb. Der Abgleich zwischen theoretischer<br />

Auslegung und Ist-Daten ist nun noch einfacher geworden.<br />

Drop-down-Menüs reduzieren den Aufwand für die<br />

Vorbereitung der Daten zum Lastimport auf ein Minimum.<br />

Gleichzeitig ist die Genauigkeit beim Motor-Trace-Lastimport<br />

noch höher als bisher, da nun auch die Massenträgheit des<br />

Motors und die Getriebeverluste in die Berechnung einfließen.<br />

Das Unternehmen stellt die Software auf seiner Website zum<br />

kostenlosen Download bereit.<br />

www.neugart.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 27


5<br />

LAGER UND FÜHRUNGEN<br />

BELASTBAR UND GENAU<br />

Rodriguez präsentierte auf der EMO 2023 als besonderes<br />

Highlight seine RTB-Axial-Radial lager (Rotary Table<br />

Bearings bzw. Rund tischlager) des Typ ABS mit integriertem<br />

Absolutwertgeber. Sie überzeugt durch weiter<br />

verbesserte technische Eigenschaften. Die Lager sind<br />

jetzt noch präziser und leistungsfähiger und zeichnen<br />

sich unter anderem durch eine höhere Steifigkeit aus.<br />

Sie werden in verschiedenen Größen mit Innendurchmessern<br />

von 150 bis 580 mm Bohrung angeboten.<br />

Außerdem sind sie so kompakt konstruiert, dass sich das Messsystem bei der Montage automatisch<br />

exakt positioniert. Der Absolut-Encoder ermöglicht dabei eine absolute Positionserfassung<br />

der Drehachse in Echtzeit – mit einer Auflösung bis zu 26 Bit. Aufgrund der hohen<br />

Messgenauigkeit kann die Bewegung optimal gesteuert werden, was für die Herstellung<br />

hochpräziser Teile unverzichtbar ist. Verfügbar sind Treiber für die folgenden Schnittstellen:<br />

Heidenhain Endat 2.2, Siemens Drive CLiQ, Fanuc ai, Mitsubishi, BiSS/C, SSI + 1Vpp. Aufgrund<br />

ihrer sehr hohen Festigkeit, Kippsteifigkeit und Abrollgenauigkeit eignen sich RTB-Axial-<br />

Radiallager von Rodriguez besonders für Dreh- und Positioniereinheiten von Werkzeugtischen.<br />

www.rodriguez.de<br />

MIT KUNSTSTOFF AKTIV GEGEN ELEKTROEROSION<br />

Nach Abschluss von Tests und Leistungsbewertungen<br />

bietet NSK jetzt ein verbreitertes Programm an<br />

Wälzlagern an, die für den Einsatz in E-Achsen von<br />

Elektrofahrzeugen entwickelt wurden und Elektroerosion<br />

verhindern. Die Lösungen umfassen Wälzlager<br />

mit elektrisch isolierender Kunststoffumspritzung<br />

sowie Erdungselemente mit elektrisch leitfähigen<br />

Bürsten. Sie erreichen einen Grad der Isolierung, wie<br />

er bei E-Achsen erforderlich ist, jedoch zu geringeren<br />

Kosten als Keramikkugellager. Die umspritzten<br />

Wälzlager werden je nach spezifischer Vorgabe<br />

konfiguriert und sind auch bei Schienenfahrzeugen einsetzbar. Eine weitere Option zum Schutz<br />

vor Elektroerosion sind leitfähige Bürsten als Erdungselement. Als Reaktion auf den Trend zu<br />

hocheffizienten flüssigkeitsgekühlten Systemen, für die herkömmliche Bürsten bei hohen<br />

Antriebsdrehzahlen nicht geeignet sind, verwendet NSK jetzt neue Bürsten. Sie bieten auch in<br />

ölgeschmierten Anwendungen eine gute Leitfähigkeit und lassen sich platzsparend in die<br />

Antriebswelle integrieren.<br />

www.nsk.com<br />

URSACHENFORSCHUNG ALS DIENSTLEISTUNG ODER IN EIGENREGIE<br />

Auch Schadens analysen zählen zum Dienstleistungsangebot<br />

von Findling. Dabei fungieren<br />

die Wälzlagerexperten als unabhängige<br />

Gutachter, die Ursachen von Schäden erforschen<br />

und bei der Behebung der Probleme<br />

helfen. Wälzlagerschäden sind häufig schwierig<br />

zu bestimmen und abzugrenzen. Es gibt die<br />

natürliche Materialermüdung, die ein ähnliches<br />

Schadensbild zeigt wie das sogenannte<br />

V-Pitting. Letzteres hat jedoch einen anderen<br />

Ursprung. Hier sind Eindrückungen von<br />

gehärteten Partikeln in die Wälzlagerlaufbahn<br />

die Ursache. Bei weiterer Überrollung kann es<br />

zu Materialabschälungen kommen. Diese und andere Schadensmerkmale sind Thema in den<br />

Schulungen von Findling, wo Unternehmen eigenes Wissen rund um das Wälzlager aufbauen<br />

können. Berücksichtigt werden theoretische Aspekte, gleichzeitig kommen praxisnahe Ratschläge<br />

nicht zu kurz. Die Inhalte werden im Vorfeld an die jeweiligen Teilnehmer angepasst.<br />

Weitere Informationen und Termine finden sich auf der Website des Unternehmens.<br />

www.findling.com


LAGER UND FÜHRUNGEN<br />

WÄLZLAGERAUSFÄLLEN APP-GESTÜTZT<br />

VORBEUGEN<br />

Um vorzeitigen<br />

Lagerausfällen<br />

durch unsachgemäße<br />

Schmierung<br />

entgegenzuwirken,<br />

hat<br />

Schaeffler eine<br />

App entwickelt,<br />

die jeweils den<br />

idealen Schmierstofftyp,<br />

Menge,<br />

Fettgebrauchsdauer<br />

und Nachschmierzyklen ermittelt. Dabei greift die<br />

Software auf Daten aus dem Wälzlager-Berechnungstool<br />

Bearinx zurück. So werden Über- und Unterschmierungen<br />

verhindert. Zudem gibt die Grease-App Hinweise zur Auswahl<br />

geeigneter Schmierstoffe aus dem Arcanol-Programm von<br />

Schaeffler. Die App wird kostenlos angeboten. Nach Eingabe der<br />

Betriebsbedingungen wie Lasten, Drehzahlen und Umgebungseinflüsse<br />

erfolgt die Berechnung und Visuialisierung. Dabei<br />

finden auch die Innengeometrien der Wälzlager Berücksichtigung.<br />

Anrufbar sind zudem Informationen, wie Schmierstoffgeber<br />

aus der Optime- und Concept-Reihe des Herstellers<br />

bestmöglich eingestellt werden sollten. Die Grease-App wurde<br />

in das Schaeffler-Vertriebssystem Medias integriert, um Kunden<br />

alle relevanten Informationen nahtlos zur Verfügung zu stellen.<br />

www.schaeffler.com<br />

SCHWERLASTLAGER – ROBUST UND<br />

LANGLEBIG<br />

Schwerlastlager<br />

sind hart im<br />

Nehmen und<br />

bewähren sich<br />

überall dort, wo<br />

die Umgebung<br />

rau und die<br />

Belastung hoch<br />

ist. Schwerlastlager<br />

von<br />

Findling trotzen<br />

Staub und Schmutz, hohen Temperaturschwankungen, der<br />

Witterung sowie Stößen und Vibrationen. Die Xforce-Serie<br />

verbindet Hochleistung mit Wirtschaftlichkeit. Bei den Rillenkugellagern<br />

macht neben der robusten Konstruktion der<br />

Einsatz von Sonderfetten mit Hochlastadditiven die Wälzlager<br />

sehr langlebig. Gemäß repräsentativen Vergleichstests mit<br />

ausgewählten Typen konnte gegenüber Produkten mit handelsüblicher<br />

Standardbefettung und Ausstattung eine 6- bis<br />

15-fache Steigerung der Lebensdauer nachgewiesen werden.<br />

Die Additive haben verschleißmindernde Eigenschaften und<br />

gewähren einen sehr guten Korrosionsschutz. Unter der<br />

Bezeichnung „Extra Solid“ bietet die Serie auch eine Gehäuselager-Ausführung<br />

mit verstärkter Basis.<br />

Bild: Varga Jozsef Zoltan – shutterstock.com<br />

www.findling.com .de<br />

AUSLEGEN VON PRÄZISIONSLAGERN FÜR<br />

MEDIZINISCHE ANWENDUNGEN<br />

Präzisionslager in<br />

medizinischen<br />

Geräten gelten als<br />

kritische Bauteile<br />

und erfordern<br />

unter anderem ein<br />

hohes Maß an<br />

Korrosions- und<br />

Temperaturbeständigkeit,<br />

Biokompatibilität<br />

sowie eine<br />

gleichmäßige<br />

Lastverteilung. Der Werkstoff der Wälzkörper, der Ringe und des<br />

Käfigs muss daher sorgfältig gewählt werden. Bewährt hat sich<br />

nach Angaben von HQW Precision zum Beispiel der Werkstoff<br />

X30CrMoN15-1 – 30X –, der einen Chromgehalt von 14 bis<br />

16 Prozent aufweist und korrosionsbeständiger als Standardwälzlager<br />

wirkt. Relevant ist dies aufgrund aggressiver<br />

Chemikalien bei der Sterilisation sowie hohen Temperaturen.<br />

Zudem werden NSF H1/H2 zertifizierte oder biokompatible<br />

Schmierstoffe nach DIN EN ISO 10993 empfohlen. Auch Lager<br />

aus rostfreiem Stahl (X65Cr13) sind für medizintechnische<br />

Anwendungen geeignet. Als Option für Käfige bietet sich der<br />

Kunststoff Polyetheretherketon (Peek) an, der Verschleiß und<br />

Wärmeentwicklung reduziert, sodass Lager mit hohen Drehzahlen<br />

betrieben werden können.<br />

www.hqw.gmbh<br />

LAGER FÜR LEBENSMITTELKONTAKT<br />

Drehkranzlager im<br />

Hygienic Design sind eher<br />

Mangelware. Hersteller<br />

von Sondermaschinen für<br />

hygienesensible Bereiche<br />

müssen deshalb oft<br />

zusätzliche Abdeckungen<br />

konstruieren. Von Igus<br />

gibt es dafür nun mit<br />

dem Iglidur PRT ein<br />

Drehkranzlager, das eine schnelle und rückstandslose Reinigung<br />

in der Anwendung ermöglicht. Somit kann das Drehkranzlager<br />

dauerhaft eingebaut bleiben und spart Anwendern<br />

Entwicklungsarbeit für eine passende Abdeckung. „Wir wollen<br />

eine einfachere Lösung anbieten und haben deshalb eine<br />

Hygieneausführung unseres Drehkranzlagers entwickelt“,<br />

erklärt Fabian Wieking, Produktmanager PRT Drehkranzlager<br />

bei Igus. „Dieses besteht aus Edelstahl und FDA-konformen<br />

Kunststoffen und ist so konstruiert, dass es sich rückstandslos<br />

reinigen lässt, ohne aus der Maschine ausgebaut werden zu<br />

müssen. Somit wird eine zusätzliche Abdeckung überflüssig.“<br />

Die Ingenieure haben sich beim Bau des neuen Drehkranzlagers<br />

an den Richtlinien der European Hygienic Engineering and<br />

Design Group (EHEDG) orientiert. Oberstes Ziel: Bakterien so<br />

wenig Angriffsfläche wie möglich bieten, keine 90-Grad-Ecken,<br />

Schweißnähte oder Kanten. Alle Bauteile sind abgerundet. Alle<br />

Ebenen haben zudem ein Gefälle von mindestens drei Grad,<br />

damit Wasser restlos abläuft. Überall, wo Metall auf Metall<br />

trifft, sind FDA-konforme Dichtungen verbaut. Die Hygienic<br />

Design-Ausführung ist eine marktreife Studie, der Hersteller<br />

sieht aber großes Potenzial.<br />

www.igus.de<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 29


LAGER UND FÜHRUNGEN<br />

ÜBER EINE MILLION WINDKRAFTLAGER<br />

FÜR ALLE FÄLLE PENDELROLLENLAGER<br />

Anfang des Jahres hat Schaeffler das einmillionste Lager nach<br />

seinem Wind-Power-Standard gefertigt und ausgeliefert.<br />

Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer bietet<br />

seit rund 40 Jahren zuverlässige Lagerlösungen für On- und<br />

Offshore-Windkraftanlagen. Die Wälzlager finden sich nach<br />

eigenen Angaben in jeder zweiten bis dritten Windkraftanlage<br />

weltweit. Um den hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit<br />

von Anlagen und deren Komponenten gerecht zu werden,<br />

hat das Unternehmen bereits vor über 10 Jahren einen<br />

Wind-Power-Standard eingeführt. Mit diesem Standard für<br />

Produkte und Prozesse werden höchste Qualitätsmaßstäbe<br />

für diese Lager sichergestellt, wie sie beispielsweise auch in<br />

der Automobilindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt<br />

umgesetzt werden. Mit dem Großlagerprüfstand „Astraios“<br />

bietet Schaeffler für Rotorlager umfassende Testmöglichkeiten.<br />

Durch eine 100%ige Ultraschall- und Schleifbrandprüfung<br />

(Bild) der nach dem Wind-Power-Standard gefertigten<br />

Lager werden Materialfehler noch vor der Auslieferung<br />

erkannt. Möglichen Lagerschäden und einer Beeinträchtigung<br />

der Lebensdauer wird so vorgebeugt.<br />

www.schaeffler.com<br />

Pendelrollenlager gibt es bei Findling in den ABEG-Leistungsklassen<br />

Eco, Supra und Premium und analog in vier Preis- und<br />

Leistungsniveaus. Die Bestimmung der technisch wie wirtschaftlich<br />

optimalen Leistungsklasse erfolgt mit dem ABEG-<br />

Quickfinder, einem Softwaretool des Herstellers. Neben der<br />

Leistungsklasse ist auch die spezielle technische Ausführung<br />

der inneren Konstruktion entscheidend. Im Falle von Supra und<br />

Premium sind diese auch in verstärkten Ausführungen<br />

(E-Design) lieferbar. Die maximal am Markt erzielbare Lebensdauer<br />

erreicht man mit der extra verstärkten Ausführung<br />

(EX-Design) und erzielt damit bis zur vierfachen Lebensdauer<br />

eines Lagers in normaler E-Ausführung. Die Vielfalt und damit<br />

Abstimmung mit der Anwendung wird möglich durch mehrere<br />

Technologiepartnerschaften: Der Hersteller Nachi produziert<br />

die EX-Ausführung, die durch die große Anzahl symmetrischer<br />

Rollen größerer Abmessungen eine sehr hohe Tragfähigkeit<br />

aufweist. Im Bereich der Supra-Leistungsklasse setzt Findling<br />

auf Pendelrollenlager in E-Ausführung von ZKL (Tschechien).<br />

Abgerundet wird das Lieferprogramm mit der Eco-Serie in den<br />

Ausführungen MB (Messingkäfig) und ST (Stahlblechkäfig).<br />

www.findling.com<br />

LAGER FÜR DIE WINDKRAFT<br />

Die NKE Austria GmbH stellte auf der diesjährigen Husum Wind Lager für den Einsatz in Windkraftanlagen<br />

aus. Der Wälzlagerhersteller aus Österreich nahm zum ersten Mal an der Themenmesse<br />

für erneuerbare Energien in Husum teil. Für Getriebe und Generatoren von Windrädern<br />

liefert NKE unter anderem folgende Lagerbauarten: Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager, Pendelrollenlager,<br />

Vierpunktlager, Rillenkugellager, elektrische isolierte Wälzlager, Hybridlager und<br />

Sonderlager. Ergänzt wird das Produktprogramm für die Windkraft durch Gleitlager von Kugler<br />

Bimetal aus der Schweiz. Beide Unternehmen haben eine strategische Partnerschaft geschlossen,<br />

um ihr Portfolio besonders für den Windmarkt zu erweitern.<br />

„Windenergieanlagen laufen unter schwierigen und anspruchsvollen Betriebsbedingungen“, sagt<br />

Michael Schöffmann-Rössl, Leiter der Anwendungstechnik bei NKE in Steyr. „Die eingesetzten<br />

Wälzlager müssen äußerst effizient arbeiten und eine größtmögliche Zuverlässigkeit bieten. NKE<br />

beliefert seit 20 Jahren den OEM-Windsektor mit hochwertigen Lagern. So sind unsere Lager<br />

bisher in über 4.000 Windkraftanlagen in Europa, den USA und China installiert.“<br />

Am Hauptsitz in Steyr hat das Unternehmen ein Kompetenzzentrum für Großwälzlager, das über<br />

hochmoderne Fertigungsmöglichkeiten und ein Logistikzentrum verfügt. Alle Lager werden<br />

strengen und dokumentierten Qualitätskontrollen unterzogen. Zusätzlich zur umfassenden technischen Beratung<br />

unterstützt die Abteilung Anwendungstechnik bei der Zertifizierung nach Windstandards wie GL2010, IEC61400 oder<br />

kundenspezifischen Spezifikationen.<br />

Als besonderes Highlight nennt Schöffmann-Rössl die neuen Lager mit der sogenannten Power-Density-Technologie. Sie<br />

seien nur 20 % größer als herkömmliche Lager, würden jedoch das Doppelte an Energie liefern. Schöffmann-Rössl<br />

betont: „Dies ermöglicht eine optimierte Leistung von Windkraftanlagen und eine maximale Energiegewinnung aus<br />

dem Luftstrom.“<br />

www.nke.at<br />

30 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


LAGER UND FÜHRUNGEN<br />

DÜNNRINGLAGER FÜR DIE MIKROMOBILITÄT<br />

Mikromobilität ist ein<br />

wichtiger Wachstumsmarkt<br />

– dazu gehören<br />

E-Bikes, E-Scooter und<br />

Lastenfahrräder. Hersteller<br />

von E-Antrieben und<br />

entsprechenden Fahrzeugen<br />

sind hier auf erfahrene<br />

Technologiepartner<br />

angewiesen. NSK kann<br />

dazu beitragen – mit<br />

Dünnringlagern, die<br />

optimal auf solche<br />

Anwendungen abgestimmt<br />

sind. Das gilt auch und gerade für Wälz lager, die in<br />

Anwendungen der Elektromobilität besondere Anforderungen<br />

erfüllen müssen, wie das Beispiel der E-Bikes zeigt. Sie sind kompakt<br />

gebaut, wiegen aber mit Fahrer oft mehr als 100 kg und<br />

müssen den hohen Kräften standhalten, die vom Fahrer, vom<br />

Antriebsstrang und von den Straßenverhältnissen ausgeübt<br />

werden. Daraus ergibt sich das Entwicklungsziel einer hohen<br />

Festigkeit bei minimiertem Reibmoment. Vor allem aber müssen<br />

die Abmessungen der Lager sehr kompakt sein, insbesondere<br />

hinsichtlich der Baubreite. Im Tretlager respektive im Antriebsstrang<br />

müssen sowohl der E-Motor als auch ein Getriebe Platz<br />

finden. Dieses Anforderungsprofil kann der OEM mit den<br />

bewährten Dünnringlagern von NSK erfüllen. Das Programm<br />

umfasst ein breites Spektrum an Standardlagern und kundenspezifischen<br />

Dünnring lagern. Sie halten hohen Belastungen<br />

stand und übertragen hohe Drehmomente – bei sehr kompakten<br />

Abmessungen.<br />

www.nskeurope.de<br />

LAUFBAHNMODIFIKATIONEN BEI<br />

WÄLZLAGERN<br />

Die Lebensdauer<br />

von<br />

Wälzlagern<br />

wird von den<br />

Kontaktspannungen<br />

bestimmt, die<br />

zwischen den<br />

Wälzkörpern<br />

und den<br />

Laufbahnen<br />

auftreten. Die Kontaktspannungen werden aus den Kontaktlasten<br />

berechnet, welche von den auf das Lager wirkenden<br />

äußeren Lasten und der präzisen inneren Geometrie des<br />

Lagers abhängen. Bei Rollenlagern hängen die Kontaktbedingungen<br />

in hohem Maße von der Verteilung der Kontaktspannungen<br />

über die Länge der Rollen ab. In der Regel wird dies<br />

durch Modifikationen der Wälzkörper gesteuert, eine weitere<br />

Möglichkeit bieten Modifikationen an den Laufbahnen. Die<br />

Laufbahnen lassen sich schleifen, um eine bessere Spannungsverteilung<br />

zu erreichen. In diesem Fall kann der Anwender<br />

Kisssoft einsetzen, um die bestmöglichen Laufbahnmodifikationen<br />

unter den gegebenen Umständen zu entwerfen und die<br />

Wirkung von diesen Modifikationen zu simulieren.<br />

www.kisssoft.com<br />

GRAPHITSCHMIERUNG AUCH IN WÄLZLAGERN<br />

Wie Graphitschmierung<br />

bei hohen Anpressdrücken,<br />

etwa in Wälzlagern,<br />

einsetzbar ist,<br />

haben Forschende des<br />

Fraunhofer-Instituts für<br />

Werkstoffmechanik<br />

IWM und des Karlsruher<br />

Instituts für Technologie<br />

KIT untersucht.<br />

Zudem erforschten sie,<br />

welche Rolle die<br />

Luftfeuchtigkeit spielt,<br />

denn bei zu geringer<br />

Luftfeuchte funktioniert<br />

die Graphitschmierung<br />

nicht. Dem<br />

Adsorptionsmodell von<br />

Savage zufolge wird die<br />

oberste Graphitlage mit<br />

Wasser gesättigt und somit passiviert. Die Forscher fanden<br />

heraus, dass durch die Scherung im Reibkontakt eine Strukturänderung<br />

auftritt. Durch quantenchemische Simulationen<br />

konnten sie zeigen, dass die Graphitkristalle unter Druck nicht<br />

stabil bleiben, sondern gebogene Ketten bilden. Auf Basis<br />

dieser Erkenntnisse will das Team ein graphitgeschmiertes<br />

Axialwälzlager entwickeln.<br />

www.iwm.fraunhofer.de<br />

HOCHGENAUIGKEITSLAGER IN<br />

CNC-TEILGERÄTEN<br />

Rodriguez bietet<br />

hochpräzise<br />

Wälzlager an, die<br />

auch spezielle<br />

Kundenanforderungen<br />

erfüllen. Sie<br />

werden zum<br />

Beispiel in Teilapparaten<br />

für<br />

Messmaschinen<br />

zur Gewindevermessung<br />

eingesetzt.<br />

Die Teilapparate eines Zulieferers von Komponenten für<br />

die Werkzeugmaschinenindustrie kommen vor allem als 4.<br />

Achse auf Bearbeitungszentren sowie Gravier-, Schleif- oder<br />

Messmaschinen zum Einsatz. Der exzentrisch nachstellbare<br />

Schneckentrieb von Teilapparaten besteht aus einer einsatzgehärteten<br />

Schneckenwelle und einem Schneckenrad aus einer<br />

verschleißarmen Bronzelegierung. Bislang kamen in den<br />

Antrieben ein Vierpunktlager von Rodriguez zum Einsatz, die<br />

Kippmomentabstützung erfolgte über ein Radialkugellager. Um<br />

bessere Genauigkeitswerte zu erreichen, werden nun die<br />

Hochgenauigkeitslager der Reihe Super Precision Bearings von<br />

SKF eingesetzt. Das sind präzise Schrägkugel- und Zylinderrollenlager,<br />

die für die Anforderungen von Werkzeugmaschinen<br />

konzipiert wurden.<br />

www.rodriguez.de<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 31


6<br />

ANTRIEBSELEMENTE<br />

STRESS AN BUSLEITUNGEN FRÜHZEITIG UND GENAU ERKENNEN<br />

Stark beanspruchte und schwer erreichbare<br />

Busleitungen schnell instand halten: Das soll<br />

i.Sense CF.D ermöglichen – das Überwachungsmodul<br />

von Igus. Das Modul erkennt automatisch<br />

die Position gestresster Bereiche in einer Leitung<br />

und zeigt diese sehr genau in Metern an. Dank<br />

der neuen, optischen Zustandsanzeige können<br />

Anwender jetzt entsprechend gezielt und schnell<br />

eingreifen und dadurch eine zeitintensive<br />

Fehlersuche vermeiden. I.Sense CF.D misst<br />

kontinuierlich die Übertragungseigenschaften sowie verschiedene, elektrische Parameter über<br />

Millionen von Zyklen. So erkennt das System nicht nur Datenverluste in Echtzeit, sondern<br />

identifiziert auch die Position des gestressten Bereichs der Leitung sehr genau. „Mit dieser<br />

Information, die direkt auf dem Oled-Display des Moduls erscheint, sind Anwender gezielter<br />

und schneller denn je in der Lage, den Risikobereich zu identifizieren und die Leitung des<br />

entsprechenden Segments ohne Ausprobieren sofort auszutauschen – ohne zusätzliche Tools<br />

oder Software-Kosten.“ Ebenso schnell gelingt die Inbetriebnahme von i.Sense CF.D. Anwender<br />

müssen das Modul lediglich in den Schaltschrank einbauen und die zu überwachenden<br />

Leitungen ans Modul stecken, danach kann es direkt losgehen. Ebenso leicht ist es, das System<br />

um i.Cee zu erweitern.<br />

www.igus.de<br />

BREITE KLEMMRINGE FÜR MEHR LEISTUNG<br />

KBK Antriebstechnik hat sein Portfolio um eine breite<br />

Klemmringvariante erweitert. Die neue Baureihe bietet<br />

eine höhere Leistung als die bestehenden Ausführungen.<br />

Die breiten Klemmringe ermöglichen die Übertragung<br />

höherer Axialkräfte auf Vollwellen und höherer Drehmomente<br />

auf Hohlwellen als die bisher bei KBK verfügbaren<br />

Klemmringe. Es gibt sie in geschlitzter und geteilter<br />

Ausführung sowie als Modell zur Montage auf einem<br />

Gewinde, wie es oft bei Anwendungen mit auslaufenden<br />

Wellenzapfen vorkommt. Die breiten Klemmringe bestehen<br />

aus brüniertem Stahl oder aus V4A-Edelstahl. Die<br />

geschlitzten und geteilten Modelle sind für Wellendurchmesser von 6 bis 50 mm verfügbar, die<br />

aufschraubbaren Klemmringe für die Gewindegrößen M4 bis M30. Alle Ausführungen sind mit<br />

Passfedernut erhältlich.<br />

www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

DOPPELROHR-ACHSEN KOMPENSIEREN BIEGEMOMENTE<br />

Die Doppelrohr-Linear achsen der Baureihe EP(X)-II bietet<br />

RK Rose+Krieger jetzt auch in der neuen Baugröße 50 an,<br />

bisher waren sie in den Baugrößen 30 und 40 verfügbar.<br />

Die Doppelrohr- Einheiten eignen sich für das präzise<br />

Positionieren mittlerer bis hoher Lasten in beliebiger<br />

Einbaulage. Die neue Baugröße 50 mit Trapezspindel und<br />

einer Gesamtlänge bis zu 3 m kompensiert wie die<br />

anderen Modelle hohe Biegemomente bei der Hand- und<br />

Motorverstellung. Zur Wartungsfreundlichkeit trägt<br />

unter anderem das Konzept der geteilten Leitmutter bei:<br />

Bei Verschleiß kann sie einfach ausgewechselt werden,<br />

ohne Demontage der Linearachse. Moderne Werkstoffe<br />

und der serienmäßige Einsatz von Hochleistungsgleitführungen sorgen für die hervorragende<br />

Laufeigenschaften, den geringen Verschleiß und damit eine lange Lebensdauer. Die Doppelrohr-<br />

Achsen mit Trapezgewindetrieb der Baureihe EP(X)-II eignen sich eher für das gelegentliche<br />

Verfahren, für das dynamische Verfahren können Anwender auch auf die Doppel-Vollwellen-<br />

Ausführung mit präzisem Kugelgewindetrieb der Baureihe EPX-II zurückgreifen.<br />

www.rk-rose-krieger.com


ANTRIEBSELEMENTE<br />

MEHR SICHERHEIT<br />

Neben Arretierbolzen<br />

bietet Norelem ab<br />

sofort auch Positionierbuchsen<br />

mit<br />

Zustandssensor an.<br />

Die Integration von<br />

induktiven Sensoren<br />

verringert Materialverluste<br />

und erhöht die<br />

Prozesssicherheit. Bei<br />

den Arretierbolzen mit Zustandssensor erfasst ein in den Griff<br />

integrierter Sensor den Zustand des Bolzens. Der Sensor ist mit<br />

der Maschinensteuerung verbunden. Der Zustand kann präzise<br />

erfasst werden, was eine betätigungsabhängige Prozesssteuerung<br />

ermöglicht. Länge, Höhe und Position von beweglichen<br />

Komponenten lassen sich damit noch genauer einstellen. Die<br />

Arretierbolzen sind in Stahl- und Edelstahlausführung erhältlich.<br />

Bei den Positionierbuchsen (Bild) mit Zustandssensor<br />

befindet sich ein variabel einstellbarer Sensor an der Buchse.<br />

An die Modelle „für Zustandssensor“ lässt sich ein handelsüblicher<br />

induktiver Sensor mit 3 mm Durchmesser montieren, der<br />

das Signal erfasst und an die Maschinensteuerung überträgt.<br />

Befinden sich alle Bedien- oder Rastelemente in der richtigen<br />

Position, startet die Steuerung beispielsweise den Produktionszyklus.<br />

Eingesetzt wird die elektronische Zustandsüberwachung<br />

unter anderem in der Verpackungsindustrie zur Formatverstellung<br />

von Verpackungsmaschinen.<br />

www.norelem.de<br />

HOHE LEISTUNG, KLEINE ABMESSUNG<br />

Mit den neuen Linearaktuatoren<br />

der Produktfamilie L stellt<br />

Faulhaber eine schlüsselfertige<br />

Lösung für ein breites Anwendungsspektrum<br />

zur Verfügung.<br />

Die kleineren Versionen<br />

06L/08L/10L eignen sich ideal für<br />

Anwendungen in den Bereichen Medizin, Laborautomatisierung,<br />

Optik und Photonik oder Raumfahrt. Die größeren Versionen<br />

22L/32L nutzen die neueste GPT-Getriebetechnologie und sind<br />

für Anwendungen in der Industrieautomation sowie in der<br />

Optik und Photonik konzipiert. Die Linearaktuatoren lassen sich<br />

daher mit einer Vielzahl von DC-Motoren, 4-poligen und<br />

2-poligen bürstenlosen Motoren oder Schrittmotoren kombinieren.<br />

Sie sind dafür optimiert, den Drehmoment- und Drehzahlbereich<br />

der verschiedenen Motorenfamilien des Herstellers<br />

bestmöglich zu nutzen. Es stehen zahlreiche, gleichmäßig<br />

verteilte Untersetzungsverhältnisse zur Verfügung, sodass je<br />

nach Anwendung, die am besten geeignete Konfiguration für<br />

verschiedene Kraft- oder Geschwindigkeits-Arbeitspunkte<br />

gewählt werden kann. Diese neue Familie bietet auch eine hohe<br />

Flexibilität, da unterschiedliche Spindelgrößen und -typen zur<br />

Auswahl stehen. Darüber hinaus steht eine große Auswahl an<br />

Optionen zur Verfügung, um unterschiedlichen Umgebungsbedingungen<br />

Rechnung zu tragen und die mechanische Integration<br />

in Anwendungen durch verschiedene Flansch- und Mutter-<br />

Konfigurationen schneller und reibungsloser zu gestalten.<br />

www.faulhaber.com<br />

FEDERN FÜR ALLE FÄLLE UND ANWENDUNGEN<br />

Gutekunst Federn bietet für so ziemlich alle Anwendungsfälle mit seinem Onlineshop<br />

Federnshop.com ein praktisches und vielfältiges Beschaffungsportal für<br />

Metallfedern. Egal, ob Druck-, Zug- oder Biegebeanspruchung vorliegt oder<br />

Rückstell-, Ausgleichs- und Schwingungskräfte bereitgestellt werden müssen, es<br />

gibt eine Feder dazu. Diese unterteilen sich zum Beispiel in Metallfedern für<br />

extreme Kälte- und Hochtemperaturanwendungen wie in der Luft- und Raumfahrttechnik,<br />

für Einsätze in aggressiver Umgebung wie im Schiffsbau, hygienisch kritische Anwendungen in der Lebensmittel- und<br />

Medizintechnik oder für die sichere Kontaktierung von elektrischen Verbindungen. In dem Shop findet man eine große Auswahl an<br />

Metallfedern. Unter 27 verschiedenen Federtypen aus Rund- und Flachmaterial kann der Suchende die gewünschten Metallfedern<br />

bestellen oder individuell anfragen und berechnen lassen. Das Katalogartikelangebot von Gutekunst Federn hat bei 20 Federartikeln<br />

über 12.603 Federbaugrößen ab Lager, in der Regel mit 92-prozentiger Verfügbarkeit. Zusätzlich stehen viele technische<br />

Informationen rundum Metallfedern und ein vielfältiges Angebot zur elektronischen Beschaffung (eProcurement) zur Verfügung,<br />

wie eine OCI-Schnittstelle oder BMECat-, CIF- und Excel-Daten zur Übernahme in das eigene Bestellsystem.<br />

www.federnshop.com<br />

Verschleißfreie<br />

Positioniersysteme<br />

Luftgelagerte Ein- und<br />

Mehr-Achssysteme<br />

Wiederholgenauigkeiten<br />

im Nanometerbereich<br />

Für verschiedene Reinraumklassen<br />

Individuell entwickelt,<br />

anschlussfertig geliefert<br />

www.jat-gmbh.de


ANTRIEBSELEMENTE<br />

NEUE PROFILBREITEN MIT FOKUS AUF<br />

BAURAUM UND NUTZLAST<br />

Ab sofort bietet Hiwin die Linearmotorachse HT-L und<br />

Auslegerachse HC-B auch mit einer Profilbreite von<br />

100 mm an. Was für die eine Achse ein Plus an Kompaktheit<br />

bedeutet, wirkt bei der anderen leistungssteigernd.<br />

Mit einer Profilbreite von 100 mm wird die Linearmotorachs-Serie<br />

HT-L um eine besonders kompakte Baugröße<br />

erweitert. Die Hublänge von bis zu 5.500 mm kann in<br />

Millimeter-Schritten frei konfiguriert werden. Kennzeichnend<br />

für den Lineartisch ist darüber hinaus das innenliegende<br />

Wegmess-System. Die HT100L bietet damit auch bei<br />

begrenztem Bauraum die Präzision und Dynamik einer<br />

Linearmotorachse. Bei der Auslegerachse HC100B hat die<br />

größere Profilbreite von 100 mm hingegen eine Steigerung<br />

der Leistungsfähigkeit zur Folge. Die Nutzlast der Achse<br />

kann im Vergleich zu kleineren Baugrößen (HC080B) mit 30<br />

auf 60 kg deutlich erhöht werden. Durch den Omega-Zahnriemenantrieb<br />

und die Option Brems-/Klemmelement<br />

eignen sich die Achsen speziell für Vertikal-Anwendungen.<br />

www.hiwin.de<br />

EXTREME ZENTRIERGENAUIGKEIT<br />

Als Heavy-Duty-Lösung<br />

besonders geeignet für den<br />

Einsatz in Schüttgutanlagen<br />

sind die True Centering-<br />

Spannsätze und die<br />

RLK-Schrumpfscheiben von<br />

Ringspann. Sie zeichnen sich<br />

durch extreme Genauigkeiten<br />

bei der Nabe-Welle-<br />

Zentrierung und durch ihre<br />

hohen übertragbaren Drehmomente aus. Sie lassen sich<br />

auch an die antriebstechnische Peripherie der Kunden<br />

anpassen, etwa wenn nur geringe Flächenpressungen<br />

möglich sind. Die Spannsätze RLK 402 TC und RLK 404 TC<br />

sind Innenspann-Verbindungen zum spielfreien Befestigen<br />

von Naben auf Wellen. Besonders geeignet sind sie für<br />

Anwendungen mit Komponenten, die im Betrieb erhöhten<br />

Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind. Die RLK-<br />

Schrumpf scheiben sind Außenspann-Verbindungen zum<br />

spielfreien Befestigen von Hohlwellen oder Naben auf<br />

Antriebswellen. Sie kommen in Getrieben von Becherwerken,<br />

Elevatoren oder Schaufelradbaggern zum Einsatz.<br />

www.ringspann.de<br />

TRAGZAHL GESTEIGERT, LEBENSZYKLUS<br />

VERLÄNGERT<br />

Bosch Rexroth treibt<br />

die Entwicklung der<br />

Lineartechnik voran.<br />

Die Segment-Kugelbüchsen<br />

mit<br />

Kunststoffkäfig<br />

erreichen ab sofort<br />

eine um bis zu<br />

20 Prozent höhere<br />

Tragzahl und eine bis<br />

zu 70 Prozent höhere<br />

Lebensdauer. Sie sind<br />

Teil einer Rexroth-<br />

Rundführung mit zugehöriger Welle. Die besonders leicht und kurz<br />

bauenden Kugelbüchsen erlauben lange Arbeitsräume und bieten<br />

zusätzliche Dichtungsoptionen. In vielen Fällen ermöglicht die<br />

Tragzahlerhöhung der in den Baugrößen 12 bis 40 erhältlichen<br />

Kugelbüchsen bei gleichbleibenden Anforderungen eine kleinere<br />

Baugröße. Das Downsizing reduziert Systemkosten, spart Bauraum<br />

und verringert das Gewicht. Zu den weiteren Stärken der<br />

Kugelbüchsenführungen zählen ihre Leichtgängigkeit, die geringe<br />

Schmutzanfälligkeit und eine einfache Reinigung. Aufgrund des<br />

freitragenden Designs muss die Kugelbüchse nicht auf einer<br />

Fläche aufliegen und lässt sich auch als Säulenführung nutzen.<br />

Erhältlich sind die Segment-Kugelbüchsen auch als Linear-Sets.<br />

www.boschrexroth.com<br />

LINEARKOMPONENTEN UND NUN<br />

AUCH DEN REST<br />

Präzisionsführungswellen<br />

von Rodriguez<br />

sind bekannt. Nun<br />

bietet der Hersteller<br />

auch alle Teile, die für<br />

den Einsatz der<br />

Wellen benötigt<br />

werden, aus einer<br />

Hand an, entweder im<br />

Standard-Sortiment<br />

oder individuell<br />

hergestellt. Kugelbuchsen<br />

inklusive passender Gehäuse, Wellenböcke, Traversen,<br />

Unterstützungen: All diese Komponenten sind bei Rodriguez<br />

erhältlich. Wenn Anwender Präzisionsführungswellen bei dem<br />

Eschweiler Unternehmen kaufen, können sie nun zusätzlich direkt<br />

auch alle Bauteile beziehen, die für die Integration der Wellen in<br />

die jeweilige Anlage benötigt werden. „Gerade die vollumfängliche<br />

Beratung stellt einen großen Mehrwert dar“, ist sich Andreas<br />

Neuweiler, Außendienstmitarbeiter bei Rodriguez sicher. „Wir<br />

können alle Teile individuell aufeinander abstimmen und dem<br />

Anwender somit die passende Lösung für seine konkrete Herausforderung<br />

bieten.“ Damit aber nicht genug: Spezielle Bauteile<br />

jenseits des Standardsortiments kann Rodriguez durch seine<br />

Eigenfertigung jederzeit auf Anfrage herstellen. Gleiches gilt für<br />

Kugelgewindetriebe: Rodriguez kann nicht nur diese Komponenten,<br />

sondern auch die passenden Lagereinheiten nach individuellen<br />

Vorstellungen herstellen und liefern.<br />

www.rodriguez.de<br />

34 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


ANTRIEBSELEMENTE<br />

MIT HOHER WIEDERHOLGENAUIGKEIT<br />

Die elektrischen<br />

Antriebe der Aventics-<br />

Serie SPRA von Emerson<br />

sind eine neue Serie von<br />

präzisen Kolbenstangenzylindern<br />

mit hoher<br />

Wiederholgenauigkeit.<br />

Normalerweise werden<br />

elektrische Stellantriebe<br />

mit nur einem Gewindetyp angeboten, die SPRA-Stellantriebe<br />

weisen hingegen drei Gewindetriebtechnologien auf.<br />

Dazu gehören ein Präzisionskugelgewindetrieb, der eine<br />

außergewöhnliche Haltbarkeit und Genauigkeit für Anwendungen<br />

hat, bei denen es auf optimale Qualität oder hohen<br />

Durchsatz ankommt. Hinzu kommen eine kosteneffiziente<br />

Gleitspindelvariante sowie Rollengewindetriebe für<br />

Präzision, Geschwindigkeit und schwere Lasten.<br />

www.emerson.com<br />

14-MILLIMETER-LINEARAKTUATOR<br />

Mit dem LSA14 stellt<br />

Nanotec seinen ersten<br />

Linearaktuator mit<br />

Flanschgröße 14 mm<br />

(Nema 6) vor. Er ist einer<br />

der kleinsten Linearaktuatoren<br />

mit Schrittmotor<br />

auf dem Markt.<br />

Die kompakte Einheit<br />

eignet sich sehr gut für<br />

Anwendungen mit Platzbeschränkungen – unter anderem<br />

in der Medizintechnik, der Laborautomation, bei Analyseinstrumenten<br />

oder in der optischen Technologie. Die<br />

Auflösung von bis zu 5 µm pro Schritt erlaubt eine sehr<br />

genaue Positionierung. In Kombination mit der vorgespannten<br />

Gewindemutter lässt sich auch das Umkehrspiel<br />

eliminieren. Trotz miniaturisierter Bauform stellt der<br />

Aktuator eine Maximalkraft von 15 N bereit. Nanotec bietet<br />

für den LSA14 verschiedene Motorcontroller und kundenspezifische<br />

Lösungen an, wie zum Beispiel die Beschichtung<br />

der Spindel.<br />

www.nanotec.de<br />

EFFIZIENZ DURCH INNOVATION<br />

Je präziser Kugelgewindetriebe<br />

gefertigt werden, desto<br />

nachhaltiger und langlebiger<br />

sind sie. Nachhaltigkeit<br />

beginnt bei August Steinmeyer<br />

bereits im Gespräch mit dem<br />

Anwender. Wolfgang Klöblen,<br />

Entwicklungsleiter bei August<br />

Steinmeyer erklärt dazu:<br />

„Unser Ziel ist mehr Nachhaltigkeit<br />

im Maschinenbau<br />

sowie ein verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Ressourcen.“<br />

So realisiert das Unternehmen<br />

laufend anwenderspezifische<br />

Entwicklungen. Eine davon ist<br />

die Mutternbaureihe mit<br />

Eta-Plus-Technologie, die für eine optimale Kraftübertragung<br />

vom Motor auf den Schlitten sorgt: „Damit lässt sich nicht<br />

nur der Verschleiß von Präzisions-Kugelgewindetrieben<br />

signifikant verringern und ihre Lebensdauer verlängern“,<br />

betont Klöblen. „Auch der Energieverbrauch in der Anwendung<br />

wird so um bis zu 50 Prozent reduziert.“ Möglich wird<br />

das durch die reduzierte Reibung, erhöhte Steifigkeit und die<br />

Steigerung des Wirkungsgrads. Ein positiver Nebeneffekt ist<br />

die geringere Erwärmung, die eine zusätzliche Kühlung<br />

überflüssig macht, und die geräuschdämpfende Wirkung des<br />

Eta-Plus-Verfahrens. Außerdem hat August Steinmeyer<br />

spezielle Abstreifer für seine Kugelgewindetriebe entwickelt,<br />

die mit einem Minimum an Schmiermitteln, ein Maximum an<br />

Zuverlässigkeit ermöglichen. Sollte zum Beispiel die Abdeckung<br />

versagen, wird durch die Verwendung von Doppelabstreifern<br />

die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass der Kugelgewindetrieb<br />

ausfällt. Im Rahmen der Weiterentwicklung seiner<br />

Produkte wurde zudem ein optimiertes Gewindeschleifverfahren<br />

für die Spindeln der Kugelgewindetriebe etabliert.<br />

Dies führt nun zu einer verbesserten Schmierung, einem<br />

sanfteren und glatteren Lauf der Mutter sowie zu einer<br />

höheren Gleichmäßigkeit des Leerlaufdrehmoments. Ergebnis:<br />

Weniger Vibrationen und eine geringere Geräuschentwicklung<br />

bei hohen Drehzahlen sowie eine höhere Qualität,<br />

Laufruhe und Lebensdauer.<br />

www.steinmeyer.com<br />

komplett<br />

zuverlässig<br />

ökonomisch<br />

Verschlussschrauben, Entlüftungsventile und Ölschaugläser – EIN Abdichtungssystem<br />

für alle Einschraub- und konstruktionsbedingten Bohrungen im Getriebegehäuse.<br />

Komplett montiert und einsatzbereit.<br />

HN | DREHTEILE<br />

Unser Paket für die<br />

Antriebstechnik<br />

It’s our turn.<br />

vertrieb@heinrichs.de | +49 6762 9305-323<br />

heinrichs.de


ANTRIEBSELEMENTE<br />

LINEAREINHEIT WIDERSTEHT<br />

FEUCHTER UMGEBUNG<br />

GEWINDESPINDELN MIT NEUEN<br />

TECHNIKEN HERSTELLEN<br />

Für Einsatz bereiche, in denen sich Kondens- und Tropfwasser<br />

bildet, hat Rose+Krieger seine Baureihe der<br />

zahnriemengetriebenen Linearachsen RK Monoline um<br />

eine korrosionsgeschützte Variante ergänzt. Die robuste<br />

Linearachse MonoLine Z80 wird in der gängigen Baugröße<br />

80 angeboten. Bei diesem Modell wurden alle<br />

Teile, die in der Standardausführung aus Stahl gefertigt<br />

sind, durch Edelstahlkomponenten ersetzt. Auch für den<br />

Zahnriemen wurde korrosionsbeständiges Material<br />

gewählt: Er besteht aus Polyurethan mit Edelstahlcord.<br />

Typische Anwendungen sind automatisierte Entnahmesysteme<br />

von Spritzguss- oder Formpressmaschinen, wo<br />

mit Wassernebel, Kondenswasserbildung und nachgelagertem<br />

Tropfwasser zu rechnen ist. Wie sämtliche<br />

Achsen der Monoline-Baureihe verfügt auch die korrosionsgeschützte<br />

Einheit über ein variables Anbaukonzept<br />

für nahezu alle Motoren. Damit muss die Motorposition<br />

nicht mehr bei Bestellung festgelegt werden, sondern<br />

lässt sich nachträglich anpassen.<br />

www.rk-rose-krieger.com<br />

HYGIENIC-DESIGN-LINEARFÜHRUNG<br />

Igus ist Mitglied in der EHEDG und hat die erste Lineargleitführung<br />

entwickelt, die konsequent an die<br />

Hygienic-Design-Richtlinien angelehnt wurde. Dafür<br />

sorgen FDA-konforme Werkstoffe. Igus hat eine drylin<br />

W-Linearführung nach Hygienic-Design-Richtlinien<br />

entwickelt. Die Herausforderung war vor allem die<br />

Konstruktion eines spaltfreien Designs. Der Fokus lag<br />

auf der Gestaltung eines komplett spülbaren Schlittens<br />

aus dem Hochleistungspolymer iglidur A160, bei dem<br />

Flüssigkeiten ungehindert ablaufen können.<br />

www.igus.de<br />

Feinmess Suhl erweitert seine Fertigung um neue Technologien<br />

zum Walzen und Wirbeln von Gewindespindeln. Die Herstellungstechniken<br />

für hohe und mittlere Stückzahlen sind günstig<br />

und dabei präzise. Bei der Produktionserweiterung geht es zum<br />

einen um die Kaltumformung mit Rollen zum Walzen von<br />

Spindelgewinden mit einem Steigungsfehler kleiner als 7 µm.<br />

Zum anderen wird ein spanendes Fertigungsverfahren eingeführt<br />

zum Wirbeln von Kleingewinden in Spindeln ab 3 mm, mit<br />

dem sich auch unterschiedlichste Geometrien erzeugen lassen.<br />

Während sich das erste Verfahren vor allem für hohe Stückzahlen<br />

eignet und eine hohe Oberflächengüte erzeugt, ist das<br />

zweite eher für mittlere Stückzahlen bestimmt, die als Fertigteil<br />

von der Maschine fallen. Die neuen Spindelgewinde sind<br />

günstig in der Produktion und dabei hochpräzise – sie erfüllen<br />

auch minimale Toleranzvorgaben. Sie kommen bei Transportaufgaben,<br />

etwa in Handling-Achsen oder Zuführ systemen zum<br />

Einsatz.<br />

www.feinmess-suhl.de<br />

VERSCHLEISSFESTE TRAPEZGEWINDETRIEBE<br />

Gerollte Trapezgewindetriebe<br />

von<br />

Kammerer werden<br />

im Gewinderollverfahren<br />

hergestellt.<br />

Ihre Spindeln<br />

zeichnen sich durch<br />

gute Laufeigenschaften,<br />

hohe Verschleißfestigkeit<br />

und eine<br />

lange Gebrauchsdauer<br />

aus. Trapezgewindetriebe kombinieren eine Trapezgewindespindel<br />

mit einer Trapezgewindemutter. Sie kommen in<br />

Hubanwendungen, Linearanwendungen, in der Medizintechnik<br />

und in Verpackungsmaschinen zum Einsatz. Gerollte Trapezgewindespindeln<br />

werden in einem spanlosen Kaltumformungsverfahren<br />

hergestellt. Dieses Verfahren bewirkt eine höhere<br />

Verschleißfestigkeit, Zugfestigkeit und Biegewechselfestigkeit<br />

sowie eine höhere Oberflächengüte der presspolierten Gewindeflanken.<br />

Die Gewinde haben eine hohe Profilgenauigkeit, die<br />

genaue Vormaterialtoleranz bewirkt eine hohe Genauigkeit des<br />

Flankendurchmessers. Durch das Rollen wird das Material<br />

außerdem im Bereich des Gewindes gestrafft, was zu einer<br />

höheren Dichte und Härte führt. Dadurch ist das Gewinde<br />

verschleißfest.<br />

www.kammerer-gewinde.com<br />

36 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


ANTRIEBSELEMENTE<br />

KUGELGEWINDETRIEB – DISTANZELEMENT<br />

AUS BIOBASIERTEM KUNSTSTOFF<br />

Als nach<br />

eigenen<br />

Angaben erstes<br />

Unternehmen<br />

weltweit stellt<br />

NSK ein<br />

Distanzelement<br />

für Kugelgewindetriebe<br />

vor,<br />

das zu 100 %<br />

aus bio basiertem Kunststoff gefertigt wird. Im Vergleich zu<br />

Distanzelementen aus fossilem Kunststoff wird so der<br />

CO 2<br />

-Fußabdruck über den Lebenszyklus um 90 % gesenkt.<br />

Damit sind Kugelgewindetriebe mit S1-Distanzelementen<br />

eine gute Wahl für jeden Maschinenbauer, der die CO 2<br />

-Bilanz<br />

seiner Maschinen verbessern möchte. Im vergangenen Jahr<br />

hat NSK bereits Wälzlagerkäfige aus biobasiertem Kunststoff<br />

vorgestellt, jetzt werden Kugelgewindetriebe mit Distanzelementen<br />

aus Bio-Kunststoff im Markt eingeführt. Das<br />

passt auch deshalb gut, weil Kugelgewindetriebe eine<br />

hocheffiziente Kraftübertragung respektive Umwandlung<br />

von Rotation in Linearbewegung ermöglichen. Mit der<br />

Entwicklung des S1 Distanzelementes aus Biokunststoff für<br />

Kugelgewindetriebe mit einem Durchmesser von 50 bis<br />

200 mm leistet NSK dieser Entwicklung Vorschub und<br />

fördert den Weg in Richtung Kohlenstoffneutralität.<br />

www.nsk.com<br />

IN PUNCTO MONTAGEFREUNDLICHKEIT<br />

SCHWER AUF ZACK<br />

Die neue Rollenführung<br />

MiniRoller Rail<br />

wurde für moderate<br />

Lasten konstruiert.<br />

Sie arbeitet geräuscharm<br />

und<br />

zuverlässig auch in<br />

verschmutzter<br />

Umgebung und<br />

empfiehlt sich als<br />

Alternative zur<br />

Miniatur-Kugelführung. Bei MiniRoller Rail von Rollon handelt<br />

es sich um Linearführungen aus kaltgezogenem Stahlprofil<br />

mit induktionsgehärteten und gehonten Laufbahnen sowie<br />

einem Läufer aus Stahl oder Edelstahl. Sie gleichen Parallelitätsabweichungen<br />

bis 0,03 mm aus, sodass Montageungenauigkeiten<br />

kompensiert werden können und weniger<br />

Bohrungen und Schrauben anfallen. Große Rollen machen die<br />

MiniRoller Rail zudem unempfindlich gegen Schmutz und<br />

Staub. Eine Lebensdauerschmierung minimiert den Wartungsaufwand.<br />

Die Rollenführung bietet ein anpassungsfähiges<br />

Design für individuelle Anwendungen und ist mit einer<br />

Abmessung von 35 × 13 mm inklusive Läufer auch bei beengtem<br />

Platz einsetzbar. Die Länge der Linearführung beträgt<br />

1.950 mm, auf Wunsch sind auch längere Ausführungen<br />

erhältlich.<br />

www.rollon.de<br />

SPANNSÄTZE FÜR SPIELFREIE<br />

DREHMOMENTÜBERTRAGUNG<br />

KBK fertigt eine große Bandbreite kraftschlüssiger<br />

Welle-Nabe-Verbindungen. Der Anwender hat die<br />

Wahl zwischen selbstzentrierenden und nicht-selbstzentrierenden<br />

Spannsätzen. Die selbstzentrierenden<br />

Spannsätze sind für Wellendurchmesser von 4 bis<br />

465 mm und Drehmomente von 3 bis 610.000 Nm<br />

lieferbar, die nicht-selbstzentrierenden Ausführungen<br />

für Wellen mit Durchmessern von 14 bis 285 mm und<br />

Drehmomente von 255 bis 68.000 Nm. Die kraftschlüssigen<br />

Spannsätze von KBK haben noch einen<br />

weiteren Vorteil: Es gibt keinerlei Kerbwirkungen oder<br />

Passungsrost. Darüber hinaus garantieren die<br />

Spannsätze aufgrund ihrer radialen Pressung sehr<br />

gute Rundlaufeigenschaften.<br />

www.kbk-<strong>antriebstechnik</strong>.de<br />

ROHRE SICHER UND OPTISCH<br />

SAUBER VERBINDEN<br />

Stabil, belastbar,<br />

variabel konfigurierbar<br />

und präzise:<br />

Rohrbasierte<br />

Konstruktionen<br />

sind im Maschinen-<br />

oder Anlagenbau<br />

nicht wegzudenken.<br />

Leistungsfähige<br />

Klemmverbinder<br />

spielen<br />

dabei die entscheidende<br />

Rolle. In der<br />

Regel bestehen<br />

diese aus Edelstahl-Feinguss<br />

oder Aluminium-Druckguss. Doch keine<br />

Regel ohne Ausnahme: Die Otto Ganter GmbH nimmt<br />

jetzt Verbinder aus glasfaserverstärktem Polyamid in<br />

verschiedenen Ausführungen in ihr Standardprogramm<br />

auf. Die bis 100 °C temperaturbeständigen Verbinder sind<br />

dort angebracht, wo es um Korrosionsbeständigkeit geht,<br />

Gewicht gespart werden soll oder es auf die visuelle<br />

Wirkung ankommt. Denn die Kunststoff-Verbinder<br />

überzeugen durch glatte und matte Oberflächen sowie<br />

ihre Farbigkeit. Neben der schwarzen Durchfärbung<br />

(RAL 9005) sind sie auch in elegantem Grau (RAL 7040)<br />

verfügbar. Allen Varianten gemeinsam ist die Maßhaltigkeit<br />

und hohe Qualität, die für High-End-Lösungen mit<br />

definierten Belastungswerten benötigt werden.<br />

www.ganternorm.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 37


7<br />

DICHTUNGEN UND SCHMIERUNG<br />

CLEVER BESCHICHTETE DICHTUNGEN<br />

Wer mit Propellerflug zeugen in die Luft<br />

geht, muss sich auch auf den Verstellmechanismus<br />

der Blätter verlassen<br />

können. Unterstützung leistet ein neuer<br />

Dichtungslack, der Reibung und Verschleiß<br />

eliminieren soll. „Unsere Kunden,<br />

die Piloten, müssen sich genauso wie die<br />

Passagiere darauf verlassen können, dass<br />

sich die Propellerblätter immer synchron<br />

und reibungslos verstellen. Das gelingt<br />

mit den neu beschichteten Dichtungen von OVE Plasmatec jetzt noch sicherer“, so Frank Grum<br />

vom Bereich Design und Engineering des Propellerherstellers MT-Propeller. Die neue Beschichtung<br />

OVE40SL ist ein wasserbasierter und hitzebeständiger Gleitlack, den OVE mit Hochleistungsadditiven<br />

modifiziert hat. Laut Mitteilung senkt dies den Reibwert einer Elastomer-O-<br />

Ring-Dichtung gegenüber bisherigen Lösungen um 75 Prozent und der Verschleiß wird um<br />

99 Prozent reduziert. Zudem sollen Spannungen hundertprozentig abgeleitet werden. Das<br />

Zeitfenster zwischen den Wartungsintervallen wird so deutlich verlängert.<br />

www.ove-plasmatec.de<br />

SCHMIERSTOFFE UND CONDITION MONITORING<br />

Schaeffler vereint sein Optime Condition Monitoring für<br />

die kabellose Zustandsüberwachung mit dem vernetzten<br />

Schmierstoffgeber Optime C1 für die automatisierte<br />

Schmierung in einer Lösung: dem Optime-Ecosystem.<br />

Dank Plug & Play-Funktion sollen sich hunderte von<br />

Optime-Elementen in kürzester Zeit einbinden lassen.<br />

Ein smartes Bedienkonzept und die intuitive mobile App<br />

machen es den Nutzern leicht, sich einen Überblick zu<br />

verschaffen. Das sorgt sowohl bei Einsteigern als auch<br />

bei erfahrenen Anwendern für hohe Akzeptanz. Dabei<br />

unterstützt das Optime-Ecosystem mit leicht verständlichen<br />

Warnmeldungen und automatischen Analysen<br />

nicht nur das tagtägliche Wartungsgeschäft, sondern hilft auch bei der datenbasierten Erstellung<br />

von Wartungsplänen. Die Predictive Maintenance-Lösung ist skalierbar und soll sich schnell<br />

amortisieren, da sie Stillstände minimiert und Wartungskosten verringert. Materialverschwendung<br />

wird eingedämmt und der Energieverbrauch von Produktionsanlagen gesenkt.<br />

www.schaeffler.com<br />

PFAS-FREIE DICHTUNGSLÖSUNGEN<br />

Sogenannten PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) droht in der EU das<br />

Aus; zahlreiche Anwendungen und Industrien sind hier betroffen. Auch viele<br />

Dichtungsmaterialien beinhalten PFAS. Dichtungsspezialist Frenzelit<br />

unterstützt Kunden bei der Auswahl alternativer Dichtwerkstoffe und<br />

kennzeichnet künftig alle entsprechenden Produktgruppen mit einem<br />

PFAS-Free-Label. Auf den Vorschlag der Europäischen Chemikalienagentur<br />

(ECHA) hin prüft die EU aktuell ein Verbot von sogenannten PFAS. Das<br />

drohende Verbot von mehr als 10.000 Substanzen sorgt für Verunsicherung<br />

sowohl bei Verarbeitern als auch Konsumenten von Produkten und Materialien,<br />

in denen Stoffe dieser Klasse enthalten sind. Es gilt, in zahlreichen Industrien und Branchen<br />

PFAS-freie Alternativen zu finden und einzu setzen. Die Frenzelit GmbH verfügt in ihrem<br />

Portfolio an Dichtungswerkstoffen bereits heute über zahlreiche PFAS-freie Produktgruppen.<br />

Um Kunden die Auswahl hinsichtlich alternativen Werkstoffen zu erleichtern, werden künftig<br />

alle entsprechenden Produkte und Produktgruppen mit einem PFAS-Free-Logo gekennzeichnet.<br />

Hierzu zählen unter anderem die Produktfamilien Novaphit, Novapress und Novamica, die<br />

bereits einen Großteil der häufig mit PFAS versehenen Anwendungen abdecken. Darüber<br />

hinaus arbeitet die Frenzelit GmbH bereits an leistungsfähigen Ersatzlösungen und Ersatztechnologien<br />

hinsichtlich PFAS-Werkstoffen und entwickelt neue Werkstoffkonzepte.<br />

www.frenzelit.com


DICHTUNGEN UND SCHMIERUNG<br />

SCHMIERUNG ÜBER APP STEUERN<br />

Schmiersysteme, die über eine Bluetooth-Funktion<br />

verfügen, bietet Perma an. Dafür hat der Hersteller die<br />

App Perma Connect entwickelt. Damit lassen sich<br />

Schmiersysteme an jeder Anwendung konfigurieren,<br />

warten und steuern – in Echtzeit und von jedem<br />

Endgerät aus. Mit der Bluetooth-Funktion werden alle<br />

Schmiersysteme aus der Ferne überwacht. Aufenthaltszeiten<br />

in schwer zugänglichen Arbeits- oder sogar<br />

Gefahrenbereichen werden so reduziert. Mit der App<br />

können jederzeit Spendezeiten angepasst, Sonderspenden<br />

veranlasst oder das Schmiersystem ein- und<br />

ausgeschaltet werden. Bei Überdruck oder leerer<br />

Schmierstoffkartusche gibt es eine Meldung. Es ist<br />

jederzeit nachvollziehbar, dass die korrekte Menge an<br />

frischem Schmierstoff zum richtigen Zeitpunkt in die<br />

gewünschte Anwendung kommt.<br />

www.perma-tec.com<br />

VERSCHLEISSFESTIGKEIT AUF<br />

KNOPFDRUCK<br />

Funktionelle Oberflächenbeschichtungen<br />

sind fester Bestandteil<br />

im Industriealltag. Mit<br />

den Iglidur Coating<br />

Werkstoffen von Igus<br />

lassen sich besonders<br />

stark beanspruchte<br />

Bauteile vor Verschleiß<br />

schützen. Die schmierfreien<br />

Pulverbeschichtungen<br />

auf Kunststoffbasis<br />

dienen als reibungsoptimierte Oberfläche für<br />

elektrisch leitfähige Komponenten. Kunden können so die<br />

Lebensdauer ihrer Bauteile deutlich verlängern. Damit die<br />

Auswahl der passenden Beschichtung noch einfacher wird,<br />

können sie ab sofort den Iglidur Coating Designer nutzen.<br />

Mithilfe des Tools können Nutzer ihr individuelles Bauteil<br />

beschichten lassen – und das in drei einfachen Schritten.<br />

Zuerst wird ein CAD-Modell in das Online-Tool geladen.<br />

Im zweiten Schritt wird das Beschichtungsmaterial<br />

ausgewählt. Zum Schluss muss nur noch die gewünschte<br />

Schichtdicke angegeben werden – den Rest erledigt<br />

das Tool von selbst. Preis und Lieferzeit berechnet es<br />

automatisch.<br />

www.igus.de<br />

AUSFÄLLE VERMEIDEN<br />

August Steinmeyer<br />

bietet Kugelgewindetriebe<br />

mit verschiedenen<br />

Abstreifern an. „Die<br />

Hauptausfallursache<br />

von Kugelgewindetrieben<br />

ist abrasiver<br />

Verschleiß durch<br />

Verschmutzungen,“<br />

erklärt Vertriebsmitarbeiter Sascha Abokat. „Unsere<br />

verschiedenen Abstreiferarten helfen dabei, Späne,<br />

Stäube, Werkzeugpartikel oder Schleiföl – aber auch<br />

Lebensmittelreste oder Vereisungen gezielt von der<br />

Mutter fernzuhalten.“ Weitere Ausfallursachen sind<br />

adhäsiver Verschleiß durch fehlende Schmierung oder<br />

Korrosion. Daher ist es wichtig, den Schmierfilm von<br />

Kugelgewindetrieben nicht mit aggressiven Reinigungsmedien<br />

zu zerstören, sondern diesen zu erhalten respektive<br />

gleichmäßig zu verteilen. Die Standard-Segmentabstreifer<br />

des Unternehmens sind Spritzgussteile mit<br />

O-Ring aus Hytrel, die teilweise auch lasergesintert<br />

werden. Sie bewirken eine effektive Abstreifung von<br />

Grobschmutz, wie zum Beispiel von Dreh- und Frässpänen<br />

in Werkzeugmaschinen. Sie sind einfach zu montieren.<br />

Im Vergleich zu anderen Abstreifertypen haben sie<br />

kaum Einfluss auf eine signifikante Erwärmung oder ein<br />

höheres Drehmoment des Kugelgewindetriebs. Für<br />

Stäube und feine Partikel bietet das Unternehmen<br />

außerdem Filzabstreifer an, die aus synthetischem<br />

Schaumstoff und einem lasergesinterten Polyamid-Haltering<br />

bestehen. Doppelabstreifer kombinieren beide<br />

Vorteile und können bei feinem und grobem Schmutz<br />

eingesetzt werden.<br />

www.steinmeyer.com<br />

ANTRIEBE HYGIENISCH MIT INNOVATIVER<br />

DICHTUNG SCHÜTZEN<br />

Mit dem Hygiene-Wellendichtring<br />

R11-VL bietet SKF Economos eine<br />

Lösung zur Abdichtung von Antriebswellen<br />

in der Lebensmittel- und<br />

Pharma-Produktion an. Die Dichtung<br />

im Hygienic Design ist hoch belastbar<br />

und montagefreundlich. Der aus<br />

PTFE 5858 mit einem Polymer<br />

kombinierte Dichtungswerkstoff des<br />

Rings ist konform mit den Anforderungen<br />

FDA, EU 10/2011 sowie<br />

EU 2023/2006 und widerstands -<br />

fähig gegenüber den gängigen<br />

CIP-/SIP-Medien und vielen Lebensmittelbestandteilen.<br />

Das Compound weist gute Trockenlaufeigenschaften auf<br />

und zeigt eine hohe Verschleißfestigkeit. Für den Einsatz<br />

in der Pharmaindustrie ist eine Ausführung verfügbar,<br />

die darüber hinaus auch USP Class VI -konform ist.<br />

Auch Sonderanfertigungen aus blauem PTFE 9598 sind<br />

erhältlich. Die Geometrie der Ringe ist totraumarm<br />

optimiert. Typische Einsatzorte sind Mischer und Rührwerke,<br />

Zentrifugen und Dekanter, Kneter und Mühlen.<br />

www.skf.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 39


8<br />

STEUERN UND REGELN<br />

DIE ENTWICKLUNGSZEIT VERKÜRZEN<br />

Mit dem Starterset 616 von SEW- Eurodrive<br />

ersetzte der Verpackungs maschinenspezialist<br />

Hugo Beck Maschinenbau in kurzer Entwicklungszeit<br />

die Pneumatik durch elektrische<br />

Komponenten und verringerte den Energiebedarf.<br />

Das Starterset enthält sämtliche<br />

Komponenten und Softwaremodule aus dem<br />

Automatisierungsbaukasten Movi-C, die in<br />

solchen Maschinen eingesetzt werden. Das<br />

Starterset 616 wurde um Komponenten wie<br />

Energiespeicher und Stepperantriebe erweitert.<br />

Der Energiespeicher ermöglicht in Verbindung<br />

mit den Softwaremodulen ein intelligentes<br />

Energiemanagement. Das stabilisiert die Energieversorgung, überbrückt kurzzeitige Spannungseinbrüche,<br />

reduziert Spitzenlasten und führt zu einem kontrollierten Halt bei längerem<br />

Stromausfall. Damit lassen sich Maschinen auch dann einsetzen, wenn das Versorgungsnetz<br />

nicht stabil oder ein Stromausfall zu erwarten ist.<br />

www.sew-eurodrive.de<br />

ECHTZEITFÄHIG: KOMPAKTE MEHRACHSSTEUERUNG<br />

Maxon und die Zub AG stellen mit der MicroMACS6 eine<br />

weiterentwickelte kompakte Mehrachssteuerung vor.<br />

Besonders hervorzuheben sind die harte Echtzeitfähigkeit<br />

bei der Mehrachssynchronisation und die erstmals verfügbare<br />

„Bluetooth Low Energy“-Aufsteckoption (BLE). Die<br />

Mehrachssteuerung ist auf das Nötigste redimensioniert,<br />

ohne an gewohnten MACS-Funktionalitäten einzubüßen.<br />

Der frei programmierbare Motion Controller ohne Endstufen<br />

steuert autark eine bis sechs Achsen und verfügt über<br />

zwei unabhängige CAN-Schnittstellen sowie eine Ethernet-<br />

Schnittstelle. Die Steuerung lässt sich als CANopen-Master<br />

zur Kommandierung eines EPOS Motor Controller einsetzen. ESCON-Controller können über<br />

PWM-Ausgänge angesteuert werden. Entwickelt wurde die Steuerung für Anwendungen, die<br />

kompakte Systeme erfordern, etwa bei autonomen Shuttles, im Gerätebau oder bei subautonomen<br />

Systemen, und bei denen mehrere Achsen involviert sind. Grundsätzlich wird die<br />

Steuerung dort eingesetzt, wo zwei oder mehr Achsen synchron zusammenarbeiten oder<br />

mehrere Achsen positioniert werden. Beispiele aus der Praxis sind das autarke repetitive<br />

Abarbeiten von Fahrprofilen bei Labor- und Testanwendungen inklusive Datenprotokollierung<br />

oder komplette Kinematikmodule für Skara- oder Delta-Robotik-Anwendungen.<br />

www.maxongroup.com<br />

SINGLE PAIR ETHERNET-SWITCHES<br />

Moderne Sensoren und Feldgeräte direkt in das Ethernet-Netzwerk<br />

integrieren: Die FL Switch 2303-8SP1 sind die ersten Switches von<br />

Phoenix Contact, die moderne Sensoren und Endgeräte mit Single Pair<br />

Ethernet-Schnittstelle anbinden. Die Managed Switches unterstützen<br />

auf acht Ports Single Pair Ethernet (SPE) mit dem 10Base-T1L-Standard,<br />

der universell einsatzbar ist und Distanzen bis 1.000 m erlaubt.<br />

Angebundene Geräte werden vom Switch optional über das Zweidrahtkabel<br />

mit dem PoDL-Standard (Power over Data Line) und der<br />

24 V DC Power Class 11 versorgt. Sensoren lassen sich so installationsfreundlich<br />

direkt und ohne Gateways in das Ethernet-Netzwerk<br />

integrieren. Für die Anbindung des überlagerten Netzwerks in Stern-,<br />

Ring- und Linientopologien stehen drei klassische Ethernet-Ports mit<br />

100/1000 MBit/s zur Verfügung. Die Managed Switches sind besonders<br />

für Automatisierungsprotokolle wie Profinet geeignet und<br />

unterstützen Netzwerkredundanz sowie relevante Security Features.<br />

www.phoenixcontact.com


STEUERN UND REGELN<br />

NETZTEIL-MODULE FÜR MOTION<br />

UND ROBOTIK<br />

Beckhoff<br />

erweitert sein<br />

MX-System-<br />

Portfolio für die<br />

schaltschranklose<br />

Automatisierung<br />

um<br />

leistungsstarke<br />

Netzteil-Module<br />

für Motionund<br />

Robotikanwendungen.<br />

Bestandteil dieser Systeme sind häufig 48-V-Motion-Komponenten,<br />

für die das MX-System-Portfolio nun vier<br />

Varianten eines 48-V-/40-A-Netzteils bietet. Dem Grundprinzip<br />

des MX-Systems entsprechend werden die neuen<br />

48-V-Netzteile auf eine Baseplate gesteckt und über die<br />

standardisierte Systemschnittstelle mit der Primärspannung<br />

versorgt – ohne manuelle Verdrahtung. Dies kann<br />

sowohl die 3-Phasen-Netzspannung als auch die 600-V-DC-<br />

Spannung des Antriebsverbunds sein. Über die zweite<br />

MX-System-Schnittstelle werden die Netzteile – wie<br />

sämtliche MX-System-Funktionsmodule – zu Teilnehmern<br />

im Ethercat-Netzwerk. Diese Datenschnittstelle bietet<br />

zudem die Möglichkeit, die 48-V-Spannung in die Baseplate<br />

einzuspeisen. Dort können die 48 V DC wie auch die<br />

24 V DC von den entsprechenden Funktionsmodulen<br />

verwendet werden. Die häufigsten Anwendungsfälle für<br />

die neuen Netzteil-Module sind Motion-Applikationen. Die<br />

Netzteile können generatorische Energie, die beispielsweise<br />

beim Abbremsen von Servomotoren entsteht, direkt in<br />

das Versorgungsnetz der Maschine zurückspeisen. Dadurch<br />

können zusätzliche externe Bremswiderstände entfallen.<br />

Die neuen 48-V-/40-A-Netzteil-Module des MX- Systems<br />

gibt es unter anderem in Ausführungen für die integrierten<br />

Servoantriebe AMI8100, das intelligente Transportsystem<br />

XTS und den modularen Industrieroboter Atro.<br />

www.beckhoff.com<br />

LEISTUNGSSTARKER SERVOREGLER KANN<br />

SPS ERSETZEN<br />

Mit dem RBD-S+<br />

bietet Groschopp<br />

einen Servoregler<br />

mit großem<br />

Funktionsumfang.<br />

Laut Hersteller kann<br />

dieser in vielen<br />

Anwendungsfällen<br />

eine SPS ersetzen.<br />

Der Regler erleichtert<br />

nicht nur die<br />

Bedienbarkeit und<br />

das Motorensetup, durch eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle<br />

und eine App ermöglicht er zudem die Fernabfrage über Smartphone<br />

oder Tablet und verkürzt damit Wartungs- sowie Stillstandzeiten.<br />

Über eine zusätzliche Antenne lassen sich die Signale sogar<br />

aus dem Schaltschrank empfangen. Der Servoregler lässt sich<br />

schnell mit den firmeneigenen Servomotoren oder Motoren<br />

anderer Hersteller kombinieren. Er ist mit einer Leistung von<br />

800 VA fast doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger. Dabei<br />

lässt er sich sowohl als Drehmoment-, Drehzahl- oder Lage-Regler<br />

nutzen und wahlweise mit oder ohne übergeordneter SPS betreiben.<br />

Der Regler verfügt über eine integrierte Positioniersteuerung<br />

mit vielen Funktionalitäten für das ruckfreie, zeitoptimierte<br />

Positionieren. Die jeweiligen Positionen lassen sich dabei relativ<br />

oder absolut zu einem Referenzpunkt wählen. Auch die Punkt-zu-<br />

Punkt-Positionierung einfacher Handhabungssysteme ist möglich.<br />

Entsprechende Wegprogramme kann der Bediener im Regler<br />

hinterlegen und für die benötigten Positionieraufgaben abrufen.<br />

Zudem lassen sich eigene Programme für das Anfahren mehrerer<br />

Positionen speichern. Für den Betrieb mit einer übergeordneten<br />

SPS ist der Controller mit einer CAN-Bus-Schnittstelle ausgestattet.<br />

Auch EtherCat- und ProfiNet-Erweiterungsmodule stehen zur<br />

Verfügung. Der Regler verfügt über die antriebsintegrierte Sicherheitsfunktion<br />

STO (Safe Torque Off). Auf Wunsch können auch<br />

anwendungsspezifische Zusatzfunktionen und SOFT-SPS-Funktionalitäten<br />

integriert werden.<br />

www.groschopp.de<br />

NEUE LEISTUNGSREGLER<br />

Gefran präsentiert die Leistungssteller der GRM-H-Serie, die auf der<br />

skalierbaren GRx-Plattform des Herstellers basieren. Sie eignen sich<br />

für das Management elektrischer Lasten in industriellen Heizanwendungen<br />

und verfügen über integrierte Diagnosefunktionen.<br />

Sie sind mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestattet und erfüllen<br />

die Anforderungen eines breiten Anwendungsspektrums, vor allem<br />

wenn es um hohe Leistungen in der Temperaturregelung geht.<br />

Die Geräte haben einen Strombereich von 15 bis 120 A. Zudem<br />

ermöglichen sie die Steuerung linearer und nichtlinearer Lasten<br />

(MoSi2, SiC SWIR, Graphit und Transformatoren) und haben<br />

einphasige Leistungsregler, die in einer Master-/Slave-Konfiguration auch die Steuerung von dreiphasigen Lasten ermöglichen.<br />

Ausgestattet mit den Betriebsarten (Nulldurchgang, Impulsgruppenbetrieb, Halbwellen und Phasenanschnitt) kann der Anwender<br />

die Steuerung an die verschiedenen Eigenschaften der Heizelemente anpassen. Zusätzlich zur Soft-Start-Funktion bieten die Regler<br />

Feedback-Algorithmen, die sie zu einer konstanten Quelle mit veränderbaren Sollwerten für Spannung, Strom oder Leistung<br />

machen. Das ist bei bestimmten Heizelementtypen wie Silizium-Molybdän, Siliziumkarbid oder Graphit von Vorteil. Sie stellen<br />

neben den zyklischen auch azyklische Prozessdaten wie Betriebsstunden, Strom- und Temperaturspitzen sowie Temperatur für die<br />

vorausschauende Wartung der Anlage zur Verfügung.<br />

www.gefran.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 41


STEUERN UND REGELN<br />

VERKÜRZTE INBETRIEBNAHMEN IN<br />

WENIGEN SCHRITTEN<br />

Parameter von<br />

Linearachsen,<br />

Mehrachssystemen<br />

und elektromechanischen<br />

Zylindern<br />

per Mausklick aus<br />

dem Motorgeberdatenspeicher<br />

direkt in den<br />

Motorregler<br />

übertragen – diese<br />

Möglichkeit hat<br />

Bosch Rexroth geschaffen. Wer bislang Linearmodule des<br />

Herstellers in Betrieb nehmen wollte, musste diverse Achsparameter<br />

vom Typenschild ablesen und manuell eingeben. Das<br />

nahm Zeit in Anspruch und war fehleranfällig. Um Anwendern<br />

die Inbetriebnahme zu erleichtern, hat Bosch Rexroth diesen<br />

Prozess vereinfacht. Bei Achssystemen, die aus Linearachse<br />

oder Aktuator und Servomotor von Bosch Rexroth bestehen,<br />

sind alle relevanten Parameter bereits im Motorgeberdatenspeicher<br />

hinterlegt. Zur Inbetriebnahme lassen sich in der<br />

ctrlX Drive Engineering-Software per Klick alle Parameter<br />

übertragen. Linearsysteme sind so unmittelbar einsatzbereit.<br />

Mit dem Auswahl- und Aus legungstool Linselect können<br />

Linearachsen und elektromechanische Zylinder ebenfalls mit<br />

wenigen Klicks für die jeweilige Anwendung ausgelegt werden.<br />

www.boschrexroth.com<br />

FUNKTIONALE EMBEDDED STEUERUNG<br />

Zur Automatisierung von Anwendungen<br />

mit geringer bis mittlerer<br />

Komplexität ist sie laut Hersteller<br />

die richtige Wahl: Die neue<br />

Steuerung C6 Compact 3 von<br />

KEB Automation. Ihr Steuerungskonzept<br />

basiert auf dem Linux-Betriebssystem<br />

und bietet eine offene<br />

Microservicearchitektur. Durch die<br />

Docker-Technologie lassen sich<br />

diverse Softwarefunktionen<br />

integrieren und organisieren.<br />

Das bringt Funktionalität und Kosteneffizienz in Einklang.<br />

Zukunftssicher wird das System durch den Einsatz neuester<br />

Multicore-Technologie und echtzeitfähige Motion Control –<br />

programmierbar über IEC 61131. Die C6 Compact 3 lässt sich<br />

neben der eigentlichen Maschinenautomatisierung für<br />

verschiedene Aufgaben einsetzen. Beispielsweise kann sie als<br />

Gateway zwischen einer übergeordneten Steuerung und einem<br />

programmierbaren Steuerungssystem mit KEB Motion Funktionalität<br />

fungieren. Als Schnittstelle dient unter anderem ein OPC<br />

UA Server (zukünftig ebenfalls TSN). Des Weiteren kann die<br />

Steuerung als HMI Server Device genutzt werden. Sie realisiert<br />

die Kommunikation mit einem oder mehreren 3rd-Party-<br />

Systemen und ermöglicht für Browser, die Inhalte über einen<br />

HMI Server zur Verfügung zu stellen. Weiterhin ermöglicht die<br />

Microservicearchitektur der neuen Steuerung eine einfache<br />

Integration von diversen Softwarekomponenten.<br />

www.keb.de<br />

MOTION CONTROLLER FÜR KLEIN- UND<br />

KLEINSTANTRIEBE<br />

Mit dem<br />

MC3603<br />

erweitert<br />

Faulhaber seine<br />

Produktpalette<br />

an geräuschlosen,<br />

sehr<br />

kompakten<br />

Motion<br />

Controllern.<br />

Durch seine kompakten Abmessungen eignet er sich besonders<br />

für die Integration im Gerätebau und in medizintechnischen<br />

Anwendungen. Mit 36 V und 3 A (Spitzenstrom 9 A) deckt der<br />

neue Motion Controller den mittleren Leistungsbereich bis ca.<br />

100 W ab. Er kann für „normale“ DC-Motoren mit Encoder,<br />

bürsten lose Antriebe und Linearmotoren eingesetzt werden.<br />

I/O-Umfang und Encoder-Schnittstellen entsprechen denen der<br />

gesamten Familie. Für die Kommunikation werden USB, RS232,<br />

Canopen und Ethercat unterstützt. Der Motion Controller<br />

enthält bereits die neue Firmware-Version „M“. Für eine<br />

komfortable Systemeinrichtung steht das neueste Update<br />

(Version 6.9) der Software „Faulhaber Motion Manager“ zur<br />

Verfügung. Die Motion Controller von Faulhaber decken mit<br />

dem neuen MC 3603 den gesamten typischen Anwendungsbereich<br />

für Klein- und Kleinstmotoren ab – von dem briefmarkengroßen<br />

MC 3001 mit 30 W und 1 A (Spitzenstrom 2 A) bis<br />

zum MC 5010 mit 10 A (Spitzenstrom 30 A), der für die Schaltschrankmontage<br />

ausgelegt ist und sich vor allem im industriellen<br />

Bereich bewährt hat.<br />

www.faulhaber.com<br />

SMARTE BAUSTEINE FÜR KOMPAKTES<br />

FTS-DESIGN<br />

Sumitomo stellt<br />

gemeinsam mit der<br />

Lafert Group mit dem<br />

Smartris Drive<br />

Compact eine neue<br />

Version seines<br />

Antriebs für fahrerlose<br />

Transportsysteme<br />

(FTS) vor, die viermal kleiner als das Standardmodell ausfällt.<br />

Das Antriebspaket Smartris vereint Getriebe, Servomotor und<br />

Antriebsregler. In Kombination mit der Eco-S Serie transportiert<br />

die neue FTS-Lösung bis zu 800 kg Gesamtgewicht mit einer<br />

Geschwindigkeit bis 2,0 m/s. „Um der steigenden Marktnachfrage<br />

nach kompakten autonomen Fahrsystemen gerecht zu<br />

werden, haben wir Smartris Drive Compact entwickelt. Der<br />

neue Antriebsregler hat nurmehr die Größe einer Computermaus,<br />

und das bei der vollen Funktionalität“, so Christian<br />

Lochner, Produkt Manager Drive Systems. Für zusätzliche<br />

Kompaktheit sorgen das einstufige Cyclo-Prinzip im Getriebe,<br />

der direkt angebaute Servomotor und die In-Wheel-Struktur.<br />

Parallel steht das Antriebspaket BBB-H IE5 im Fokus, das<br />

Kegelstirnradgetriebe, Lafert IE5 PM-Synchronmotor und<br />

Invertek-Frequenzumrichter kombiniert.<br />

www.sumitomodrive.com<br />

42 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


STEUERN UND REGELN<br />

KOMPAKTANTRIEB OPTIONAL AUCH MIT<br />

MULTITURN-ENCODER<br />

Unter der Bezeichnung<br />

PD6-EB bietet<br />

Nanotec eine platzsparende<br />

Komplettlösung<br />

aus Motor<br />

inklusive Controller<br />

und Encoder, die sich<br />

speziell für Einsätze<br />

in der Robotik und<br />

Automatisierung<br />

eignet. Mit 80 mm Flanschmaß und 942 W Nennleistung ist<br />

der neue PD6-EB der leistungsstärkste BLDC-Motor dieser<br />

Baureihe. In Schritt motorausführung hat der PD6-E ein<br />

maximales Haltemoment von 933 Ncm bei 86 mm Flanschmaß.<br />

Der Motor lässt sich über Feldbus, Takt-/Richtung oder<br />

Digital-/Analogeingänge ansteuern und einfach in vorhandene<br />

Steuerungskonzepte einbinden. Per integrierter Ablaufsteuerung<br />

sind auch Stand-Alone-Anwendungen möglich. Der<br />

Singleturn-Absolut-Encoder ist enthalten. Optional gibt es die<br />

neuen Motoren auch mit Multiturn-Encoder. Über die kostenfreie<br />

Software Plug & Drive Studio von Nanotec ist der PD6<br />

schnell und einfach parametriert und programmiert. Fünf<br />

Feldbusschnittstellen stehen zur Auswahl.<br />

www.nanotec.de<br />

READY-TO-ROBOT: BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT<br />

Automatisierung und<br />

die robotergestützte<br />

Verdrahtung werden<br />

in Zukunft die<br />

zentralen operativen<br />

Schwerpunkte im<br />

Schaltschrankbau<br />

sein. Dank der im Jahr<br />

2021 von Weidmüller<br />

eingeführten SNAP IN-<br />

Anschlusstechnologie<br />

sind viele Reihenklemmen,<br />

Leiterplattensteckverbinder und schwere Steckverbinder<br />

des Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmens schon<br />

heute optimiert für die automatisierte Verdrahtung der Zukunft.<br />

SNAP IN ermöglicht die automatische Verdrahtung durch<br />

Industrieroboter. Dank der Anschlusstechnik muss der Leiter<br />

nicht vorbereitet werden und die benötigte Einführkraft ist<br />

minimal. Weder bei der manuellen noch bei der automatisierten<br />

Verdrahtung wird spezialisiertes Werkzeug benötigt. Die<br />

SNAP IN-Technologie gibt zudem ein akustisches sowie ein<br />

optisches Signal bei erfolgreicher Leitereinführung – auch das ist<br />

essenziell für die erfolgreiche automatisierte Verdrahtung von<br />

morgen. Die Anpassung auf verschiedene Produkte und<br />

Schaltschränke kann dabei jederzeit höchst flexibel erfolgen: Bei<br />

etwaigen Änderungen ist lediglich ein kurzes Neu-Teachen des<br />

Roboters erforderlich.<br />

www.weidmueller.de<br />

EINSATZGEBIET FÜR STEUERUNGSSYSTEM<br />

ERWEITERT<br />

B&R erweitert<br />

mit drei neuen<br />

Optionsplatinen<br />

das<br />

Einsatzgebiet<br />

seines<br />

X90-Steuerungssystems<br />

für mobile<br />

Maschinen. Sie<br />

ermöglichen<br />

den Anschluss<br />

von Dehnungsmessstreifen, externen USB-Geräten oder einem<br />

RFID-Reader an das Steuerungssystem. Zudem kann die<br />

X90-Steuerung mit Relais zur potenzialfreien Kommunikation<br />

mit Schließerkontakten ergänzt werden. Mit der X90-Optionsplatine<br />

für Dehnungsmessstreifen können zwei DMS-Vollbrücken<br />

ausgewertet werden. Die DMS-Vollbrücken lassen sich<br />

über jeweils einen M12-Stecker an die Steuerung anschließen.<br />

Mit Dehnungsmessstreifen werden bereits minimale mechanische<br />

Verformungen erkannt. Dies findet zum Beispiel Anwendung<br />

bei Wiegesystemen und Stützlast- oder Auslegerlasterfassungen.<br />

Eine weitere Optionsplatine stellt einen externen<br />

USB-Anschluss über einen M12-Stecker zur Verfügung – zusätzlich<br />

zum integrierten USB-Anschluss. So lassen sich etwa<br />

externe Massenspeichergeräte anstecken, um ein automatisches<br />

Produktupdate durchzuführen oder Maschinendaten<br />

aufzuzeichnen. Zudem ermöglicht die Optionsplatine auch den<br />

Anschluss einer RFID-Einheit für Zutrittskontrollen oder zum<br />

automatischen Erkennen von Werkzeugen oder Anbaugeräten.<br />

www.br-automation.com<br />

FIT FÜR DIE ETHERNET-KOMMUNIKATION<br />

BIS 1 GBIT/S<br />

Das neue Datenübertragungsmodul<br />

CTD-NET ist Teil des<br />

Steckverbindersystems<br />

Combi Tac direqt von<br />

Stäubli. Es basiert auf<br />

Crimp-Kontakten und<br />

unterstützt die<br />

Ethernet-Kommunikation mit bis zu 1 Gbit/s (CAT5e). Der<br />

Crimpanschluss, die Schirmung und die Multilam-Technologie<br />

von Stäubli stellen eine zuverlässige Kommunikation sicher,<br />

etwa bei Anwendungen in der Fabrikautomatisierung, Medizintechnik,<br />

Logistik und Bahntechnik. Typische Einsatzbereiche<br />

sind Highspeed-Datenübertragung, Machine-to-Machine-Kommunikation<br />

(M2M), Echtzeitdatenübertragung in der Fertigung<br />

sowie Testanwendungen. Die Kontakte lassen sich einfach in<br />

den universellen Kontraktträger einklicken und sind für<br />

10.000 Steckzyklen ausgelegt. Sämtliche Combi Tac direqt<br />

Module lassen sich werkzeuglos in den Rahmen einsetzen und<br />

mit einem flachen Standard-Schraubendreher bei Bedarf<br />

schnell und einfach wieder entfernt.<br />

www.staubli.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 43


9<br />

UMRICHTERTECHNIK<br />

DREI-LEVEL-UMRICHTER<br />

Im Vergleich zum Vorgänger SD2M gibt es beim Frequenzumrichter<br />

SD4M von Sieb und Meyer funktionell und regelungstechnisch<br />

Steigerungen: Hauptvorteile sind vor allem die regelungstechnischen<br />

Verbesserungen sowie die Ethernet-basierten Bussysteme.<br />

Der Umrichter hat zudem eine Regelungsfunktion für IPM-Motoren.<br />

Gerade im Bereich der Turboverdichter und Turbokompressoren<br />

ist der Frequenzumrichter laut Hersteller ein wahrer Problemlöser:<br />

Hier ist einerseits die geringe Motorerwärmung in Kombination<br />

mit dem hohen Systemwirkungsrad von Nutzen. Letzterer<br />

führt bei einem quasi 24/7-Volllast-Betrieb zu nennenswerten<br />

Energieeinsparungen und kurzen Return-on-Investment-Zeiten. Im<br />

Weiteren bewirkt der Wegfall von Motordrosseln respektive<br />

Sinusfiltern ein kompakteres Bauvolumen und geringere Herstellungskosten des Gesamtsystems.<br />

Der neue 32-Bit-Prozessor ist bis zu fünfmal schneller als manch anderer Prozessor und<br />

ermöglicht somit eine höhere Auflösung und genauere Berechnungen. Zusätzlich hat Sieb und<br />

Meyer die jetzt zur Verfügung stehende Prozessorleistung für neue Regelungsfunktionen<br />

genutzt. So ist es nun möglich, Synchronmotoren mit vergrabenen Magneten, auch Interior<br />

Permanent Magnet Motor (IPM) genannt, optimal zu betreiben. Bestandskunden werden<br />

weiterhin den SD2M nutzen können – bei neuen Projekten fällt der Umstieg auf den SD4M<br />

jedoch leicht: Leistungsseitig ist der SD4M kompatibel zum SD2M. Der Anwender muss nur<br />

logikseitig einen etwas anderen Stecker verwenden und einige Feinheiten beachten.<br />

www.sieb-meyer.de<br />

ANTRIEBSVERSTÄRKER: JETZT AUCH MIT PROFINET<br />

Die Hiwin GmbH aus Offenburg bietet ihre Antriebsverstärker<br />

ED1 jetzt auch mit der bewährten Kommunikationsschnittstelle<br />

Profinet an. Das erweiterte Interface ergänzt die bisher<br />

zur Verfügung stehenden Schnittstellen: EtherCAT, Schritt/<br />

Richtung und +/-10V. Ob Servo-, Linear- oder Torquemotor:<br />

Der Antriebsverstärker der Baureihe lässt sich auch mit allen<br />

Direktantrieben von Hiwin bedienerfreundlich kombinieren.<br />

„Unsere Antriebsverstärker sind zusätzlich mit der integrierbaren<br />

Gantry-Mode-Funktion erweiterbar“, erläutert Werner<br />

Mäurer, Geschäftsführer bei Hiwin. „Diese ermöglicht die hochgenaue und synchrone Positionierung<br />

direkt auf der Drive-Ebene.“ Besonders die Fertigungs- und Prozessautomatisierung<br />

profitiert von diesen hochdynamischen Reglern und ihren Kommunikationsschnittstellen.<br />

www.hiwin.de<br />

STEPPER DRIVE FÜR SCHRITTMOTOREN<br />

Kollmorgen, ein Anbieter von Antriebssteuerungssystemen, hat den Stepper Drive P80630-SDN<br />

vorgestellt. Das Gerät versorgt und steuert Schrittmotoren, die mit 24 bis 75 VDC mit bis zu<br />

5,5 A e ff<br />

Strom pro Phase (7,8 A e ff<br />

Höchstwert) betrieben werden. Er eignet sich für Etikettiermaschinen,<br />

Rundtischantriebe, CNC-Maschinen, Verpackungssysteme, Pumpen und andere einoder<br />

mehrachsige Systeme, die eine Punkt-zu-Punkt-Bewegungssteuerung mit niedriger<br />

Geschwindigkeit für feste Lasten benötigen. Der Stepper Drive unterstützt konventionelle<br />

Single-Ended- oder differentielle Takt-/Richtungs-Eingänge (benutzerdefinierte Impulsfolge<br />

erforderlich) oder CW/CCW-Befehlseingänge. Über DIP-Schalter<br />

lassen sich der Motorphasenstrom, die Leerlaufstromreduzierung<br />

und die Schrittauflösung von bis zu 1/128 Mikroschritten einstellen<br />

– und das alles ohne Programmierung. Ein dedizierter Freigabeeingang<br />

und ein Fehlerausgang ermöglichen die Steuerung der Leistungsstufe<br />

des Antriebs und die Fehlerüberwachung. Weitere<br />

Modelle mit neuen Funktionen sollen in den kommenden Monaten<br />

auf den Markt kommen. Ausgewählte Antriebe werden auch weit<br />

verbreitete Feldbusprotokolle für die Kommunikation mit branchenüblichen<br />

Antriebssteuerungen enthalten. Alle Antriebe der Serie sind<br />

CE-, RoHS- und REACH-zertifiziert.<br />

www.kollmorgen.com


UMRICHTERTECHNIK<br />

SERVOVERSTÄRKER FÜR DYNAMISCHE<br />

POSITIONIERAUFGABEN<br />

Mit dem 415D verstärkt JAT<br />

die Ecovario-Familie seit 2023<br />

um ein weiteres Mitglied:<br />

Eine kompakte Lösung mit<br />

hoher Konnektivität, die für<br />

den Betrieb von zwei Achsen<br />

entwickelt wurde. Anwendung<br />

findet der neue Servoverstärker<br />

dank zahlreicher<br />

Schnittstellen in einem<br />

großen Spektrum hochdynamischer<br />

und hochpräziser<br />

Positionieraufgaben. Damit<br />

passt er in eine Vielzahl<br />

unterschiedlichster Anwendungsbereiche, wie Markieren und<br />

Beschriften, Inspektion, Lasertechnik und Schneiden sowie<br />

Pick-and-place. Der neue Servoverstärker ist für den Betrieb<br />

von zwei Achsen und die Ansteuerung 3-phasiger bürstenloser<br />

Synchronservomotoren konzipiert. Er überzeugt nicht nur<br />

durch seine kompakte Bauart, sondern ermöglicht mit seinem<br />

einphasigen 230 V Netzschluss auch den Betrieb ohne<br />

Netzteil. Der 415D bewegt sich im Leistungsbereich bis 4 kW<br />

und positioniert sich damit im Mittelfeld der Ecovario-Familie<br />

zwischen dem 114D mit 1,4 kW und dem 616D mit 10 kW.<br />

Neben der Einsparung von Zeit und Kosten beim Anwender<br />

werden die Servoverstärker von JAT vor allem hinsichtlich<br />

hoher Variabilität entwickelt. Das spiegelt sich beim 415D<br />

nicht zuletzt bei den Encodern wider. Er unterstützt inkrementelle,<br />

absolute (BiSS, Hiperface) und SinCos-Messsysteme. Die<br />

gleichzeitige Nutzung mehrerer Encoder ist auch möglich.<br />

Ebenso auf vielseitige Einsatzfähigkeit ausgelegt sind die<br />

verfügbaren Bussysteme wie EtherCAT, Profinet, CANopen,<br />

Profibus und Ethernet.<br />

www.jat-gmbh.de<br />

DEZENTRALE FREQUENZUMRICHTER<br />

Nord Drivesystems<br />

hat seine dezentralen<br />

Frequenzumrichter<br />

Nordac ON<br />

der Baureihe<br />

SK 300P speziell für<br />

die horizontale<br />

Fördertechnik in<br />

der Intralogistik<br />

und im Warehouse-<br />

Bereich entwickelt.<br />

Die Umrichter<br />

zeichnen sich durch ein integriertes Ethernet-Interface,<br />

IIoT-Fähigkeit, vollständige Steckbarkeit sowie eine kompakte<br />

Bauweise aus. Der Nordac ON ist jetzt für Leistungen bis zu<br />

2,6 kW – der Nordac ON+ für bis zu 3 kW – ausgelegt. Die<br />

Kommunikationsprotokolle, etwa ProfiNET, EtherNET IP oder<br />

EtherCAT, lassen sich einfach per Parameter einstellen. Auch<br />

Firmware-Updates sind über das Ethernet möglich. Mit einer<br />

Temperaturtoleranz von -30 bis 40 °C eignet sich die Baureihe<br />

auch für Tiefkühlanwendungen.<br />

www.nord.com<br />

UMRICHTERTECHNIK<br />

UNTERNEHMEN<br />

SIEB & MEYER AG<br />

Auf dem Schmaarkamp 21, 21339 Lüneburg, Deutschland<br />

Tel. 04131-203 0, Fax 04131-203 2000<br />

info@sieb-meyer.de<br />

SIEB & MEYER entwickelt und fertigt Frequenzumrichter und<br />

Servoverstärker für Hochgeschwindigkeitsanwendungen.<br />

SCHNELL NACHGERÜSTET AUF<br />

ENERGIESPARKURS<br />

Kostal Industrie Elektrik demonstriert, wie sich Bestandsanlagen<br />

mit einem motormontierten Inveor Frequenzumrichter<br />

nachrüsten und laut Mitteilung bis zu 50 Prozent an<br />

Energie und Kosten einsparen lassen. Anlagenbetreiber, die<br />

den Energieverbrauch senken möchten, müssen so nicht<br />

mehr gleich den ganzen Maschinenpart erneuern. Stattdessen<br />

regelt der Inveor Frequenzumrichter die Motorleistung.<br />

Die Montage erfolgt via Adapterplatte direkt auf dem<br />

Motor, ohne Verlegen von Leitungen. Regelbar sind alle<br />

Motorarten, unabhängig von Hersteller, Effizienzklasse<br />

oder Technologie. Über die Funktion „Selfcom“ erkennt das<br />

Gerät den Motor automatisch, eine aufwendige Parametrierung<br />

entfällt. Ein von Kostal durchgeführtes Lastszenario<br />

habe gezeigt, dass sich pro Jahr Verlustkosten im vierstelligen<br />

Bereich einsparen lassen. Läuft der Motor mehr als die<br />

angenommenen 20 Stunden pro Woche in Teillast, vergrößert<br />

sich das Einsparpotential entsprechend. Die Amortisationszeit<br />

liege unter einem Jahr.<br />

www.kostal-drives-technology.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 45


10<br />

MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />

NEUE SIMULATIONSSOFTWARE FÜR ANTRIEBE<br />

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim<br />

Advanced eine erweiterte Simulationssoftware<br />

für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl<br />

das Engineering als auch die Inbetriebnahme<br />

auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.<br />

Mit Sinamics DriveSim Advanced bietet das<br />

Unternehmen eine umfassende Lösung für die<br />

realistische Simulation von Antrieben.<br />

Der Anwender kann einen digitalen Zwilling des<br />

Antriebs in einer virtuellen Umgebung mit all<br />

den Parametern und Konfigurationen erstellen.<br />

Mit Sinamics DriveSim Advanced kann er das<br />

Verhalten von Antriebssystemen in einer virtuellen Umgebung simulieren, sie virtuell in Betrieb<br />

nehmen und optimieren, bevor sie in der realen Welt gebaut werden. Das steigert die Effizienz<br />

und die Produktivität bei der Optimierung von Antriebssystemen und Maschinen. Die Simulation<br />

ist mit Startdrive direkt in das TIA-Portal integriert.<br />

www.siemens.de<br />

LASER-WEGSENSOR FÜR DEN INLINE-EINSATZ<br />

Die Laser-Triangulationssensoren optoNCDT 1900 von<br />

Micro- Epsilon sind jetzt noch smarter, schneller und<br />

einfacher zu bedienen. Mit den integrierten Schnittstellen<br />

EtherCAT, EtherNet/IP und Profinet lassen sich<br />

die Sensoren einfach an Steuerungen anbinden.<br />

Sie vereinen eine hohe Messrate mit kompakter<br />

Baugröße, integriertem Controller und hoher Messgenauigkeit.<br />

Montagezubehör und ein intuitives<br />

Bedienkonzept per Webinterface verkürzen die Inbetriebnahme.<br />

Die Laser-Triangulationssensoren werden<br />

zur automatisierten Weg-, Abstands- und Positionsmessungen<br />

in industriellen Prozessen eingesetzt. Sie liefern hochgenaue Messwerte in einer<br />

Vielzahl von Anwendung, wie zum Beispiel in der Automobilfertigung, dem 3D-Druck, in<br />

Koordinatenmessmaschinen, Spritzguss-, Verpackungs- und CNC-Maschinen sowie in der<br />

Batterie-Industrie, in der Smartphone-Produktion und in Roboteranwendungen. Über die<br />

zweistufige Messwertmittelung bieten die Sensoren einen glatten Signalverlauf an Stufen und<br />

Kanten, wodurch Signalüberschwinger verhindert werden. Für wechselnde Oberflächen steht<br />

die „Advanced Surface Compensation“ zur Verfügung, die bei schnellem Oberflächenwechsel<br />

die Belichtungszeit an die Targetoberfläche anpasst.<br />

www.micro-epsilon.de<br />

HOCHAUFLÖSENDE PROFINET-ABSOLUT-DREHGEBER<br />

Turck erweitert sein Drehgeber-Portfolio um Encoder mit<br />

Profinet-Schnittstelle für Echtzeit-Applikationen, vor<br />

allem in den Bereichen Logistik, Food & Beverage und<br />

Maschinenbau. Die Drehgeber der Baureihen REM<br />

(Multiturn) und RES (Singleturn) setzen auf das aktuelle<br />

Profinet-Encoder-Profil (Version 4.2) und bieten Auflösungen<br />

von 19 Bit für die Singleturn- und bis zu 24 Bit<br />

für die Multiturn-Geräte. Alle Encoder unterstützen<br />

Profinet-Features wie Media Redundancy Protocol<br />

(MRP), Link Layer Discovery Protocol (LLDP) und Simple<br />

Network Management Protocol (SNMP). Mit dem<br />

Isochrone Realtime- Modus (IRT) und minimalen<br />

Taktzyklen von bis zu 250 µs gewährleisten die Drehgeber auch in sehr dynamischen Applikationen<br />

eine präzise und nahezu verzögerungsfreie Kommunikation. Dank ihrer Präzision ermöglichen<br />

die Drehgeber eine hochgenaue Positionierung und Geschwindigkeitsregelung, wie sie<br />

beispielsweise zur Multi-Achsen-Positionierung erforderlich ist. Die einfache Integration in<br />

Profinet-Netzwerke ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme.<br />

www.turck.com


MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />

PER SIMULATION SCHNELLER IN DEN<br />

PRODUKTIVBETRIEB<br />

KEB stellt Simulationsmodelle<br />

für die<br />

virtuelle Inbetriebnahme<br />

von Frequenzumrichtern<br />

ab sofort<br />

im Twinstore bereit.<br />

Die Dauer der realen<br />

Produktivsetzung<br />

soll sich um bis zu<br />

90 Prozent reduzieren<br />

lassen. Etwaige<br />

Programmierfehler werden bereits bei der virtuellen<br />

Inbetriebnahme erkannt und können frühzeitig behoben<br />

werden. „Mit den Simulationsmodellen der Combivert F6<br />

und S6 Drive Controller können unsere Kunden die reale<br />

Inbetriebnahme bestmöglich vorbereiten. Es ist vorab kein<br />

zusätzlicher Aufbau von aufwendigen Testanlagen mehr<br />

notwendig“, so Tobias Wenneker, Produktmanager Drives.<br />

Im TwinStore bereitgestellte Modelle können in die<br />

Software ISG-virtuos eingebunden und in vorhandene<br />

Maschinenmodelle integriert werden. So erweitern<br />

Maschinen- und Anlagenbauer ihre digitalen Zwillinge in<br />

kurzer Zeit mit Simulationsmodellen von KEB-Komponenten.<br />

Die Firmware-Simulationsmodelle der Drive Controller<br />

beinhalten unter anderem das detailgetreue Verhalten der<br />

internen Rampengeneratoren.<br />

www.keb-automation.com<br />

NEUE INKREMENTAL-<br />

DREHGEBER-GENERATION<br />

Posital hat seine<br />

IXARC-Familie an<br />

inkrementalen<br />

Drehgebern<br />

überarbeitet. Diese<br />

verfügen jetzt über<br />

eine neue magnetische<br />

Sensortechnologie<br />

und energieeffizientere<br />

integrierte Mikrocontroller. Dabei bleiben sie<br />

mechanisch und elektrisch mit den früheren Modellen kompatibel,<br />

und Anwender profitieren von einem deutlich geringeren<br />

Stromverbrauch. Die neuen IXARC-Inkrementalgeber verwenden<br />

eine TMR-Sensortechnologie (Tunnel-Magneto-Resistance)<br />

anstelle der Hall-Effekt-Sensoren der Vorgängermodelle.<br />

www.posital.de<br />

SICHERHEIT GEWÄHRLEISTEN UND<br />

DURCHBLICK BEHALTEN<br />

DREHZAHLWÄCHTER AUCH FÜR<br />

ATEX-ANWENDUNGEN<br />

Die Drehzahlüberwachung<br />

rotierender<br />

Anlagenteile ist in<br />

vielen Anwendungen<br />

notwendig, um teure<br />

Ausfälle zu vermeiden.<br />

Besonders<br />

einfach lässt sich das<br />

mit dem neuen<br />

Drehzahlwächter von<br />

ifm realisieren – und<br />

das auch im Ex-<br />

Bereich. Die neuen Drehzahlwächter von ifm arbeiten mit<br />

einem induktiven Näherungsschalter, der ein Bedämpfungselement<br />

auf einem rotierenden Anlagenteil erfasst.<br />

Um mit dieser Methode Drehzahlen überwachen zu<br />

können, ist in den kompakten Drehzahlwächtern die<br />

Auswerteelektronik integriert. Damit wird eine Drehzahlüberwachung<br />

sehr einfach und kostengünstig. Die<br />

Drehzahlwächter mit robustem M18-Edelstahlgehäuse<br />

sind für den nicht-bündigen (DI6004) und bündigen<br />

Einbau (DI6005) erhältlich. Beide Modelle gibt es auch<br />

in einer Variante für ATEX-Anwendungen (DI604A und<br />

DI605A). Die Parametrierung ist dank der integrierten<br />

IO-Link-Schnittstelle sehr einfach. Alternativ können die<br />

Einstellungen auch über einen Betätigungsring direkt am<br />

Sensorgehäuse vorgenommen werden.<br />

www.ifm.com<br />

Reine Sicherheitsscheiben aus Polycarbonatscheiben verspröden<br />

durch den permanenten Kontakt mit Kühlschmiermitteln<br />

oft schon nach sehr kurzer Betriebsdauer. Sicherheitsexperte<br />

Hema fertigt deshalb ausschließlich Verbundsicherheitsscheiben<br />

aus Polycarbonat und Sicherheitsglas. Dabei schützt das<br />

Sicherheitsglas zum Maschineninnenraum die Polycarbonatscheibe<br />

vor der Benetzung mit Kühlschmierstoffen; die Polycarbonatscheibe<br />

zur Bedienerseite weist eine wesentlich höhere<br />

Rückhaltefähigkeit auf und sorgt für die Sicherheit des Maschinenbedieners.<br />

Je nach Anforderung lassen sich die Scheiben<br />

gerade oder gebogen anfertigen. Die Polycarbonatscheiben in<br />

Stärken von 5 bis 15 mm sind mit einer Oberflächenbeschichtung<br />

versehen, die die Scheibe vor Kratzern und Abrieb schützt.<br />

Alle Sicherheitsscheiben werden entsprechend der jeweils<br />

gültigen Maschinenrichtlinie für jede Werkzeugmaschine<br />

individuell konfiguriert und hergestellt. In Anlehnung an die<br />

Empfehlungen der Berufsgenossenschaft und des Vereins<br />

Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) rät Hema zum<br />

Austausch von Maschinensicherheitsscheiben, bestehend aus<br />

Glas und Polycarbonat, spätestens nach einer Verwendungsdauer<br />

von fünf respektive spätestens nach acht Jahren. Bei<br />

plastischen Verformungen (Beulung) durch vorangegangene<br />

Aufprallbeanspruchung, bei Rissen, beschädigter Randabdichtung,<br />

eingedrungenem Kühlschmierstoff im Verbundaufbau<br />

oder einer beschädigten Schutzscheibe ist ein sofortiger<br />

Austausch erforderlich.<br />

www.hema-group.com<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 47


MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />

WELLENFESTIGKEITSBERECHNUNG MIT<br />

RAINFLOW-MATRIX<br />

Bei einer Wellenfestigkeitsberechnung in der Software von<br />

Kisssoft kann der Ermüdungs festigkeitsnachweis in Form<br />

eines Äquivalentspannungsnachweises nach der FKM-Richtline<br />

durchgeführt werden. Dieser Nachweis ist dem bisher<br />

durchgeführten Amplitudennachweis gleichgestellt.<br />

Mit dem Äquivalentspannungsnachweis können nun<br />

unterschiedliche Spannungsverhältnisse pro Lastfall<br />

berücksichtigt werden, zum Beispiel eine Rainflow-Matrix.<br />

Die Lastfälle werden in einem Lastkollektiv definiert. Dieses<br />

kann direkt über eine Tabelle eingegeben oder aus einer<br />

Textdatei importiert werden. So lässt sich eine Festigkeitsberechnung<br />

einer Welle nach der FKM-Richtlinie mit<br />

Einfluss eines Rainflow-Matrix-Lastkollektives durchführen.<br />

www.kisssoft.com<br />

ZUKUNFTSWEISEND FÜR DIE ROBOTIK<br />

Die induktiven<br />

Drehgeber<br />

KCI 1300<br />

(Singleturn) und<br />

KBI 1300<br />

(Multiturn) hat<br />

Heidenhain<br />

speziell für<br />

kompakte<br />

Motoren in<br />

Robotern und<br />

weiteren<br />

Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus einer Abtasteinheit<br />

und nur einem Teilkreis zum Anschrauben oder<br />

alternativ einem Teilkreis mit Nabe zum Aufpressen auf<br />

eine Motorwelle. Dafür verfügen sie über eine Hohlwelle<br />

mit 25 mm Durchmesser, eine sehr kurze Bauform und<br />

geringes Gewicht. Gleichzeitig sind sie unempfindlich<br />

gegenüber Verschmutzungen und Magnetfeldern. Die<br />

Montage erfolgt sehr einfach bei großzügigen Toleranzen,<br />

ist aber mechanisch sicher – ebenso wie die Datenübertragung<br />

über EnDat 2.2 mit Functional Safety. Zusätzlich gibt<br />

es die Ausführungen KCI 1318 FOT respektive KBI 1335 FOT.<br />

Die Fan-out-Technologie (FOT) spart Bauraum und optimiert<br />

die Wärmeabfuhr.<br />

www.heidenhain.de<br />

FIT WIE EIN OPTISCHER ENCODER,<br />

BESCHEIDEN BEIM BAURAUM<br />

IC-Haus erreicht mit<br />

magnetischer Positionssensorik<br />

eine Leistung<br />

auf dem Niveau<br />

optischer Encoder. Der<br />

neue 24-Bit-Axis-TMR-<br />

Winkelsensor iC-TW39<br />

benötigt jedoch nur<br />

einen Bruchteil des<br />

Bauraums. Der Sensor<br />

eignet sich für hochauflösende<br />

inkrementelle<br />

und absolute Messsysteme<br />

und unterstützt<br />

auch Multiturn-Applikationen.<br />

Er nutzt einen<br />

magnetischen Tunnelwiderstand,<br />

um dem Feldvektor eines rotierenden Magneten am<br />

Wellenende zu folgen. Dabei ändert sich der Widerstand proportional<br />

zur Magnetisierungsrichtung, sodass 360 Grad genau erfasst<br />

werden. Im Vergleich zu Hall-Sensoren sind aufgrund der hohen<br />

Empfindlichkeit größere Arbeitsabstände realisierbar und damit<br />

ein größeres Axialspiel der Motorachse. Der quantenmechanische<br />

Tunneleffekt beim iC-TW39 bedingt hohe Ausgangsspannungen<br />

für das TMR-Ausgangssignal, das mehrere Hundert Millivolt<br />

erreicht. Weiter kennzeichnend sind ein niedriger Temperaturkoeffizient<br />

der Ausgangsspannung, ein niedriger Offset-Drift und<br />

hohe Winkelgenauigkeit.<br />

www.ichaus.de<br />

DREHGEBER-KIT FÜR DURCHGEHENDE<br />

HOHLWELLEN<br />

Positionieraufgaben einfacher<br />

realisieren: Die PWB encoders<br />

GmbH aus Eisenach stellt<br />

einen optischen 18 Bit-Geber<br />

vor. Das einbaufertige<br />

Drehgeber-Kit ABG 26 eignet<br />

sich für die Montage an<br />

durchgehenden Hohlwellen.<br />

Der Singleturn-Absolutwertgeber<br />

empfiehlt sich vor allem für den Einsatz in Motor-Feedback-<br />

Systemen und Mehrachsanwendungen, bei denen die Hohlwellen<br />

zur Durchführung funktioneller Komponenten dienen oder<br />

zusätzliche Anbauteile aufnehmen müssen. Typische Anwendungsbeispiele<br />

sind kabelführende Hohlwellen großer Torquemotoren<br />

oder rotierende Rundschalt- und Drehtische. Bei dem Kit<br />

handelt es sich um ein lagerloses Absolutwertgeber-System mit<br />

optischer Abtastung, runden Codescheiben und Montageflanschen<br />

für den Anbau an Hohlwellen mit Innendurchmessern von<br />

10 mm, 30 mm oder 100 mm. Als Singleturn-Lösung mit wählbaren<br />

Auflösungen von 13 bis 18 Bit und relativen Winkelgenauigkeiten<br />

von bis zu 0,01 mm deckt es ein breites Anwendungsspektrum<br />

in der Antriebs- und Messtechnik ab. Als Schnittstellen stehen<br />

BiSS, SSI und SPI zur Verfügung, sodass das Drehgeber-Kit flexibel<br />

in verschiedenen Systemen eingesetzt werden kann.<br />

www.pwb-encoders.com<br />

48 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />

HOCHGENAUER DREHGEBER FÜR<br />

CNC-MASCHINEN<br />

Der Absolutwertgeber<br />

Acuro AD 36 von Hengstler<br />

eignet sich mit seiner hohen<br />

Wiederholgenauigkeit sehr<br />

gut für den Einsatz in<br />

CNC-Maschinen. Darüber<br />

hinaus bietet er eine durchgängige<br />

8-mm-Hohlwelle und<br />

ist temperaturfest. Der<br />

Encoder verfügt über eine Wiederholgenauigkeit von ± 10 Winkelsekunden<br />

und eine Absolut-Genauigkeit von ± 35 Winkelsekunden.<br />

Er arbeitet stabil bei Betriebstemperaturen von bis<br />

zu 120 °C. Hengstler hat die Komponente speziell für bürstenlose<br />

Servomotoren kleiner Achshöhen entwickelt. Er kann an<br />

allen Wellen montiert werden, die sich auch für den Anbau von<br />

Resolvern eignen. Die Abtastung der Position erfolgt über ein<br />

Opto-ASIC neuester Generation. Die erfassten Werte werden<br />

digital und mit einer Auflösung von bis zu 22 Bit (Singleturn)<br />

oder 12 Bit (Multiturn) über eine bidirektionale Synchronschnittstelle<br />

mit einer variablen Taktrate von bis zu 10 MHz<br />

übertragen.<br />

www.hengstler.de<br />

KUNDENSPEZIFISCHE DREHZAHLSENSOREN<br />

Die Rheintacho Messtechnik<br />

GmbH aus Freiburg beschäftigt<br />

sich seit 1901 mit der Drehzahl<br />

als Steuergröße für maschinelle<br />

Prozesse. Eigene Entwicklungs-,<br />

Produktions- und Montageabteilungen<br />

sind die Basis für<br />

schnelle, innovative Lösungen<br />

und die Umsetzung individueller Kundenanforderungen. Das<br />

Unternehmen produziert Drehzahlsensoren, Handtachometer,<br />

Stroboskope und Drehzahlgeber. Rheintacho differenziert<br />

bereits in der Analysephase zwischen den anwendungsspezifischen<br />

Anforderungen, die kundenübergreifend als sinnvoll<br />

bewertet werden und deren individuelle Änderung auch<br />

aufwendig wäre – im Hinblick auf Modifikationen, Geometrie,<br />

Elektronik-Layout etc. Dazu gehört auch die Betrachtung von<br />

Qualifizierungs- und Validierungsmaßnahmen. Und eben<br />

kundenspezifischen Ausprägungen, beispielhaft beim Anschlussinterface.<br />

Die Abbildung zeigt einen kundenspezifischen<br />

Drehzahlsensor mit integrierter Steckerlösung.<br />

www.rheintacho.de<br />

CLEVERE KOMPONENTEN FÜR DIE<br />

DIGITALISIERTE INDUSTRIE<br />

Gefran stellt Sensor- und Aktorlösungen für die industrielle<br />

Automatisierung und Prozessüber wachung vor, darunter die<br />

neue multifunktionale Twiist-Technologie zur kontaktlosen,<br />

verschleißfreien Positionserfassung. Die Wegaufnehmer messen<br />

außerdem Beschleunigung und Vibrationen, erkennen Unregelmäßigkeiten<br />

im Ablauf und setzen diese Informationen in<br />

Relation zueinander. Die neuen Drucksensoren KS-I mit IO-Link<br />

erfassen Druck und Temperatur mit einer hohen Abtastfrequenz<br />

von 1.000 S/s. Die erweiterte Konnektivität erlaubt die Aufzeichnung<br />

zahlreicher azyklischer Informationen, wie etwa Höchstwerte<br />

von Druck und Temperatur und die Anzahl der Arbeitsstunden.<br />

Mit GRP-H steht zudem ein erstes Halbleiterrelais mit<br />

IO-Link und zusätzlichen Diagnosefunktionen zur Verfügung.<br />

Der Smart Load Manager GSLM wiederum koordiniert im<br />

Zusammenspiel mit den GPC- Leistungsreglern die Schaltfolge<br />

und Einschaltdauer von Heizwiderständen, um eine wirtschaftliche<br />

Nutzung elektrischer Energie sicherzustellen.<br />

www.gefran.com<br />

SCHNELLE C-MUSTER-ENTWICKLUNG<br />

Wenn Standardsensoren zu<br />

viel Bauraum beanspruchen,<br />

sind individuelle Lösungen<br />

gefordert. Dabei muss ein<br />

maßgeschneidertes Produkt<br />

nicht im Widerspruch zu<br />

schnellen Reaktionszeiten<br />

und niedrigen Kosten stehen.<br />

Lenord+Bauer erstellt ohne<br />

großen Entwicklungsaufwand VarioCoder-Einbaulösungen nach<br />

dem Baukastenprinzip. Die induktiven Rotorpositionsgeber sind<br />

auf das Motordesign der Kunden abgestimmt. Diese Flexibilität<br />

unterstützt das hohe <strong>Innovation</strong>stempo in der Elektromobilität.<br />

Dank Computer Aided Manufacturing und mittels Rapid-Prototyping<br />

entsteht innerhalb weniger Wochen ein serienfähiges<br />

C-Muster, das die Kunden auf ihren Motorprüfständen testen<br />

können. Optional sind zusätzliche Tests im Labor von<br />

Lenord+Bauer durchführbar.<br />

www.lenord.de<br />

PRÄZISE PROGRAMMIERBARER MINIATUR-DREHGEBER<br />

FSG Fernsteuergeräte hat ein neues Modell des analogen Miniatur-Drehgebers MH609 entwickelt.<br />

Die Besonderheit des MH609-P: Mit einer Software von FSG kann der Drehwinkel frei programmiert<br />

werden. Dank seiner kompakten Maße ist der bewährte Miniatur-Drehgeber vor allem dort einsetzbar,<br />

wo nur wenig Platz zur Verfügung steht. Typische Anwendungen sind Steuergeräte für Bau -<br />

ma schinen sowie Fahrschalter und Bediengeräte für die Bahn- und Schiffsindustrie. In Kooperation<br />

mit einem norwegischen Unternehmen aus der Schiffsbaubranche hat FSG das neue programmierbare<br />

Modell MH609-P entwickelt. Eingesetzt wird es im Steuer hebel für die Schiffsruder anlage:<br />

Entsprechend programmiert passt es sich exakt dem Hebelweg an.<br />

www.fsg-sensors.de<br />

www.<strong>antriebstechnik</strong>.de <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> 49


MESSEN & PRÜFEN / DIENSTLEISTUNGEN<br />

LÖSUNGEN FINDEN, WERTE SCHAFFEN<br />

MESSWERTGEBER INDIVIDUELL<br />

ZUSAMMENSTELLEN<br />

Solutions for your industry – We create value together: Unter<br />

diesem Leitmotiv präsentierte sich Sick auf der SPS 2023 als<br />

innovativer Lösungsanbieter und kompetenter Wertschöpfungspartner<br />

mit Know-how in vielen Schlüsselindustrien. Das Spektrum<br />

reicht von smarten Sensoren und Sensorsystemen für die Fabrikautomation,<br />

Intralogistik und Sicherheitstechnik über Vision-Lösungen<br />

rund um die Fertigung und Montage von Hochvoltspeichern<br />

für Elektrofahrzeuge bis hin zu smarten Services für die Druckluftüberwachung<br />

und deren Integration in Energiemanagementsysteme.<br />

Sein Lösungsangebot hat das Unternehmen in sechs Cluster<br />

gegliedert, die sich am Messestand wiederfanden: Automotive und<br />

Electronics, Consumer und Logistics, Industrial Robots, Machines<br />

und Motion, Mobile Platforms und Transparency. Damit wollte Sick<br />

Besucher am Stand gezielt informieren und auf ihre individuellen<br />

Herausforderungen eingehen.<br />

www.sick.com<br />

Für jede<br />

Anforderung<br />

die passende<br />

Kombination<br />

bietet die<br />

modulare<br />

Reihe von<br />

Messwertgebern<br />

Vaisala Indigo.<br />

Die Sonden<br />

können<br />

einfach am Messwertgeber montiert werden, und das<br />

System ist einsatzbereit. Diese lassen sich leicht austauschen,<br />

sodass verschiedene Parameter gemessen werden<br />

können. Mit einem Messwertgeber können etwa die<br />

Einlass- und Auslassbedingungen eines Prozesses oder<br />

auch verschiedene Parameter gleichzeitig gemessen<br />

werden, wie CO 2<br />

, Feuchte, Taupunkt, Temperatur oder<br />

verdampftes Wasserstoffperoxid. Die neueste Entwicklung<br />

in der Indigo-Plattform ist die Indigo-510-Familie.<br />

Sie sind mit Touchscreen-Display aus chemisch verstärktem<br />

Glas zur lokalen Datenvisualisierung erhältlich.<br />

Aber auch Messwertgeber ohne Display sind im Angebot.<br />

Die Messwertgeber bieten erweiterte Optionen für den<br />

Messsondenanschluss, die Versorgungsspannung und die<br />

Verkabelung. Erhältlich sind sie bei Cik Solutions.<br />

www.cik-solutions.com<br />

IMPRESSUM<br />

SONDERAUSGABE MARKTÜBERSICHT<br />

ISSN 0722-8546 / ISSN E-Paper: 2747-7991<br />

REDAKTION<br />

Chefredaktion: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208,<br />

E-Mail: m.meier@vfmz.de<br />

(verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV)<br />

Redakteur: Felix Berthold M.A. (be),<br />

Tel.: 06131/992-204, E-Mail: f.berthold@vfmz.de<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,<br />

Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,<br />

E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,<br />

(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />

GESTALTUNG<br />

Anette Fröder, Sonja Daniel, Conny Grothe<br />

SALES<br />

Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />

E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />

Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />

E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />

Anzeigendisposition: Heike Rauschkolb,<br />

Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de<br />

Anzeigenpreisliste <strong>2024</strong>, gültig ab 01.10.2023<br />

LESERSERVICE<br />

vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />

Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266<br />

Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige<br />

Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />

(Fax: 06123/9238-267,<br />

E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />

Preise und Lieferbedingungen:<br />

Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten)<br />

Verlag:<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz<br />

Postfach 100465, 55135 Mainz<br />

Tel.: 06131/992-0<br />

E-Mail: info@vfmz.de<br />

www.vereinigte-fachverlage.de<br />

Handelsregister-Nr.: HRB 2270,<br />

Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />

Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />

Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke<br />

Head of Sales: Carmen Nawrath<br />

Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />

Vertrieb: Sarina Granzin,<br />

Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />

DRUCK UND VERARBEITUNG<br />

Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />

Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

DATENSPEICHERUNG<br />

Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />

zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise<br />

von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über<br />

berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.<br />

Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit<br />

schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />

Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der<br />

Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />

Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser<br />

Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,<br />

zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht<br />

auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht<br />

zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie<br />

entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das<br />

Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,<br />

das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das<br />

Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung<br />

und Bearbeitung in elektronischen Systemen,<br />

zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger<br />

jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen<br />

von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD<br />

und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die<br />

vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen,<br />

d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die<br />

Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger<br />

Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die<br />

Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.<br />

Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden,<br />

über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und<br />

die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung<br />

eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden.<br />

Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />

50 <strong>antriebstechnik</strong> Marktübersicht <strong>2024</strong> www.<strong>antriebstechnik</strong>.de


MULTIMEDIAL VERNETZT<br />

KUNDEN GEWINNEN!<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

MATERIALFLUSS<br />

LOGISTIK<br />

FLUIDTECHNIK<br />

Profitieren Sie von unserem<br />

einmaligen Mediennetzwerk!<br />

Bitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!<br />

Carmen Nawrath<br />

Head of Sales<br />

Telefon: 0049/6131/992-245<br />

c.nawrath@vfmz.de


HYDRAULISCH ODER<br />

ELEKTROMECHANISCH?<br />

Moog Elektrohydrostatische<br />

Pumpeneinheit (EPU)<br />

Die Moog Elektrohydrostatische Pumpeneinheit (EPU) ist das<br />

Herz des elektrohydrostatischen Antriebs, der das Beste aus<br />

elektrischen und hydraulischen Antriebstechnologien in einem<br />

in sich geschlossenen hydrostatischen Getriebe vereint:<br />

Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.<br />

Die EPU ist das kompakteste Produkt ihrer Klasse und lässt<br />

sich durch ihr einzigartiges Interface einfach in bestehende<br />

und neue Maschinendesigns integrieren. Von der Zylinderoder<br />

Blockdirektmontage profitieren Sie doppelt: kürzere<br />

Installationszeiten und vereinfachte Wartung.<br />

Höhere<br />

Energieeffizienz<br />

Höhere<br />

Produktivität<br />

Wirtschaftliche<br />

Installation<br />

www.moog.de/produkte/elektrohydrostatische-pumpeneinheit<br />

WHAT MOVES YOUR WORLD

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!